aufgabe 14 - Konstruktive Getriebelehre

Werbung
Aufgabe 14:
Eine zentrische Kurbelschwinge nach Bild 204.a ist zu untersuchen. Bezogen auf die
Koppel als Einheit ist die Kurbel mit ๐œ† = 0,3 gegeben, sowie außerdem der Winkel
zwischen den beiden Totlagen der Schwinge mit ๐œ“ = 40°.
Zu berechnen sind die Längen ๐›พ und ๐›ฟ. Außerdem sind die Grenzwerte des
Übertragungswinkels ๐œ‡ und des Ablenkwinkels ๐›ผ zu bestimmen.
Abbildung 1: Aufgabenstellung
Gegeben:
๐œ† = 0,3, ๐œ“ = 40°
LKoppel = 1
Gesucht:
Strecke
๐›พ; ๐›ฟ
Winkel
๐œ‡, ๐œ‡ ∗ , ๐›ผ, ๐›ผ ∗
Lösung:
Alle Grenzwinkel können durch die Strecklagen bestimmt werden, wobei die
Strecklage den Totlagen von Punkt B entspricht. Die Totlagen von Punkt B bilden ein
gleichschenkliges Dreieck mit den Punkten B0, B und B*, da B*auf der Strecke ๐ด๐ต
liegt. Die Strecke ๐ต๐ต ∗ entspricht 2 × ๐œ†. Des Weiteren ist der Winkel ๐œ“ = 40° in
diesem Dreieck bekannt.
Abbildung 2: Dreieck durch Totlagen des Punktes B
Zeichnet man die Mittelsenkrechte auf die Strecke ๐ต๐ต ∗ ein, erhält man ein
rechtwinkliges Dreieck. In diesem Dreieck ist die Strecke
der Winkel
๐œ“
2
= 20°.
๐ต๐ต ∗
2
= ๐œ† bekannt. Außerdem
Mit Hilfe des Innenwinkelsatzes kann ๐œ‡ bestimmt
werden.
๐œ‡ = 180° − 90° − ๐œ“ = 90° − 20° = 70°
Da es sich bei ๐œ‡ und ๐œ‡ ∗ um ein Winkelpaar an
einer Gerade handelt, kann der Nebenwinkel ๐œ‡ ∗
bestimmt werden.
๐œ‡ + ๐œ‡ ∗ = 180°
๐œ‡ ∗ = 180° − ๐œ‡ = 180° − 70° = 110°
Abbildung 3: Dreieck B*,B, B0
Diese beiden Winkel können auch im Programm SAM 6.0 abgelesen werden.
Abbildung 4: Strecklage1 bzw. Totlage B
Abbildung 5: Strecklage 2 bzw. Totlage B*
Bei der Darstellung in SAM 6.0 ergeben sich folgende abweichende Bezeichnungen:
Gelenkpunkt 1
Gelenkpunkt 2
Gelenkpunkt 3
Gelenkpunkt 4
Element 1
Element 2
Element 3
A0
A
B
B0
๐œ†
Koppel = 1
๐›พ
Die gelagerte Strecke ๐›ฟ entfällt, da die Lagerung bei SAM 6.0 über die Gelenkpunkte
1 und 4 erfolgt.
Über die Sinusbeziehung im rechtwinkligem Dreieck kann die Strecke ๐›พ
(Hypotenuse) bestimmt, da die Gegenkathete des Winkels
bekannt ist.
sin
๐œ“
2
= 20° mit ๐œ† = 0,3
๐œ“ ๐œ†
=
2 ๐›พ
๐›พ=
๐œ†
๐œ“
sin 2
=
0,3
= 0,877
sin 20°
In dem in der Aufgabenstellung dargestellten allgemeinen Dreieck mit den Punkten
A0, B0 und B kann durch Anwendung des Kosinussatzes die Strecke ๐›ฟ bestimmt
werden.
๐›ฟ 2 = ๐›พ 2 + (1 + ๐œ†)2 − 2 × ๐›พ × (1 + ๐œ†) × cos ๐œ‡
2
๐›ฟ2 =
๐œ†
๐œ“
sin 2
+ (1 + ๐œ†)2 − 2 ×
๐œ†
๐œ“
sin 2
× (1 + ๐œ†) × cos ๐œ‡
2
๐›ฟ=
0,3
40°
sin 2
๐›ฟ = 1,296
+ (1 + 0,3)2 − 2 ×
0,3
× (1 + 0,3) × cos 70°
40°
sin 2
Der Ablenkwinkel ๐›ผ berechnet sich aus der absoluten Bewegungsrichtung ta des
Punktes B zur Koppelgeraden. Die Bewegungsrichtung ta ist immer tangential zur
Strecke ๐›ฟ (๐ต๐ต0 ). Die Maximalwerte ergeben sich, wenn die Strecke ๐ด๐ด0 und ๐ด0 ๐ต0
paralell sind. Der Winkel ๐›ฝ kann in den sich ergebenden Dreiecken über den
Kosinussatz berechnet werden. Der Ablenkwinkel ๐›ผ wird dabei indirekt über den
Winkel ๐›ฝ berechnet.
Dreieck 1:
Abbildung 6: Dreieck 1 zur Berechnung von Ablenkwinkel ๐›ผ
Mit ๐ด๐ต0 = ๐œ† + ๐›ฟ, ๐ด๐ต = 1, ๐ต๐ต0 = ๐›พ und ๐›ผ = ๐›ฝ − 90°.
Dreieck 2:
Abbildung 7: Dreieck 2 zur Berechnung von Ablenkwinkel ๐›ผ ∗
Mit ๐ด๐ต0 = ๐›ฟ − ๐œ† , ๐ด๐ต = 1, ๐ต๐ต0 = ๐›พ und ๐›ผ = 180° − 90° − ๐›ฝ.
Kosinussatz:
2
2
2
๐ด๐ต0 = ๐ด๐ต + ๐ต๐ต0 − 2 × ๐ด๐ต × ๐ต๐ต0 × cos ๐›ฝ
2
2
2 × ๐ด๐ต × ๐ต๐ต0 × cos ๐›ฝ = ๐ด๐ต + ๐ต๐ต0 − ๐ด๐ต0
2
๐›ฝ = cos
−1
2
๐ด๐ต + ๐ต๐ต0 − ๐ด๐ต0
2 × ๐ด๐ต × ๐ต๐ต0
2
2
2
๐›ผ = cos −1
๐›ผ = cos
−1
2
๐ด๐ต + ๐ต๐ต0 − ๐ด๐ต0
2 × ๐ด๐ต × ๐ต๐ต0
2
− 90°
12 + 0,8772 − 1,5962
− 90° = 19,952°
2 × 1,3 × 0,877
2
∗
๐›ผ = 180° − 90° − cos
๐›ผ ∗ = 90° − cos−1
−1
2
๐ด๐ต + ๐ต๐ต0 − ๐ด๐ต0
2
2 × ๐ด๐ต × ๐ต๐ต0
12 + 0,8772 − 0,9962
= 19,926°
2 × 1,3 × 0,877
Die beiden Ablenkwinkel sind annähernd gleich groß, was typisch für
Kurbelschwingen ist.
Herunterladen