Zufallsvariablen recap

Werbung
Zufallsvariablen rekapituliert
Wolfgang Konen
TH Köln, Campus Gummersbach
April 2016
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
1 / 11
1
Einleitung
2
Zufallsvariablen
3
Linearität und Varianz
4
Anhang
Beweis Linearität Erwartungswert, diskret
Beweis Linearität Erwartungswert, stetig
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
2 / 11
Einleitung
Einleitung
Kombinatorik: muss Wahrscheinlichkeit P für jedes Ereignis neu rechnen
z.B. 6 Richtige, 5 Richtige, 4 . . . im Lotto
→ mühsam
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
3 / 11
Einleitung
Einleitung
Kombinatorik: muss Wahrscheinlichkeit P für jedes Ereignis neu rechnen
z.B. 6 Richtige, 5 Richtige, 4 . . . im Lotto
→ mühsam
Zufallsvariablen: Über viele Ereignisse gemeinsam nachdenken
Voraussetzung: Es gibt einen Zahlenwert, den man
jedem Ereignis zuordnen kann
z.B. xm = 6, 5, 4, . . . beim Lotto
→ einfacher zu rechnen
→ geht auch für unendlich viele xm
(Z: abzählbar oder R: überabzählbar viele)
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
3 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
4 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
(o.B.d.A. xm ∈ Z)
(xm ∈ R)
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
4 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
(o.B.d.A. xm ∈ Z)
(xm ∈ R)
wm = P(X = xm )
w (t)∆t =
= P(xm−1 < X ≤ xm )
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
P(t − ∆t < X ≤ t)
April 2016
4 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
(o.B.d.A. xm ∈ Z)
(xm ∈ R)
wm = P(X = xm )
w (t)∆t =
= P(xm−1 < X ≤ xm )
∞
X
wm = 1
(1)
m=−∞
P(t − ∆t < X ≤ t)
lim
X
∆t→0
Z
w (t)∆t =
t
∞
w (t)dt = 1 (2)
−∞
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
4 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable (2)
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
5 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable (2)
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
Verteilungsfunktion F
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
5 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable (2)
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
Verteilungsfunktion F
F (xm ) = P(X ≤ xm )
m
X
=
F (t) = P(X ≤ t)
Z t
wm 0
(3)
m=−∞
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
=
w (t 0 )dt 0
(4)
−∞
April 2016
5 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable (2)
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
Verteilungsfunktion F
F (xm ) = P(X ≤ xm )
m
X
=
F (t) = P(X ≤ t)
Z t
wm 0
(3)
m=−∞
=
w (t 0 )dt 0
(4)
−∞
Erwartungswert E (X )
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
5 / 11
Zufallsvariablen
Zufallsvariable (2)
Zufallsvariable: Funktion X : Ω → R
diskret
stetig
Verteilungsfunktion F
F (xm ) = P(X ≤ xm )
m
X
=
F (t) = P(X ≤ t)
Z t
wm 0
w (t 0 )dt 0
=
(3)
(4)
−∞
m=−∞
Erwartungswert E (X )
E (X ) =
∞
X
Z ∞
xm wm
(5)
m=−∞
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
E (X ) =
t w (t)dt
(6)
−∞
April 2016
5 / 11
Zufallsvariablen
Erwartungswert
Der Erwartungswert ist eine bloße Zahl. Man schreibt oft µ = E (X ).
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
6 / 11
Zufallsvariablen
Erwartungswert
Der Erwartungswert ist eine bloße Zahl. Man schreibt oft µ = E (X ).
P
Der diskrete Erwartungswert E (X ) = m xm wm nach Gl. (5) wichtet
jeden Wert xm von X mit seiner Wahrscheinlichkeit wm .
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
6 / 11
Zufallsvariablen
Erwartungswert
Der Erwartungswert ist eine bloße Zahl. Man schreibt oft µ = E (X ).
P
Der diskrete Erwartungswert E (X ) = m xm wm nach Gl. (5) wichtet
jeden Wert xm von X mit seiner Wahrscheinlichkeit wm .
Beispiel: Hat X die Werte xm = 0 und 10 mit Wahrscheinlichkeit
P(X = 0) = 95% und P(X = 10) = 5%, so ist der Erwartungswert
E (X ) = 0 · 95% + 10 · 5% = 0.5
BEACHTE: Auch wenn alle xm ∈ Z, so ist i.allg. E (X ) ∈
/ Z.
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
6 / 11
Zufallsvariablen
Erwartungswert
Der Erwartungswert ist eine bloße Zahl. Man schreibt oft µ = E (X ).
P
Der diskrete Erwartungswert E (X ) = m xm wm nach Gl. (5) wichtet
jeden Wert xm von X mit seiner Wahrscheinlichkeit wm .
Beispiel: Hat X die Werte xm = 0 und 10 mit Wahrscheinlichkeit
P(X = 0) = 95% und P(X = 10) = 5%, so ist der Erwartungswert
E (X ) = 0 · 95% + 10 · 5% = 0.5
BEACHTE: Auch wenn alle xm ∈ Z, so ist i.allg. E (X ) ∈
/ Z.
Der stetige Erwartungswert nach Gl. (6) benutzt das Integral, das der
Grenzwert einer Summe mit ∆t → 0 ist (siehe Gl. (2)).
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
6 / 11
Linearität und Varianz
Linearität Erwartungswert
Folgende Sätze und Definitionen gelten gleichartig für diskrete und stetige
Zufallsvariablen:
Satz 10-6 Linearität Erwartungswert
Seien X , Y Zufallsvariablen und a, b ∈ R. Dann gilt:
1
E (aX + b) = aE (X ) + b
2
E (X + Y ) = E (X ) + E (Y )
Beweis diskret
Beweis stetig
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
7 / 11
Linearität und Varianz
Varianz einer Zufallsvariablen
Def 10-15
Hat X den Erwartungswert E (X ) = µ so ist die Varianz von X :
σ 2 = Var (X ) = E (X − µ)2
Die Standardabweichung ist die Wurzel der Varianz: σ =
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
p
Var (X ).
April 2016
8 / 11
Linearität und Varianz
Varianz einer Zufallsvariablen
Def 10-15
Hat X den Erwartungswert E (X ) = µ so ist die Varianz von X :
σ 2 = Var (X ) = E (X − µ)2
Die Standardabweichung ist die Wurzel der Varianz: σ =
p
Var (X ).
Die Varianz gibt an, wie sehr die Ergebnisse für X um den Wert E (X ) herum streuen: gar nicht
(Varianz Null), wenig (Varianz klein) oder viel (Varianz groß).
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
8 / 11
Linearität und Varianz
Varianz einer Zufallsvariablen
Def 10-15
Hat X den Erwartungswert E (X ) = µ so ist die Varianz von X :
σ 2 = Var (X ) = E (X − µ)2
Die Standardabweichung ist die Wurzel der Varianz: σ =
p
Var (X ).
Die Varianz gibt an, wie sehr die Ergebnisse für X um den Wert E (X ) herum streuen: gar nicht
(Varianz Null), wenig (Varianz klein) oder viel (Varianz groß).
diskret
Var (X ) =
∞
X
stetig
Z ∞
2
(xm − µ) wm
Var (X ) =
m=−∞
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
(t − µ)2 w (t)dt
−∞
April 2016
8 / 11
Anhang
Anhang
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
9 / 11
Anhang
Beweis Linearität Erwartungswert, diskret
Beweis Linearität Erwartungswert, diskret
Seien X , Y diskrete Zufallsvariablen mit Werten xm , yn und
(X )
(Y )
Wahrscheinlichkeiten wm , wn :
1
E (aX + b) =
X
(X )
(axm + b)wm
m
!
= a
X
(X )
xm wm
m
!
+b
X
(X )
wm
m
= aE (X ) + b
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
10 / 11
Anhang
Beweis Linearität Erwartungswert, diskret
Beweis Linearität Erwartungswert, diskret
Seien X , Y diskrete Zufallsvariablen mit Werten xm , yn und
(X )
(Y )
Wahrscheinlichkeiten wm , wn :
X
E (aX + b) =
1
(X )
(axm + b)wm
m
!
= a
X
(X )
xm wm
!
+b
m
X
(X )
wm
m
= aE (X ) + b
2
E (X + Y ) =
XX
n
(X ) (Y )
(xm + yn )wm
wn
m
!
=
X
m
(X )
xm wm
!
X
wn(Y )
n
!
+
X
m
(X )
wm
!
X
yn wn(Y )
n
= E (X ) · 1 + 1 · E (Y )
Zurück
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
10 / 11
Anhang
Beweis Linearität Erwartungswert, stetig
Beweis Linearität Erwartungswert, stetig
Seien X , Y stetige Zufallsvariablen mit Werten t, u und
Wahrscheinlichkeiten wX (t), wY (u):
1
. . . (als Übung)
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
11 / 11
Anhang
Beweis Linearität Erwartungswert, stetig
Beweis Linearität Erwartungswert, stetig
Seien X , Y stetige Zufallsvariablen mit Werten t, u und
Wahrscheinlichkeiten wX (t), wY (u):
1
2
. . . (als Übung)
E (X + Y )
Z∞ Z∞
=
(t + u)wX (t)wY (u)dtdu
−∞ −∞
 ∞
Z
= 
 ∞
  ∞
 ∞

Z
Z
Z
twX (t) 
wY (u) + 
wX (t) 
uwY (u)
−∞
−∞
−∞
−∞
= E (X ) · 1 + 1 · E (Y )
Zurück
Wolfgang Konen (TH Köln)
Zufallsvariablen
April 2016
11 / 11
Herunterladen