1. Komplexe Zahlen R2 = {(a, b) : a, b ∈ R} Für (a, b), (c, d) ∈ R2 definieren wir : (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d); (a, b) · (c, d) := (ac − bd, ad + bc) Wir setzen abkürzend: i := (0, 1) (imaginäre Einheit). Dann: i2 = (−1, 0) Satz 1.1 R2 ist mit obiger Addition und Multiplikation ein Körper. Dieser wird mit C bezeichnet und heißt Körper der Komplexen Zahlen. (1) (0, 0) ist das neutrale Element bzgl. der Addition. (1, 0) ist das neutrale Element bzgl. der Multiplikation. (2) Für (a, b) ∈ C ist (−a, −b) das inverse Element bzgl. der Addition Für (a, b) ∈ a −b C\{(0, 0)} ist ( a2 +b 2 , a2 +b2 ) das inverse Element bzgl. der Multiplikation Beweis Nachrechnen! Definiere ϕ : R → C durch ϕ(a) := (a, 0) (a ∈ R). Dann gilt: ϕ(a + b) = ϕ(a) + ϕ(b), ϕ(ab) = ϕ(a) · ϕ(b), ϕ(0) = (0, 0), ϕ(1) = (1, 0). ϕ ist also ein injektiver Körperhomomorphismus. Also: R ⊆ C. Wir schreiben a statt (a, 0) für a ∈ R. Insbesondere: i2 = −1. Satz 1.2 Jedes z ∈ C hat eine eindeutige Darstellung z = a + ib mit a, b ∈ R Re z := a (Realteil von z), Im z := b (Imaginärteil von z) Beweis Sei z = (a, b) ∈ C (a, b ∈ R); z = (a, 0) + (0, b) = (a, 0) + (0, 1) · (b, 0) = a + ib Eindeutigkeit: klar Definition Sei z = a + ib ∈ C (a, b ∈ R) (1) z̄ := a − ib heißt die zu z konjugiert komplexe Zahl 7 1. Komplexe Zahlen 1 (2) |z| := (a2 + b2 ) 2 (= k(a, b)k = eukl. Norm von (a, b) ∈ R2 ) heißt Betrag von z; |z| ≥ 0 Geometrische Veranschaulichung von C: Komplexe Ebene |z| = Abstand von z und 0 Satz 1.3 Seien z, w ∈ C 1 (1) Re z = 21 (z + z); Im z = 2i (z − z); z ∈ R ⇐⇒ z = z; z̄ = z; z = w ⇐⇒ Re z = Re w, Im z = Im w; |z| = 0 ⇐⇒ z = 0 (2) z + w = z + w; zw = z · w; w1 = 1 w̄ , falls w 6= 0 (3) | Re z| ≤ |z|; | Im z| ≤ |z| (4) |z̄| = |z|; |z|2 = z · z̄ = z̄ · z; für z 6= 0 : (5) |zw| = |z| · |w|; | w1 | = 1 |w| 1 z = z z·z = z |z|2 falls w 6= 0 (6) |z + w| ≤ |z| + |w| (Dreiecksungleichung) (7) |z| − |w| ≤ |z − w| Beweis (1) - (5): nachrechnen! (7) folgt aus (6) wörtlich wie in R (3) (2) ¯ w) = (z + w)(z̄ + w̄) = z z̄ + z w̄ + z̄w + ww̄ (6) |z + w|2 = (z + w)(z + (1),(3) = |z|2 + 2 Re(z w̄) + |w|2 ≤ |z|2 + 2| Re(z w̄)| + |w|2 (3) ≤ |z|2 + 2|z w̄| + |w|2 = |z|2 + 2|z||w| + |w|2 = (|z| + |w|)2 Polarkoordinaten Sei z = x + iy ∈ C\{0} (x, y ∈ R). r := |z| Bekannt: ∃ϕ ∈ R : x = r cos ϕ, y = r sin ϕ Dann: z = x + iy = r(cos ϕ + i sin ϕ) = |z|(cos ϕ + i sin ϕ) Die Zahl ϕ heißt ein Argument von z und wird mit arg z bezeichnet. Mit ϕ ist auch ϕ+2kπ Z) ein Argument von z. (k ∈ Aber: es gibt genau ein ϕ ∈ (−π, π] mit z = |z|(cos ϕ + i sin ϕ). Dieses ϕ heißt der Hauptwert des Arguments und wird mit Arg z bezeichnet. Seien z1 = |z|(cos ϕ1 + i sin ϕ1 ), z2 = |z|(cos ϕ2 + i sin ϕ2 ) ∈ C\{0}(ϕ1 , ϕ2 ∈ R). Aus Additionstheoremen von Sinus und Cosinus folgt: (∗) z1 · z2 = |z1 ||z2 | cos(ϕ1 + ϕ2 ) + i sin(ϕ1 + ϕ2 ) Aus (∗) folgt induktiv: 8 Satz 1.4 (Formel von de Moivre) (cos ϕ + i sin ϕ)n = cos(nϕ) + i sin(nϕ) ∀n ∈ N0 ∀ϕ ∈ R Wurzeln: Beachte: z 0 := 1 ∀z ∈ C Definition Sei a ∈ C\{0} und n ∈ N. Jedes z ∈ C mit z n = a heißt eine n-te Wurzel aus a. Satz 1.5 Sei a ∈ C\{0}, n ∈ N und a = |a|(cos ϕ + i sin ϕ) (ϕ ∈ R) p ϕ Für k = 0, 1, . . . , n − 1 setze zk = n |a| cos( ϕn + 2kπ n ) + i sin( n + Dann: 2kπ n ) (1) zj 6= zk für j 6= k (2) für z ∈ C : z n = a ⇐⇒ z ∈ {z0 , z1 , . . . , zn−1 } Spezialfall: a = 1 2kπ zk = cos( 2kπ n ) + i sin( n ) (k = 0, . . . , n − 1)n-te Einheitswurzeln Beispiel kπ a = 1, n = 4, zk = cos( kπ 2 ) + i sin( 2 ) (k = 0, . . . , 3) z0 = 1, z1 = i, z2 = −1, z3 = −i Beweis (von 1.5) (1) Übung 1.4 (2) ” ⇐ ” : zk n = |a| cos(ϕ + 2kπ) + i sin(ϕ + 2kπ) = |a|(cos ϕ + i sin ϕ) = a p ” ⇒ ” : Sei z n = a =⇒ |z| = n |a|, z 6= 0; Sei z = |z|(cos α + i sin α) (α ∈ R) 1.4 a = |a|(cos ϕ + i sin ϕ) = z n = |z|n cos(nα) + i sin(nα) |{z} =|a| =⇒ cos ϕ = cos(nα), sin ϕ = sin(nα) =⇒ ∃j ∈ Z : nα = ϕ + 2πj =⇒ α = ϕn + 2πj n ∃l ∈ Z, k ∈ {0, . . . , n − 1} : j = ln + k =⇒ nj = l + nk = α = ϕn + 2π(l + nk ) = ϕn + 2πk n + 2πl ϕ ϕ 2πk 2πk =⇒ cos α = cos n + n , sin α = sin n + n =⇒ z = zk 9