Trigonometrische Funktionen Funktionen

Werbung
Mathematik Lerneinheit 6
Trigonometrische
Funktionen
Leitidee Einheitskreis, periodische
Funktionen,
Funktionen, Umkehrfunktion,
SinusSinus- und Kosinussatz,
Kosinussatz,
Schwingungen
Theorie, Übungen, Partnerinterviews,
dynamische Experimentiervorlagen,
Experimentiervorlagen,
Lernkontrollen
Das Buch der Natur ist in mathematischer
Sprache geschrieben. (Galileo Galilei)
Mathematik ist nicht alles.
Aber ohne Mathematik ist alles nichts.
Benno Frei ©2012/13
DialogMathe
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1
Leitidee periodische Funktionen................................................................................................... 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
2
Berechnungen am beliebigen Dreieck ....................................................................................... 75
2.1
2.2
3
Sinussatz und Kosinussatz ..................................................................................................... 75
Geometrie Memos allgemeines Dreieck ............................................................................... 88
Die allgemeine Sinusfunktion..................................................................................................... 94
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
Definition am Einheitskreis...................................................................................................... 4
Funktionsgraph der Winkelfunktionen im 1. Quadrant.................................................... 10
Erweiterung der Winkelfunktionen...................................................................................... 16
Funktionsgraph der Winkelfunktionen ............................................................................... 27
Eigenschaften der Winkelfunktionen ................................................................................... 32
Umkehrfunktionen .................................................................................................................. 38
Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens......................................................... 47
Trigonometrische Gleichungen ............................................................................................. 52
Repetitionstest trigonometrische Funktionen ..................................................................... 68
Funktionstransformationen Sinusfunktion.......................................................................... 95
Memo allgemeine Sinusfunktion ........................................................................................ 101
Dynamische Arbeitsblätter................................................................................................... 103
Anwendung Modellbildung ................................................................................................ 108
Anwendung Biorhythmen ................................................................................................... 111
Sinus als Polynom ................................................................................................................. 113
Anwendung Schwingungen....................................................................................................... 114
4.1
4.2
4.3
Zusammenhang Kreisbewegung Schwingung ................................................................ 114
Beispiele von Schwingungen ............................................................................................... 121
Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik .......................................................... 123
Das Buch der Natur ist in mathematischer
Sprache geschrieben. (Galileo Galilei)
Mathematik ist nicht alles.
Aber ohne Mathematik ist alles nichts.
DialogMathe ©
Mathematik Lerneinheit 6
Skript Trigonometrische Funktionen 2012/13
Leitidee Einheitskreis, periodische Funktionen, Umkehrfunktion, Sinus- und Kosinussatz
Theorie, Übungen, Partnerinterviews, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen
Von Benno Frei ©
DialogMathe
Vorwort
Zum Inhalt
Kapitel 1
Wir erweitern die am rechtwinkligen Dreieck gewonnenen trigonometrischen
Beziehungen auf beliebige Winkel. Dazu benutzen wir den Einheitskreis. Wir
studieren die Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus
und Tangens. Dabei stehen uns zwei verschiedene Repräsentationsformen zur
Verfügung: Die Funktionsgraphen und die Darstellung am Einheitskreis. Die
Zusammenhänge zwischen den beiden Darstellungsformen ist für das Verständnis von entscheidender Bedeutung. Weiter studieren wir die Umkehrfunktionen (Arcus-Funktionen) der trigonometrischen Funktionen.
Wir lernen Gleichungen zu lösen, in denen die Unbekannte in den trigonometrischen Funktionen vorkommen. Für dieses Unterfangen braucht es geeignete Strategien und vor allem Kenntnisse von den Beziehungen zwischen den
Winkelfunktionen.
Kapitel 2
In diesem Kapitel führen wir Berechnungen am beliebigen Dreieck durch.
Dazu ist der Sinus- und Kosinussatz erforderlich. Es werden dir Strategien
vorgestellt, mit denen diese Berechnungen effizient durchgeführt werden
können. Bei diesen Problemstellungen entstehen Gleichungen oder
Gleichungssysteme, die wir mit Hilfe des Rechners lösen werden, wobei hier
ein behutsames Vorgehen angezeigt ist.
Kapitel 3
In diesem Kapitel behandeln wir die allgemeine Sinusfunktion. Dabei können
wir die Regeln für die Funktionstransformationen anwenden.
Einige praxisorientierte Beispiele zeigen dir, wie die allgemeine Sinusfunktion
in der Modellbildung angewendet werden kann.
Kapitel 4
Technische Anwendung: Schwingungen. Wir erhalten eine harmonische
Schwingung durch die Projektion einer Kreisbewegung. Diese Tatsache zeigt
dir nochmals die Zusammenhänge zwischen den zwei Darstellungsformen
Einheitskreis und Funktionsgraph auf.
I
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Definition am Einheitskreis
1 Leitidee periodische Funktionen
trigonometrische Funktionen, Bedeutung in der Technik
Die trigonometrischen Funktionen spielen in der Technik und dort vor allem
zur Beschreibung von periodischen Vorgängen eine bedeutende Rolle.
Ihre Ursprünge reichen sehr weit zurück und im Gegensatz zu anderen
Funktionen liegen ihre Wurzeln deutlich im geometrischen Bereich. Unsere
Einführung in die trigonometrischen Funktionen wird ihrer geometrischen
Herkunft Rechnung tragen. Die elektromagnetischen Phänomene (siehe Abbildung elektromagnetisches Spektrum, Seite 3), die unseren Alltag prägen,
lassen sich alle mit dem Modell der trigonometrischen Funktionen einheitlich
beschreiben (Schwingungen und Wellenausbreitung). Wellen können durch
ihre Wellenlänge λ, ihre Frequenz f und ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit c
beschrieben werden. Dabei besteht bei allen Wellen zwischen diesen drei
Grössen der Zusammenhang: c = λ ⋅ f . Die Ausbreitungsgeschwindigkeit für
eine elektromagnetische Welle (z.B. Licht) beträgt in Luft c = 3 ⋅ 108 ms−1 . In
der modernen Physik werden die Wellen auch als Energiepakete (Teilchen,
Quanten, Photonen) beschrieben: E = h ⋅ f , wobei h = 4,14 ⋅ 10−15 eVs das
Plancksche Wirkungsquantum ist. Die heutige Theorie der Materie und ihre
Wechselwirkungen werden durch die Quantenphysik beschrieben, die als
wesentliches Prinzip den sogenannten Welle-Teilchen Dualismus beinhaltet
(Licht ist sowohl Welle als auch Teilchen). Eine eindimensionale nach rechts
laufende Sinus-Welle kann durch die folgende Funktion beschrieben werden:
2π
y ( x,t ) = ym ⋅ sin 
⋅ ( x − c ⋅ t ) 
λ


http://www.walter-fendt.de/ph11d/emwelle.htm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
1
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
Die elektrische Energie ist heute aus der Technik und dem alltäglichen Leben
nicht mehr wegzudenken. Durch das Induktionsgesetz können mittels
Generatoren Wechselspannungen erzeugt werden.
U ( t ) = U0 ⋅ sin ( ω ⋅ t + ϕ0 ) wobei ω = 2π ⋅ f die Kreisfrequenz, ϕ0 die Phasenverschiebung und U0 die Amplitude sind.
http://www.walter-fendt.de/ph14d/generator.htm
Induktionsgesetz
Periodische Bewegung einer Leiterschlaufe in einem Magnetfeld.
Die zeitliche Änderung des magnetischen Flusses Φ induziert eine Spannung
Uind = −
∆Φ
(Änderungsrate des mag. Flusses = Spannung)
∆t
Leider bringen die Errungenschaften der Technik immer auch Nachteile mit
sich. Probleme wie Elektrosmog, Treibhauseffekt (IR-Strahlung), Ozonloch
(UV-Strahlung) und Radioaktivität (Gammastrahlung) sind heute ernstzunehmenden Bedrohungen für unser Leben geworden.
Mathematische Modelle können uns Zusammenhänge aufzeigen und uns bei
einem ganzheitlichen Systemdenken behilflich sein. Dazu gehört auch die
Einsicht, dass die komplex vernetzten Probleme in der Praxis nicht nur durch
einseitiges technisches Denken und Handeln zu lösen sind, genauso wie die
Einsicht, dass fundierte Kenntnisse der Naturwissenschaften beim Suchen
nach optimalen Kompromissen unerlässlich sind.
2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Definition am Einheitskreis
Elektromagnetisches Spektrum
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
3
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.1 Definition am Einheitskreis
1.1.1 Definition Bogenmass
Unter dem Bogenmass eines Winkels verstehen wir die Masszahl der Länge
des zugehörigen Bogens auf dem Einheitskreis.
Die in der Dreieckslehre übliche Methode, Winkel in Graden zu messen, ist
für unsere Zwecke ungeeignet. Ein geeignetes Mass, Winkel durch Zahlen
und nicht durch Grade, zu messen, ist das Bogenmass. Die Grundidee liegt
dabei in der Beobachtung, dass jeder Winkel, im Mittelpunkt eines
vorgelegten Kreises angetragen, einen Ausschnitt des Kreisesbogens liefert.
Da allerdings ein Winkel bei verschieden grossen Kreisen unterschiedlich
grosse Bögen ausschneidet, ist eine Festlegung auf einen bestimmten Kreis
zwingend.
Einheitskreis
Zur Winkelmessung durch Bögen
werden wir daher stets einen Kreis
mit Radius 1 und Mittelpunkt im
Ursprung des Koordinatensystems
zugrunde legen, den sog.
Einheitskreis.
Jedem gemäss nebenstehender
Skizze eingetragenem Winkel α
kommt nun neben seinem
⌢
(orientierten) Gradmass α auch sein (orientiertes) Bogenmass α = b , d.h. die
Länge des von ihm ausgeschnittenen Bogens, zu. Dabei bezieht sich der
Zusatz "orientiert" auf die Vereinbarung, dass im Gegenuhrzeigersinn
eingezeichnete Winkel positive Masszahlen haben, und Winkeln, die im
Uhrzeigersinn eingetragen sind, negative Masszahlen zukommen. Der Winkel
im Bogenmass ist eine Zahl und hat somit keine Einheit (Masszahl der
Bogenlänge). Um den Winkel im Bogenmass trotzdem mit einer Einheit
nennen zu können, wird das rad (Radiant) verwendet.
4
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Definition am Einheitskreis
1.1.2 Dynamisches Arbeitsblatt Bogenmass
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Definition_Bogenmass
Zeit: 10 Minuten
:α = b.
Wir beschreiben den Winkel α mit Hilfe der Länge des Bogens AB
Da die Bogenlänge vom Radius abhängig ist, wählen wir einen Kreis mit dem
Radius r = 1 (Einheitskreis). Der Punkt B auf dem Einheitskreis lässt sich mit
der Maus bewegen. So kannst du den Winkel α ändern.
Arbeitsaufträge:
1) Beim Vollwinkel α = 3600 ist die Bogenlänge b = 2π ⋅ r = U gleich dem
Kreisumfang U. Speziell im Einheitskreis b = U = 2π .
b Bogenlänge
Mach dir klar, dass der Quotient =
als Winkelmass für α
r
Radius
verwendet werden kann.
2) Welche Dimension und welche Masseinheit hat das Bogenmass?
3) Verändere den Winkel α durch Bewegen von B. Gib folgende Winkel im
Bogenmass als Vielfache von π an: 180 , 300 , 450 , 600 , 900 , 1200 , 1350 ,
1500 , 1800 , 2100 , 2250 , 2400 , 2700 , 3000 , 3150 , 3300 , 3600 .
4) Welcher Winkel im Gradmass gehört zum Winkel α = 1 .
5) Entwickle eine Umrechnungsformel für das Umrechnen eines Winkels
vom Gradmass ins Bogenmass und umgekehrt.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
5
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.1.3 Übungen Bogenmass
Umrechnung
Die Umrechnungen vom Gradmass ins Bogenmass und umgekehrt beruhen
auf einem Dreisatz.
Ein gestreckter Winkel α = 1800 entspricht im Bogenmass dem halben Kreisumfang im Einheitskreis (r = 1): α =
Merke:
180o
U 2π ⋅ r
=
= π.
2
2
(α im Gradmass) = π (α im Bogenmass)
α (im Bogenmass) =
π
⋅ α (im Gradmass)
180o
α (im Gradmass) =
180o
⋅ α (im Bogenmass)
π
Wichtige Winkel
Rechne die angegebenen Winkel vom Gradmass ins Bogenmass um.
Gib die Winkel als Vielfaches von π an.
Gradmass
0o
30o
45o
180o
210o
60o
90o
120o
135o
150o
Bogenmass
Gradmass
225o
240o
270o
300o
315o
330o
360o
Bogenmass
Gib die Winkel im Bogenmass an: 1) als Vielfaches von π , 2) als reelle Zahl
a) 10o
b) 3o
c) 67o
e) 0,5 o
f) 36,6o
g) 155o
d) 100o
Gib die Winkel im Gradmass an.
a) 2 rad
d)
6
2 rad
b)
e)
2
7
⋅ π rad
22
7
rad
c) 0,234 rad
f)
5
8
rad
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Definition am Einheitskreis
1.1.4 Punkt P im ersten Quadrant
Winkel α ∈  0 o ; 90 o 
Wir betrachten rechtwinklige Dreiecke OBP, wobei die Ecke O im
Koordinatenursprung, die Ecke B auf der x-Achse und die Ecke P auf dem
Einkeitskreis liegen. Für solche Dreiecke gilt:
Länge der Hypotenuse OP = 1
Länge der Gegenkathete BP = sin ( α )
Länge der Ankathete OB = cos ( α )
Die Koordinaten des Punktes P betragen: P ( cos ( α ) | sin ( α ) )
Wir erhalten ein weiteres rechtwinkliges Dreieck OCD, indem wir den Strahl
OP mit der Tangente an den Einheitskreis im Punkt C ( 1| 0 ) schneiden
(Schnittpunkt D). Für diese Dreiecke gilt:
Länge der Ankathete OC = 1
Länge der Gegenkathete CD = tan ( α )
Tangensträger
Der Tangens liegt auf der Tangente an den Einheitskreis im Punkt C ( 1| 0 ) .
Diese Tangente nennen wir Tangensträger.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
7
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.1.5
Definition sinα
α und cosα
cosα am Einheitskreis
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra: Definition_sin_cos_am Einheitskreis [ 0 bis 90 ]
Zeit: 10 Minuten
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 90 o 
Da die Längen der Dreieckseiten keinen Einfluss auf die Seitenverhältnisse
haben (Strahlensatz!), platzieren wir das rechtwinklige Dreieck OBP in den
Einheitskreis (O im Koordinatenursprung, P auf dem
dem Einheitskreis, B auf der
x-Achse).
Achse). Dadurch wird die Hypotenuse OP = 1 und wir erhalten aus den
Definitionen für sin(α ) und cos(α ) :
sin( α ) =
Gegenkathete
= Gegenkathete = y − Koordinate des Punktes P
Hypotenuse
cos(α ) =
Ankathete
= Ankathete = x − Koordinate des Punktes P
Hypotenuse
Arbeitsaufträge:
1. Verändere den Winkel α ∈  0 o ; 90 o  und beobachte die Koordinaten
des Punktes P ( x | y )
→ P ( cos ( α ) | sin ( α ) ) . Was stellst du fest?
2. Bestimme die Funktionswerte sin(α ) , cos(α ) für α = 0o und α = 90o .
3. Verifiziere und begründe: Für jeden Winkel α ∈  0 o ; 90 o  gilt:
sin2 ( α ) + cos2 ( α ) = 1
8
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
1.1.6
Definition am Einheitskreis
Definition tanα
α am Einheitskreis
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Definition_tan_am Einheitskreis [ 0 bis
bis 90 ]
Zeit: 10 Minuten
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 90 o 
Im rechtwinkligen Dreieck OCD beträgt die Länge der Ankathete OC = 1 .
Damit erhalten wir mit Hilfe der Definition des tan(α ) :
tan( α ) =
Gegenkathete
= Gegenkathete = CD
Ankathete
Tangensträger: Der tan(α ) liegt auf der Tangente an den Einheitskreis im Punkt C ( 1| 0 ) .
Arbeitsaufträge:
1. Verändere den Winkel α ∈  0 o ; 90 o  und beobachte die Strecke
CD = tan(α )
2. Bestimme die Funktionswerte tan(0o ) . Was kannst du über den Wert
tan(90o ) sagen?
3. Verifiziere und begründe: Für jeden Winkel α ∈  0 o ; 90 o  gilt:
sin ( α )
tan ( α ) =
cos ( α )
Kommentiere: tan ( 90
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
o
sin ( 90o )
) = cos
( 90o )
9
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.2 Funktionsgraph der Winkelfunktionen im 1. Quadrant
Winkel α ∈  0 o ; 90 o  : Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck.
Da im rechtwinkligen Dreieck ausser dem rechten Winkel nur spitze Winkel
vorkommen, sind die trigonometrischen Funktionen bisher nur für spitze
Winkel definiert.
1.2.1
Dynamisches Arbeitsblatt Sinus Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin_ 0bis90_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Bild links:
Definition der Sinusfunktion am Einheitskreis im 1. Quadranten
α ∈  0o ; 90 o 
sin ( α ) = CA = y − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
Bild rechts:
Funktionsgraph der Sinusfunktion sin ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Beachte:
Der Winkel α ist sowohl im Gradmass als auch im Bogenmass angegeben.
Der Winkel α = 60o wird durch die Bogenlänge α = b = π beschrieben.
3
Graph der Sinusfunktion: Dem Winkel α (Bogenlänge b) wird die
y-Koordinate
Koordinate des Punktes A zugeordnet.
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 90 o  (Bogenlänge b ∈  0 ; π  )
2
Arbeitsaufträge:
1. Beobachte und beschreibe den Verlauf der Funktionswerte von sin ( α ) .
2. Beobachte und beschreibe das Änderungsverhalten der Sinusfunktion.
∆y
Das Änderungsverhalten kann durch den Quotienten ∆x erfasst werden
∆y
( vgl. Gerade m = ∆x = konstant , Steigung der Geraden)
10
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionsgraph der Winkelfunktionen im 1. Quadrant
1.2.2 Dynamisches Arbeitsblatt Kosinus Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: cos_ 0bis90_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Bild links:
Definition der Kosinusfunktion am Einheitskreis im 1. Quadranten
α ∈  0o ; 90 o 
cos ( α ) = BC = x − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
Bild rechts:
Funktionsgraph der Kosinusfunktion cos ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Beachte:
Der Winkel α ist sowohl
sowohl im Gradmass als auch im Bogenmass angegeben.
Der Winkel α = 60o wird durch die Bogenlänge α = b = π beschrieben.
3
Graph der Kosinusfunktion: Dem Winkel α (Bogenlänge b) wird die
x-Koordinate
Koordinate des Punktes A zugeordnet.
Schieberegler : Winkel α ∈  0 o ; 90 o  (Bogenlänge b ∈  0 ; π  )
2
Arbeitsaufträge:
1) Beobachte und beschreibe den Verlauf der Funktionswerte von cos ( α ) .
2) Beobachte und beschreibe
beschreibe das Änderungsverhalten der Kosinusfunktion. Das
∆y
Änderungsverhalten kann durch den Quotienten ∆x erfasst werden
∆y
(vgl. Gerade m = ∆x = konstant , Steigung der Geraden)
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
11
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.2.3 Dynamisches Arbeitsblatt SinusSinus und Kosinusfunktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin und cos_0bis90_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Verlauf der Sinus- und Kosinusfunktion
Bild links:
sin ( α ) = CA = y − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
cos ( α ) = BC = x − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
Bild rechts:
Funktionsgraph der Kosinusfunktion cos ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Funktionsgraph der Sinusfunktion sin ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Schieberegler : Winkel α ∈  0 o ; 90 o  (Bogenlänge b ∈  0 ; π  )
2
Arbeitsaufträge:
1) Interpretiere den Schnittpunkt der beiden Funktionsgraphen.
2) Findest du eine Symmetrie zwischen den beiden Funktionsgraphen. Welche
Bedeutung hat diese Symmetrie?
3) Begründe die Identität: sin ( α ) = cos ( 90o − α ) (Identität = Aussage, die wahr
ist für alle Winkel α ∈  0 o ; 90 o  . Für die Begründung kannst du das Bild
rechts (Funktionsgraphen) oder das Bild links (Dreieck
(Dreieck ABC im Einheitskreis)
benützen!
12
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
1.2.4
Funktionsgraph der Winkelfunktionen im 1. Quadrant
Dynamisches Arbeitsblatt Tangens Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: tan_ 0bis90_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Bild links:
Definition der Tangensfunktion am Einheitskreis im 1. Quadranten
α ∈  0o ; 90 o  . Der Strahl [BA durch α definiert schneidet den Tangensträger
im Punkt H.
Bild rechts:
tan ( α ) = DH = y − Koordinate des Punktes H
Funktionsgraph der Tangensfunktion tan ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Beachte:
Der Winkel α ist sowohl im Gradmass als auch im Bogenmass angegeben.
Der Winkel α = 60o wird durch die Bogenlänge α = b = π beschrieben.
3
Graph der Tangensfunktion: Dem Winkel α (Bogenlänge b) wird die y – Koordinate des Punktes H auf dem Tangensträger zugeordnet.
Schieberegler : Winkel α ∈  0 o ; 90 o  (Bogenlänge b ∈  0 ; π  )
2
Arbeitsaufträge:
1) Beobachte und beschreibe den Verlauf der Funktionswerte von tan ( α ) .
2) Beobachte und beschreibe das Änderungsverhalten der Tangensfunktion.
∆y
Das Änderungsverhalten kann durch den Quotienten ∆x erfasst werden
∆y
(vgl. Gerade m = ∆x = konstant , Steigung der Geraden).
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
13
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.2.5
Dyn. Arbeitsblatt Sinus-,
Sinus Kosinus- und Tangensfunktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin_cos und tan_ 0bis90_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Verlauf der Sinus- Kosinus- und Tangensfunktion
Bild links:
sin ( α ) = CA = y − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
cos ( α ) = BC = x − Koordinate des Punktes A auf dem Einheit
Einheitskreis
tan ( α ) = DH = y − Koordinate des Punktes H auf dem Tangens
Tangensträger
Bild rechts:
Funktionsgraph sin ( α ) , cos ( α ) und tan ( α ) für Winkel α ∈  0o ; 90 o 
Schieberegler : Winkel α ∈  0 o ; 90 o  (Bogenlänge b ∈  0 ; π  )
2
Arbeitsaufträge:
1) Interpretiere den Verlauf der Tangensfunktion mit Hilfe der Identität:
sin ( α )
tan ( α ) =
.
cos ( α )
2) Beobachte den Verlauf von sin ( α ) und tan ( α ) für kleine Winkel α .
3) Analysiere: sin ( α ) = cos ( α )
14
⇒
α = 45 o
⇒
tan ( 45 o ) = 1
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionsgraph der Winkelfunktionen im 1. Quadrant
Erweiterung der Winkelfunktionen auf beliebige Winkel
Die Definitionen der trigonometrischen Funktionen am rechtwinkligen
Dreieck lassen sich nun so erweitern, dass diese für beliebige Winkel definiert
sind.
Durch die Definition am Einheitskreis werden die Winkelfunktionen als
Koordinaten des Punktes P ( cos ( α ) | sin ( α ) ) definiert. Im ersten Quadranten
sind die Koordinaten x und y positiv.
Eine erweiterte Definition ermöglicht, dass der Punkt P in einem beliebigen
Quadranten liegt. Dabei gelten die gleichen Definitionen wie im 1. Quadrant,
wobei jetzt die Koordinaten auch negativ sein können.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
15
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.3 Erweiterung der Winkelfunktionen
Punkt P im zweiten Quadrant
Winkel α ∈  90o ; 180o 
Punkt P im dritten Quadrant
Winkel α ∈  180 o ; 270 o 
Punkt P im vierten Quadrant
Winkel α ∈  270o ; 360 o 
16
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
1.3.1
Erweiterung der Winkelfunktionen
Dyn. Arbeitsblatt Definition am Einheitskreis [ 90 bis 360 ]
Dynamisches Arbeitsblatt
Definition TrigoFunktion Einheitskreis [90 bis 360]
Zeit: 10 Minuten
Definition der trigonometrischen Funktionen am Einheitskreis.
sin(α ) = y − Koordinate des Punktes P
cos(α ) = x − Koordinate des Punktes P
tan(α ) = y − Koordinate des Punktes D auf dem Tangensträger
Tangensträger
Schieberegler: Winkel α ∈  0 0 ; 360 0 
Arbeitsaufträge:
1) Verändere den Winkel α ∈  0 0 ; 360 0  und beobachte die Koordinaten
des Punktes P ( x | y )
→ P ( cos ( α ) | sin ( α ) ) sowie die y-Koordinate
y
des
Punktes D auf dem Tangensträger.
Was stellst du fest bezüglich Vorzeichen?
2) Betrachte die Funktionswerte für α = 00 ,900 ,1800 ,2700 ,3600 am Einheitskreis.
3) Wie kannst
nst du die trigonometrischen Funktionen für spezielle Winkel z.B.
α = 1350 am Einheitskreis berechnen?
4) Verifiziere und begründe: Für jeden Winkel α ∈  0 0 ; 360 0  gilt:
(1) sin2 ( α ) + cos2 ( α ) = 1
(2) tan ( α ) =
sin ( α )
cos ( α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
17
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
MERKE:
Wenn du nicht mehr weiter weisst, dann zeichne dir einen Einheitskreis!
1.3.2 Vorzeichen der trigonometrischen Funktionen
1. Quadrant
α ∈  0 ; π 
2. Quadrant
α ∈  π ; π 
3. Quadrant
α ∈  π ; 32π 
4. Quadrant
α ∈  32π ; 2π 
+
+
+
+
–
–
–
–
+
–
+
–
2
sin ( α )
cos ( α )
tan ( α )
2
1.3.3 Exakte Werte für spezielle Winkel [ 90 bis 360 ]
Beispiel α = 1500
sin ( 1500 ) = 1
2
cos ( 1500 ) = − 3
2
(
tan ( 1500 ) = 1 ⋅ − 2
2
3
)
=− 1 =− 3
3
3
18
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Erweiterung der Winkelfunktionen
1.3.4 Partnerinterview Definition der trigonometrischen Funktionen
Partnerinterview
Vorzeichen der trigonometrischen Funktionen
Zeit: 10 Minuten
Wie sind sin ( α ) , cos ( α ) und tan ( α ) am Einheitskreis definiert?
Vorzeichen der trigonometrischen Funktionen. Fülle die Tabelle aus!
1. Quadrant
α ∈  0 0 ; 90 0 
2. Quadrant
α ∈  90 0 ; 180 0 
3. Quadrant
α ∈  1800 ; 2700 
4. Quadrant
α ∈  270 0 ; 360 0 
sin ( α )
cos ( α )
tan ( α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
19
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.3.5 Partnerinterview exakte Werte für spezielle Winkel 90 bis 360
Partnerinterview
Exakte Werte für spezielle Winkel [ 90 bis 360 ]
Zeit: 10 Minuten
2. Quadrant: (Fülle die Tabelle aus!)
α = 1200
α = 1350
α = 1500
α = 1800
sin ( α )
cos ( α )
tan ( α )
20
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Erweiterung der Winkelfunktionen
3. Quadrant: (Fülle die Tabelle aus!)
α = 2100
α = 2250
α = 2400
α = 2700
sin ( α )
cos ( α )
tan ( α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
21
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
4. Quadrant: (Fülle die Tabelle aus!)
α = 3000
α = 3150
α = 3300
α = 3600
sin ( α )
cos ( α )
tan ( α )
22
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
1.3.6
Erweiterung der Winkelfunktionen
Repetitionstest
Repetitionstest
Winkelfunktionen
Was muss ich können?
• Ich kenne die Definition von Sinus, Kosinus und Tangens im
Einheitskreis.
•
Ich kann zu einem gegebenen Winkel die Vorzeichen der
Winkelfunktionen ablesen.
•
Ich kann für spezielle Winkel die exakten Werte für Sinus, Kosinus
und Tangens am Einheitskreis berechnen.
•
Ich verstehe, warum es zu einem gegebenen Sinus-, Kosinus- oder
Tangenswert immer zwei mögliche Winkel (zwischen 0° und 360°)
gibt.
sin ( α ) = 1
2
→
α1 = 300 und
→ α 2 = 1500
Allgemein:
→ α1 = α
→ α2 = 1800 − α
sin ( α ) = sin ( 1800 − α )
Analog:
cos ( α ) = 1
2
→
α1 = 600 und
→ α2 = − 600 = 3000
Allgemein:
→ α1 = α
→ α 2 = −α
cos ( α ) = cos ( −α )
tan ( α ) = 1
→
α1 = 450
→ α2 = 2250
Allgemein:
→ α1 = α
→
α2 = α + 1800
tan ( α ) = tan ( α + 180 0 )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
23
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.3.7 Beziehungen durch Überlegung am Einheitskreis
sin ( 90 0 − α ) = cos ( α )
cos ( 90 0 − α ) = sin ( α )
tan ( 900 − α ) =
1
tan ( α )
Beispiel:
cos ( 90 0 − α ) = sin ( α )
Dreieck DCO
ist deckungsgleich mit
Dreieck OAB
sin ( 180 0 − α ) = sin ( α )
cos ( 1800 − α ) = − cos ( α )
tan ( 1800 − α ) = − tan ( α )
sin ( −α ) = − sin ( α )
cos ( −α ) = cos ( α )
tan ( −α ) = − tan ( α )
Es gibt noch viele andere Beziehungen, die wir direkt am Einheitskreis
ablesen können, welche aber nicht alle aufgeführt werden.
Zum Beispiel : cos ( 2700 − α ) = − sin ( α )
Diese Beziehungen können auch mit Hilfe der Funktionsgraphen überlegt
werden (siehe Kapitel 1.4)!
1.3.8 Übungen
Vereinfache mit Hilfe des Einheitskreises für 00 ≤ α ≤ 900
a) cos ( α + 900 )
24
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Erweiterung der Winkelfunktionen
b) sin ( 2700 + α )
c) tan ( 180 0 + α )
d) cos ( 270 0 + α )
e) sin ( 3600 − α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
25
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
f) sin ( 1800 + α )
g) sin ( α − 1800 )
h) cos ( −1800 − α )
i) tan ( 180 0 + α )
26
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionsgraph der Winkelfunktionen
1.4 Funktionsgraph der Winkelfunktionen
1.4.1
Dynamisches Arbeitsblatt Sinus Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin_0bis360_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Die y-Koordinate
Koordinate des Punktes P am Einheitskreis wird als Funktion der
Bogenlänge (Winkel α im Bogenmass) dargestellt. Für einen vollen Umlauf
des Punktes P ergibt sich die dargestellte Sinusfunktion für den
Definitionsbereich α ∈ [ 0 ; 2π ]
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 360 o  im Gradmass
Arbeitsaufträge
1) Drehe den Punkt P auf dem Einheitskreis von α = 0o bis α = 360o und
beobachte das Vorzeichen von sin ( α ) sowohl am Einheitskreis als auch
2)
3)
4)
5)
im Funktionsgraph.
Bestimme den Wertebereich der Sinusfunktion.
Bestimme die Nullstellen der Sinusfunktion.
Bestimme die Koordinaten des Maximums (Hochpunkt) und des MiniMin
mums (Tiefpunkt) der Sinusfunktion.
Untersuche den Graph
Gr
auf Symmetrien (Achsen- und Punktsymmetrien)
und interpretiere die Situation am Einheitskreis.
z.B. Symmetrieachse α = π , die gespiegelten Funktionswerte des ersten
2
Quadranten ergeben die Funktionswerte im 2. Quadranten.
Am Einheitskreis
Einheit
wird P an der y-Achse gespiegelt.
Es gilt: sin ( α ) = sin ( π − α ) .
6) Präge dir die Sinusfunktion zusammen mit dem Einheitskreis ein und
skizziere den Graph der Sinusfunktion anschliessend.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
27
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.4.2
Dynamisches Arbeitsblatt Kosinus Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: cos_0bis360_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Die x-Koordinate
Koordinate des Punktes P am Einheitskreis wird als Funktion der
Bogenlänge (Winkel α im Bogenmass) dargestellt. Für einen vollen Umlauf
des Punktes P ergibt sich die dargestellte Kosinusfunktion für den
Definitionsbereich α ∈ [ 0 ; 2π ]
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 360 o  im Gradmass
Arbeitsaufträge
1) Drehe den Punkt P auf dem Einheitskreis von α = 0o bis α = 360o und
beobachte das Vorzeichen von cos ( α ) sowohl am Einheitskreis als auch
2)
3)
4)
5)
im Funktionsgraph.
Bestimme den Wertebereich der Kosinusfunktion.
Bestimme die Nullstellen der Kosinusfunktion.
Bestimme die Koordinaten des Maximums (Hochpunkt) und des MiniMin
mums (Tiefpunkt) der Kosinusfunktion.
Untersuche den Graph auf Symmetrien (Achsen(Achsen und Punktsymmetrien)
und interpretiere die Situation
Situa
am Einheitskreis.
π
z.B. Punktsymmetrie bei α = , die gespiegelten Funktionswerte des erser
2
ten Quadranten ergeben die Funktionswerte im 2. Quadranten.
Am Einheitskreis wird P an der y-Achse
y
gespiegelt.
Es gilt: cos ( α ) = − cos ( π − α ) .
6) Präge dir die Kosinusfunktion zusammen mit dem Einheitskreis ein und
skizziere den Graph der Kosinusfunktion anschliessend.
28
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionsgraph der Winkelfunktionen
1.4.3 Dynamisches Arbeitsblatt Sinus und Kosinus Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra
bra Datei: sin_cos_0bis360_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Zusammenhänge der Sinusfunktion und Kosinusfunktion
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 360 o  im Gradmass
Arbeitsaufträge
1) Für die Darstellung der
d Kosinusfunktion wird die x-Koordinate
Koordinate des PunkPun
o
tes P um 90 gedreht und so als y-Wert dargestellt.
Welcher Zusammenhang ergibt sich aus dieser Tatsache für die SinusfunkSinusfun
tion und Kosinusfunktion?
2) Drehe den Punkt P auf dem Einheitskreis von α = 0o bis α = 360o und
beobachte den Verlauf von sin ( α ) und cos ( α ) sowohl am Einheitskreis
als auch im Funktionsgraph.
3) Für welche α gilt sin ( α ) = cos ( α ) ? Interpretiere die Situation am EinEi
heitskreis.
4) Verifiziere: Spiegeln wir den Graphen der Sinusfunktion an der Achse
α = π oder α = 5π so erhalten wir den Graph der Kosinusfunktion.
4
4
Aus dieser Achsensymmetrie ( α = π ) ergibt sich die Eigenschaft:
4
π
sin ( α ) = cos 2 − α
(
)
5) Wie muss der Graph der Sinusfunktion verschoben werden, damit wir die
Kosinusfunktion erhalten. Formuliere diesen Sachverhalt mit Hilfe einer
Gleichung.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
29
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.4.4 Dynamisches Arbeitsblatt Tangens Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: tan_0bis360_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Die y-Koordinate
Koordinate des Punktes T auf dem Tangensträger wird als Funktion der
Bogenlänge (Winkel α im Bogenmass) dargestellt. Für einen vollen Umlauf
des Punktes P ergibt sich die dargestellte Tangensfunktion für den
Definitionsbereich α ∈ [ 0 ; 2π ] , wobei die Tangensfunktion an den Stellen
α = π und α = 3π nicht definiert ist.
2
2
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 360 o  im Gradmass
Arbeitsaufträge
1) Drehe den Punkt P auf dem Einheitskreis von α = 0o bis α = 360o und
beobachte das Vorzeichen von tan ( α ) sowohl am Einheitskreis als auch
im Funktionsgraph.
2) Bestimme den Wertebereich der Tangensfunktion.
Tangensfunktio
3) Bestimme die Nullstellen der Tangensfunktion.
4) Warum ist die Tangensfunktion an den Stellen α = π und α = 3π nicht
2
2
definiert?
5) Untersuche den Graph auf Symmetrien (Achsen(Achsen und Punktsymmetrien)
und interpretiere die Situation am Einheitskreis.
6) Periodizität: Nach welchem Winkelintervall wiederholen sich die
Tangenswerte?
7) Präge dir die Tangensfunktion zusammen mit dem Einheitskreis ein und
skizziere den Graph der Tangensfunktion anschliessend.
30
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
1.4.5
Funktionsgraph der Winkelfunktionen
Dyn. Arbeitsblatt Sinus, Kosinus und Tangens Funktion
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin_cos_tan_0bis360_Funktionsgraph
Zeit: 10 Minuten
Zusammenhang Sinusfunktion, Kosinusfunktion und Tangensfunktion
Schieberegler: Winkel α ∈  0 o ; 360 o  im Gradmass
Arbeitaufträge
1) Drehe den Punkt P auf dem Einheitskreis von α = 0o bis α = 360o und
beobachte den Verlauf von sin ( α ) , cos ( α ) und tan ( α ) sowohl am
Einheitskreis als auch im Funktionsgraph.
2) Für kleine α verlaufen die Graphen der Sinus – und Tangensfunktion
nahe beieinander. Erkläre diesen Sachverhalt am Einheitskreis.
3) Verifiziere folgende Aussagen:
a) Die Nullstellen der Sinusfunktion
Sinusfunktion sind auch Nullstellen der
Tangensfunktion.
b) Bei den Nullstellen der Kosinusfunktion ist die Tangensfunktion
nicht definiert.
c) An der Stelle, wo sich der Graph der Sinusfunktion und
Kosinusfunktion schneiden, hat die Tangensfunktion den Wert 1.
Wie hängen sin ( α ) , cos ( α ) und tan ( α ) zusammen.
Gib eine Gleichung an.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
31
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.5 Eigenschaften der Winkelfunktionen
1.5.1 Dynamisches Arbeitsblatt Eigenschaften Sinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Eigenschaften_Sinus
Zeit: 10 Minuten
Eigenschaften der Sinusfunktion am Einheitskreis und im Funktionsgraph
Schieberegler:
Winkel α ∈  0o ; 360o  bewegt Punkt Pα auf dem Einheitskreis
Winkel β ∈  0o ; 360 o  bewegt Punkt Pβ auf dem Einheitskreis
Winkel γ ∈  0 o ; − 180o  bewegt Punkt Pγ auf dem Einheitskreis
Arbeitsaufträge
Untersuche die AchsenAchsen und Punktsymmetrien im Funktionsgraph.
Verifiziere diee folgenden Gleichungen und gib jeweils die Symmetrie an.
1) sin ( −α ) = − sin ( α )
2) sin ( π − α ) = sin ( α )
3) sin ( π + α ) = sin ( −α )
4) sin ( π − α ) = − sin ( π + α )
Die vier Identitäten (Gleichungen gelten für alle α ) können sowohl am
Einheitskreis als auch im Funktionsgraph abgeklärt werden. Benutze jeweils
die Darstellungsform, die dir am besten zusagt.
32
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Eigenschaften der Winkelfunktionen
1.5.2 Dynamisches Arbeitsblatt Eigenschaften Kosinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Eigenschaften_Kosinus
Zeit: 10 Minuten
Eigenschaften der Kosinusfunktion am Einheitskreis und im Funktionsgraph
Schieberegler:
Winkel α ∈  0o ; 360o  bewegt Punkt Pα auf dem Einheitskreis
Winkel β ∈  0o ; 360 o  bewegt Punkt Pβ auf dem Einheitskreis
Winkel γ ∈  0 o ; − 180o  bewegt Punkt Pγ auf dem Einheitskreis
Arbeitsaufträge
Untersuche die Achsen - und Punktsymmetrien im Funktionsgraph.
Verifiziere diee folgenden Gleichungen und gib jeweils die Symmetrie an.
1) cos ( −α ) = cos ( α )
2) cos ( π − α ) = − cos ( α )
(
)
(
3) cos 2π − α = − cos 2π + α
(
4) cos ( 2π + α ) = cos 32π − α
)
)
Die vier Identitäten (Gleichungen gelten für alle α ) können sowohl am
Einheitskreis als auch im Funktionsgraph abgeklärt werden. Benutze jeweils
die Darstellungsform, die dir am besten zusagt.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
33
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.5.3 Dynamisches Arbeitsblatt Eigenschaften Sinus und Kosinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Eigenschaften_Sinus und Kosinus
Zeit: 10 Minuten
Zusammenhang der Sinus- Kosinusfunktion am Einheitskreis und im Funktionsgraph
Schieberegler:
Winkel α ∈  0o ; 360o  bewegt Punkt Pα auf dem Einheitskreis
Winkel β ∈  0o ; 360 o  bewegt Punkt Pβ auf dem Einheitskreis
Winkel γ ∈  0 o ; − 180o  bewegt Punkt Pγ auf dem Einheitskreis
Arbeitsaufträge
A) Ungleichungen: Für welche Winkel α ∈  0o ; 360o  gilt: sin ( α ) ≥ cos ( α )
B) Untersuche Achsensymmetrien und Verschiebungen im Funktionsgraph.
Verifiziere diee folgenden Gleichungen und gib jeweils die Symmetrie an.
1) cos ( 90 0 − α ) = sin ( α )
2) sin ( 900 − α ) = cos ( α )
3) sin ( 180 0 + α ) = cos ( 270 0 − α )
4) cos ( 1800 + α ) = sin ( 270 0 − α )
5) sin ( α + 900 ) = cos ( α )
6) cos ( α + 900 ) = − sin ( α ) = sin ( − α )
Die 6 Identitäten (Gleichungen gelten für alle α ) können sowohl am
Einheitskreis als auch im Funktionsgraph abgeklärt werden. Benutze jeweils
die Darstellungsform, die dir am besten zusagt.
34
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Eigenschaften der Winkelfunktionen
1.5.4 Überblick: Eigenschaften sin- cos- und tan-Funktion
Winkelfunktion
Sinusfunktion
Kosinusfunktion
Tangensfunktion
D=R
{ 2π + k ⋅ π }
Definitionsbereich
D=R
D=R
Wertebereich
W = [ −1;1 ]
W = [ −1;1 ]
W =R
cos ( −x ) = cos ( x )
tan ( −x ) = − tan ( x )
Achsensymmetrie zur
y-Achse
Punktsymmetrie zum
Ursprung
sin ( x + k ⋅ 2π ) = sin ( x )
cos ( x + k ⋅ 2π ) = cos ( x )
tan ( x + k ⋅ π ) = tan ( x )
Periodenlänge 2π
Periodenlänge 2π
Periodenlänge π
Nullstellen
(k ∈ Z )
sin ( k ⋅ π ) = 0
cos π + k ⋅ π = 0
2
xk = π + k ⋅ π
2
Hochpunkte
(k ∈ Z )
sin π + k ⋅ 2π = 1
2
Hk π + k ⋅ 2π | 1
2
Tiefpunkte
(k ∈ Z )
sin − π + k ⋅ 2π = −1
2
Tk − π + k ⋅ 2π | − 1
2
sin ( −x ) = − sin ( x )
Symmetrie zum
Koordinatensystem Punktsymmetrie zum
Ursprung
Periodizität
(k ∈ Z )
(
xk = k ⋅ π
(
(
(
(
)
)
tan ( k ⋅ π ) = 0
xk = k ⋅ π
cos ( k ⋅ 2π ) = 1
Hk ( k ⋅ 2π | 1 )
)
)
k∈Z
Asymptoten (*)
x = π +k⋅π
2
keine
cos ( π + k ⋅ 2π ) = −1
)
Tk ( π + k ⋅ 2π | − 1 )
keine
(*) Asymptote
Eine Asymptote ist eine Gerade, an die sich die Funktion immer enger anschmiegt, sie aber nie schneidet.
tan(x) besitzt zum Beispiel die Asymptote x = 2π , d.h. die Tangensfunktion
schmiegt sich beliebig nahe an die Gerade x = 2π (Senkrechte zur x-Achse).
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
35
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.5.5 Repetition: Eigenschaften einer Funktion f
Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion y = f ( x ) sind jene Stellen (also x – Koordinaten), an denen der Funktionsgraph die x – Achse schneidet oder berührt. D. h.
es gilt: y = f ( x ) = 0
Monotonieverhalten
Gilt für zwei beliebige Stellen x1 , x 2 eines Intervalls I mit der Eigenschaft
x1 < x 2 , dass stets f ( x1 ) < f ( x2 ) , so heisst f in I streng monoton steigend. Ist
dagegen stets f ( x1 ) > f ( x2 ) , so heisst f in I streng monoton fallend.
Symmetrieverhalten Wir befassen uns mit zwei Fällen:
a) Der Funktionsgraph ist symmetrisch bzgl. der y-Achse.
Eine solche Funktion heisst gerade Funktion.
b) Der Funktionsgraph ist punktsymmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs. Eine solche Funktion heisst ungerade Funktion.
Eine Funktion y = f ( x ) ist genau dann
gerade, wenn f ( − x ) = f ( x )
ungerade, wenn f ( − x ) = − f ( x )
Periodizität
Eine Funktion f ( x ) heisst periodisch mit der Periode p, wenn f ( x + p ) = f ( x ) .
Allgemein: f ( x + k ⋅ p ) = f ( x ) mit k ∈ Z
Minimum und Maximum
Eine Funktion f ( x ) besitzt an der Stelle x 0 ein lokales Maximum f ( x0 ) bzw.
ein lokales Minimum f ( x0 ) , wenn für alle x ≠ x 0 in einer Umgebung von
x 0 gilt: f ( x0 ) > f ( x ) bzw. f ( x0 ) < f ( x ) .
Lokales Maximum: Hochpunkt mit den Koordinaten ( x0 | f ( x0 ) )
Lokales Minimum: Tiefpunkt mit den Koordinaten ( x0 | f ( x0 ) )
36
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Eigenschaften der Winkelfunktionen
1.5.6 Partnerinterview Eigenschaften der trigo. Funktionen
Partnerinterview
Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen
Zeit: 20 Minuten
Frage 1: Was ist eine Nullstelle?
Gib die Nullstellen der folgenden Funktionen im Intervall x ∈ [ 0 ; 2π ] an.
sin ( x )
cos ( x )
tan ( x )
Frage 2: Was verstehen wir unter Monotonieverhalten?
Gib ein Intervall I an, in dem folgendes Monotonieverhalten für die Funktion
gilt. Das Intervall I soll möglichst gross und nahe am Ursprung des Koordinatensystems sein.
sin ( x ) ist streng monoton steigend
cos ( x ) ist streng monoton fallend
tan ( x ) ist streng monoton steigend
Frage 3: Was verstehen wir unter Achsensymmetrie bzw. Punktsymmetrie?
Was kannst du bezüglich Symmetrie durch die folgenden Eigenschaften der
Funktionen aussagen?
sin ( − x ) = − sin ( x )
cos ( − x ) = cos ( x )
tan ( − x ) = tan ( x )
Frage 4: Was verstehen wir unter Periodizität?
sin ( x + p ) = sin ( x ) , bestimme die Periode p.
cos ( x + p ) = cos ( x ) , bestimme die Periode p.
tan ( x + p ) = tan ( x ) , bestimme die Periode p.
Frage 5: Was verstehen wir unter Minimum bzw. Maximum?
Gib die Hochpunkte bzw. Tiefpunkte der folgenden Funktionen im Intervall
x ∈ [ 0 ; 2π ] an.
sin ( x )
cos ( x )
tan ( x )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
37
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.6 Umkehrfunktionen
Umkehrung der Sinusfunktion
Zu jedem Winkel x ∈ R gibt es genau einen Sinuswert y. Wir fragen uns nun
umgekehrt, wie wir von einem vorgegebenen Sinuswert y zurück zum Winkel
x kommen. Mit dem Rechner gelingt dies bekanntlich wie folgt:
y = sin ( x )
Beispiel
sin ( x ) = 0,8
→
→
x = sin−1 ( y ) ( oder auch : x = arcsin ( y ) )
x = 0,927 ( = 53,10
)
Obwohl es unendlich viele Winkel zu einem Sinuswert gibt, errechnet der
Rechner nur einen einzigen. Es ist immer ein spitzer Winkel, der im Intervall
 − π ; π  =  − 900 ; 900  liegt. Die so definierte Funktion, die dem Rechner
2 2
zugrunde liegt, heisst Arcussinusfunktion.
1.6.1 Die Arcussinusfunktion
Die Arcussinusfunktion ist die Umkehrfunktion der auf das Winkelintervall
 − π ; π  eingeschränkten Sinusfunktion, wo diese streng monoton steigend
2 2
und daher umkehrbar ist. Der Graph der Arcussinusfunktion ergibt sich
durch Spiegelung an der Geraden y = x (Winkelhalbierenden).
Wir schreiben: y = arc sin ( x )
Definitionsbereich [ −1; 1] ; Wertebereich  − 2π ; 2π 
38
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Umkehrfunktionen
1.6.2 Dyn. Arbeitsblatt Einschränkung Definitionsbereichs
Definitionsbereichs Sinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: sin_Einschränkung Definitionsbereich
Zeit: 5 Minuten
Schieberegler :
r: Veränderung des Definitionsbereichs auf der rechten Seite
l : Veränderung des Definitionsbereichs auf der linken Seite
b: Verschiebung der horizontalen Geraden y = b ( b ∈ [ −1;1] )
d: Verschiebung der vertikalen Geraden x = d ( d ∈ [ −1;1] )
Die Sinusfunktion muss so eingeschränkt werden, dass sie mit der Geraden
y = b auf jeder Höhe nur einen Schnittpunkt
Sc
hat.
Damit die Umkehrfunktion eindeutig ist, darf die vertikale Gerade x = d den
Graph der Umkehrfunktion nur einmal schneiden.
Arbeitsaufträge:
1) Schränke den Definitionsbereich der Sinusfunktion mit den Schieberegler r
und l so ein, dass es eine Umkehrfunktion gibt.
2) Überprüfe durch Verschieben der horizontalen Geraden (y = b), dass diese
auf jeder Höhe nur einen Schnittpunkt mit dem Graph der eingeschränkten
Sinusfunktion hat.
3) Überprüfe durch Verschieben der vertikalen Geraden (x = d), dass diese
mit der Umkehrfunktion nur einen Schnittpunkt besitzt.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
39
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.6.3
Dyn. Arbeitsblatt Umkehrfunktion von Sinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: arcsin_Umkehrfunktion
Zeit: 5 Minuten
Schieberegler: 0: ausgeblendet ; 1: eingeblendet
•
•
•
•
•
Einschränkung der Sinusfunktion
Spiegelachse
Umkehrfunktion
Wertebereich
Definitionsbereich
Beantworte folgende Fragen:
1) Warum muss die Sinusfunktion für die Umkehrung eingeschränkt werwe
den?
2) In welchem Intervall wird die Sinusfunktion umgekehrt?
Schieberegler Einschränkung von 0 aus 1
3) Welches sind die Kriterien für die Wahl dieses Intervalls?
4) Wie erhältst du die Arcussinusfunktion?
Schieberegler Spiegelachse und Umkehrfunktion von 0 aus 1
Arcussi
an!
5) Gib den Definitionsbereich und Wertebereich der Arcussinusfunktion
Schieberegler Wertebereich und Definitionsbereich von 0 auf 1
40
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Umkehrfunktionen
x
֏
sin ( x )
D = R ; W = [ −1;1] ; Periode 2π
π 
 π
.
Einschränkung des Definitionsbereichs auf das Intervall  − ;
2 
 2
π π 
;
W =  − ;
x ֏ arc sin ( x ) D = [ − 1 ; 1 ]
 2 2 
Achtung!
Der Rechner liefert nur spitze Winkel α . Der stumpfe Winkel β = 180o − α
kann auch eine Lösung sein, denn es gilt sin ( α ) = sin ( 180o − α )
1.6.4 Die Arcuskosinusfunktion
Die Arcuskosinusfunktion ist die Umkehrfunktion der auf das Winkelintervall
[0 ; π]
eingeschränkten Kosinusfunktion, wo diese streng monoton fallend
und daher umkehrbar ist. Der Graph der Arcuskosinusfunktion ergibt sich
durch Spiegelung an der Geraden y = x (Winkelhalbierenden).
Wir schreiben: y = arccos ( x )
Definitionsbereich [ −1; 1] ; Wertebereich [ 0 ; π ]
x
֏ cos ( x )
D = R ; W = [ −1;1] ; Periode 2π
Einschränkung des Definitionsbereichs auf das Intervall [ 0 ; π ] .
x
֏ arccos ( x )
D = [ −1 ; 1]
;
W =[ 0 ; π
]
Erhalten wir vom Rechner den Winkel α , so kann der negative Winkel − α
auch eine Lösung sein, denn es gilt cos ( α ) = cos ( −α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
41
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.6.5 Dyn. Arbeitsblatt Einschränkung Definitionsbereichs Kosinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: cos_Einschränkung Definitionsbereich
Zeit: 5 Minuten
Schieberegler :
r: Veränderung des Definitionsbereichs auf der rechten Seite
l : Veränderung des Definitionsbereichs auf der linken Seite
b: Verschiebung der horizontalen Geraden y = b ( b ∈ [ −1;1] )
d: Verschiebung der vertikalen Geraden x = d ( d ∈ [ −1;1] )
Die Kosinusfunktion muss so eingeschränkt werden, dass sie mit der Geraden
y = b auf jeder Höhe nur einen Schnittpunkt hat.
Damit die Umkehrfunktion eindeutig ist, darf die vertikale Gerade x = d den
Graph der Umkehrfunktion nur einmal schneiden.
schne
Arbeitsaufträge:
1) Schränke den Definitionsbereich der Kosinusfunktion mit den Schieberegler r
und l so ein, dass es eine Umkehrfunktion gibt.
2) Überprüfe durch Verschieben der horizontalen Geraden (y = b), dass diese auf
jeder Höhe nur einen Schnittpunkt mit dem Graph der eingeschränkten SinusSinu
funktion hat.
3) Überprüfe durch Verschieben der vertikalen Geraden (x = d), dass diese mit
der Umkehrfunktion nur einen Schnittpunkt besitzt.
42
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Umkehrfunktionen
1.6.6 Dyn. Arbeitsblatt Umkehrfunktion von Kosinus
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: arccos_Umkehrfunktion
Zeit: 5 Minuten
Schieberegler: 0: ausgeblendet ; 1: eingeblendet
•
•
•
•
•
Einschränkung der Kosinusfunktion
Spiegelachse
Umkehrfunktion
Wertebereich
Definitionsbereich
Beantworte folgende Fragen:
1) Warum muss die Kosinusfunktion für die Umkehrung eingeschränkt werden?
2) In welchem Intervall wird die Kosinusfunktion umgekehrt?
Schieberegler Einschränkung von 0 aus 1
3) Welches sind die Kriterien für die Wahl dieses Intervalls?
4) Wie erhältst du die Arcuskosinusfunktion?
Schieberegler Spiegelachse und Umkehrfunktion von 0 aus 1
5) Gib den Definitionsbereich und Wertebereich der Arcuskosinusfunktion an!
Schieberegler Wertebereich und Definitionsbereich von 0 auf 1
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
43
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.6.7 Die Arcustangensfunktion
Die Arcustangensfunktion ist die Umkehrfunktion der auf das Winkelintervall
 − π ; π  eingeschränkten Tangensfunktion, wo diese streng monoton stei2 2
gend und daher umkehrbar ist. Der Graph der Arcustangensfunktion ergibt
sich durch Spiegelung an der Geraden y = x (Winkelhalbierenden).
Wir schreiben: y = arctan ( x )
Definitionsbereich R ; Wertebereich  − 2π ; 2π 
x
֏
D=R
{
tan ( x )
π
x = ( 2k + 1) ⋅ ; k ∈ Z
2
}
; W =R
, Periode π
π
 π
Einschränkung des Definitionsbereichs auf das Intervall  − ;
.
2 
 2
π
π
;
W =  − ;
x ֏ arctan ( x ) ; D = R
2 
 2
Achtung!
44
Der Rechner liefert nur spitze Winkel α . Der stumpfe Winkel β = 180o + α
kann auch eine Lösung sein, denn es gilt tan ( α ) = tan ( 180 o + α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Umkehrfunktionen
1.6.8 Dyn. Arbeitsblatt Einschränkung Definitionsbereichs Tangens
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: arctan_Umkehrfunktion
Zeit: 5 Minuten
Schieberegler: 0: ausgeblendet ; 1: eingeblendet
•
•
•
•
•
Einschränkung der Tangensfunktion
Spiegelachse
Umkehrfunktion
Wertebereich
Definitionsbereich
Beantworte folgende Fragen:
1) Warum muss die Tangensfunktion für die Umkehrung eingeschränkt
werden?
2) In welchem Intervall wird die Tangensfunktion umgekehrt?
Schieberegler Einschränkung von 0 aus 1
3) Welches sind die Kriterien für die Wahl dieses Intervalls?
4) Wie erhältst du die Arcustangensfunktion?
Arcusta
Schieberegler Spiegelachse und Umkehrfunktion von 0 aus 1
5) Gib den Definitionsbereich und Wertebereich der Arcustangensfunktion
an! Schieberegler Wertebereich und Definitionsbereich von 0 auf 1
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
45
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.6.9 Partnerinterview Umkehrfunktionen
Partnerinterview
Umkehrfunktionen
Zeit: 10 Minuten
Frage 1: Welche Bedingung muss eine Funktion erfüllen, damit sie umkehrbar ist?
Die trigonometrischen Funktionen sind periodisch, d.h., zu einem Funktionswert gibt es bei der Umkehrung unendlich viele Winkel. Wie müssen die Definitionsbereiche eingeschränkt werden, damit es eine Umkehrfunktion gibt?
Frage 2: Wie werden die Definitionsbereiche eingeschränkt?
sin ( x )
cos ( x )
tan ( x )
Wie wir wissen existieren zu einem Funktionswert im Bereich 0 ≤ x < 2π
immer zwei Winkel. Der Rechner gibt uns aber bei der Verwendung der Umkehrfunktionen jeweils nur einen Winkel. Wie kannst du den möglichen zweiten bestimmen?
Frage 3: Ergänzung der Lösung des Rechners.
arcsin ( x ) = yTR
46
→
y2 =
arc cos ( x ) = yTR
→ y2 =
arc tan ( x ) = yTR
→ y2 =
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens
1.7 Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens
Beziehungen vom Einheitskreis
sin2 α + cos2 α = 1
tan α =
sin α
cos α
(Pythagoras)
(Strahlensatz)
sinus
cosinus
tangens
sinus, cosinus
sin α =
cos α =
tan α =
Anwendung
Gegeben: tan( α ) =
3
. Berechne sin(α ) , ohne α zu bestimmen.
4
Gegeben: cos( α ) =
3
. Berechne tan(α ) , ohne α zu bestimmen.
5
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
47
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
1.7.1 Übungen
Vereinfache
a) tan α ⋅ cos α
48
b)
( 1 + sin ϕ ) ⋅ ( 1 − sin ϕ )
c)
1
− 1
cos2 β
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens
d)
sin2 α
1 − cos α
e) sin4 α − cos4 α
f)
tan ϕ − 1
sin ϕ − cos ϕ
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
49
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
g)
h)
i)
50
1
1 + tan2 ω
1 + cos α ⋅
1 − cos α
( sin δ + cos δ )2 + ( sin δ − cos δ )2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens
j)
1
sin α
−
1 − sin α
cos2 α
k)
1
+ 1
tan2 α
1.7.2 Lösungen
a) sin α
b) cos2 ϕ
c) tan2 β
d) 1 + cos α
e) sin2 α − cos2 α = 2sin2 α − 1
f)
1
cos ϕ
h)
sinα
j)
1
cos2 α
g) cos2 ω
i) 2
k)
1
sin2 α
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
51
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.8 Trigonometrische Gleichungen
1.8.1 Strategien
Gleichungen, in denen sich die Unbekannte innerhalb von trigonometrischen
Funktionen befindet, sind anspruchsvoll. Im folgenden Kapitel lösen wir
einige einfache Gleichungen.
Versuche schon bekannte Strategien auf die trigonometrischen Gleichungen
zu übertragen. Eine wichtige Strategie wird der Produkt – Null – Satz sein!
1.8.2 Aufgaben
Löse die folgenden Gleichungen. Fasse verschiedene Lösungsstrategien im
Lernjournal zusammen!
Aufgabe 1 bis 8: Bestimme die Lösungen x der folgenden Gleichungen in der
Grundmenge 0 ≤ x < 3600
Aufgabe 1
a) sin ( 3x ) = 0
b) tan ( 2x ) = 3
52
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
c) sin ( x − 20 0 ) = 0,8
d) cos ( 1000 − x ) = − 0, 4
e) sin ( 10 0 − x ) = 1,2
f) tan ( x + 500 ) = 2,8
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
53
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
Aufgabe 2
a) sin2 x = 0,2
b) tan2 x = 10
c) cos2 ( x − 500 ) = − 0,36
54
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
Aufgabe 3
a) sin x ⋅ cos x = 0
b) sin x − cos x = 0
c)
sin x
= 0
cos x
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
55
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
d) sin x ⋅ ( 1 + cos x ) = 0
e) tan x ⋅ ( 1 + sin x ) = 0
Aufgabe 4
a) 2 ⋅ cos2 x + cos x = 0
56
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
b) 5 ⋅ sin2 x = 3 ⋅ sin x
Aufgabe 5
a) 4 ⋅ sin2 x − 4 ⋅ sin x + 1 = 0
b) cos2 x + 2,1 ⋅ cos x + 0,2 = 0
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
57
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
c) 5 ⋅ sin2 x + sin x = 1
d) tan x +
1
= 3,5
tan x
Aufgabe 6
a) sin x + tan x = 0
58
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
b) tan x + 3 ⋅ sin x = 0
c) sin x ⋅ cos x ⋅ tan x = 0,25
d) sin x = 5 ⋅ cos x
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
59
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
e) cos x − 3 ⋅ sin x = 0
f) 4 ⋅ sin x − 46 ⋅ cos x = 0
g) 2 ⋅ sin2 x = 7 ⋅ cos2 x
60
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
Aufgabe 7
a) 3 ⋅ sin x = 2 ⋅ cos2 x
b) sin2 x − cos2 x = 0,2
c) 10 ⋅ cos2 x + 7,5 ⋅ sin x = 11
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
61
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
d) sin2 x + 1,6 ⋅ cos x = 0,2
Aufgabe 8
a) sin x ⋅ cos x = 0,6
b) sin x + cos x = 0,8
62
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
c) cos x = 2 ⋅ tan x
Aufgabe 9
Für welche Werte von a hat die Gleichung sin2 x + cos x = a mindestens
eine Lösung?
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
63
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.8.3 Lösungen
Lösungen Aufgabe 1
a) 00 ,
600 , 1200 , 1800 , 2400 , 3000
b) 35,80 , 125,80 , 215,80 , 305,80
c) 73,10 , 146,90
d) 213,60 , 346,40
e)
{ }
f) 20,40 , 200,30
Lösungen Aufgabe 2
a) 26,60 , 153,40 ,
206,60 , 333,40
b) 72,50 , 107,50 , 252,50 , 287,50
c)
{ }
Lösungen Aufgabe 3
a) 00 , 900 , 1800 , 2700
b) 450 ,
2250
c) 00 , 1800
d) 00 , 1800
e) 00 , 1800
Lösungen Aufgabe 4
a) 900 , 1200 ,
2400 , 2700
b) 00 , 36,90 , 143,1 0, 1800
Lösungen Aufgabe 5
a) 300 , 1500
b) 95,70 , 264,30
64
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
c) 21,00 , 159,00 , 213,90 , 326,1 0
d) 17,40 , 72,60 , 197,40 ,
252,60
Lösungen Aufgabe 6
a) 00 , 1800
b) 00 , 109,50 , 1800 , 250,50
c) 300 , 1500 ,
2100 , 3300
d) 78,70 , 258,70
e) 18,40 , 198,40
f) 85,00 , 265,00
g) 61,90 , 118,1 0 , 241,90 , 298,1 0
Lösungen Aufgabe 7
a) 300 , 1500
b) 50,80 , 129,20 , 230,80 , 309,20
c) 10,00 , 35,20 , 144,80 , 170,00
d) 113,60 , 246,40
Lösungen Aufgabe 8
a)
{ }
b) 100,60 , 349,50
c) 24,50 , 155,50
Lösungen Aufgabe 9
−1 ≤ a ≤ 1,25
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
65
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.8.4
Trigonometrische Gleichungen mit dem Rechner
In den Aufgaben 1 bis 8 im vorangegangenen Kapitel wurde der bereich für
die Lösungen x eingeschränkt auf die Grundmenge 0 ≤ x < 3600 .
Da die trigonometrischen Funktionen periodisch sind, haben die Gleichungen
oftmals unendlich viele Lösungen. Da es genügt die Lösungen von Gleichungen in einer Periode zu kennen, müssen wir beim solve-Befehl diese Einschränkung dem Rechner mitteilen.
Aufgabe 1
a) sin ( 3x ) = 0
Ohne Einschränkung der Grundmenge gibt uns der Rechner unendlich viele
Lösungen: x = 60o ⋅ n1 Für n1 kann eine ganze Zahl eingesetzt werden, z.B.
n1 = 0 oder n1 = 1 usw.
Schränken wir die Grundmenge ein: 0 ≤ x < 3600 , so erhalten wir die 6 Lösungen der ersten Periode.
d) cos ( 1000 − x ) = − 0, 4
e) sin ( 10 0 − x ) = 1,2
Aufgabe 2
a) sin2 x = 0,2
66
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Trigonometrische Gleichungen
Aufgabe 3
a) sin x ⋅ cos x = 0
Aufgabe 4
b) 5 ⋅ sin2 x = 3 ⋅ sin x
b) sin x − cos x = 0
1. Lösung exact-Modus / 2. Lösung approximativ-Modus
1
= 3,5
tan x
Aufgabe 5
d) tan x +
Aufgabe 9
Für welche Werte von a hat die Gleichung sin2 x + cos x = a mindestens
eine Lösung? Graphische Lösung mit Schieberegler.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
67
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
1.9 Repetitionstest trigonometrische Funktionen
Repetitionstest
Einheitskreis, Eigenschaften trigonometrischer Funktionen,
Umkehrfunktionen
Ohne Hilfsmittel, d.h. keine Formelsammlung , ohne Rechner. Löse die Aufgaben mit Hilfe des Einheitskreises oder mit einer Skizze der Funktionsgraphen. Zeit: 60 Minuten
Aufgabe 1
Zeichne sin(α ) (rot); cos( α ) (grün); tan(α ) (blau) in die Zeichnung ein!
y
α
O
1 x
Aufgabe 2
Setze das richtige Zeichen: = (gleich) ; < (kleiner) ; > (grösser)
68
sin(45 0 )
cos(45 0 ) ; cos(60 0 )
sin(35 0 )
tan(350 ) ; sin(20 0 )
sin(200 )
sin( −20 0 ) ; sin(700 )
cos(500 ) ; sin(1100 )
sin(160 0 ) ; cos(500 )
cos(70 0 ) ; tan(1200 )
sin(120 0 )
cos(3100 )
sin(120 0 )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Aufgabe 3
Repetitionstest trigonometrische Funktionen
α = 135o Berechne: sin ( α ) , cos ( α ) , tan ( α )
Aufgabe 4
α=
5π
Berechne: sin ( α ) , cos ( α ) , tan ( α )
3
Aufgabe 5
Berechne, ohne α zu bestimmen: cos( α ) und tan(α ) , wenn sin(α ) =
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
4
5
69
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
Aufgabe 6
Gib alle Winkel 00 ≤ α ≤ 3600 an für die gilt:
1
a) sin( α ) =
2
b) cos( α ) = −
1
2
Aufgabe 7
Fülle die Tabelle aus
Winkelfunktion
sin(α )
cos( α )
tan(α )
Definitionsbereich
Wertebereich
Periodizität
Nullstellen
Maxima
Minima
70
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Repetitionstest trigonometrische Funktionen
Aufgabe 8
Vereinfache mit Hilfe des Einheitskreises:
sin(900 + α )
cos(1800 + α )
Aufgabe 9
Du erhältst von deinem Rechner, bei Verwendung der Umkehrfunktionen,
die folgenden Winkel. Bestimme die zweite Lösung.
Arcsinus : α = 360
Arccos:
α = 1230
Arctan:
α = 500
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
71
DialogMathe
Leitidee periodische Funktionen
Aufgabe 10
a) Bestimme:
arc sin(1) =
arc sin( −1) =
arc cos(0) =
arc cos(1) =
arc cos( −1) =
arctan(0) =
b) Ergänze
arc sin(0,5) =
π
, weil sin(………) = ………
6
arc tan(4) = 1,326 , weil
c)) Sinnvoll oder nicht sinnvoll?
arc sin( −0,2)
arc sin(0)
arc sin(1, 4)
arc cos(2)
arc tan(3, 4)
Aufgabe 11
Vereinfache:
72
sin( π − α )
sin( π + α )
2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Repetitionstest trigonometrische Funktionen
Aufgabe 12
Kreuze richtig oder falsch an:
richtig falsch
Es gilt für alle Winkel α : tan(α ) ≤ 1
Die Sinuswerte nehmen zu, wenn α von 900 bis 1800 zunimmt.
Der Definitionsbereich der arc sin ( x ) Funktion ist
D = [ −1 ; 1 ] .
Der Wertebereich der arc cos ( x ) Funktion ist
W = [0 ; π ] .
Der Definitionsbereich der arc tan ( x ) Funktion ist D = R .
Wenn der Rechner dir arcsin(x) = α1 als Lösung ausgibt,
so ist α 2 = 1800 + α1 auch eine mögliche Lösung.
Wenn der Rechner dir arctan(x) = α1 als Lösung ausgibt,
so ist α 2 = 1800 + α1 auch eine mögliche Lösung.
1
π
arcsin  −  = −
2
6


Aufgabe 13
Richtig oder falsch?
cos( − α ) = cos(α )
Überlegungen:
sin( − α ) = sin(α )
richtig falsch
tan( − α ) = − tan( α )
sin(α − 900 ) = cos(α )
sin(1800 − α ) = sin(α )
sin(1800 − α) = sin(1800 + α)
tan(1800 − α ) = − tan(α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
73
Leitidee periodische Funktionen
DialogMathe
Aufgabe 14
Bestimme alle Lösungen im Bereich 00 ≤ x < 3600 für die folgende Gleichung: [ 3 ⋅ sin ( x ) − 4 ] ⋅ [ 2 ⋅ sin ( x ) − 1] = 0
Aufgabe 15
Bestimme alle x ( 0 ≤ x ≤ 2π ), welche die folgenden Gleichungen erfüllen:
sin2 (x) − cos2 (x) = 0
74
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
2 Berechnungen am beliebigen Dreieck
Für die Berechnungen am beliebigen Dreieck stehen uns zwei Sätze zur
Verfügung: der Sinussatz und der Kosinussatz.
2.1 Sinussatz und Kosinussatz
Wenn bei einem beliebigen Dreieck drei Grössen gegeben sind (jedoch nicht
die drei Winkel), so lassen sich die anderen Grössen berechnen.
Merke
Die Berechnungen laufen über Teildreiecke! Falls diese Teildreiecke
rechtwinklig sind kann und soll mit elementarer Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck gearbeitet werden.
2.1.1 Der Sinussatz
In einem Dreieck gilt der Sinussatz
a sin ( α )
a sin ( α )
b sin ( β )
=
=
=
;
;
b sin ( β )
c sin ( γ )
c sin ( γ )
Berechnungsbeispiel Sinussatz
Berechne aus einem Dreieck mit a = 7cm , c = 10cm und α = 400 die Seite b
und die Winkel β und γ .
Sinussatz: Berechnung von γ :
sin ( γ ) =
a sin ( α )
=
c sin ( γ )
c
10
⋅ sin ( α ) =
⋅ sin ( 400 ) = 0,91827
a
7
γ = sin−1 ( 0,91827 ) = 66,670
Der Rechner liefert nur spitze Winkel!
γ könnte aber auch stumpfwinklig sein!
γ 2 = 1800 − γ TR = 1800 − 66,670 = 113,330
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
75
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
Hier gibt es tatsächlich zwei Lösungen! Wann gibt es zwei Lösungen, wann
nur eine? Siehe folgendes dynamisches Arbeitsblatt!
Innenwinkelsumme: Berechnung von β :
β1 = 1800 − α − γ1 = 73,330 ; β2 = 1800 − α − γ 2 = 26,670
Sinussatz: Berechnung von b:
a sin ( α )
=
b sin ( β )
→ b = a⋅
sin ( β )
sin ( α )
sin ( 73,330 )
sin ( β1 )
b1 = a ⋅
= 7⋅
= 10, 43cm
sin ( α )
sin ( 400 )
sin ( 26,67
sin ( β2 )
= 7⋅
sin ( α )
sin ( 400 )
0
b2 = a ⋅
) = 4,89cm
Dynamisches Arbeitsblatt
GeoGebra Datei: Sinussatz_zweite Lösung
Zeit: 10 Minuten
76
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
2.1.2 Übungen Sinussatz
Berechne die fehlenden Winkel und die fehlende Seite.
Beachte die Anzahl Lösungen!
a) b = 8,5cm ; a = 8,9cm ; α = 65,30
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
77
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
b) a = 30,9 cm ; c = 19,8 cm ;
78
γ = 34,60
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
c) a = 6,4 cm ; c = 5,5 cm ;
γ = 72,00
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
79
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
2.1.3 Partnerinterview Sinussatz
Partnerinterview
Sinussatz
Zeit: 10 Minuten
Frage 1:
Wie kannst du den Sinussatz bei folgendem Problem anwenden?
Berechne x, wenn v, α und β gegeben sind!
Frage 2:
80
Welche Dreiecksberechnungen können mit dem Sinussatz gelöst werden?
(Die dick ausgezogenen Grössen sind gegeben)
Welcher Fall hat zwei Lösungen, welcher nur eine!
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
2.1.4 Der Kosinussatz
In einem Dreieck gilt der Kosinussatz
a2 = b 2 + c 2 − 2bc ⋅ cos ( α )
b2 = a 2 + c 2 − 2ac ⋅ cos ( β )
c 2 = a 2 + b2 − 2ab ⋅ cos ( γ )
Berechnungsbeispiel Kosinussatz
Gegeben: a = 6cm , b = 9cm ,
w γ = 6,5cm (Winkelhalbierende)
Gesucht: γ und c
Einführen der beiden Unbekannten x = AD und y = DB
Berechnung von γ und c (gleichzeitig):
γ
Kosinussatz im Dreieck ADC: x 2 = w γ2 + b2 − 2w γ b ⋅ cos  
2
γ
Kosinussatz im Dreieck DCB: y 2 = w γ2 + a2 − 2w γ a ⋅ cos  
2
Satz über Winkelhalbierende:
x b
=
y a
Gleichungssystem für die drei Unbekannten γ , x und y, wobei c = x + y.
Auflösen mit Rechner. Vorgehen: Bekannte Zahlen einsetzen und weil
γ
γ
cos   transzentent ist durch eine Variable substituieren z.B. u = cos   .
2
2
 
 
x 2 = 6,52 + 92 − 2 ⋅ 6,5 ⋅ 9 ⋅ u
y 2 = 6,52 + 62 − 2 ⋅ 6,5 ⋅ 6 ⋅ u
x
= 1,5
y
x 2 = 123,25 − 117 ⋅ u
→
y 2 = 78,25 − 78 ⋅ u
x = 1,5 ⋅ y
[Resultat u = 0,9027778 ; x = 4,198 ; y = 2,799 ]
γ = 50,950 ; c = 7,0cm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
81
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
2.1.5 Partnerinterview Kosinussatz
Partnerinterview
Kosinussatz
Zeit: 10 Minuten
Frage 1:
Wie kannst du den Kosinussatz bei folgendem Problem anwenden?
Berechne x, wenn u, v und α gegeben sind!
Frage 2:
82
Welche Dreiecksberechnungen können mit dem Kosinussatz gelöst werden?
(Die dick ausgezogenen Grössen sind gegeben)
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
2.1.6 Übungen Kosinussatz
Berechne die fehlenden Seiten und Winkel des Dreiecks ABC.
a) a = 16,1cm ; b = 15, 4 cm ; sb = 14,5 cm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
83
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
b) b = 18,2 cm ;
84
sa = 15,9 cm ;
sc = 13,2 cm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
c) a = 8,1cm ;
w β = 10,6 cm ; β = 35,20
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
85
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
d) α = 47,350 ;
86
sa = 14,00 cm ; c = 10,95 cm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinussatz und Kosinussatz
2.1.7 Lösungen
Übungen Sinussatz
a) eine Lösung
c = 8,0 cm ; β = 60,20 ;
γ = 54,50
b) zwei Lösungen
α1 = 62,40 ; β1 = 83,00 ; b1 = 34,6 cm
α2 = 117,60 ; β2 = 27,80 ; b2 = 16,3 cm
c) keine Lösung
Übungen Kosinussatz
a) γ = 64,1 0 ; c = 16,7 cm ;
α = 60,1 0 ; β = 55,80
b) c = 15,6 cm ; a = 11,8 cm ;
α = 39,9 0 ; β = 81,90 ;
γ = 58,2 0
c) γ = 122,0 0 ; α = 22,8 0 ; c = 17,7 cm ; b = 12,1cm
d)
a = 14,4 cm ; b = 19,4 cm ; β = 98,7 0 ;
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
γ = 33,9 0
87
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
2.2 Geometrie Memos allgemeines Dreieck
Auf den folgenden zwei Seiten erhältst du zwei Memos, die dich bei den Berechnungen am beliebigen Dreieck unterstützen werden.
2.2.1 Geometrie Memo Trigonometrische und Arcus – Funktionen
Memo
Trigonometrische und Arcus - Funktionen
Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen (Arcusfunktionen) sind in der Praxis sehr wichtig. Daher solltest du die Funktionsgraphen
von sin(x), cos(x) und tan(x) jederzeit per Hand skizzieren können. Definitionsbereiche und Wertebereiche der Funktionen, sowie die wichtigsten Eigenschaften sollten jederzeit im Kopf abrufbar sein.. Da die trigonometrischen
Funktionen periodisch sind, müssen diese für die Umkehrung eingeschränkt
werden.
Wenn du deinen Rechner verwendest, um die Umkehrfunktionen zu berechnen, solltest du wissen, welche Lösungen dir dein Rechner geben kann, und
welche du selbst finden musst. Die Einschränkung der Definitionsbereiche
und deren Konsequenzen bei den Umkehrfunktionen solltest du unbedingt
verstehen!
2.2.2 Geometrie Memo Sinussatz Kosinussatz
Memo
Sinussatz und Kosinussatz
Wann können wir den Sinussatz, wann den Kosinussatz anwenden?
Diese Frage kann mittels Schaufigur beantwortet werden. Jeder Satz hat eigene Muster, welche der Kopf direkt mit der abstrakten Gleichung der beiden
Sätze in Verbindung bringen kann.
88
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Geometrie Memos allgemeines Dreieck
Memo
Trigonometrische und Arcus - Funktionen
Definition
Merke: Für die Umkehrung der trigonometrischen Funktionen muss jeweils der Definitionsbereich eingeschränkt werden. (EINDEUTIGKEIT!!)
x
֏
sin ( x )
D = R ; W = [ −1;1
1; 1] ; Periode 2π
Für die Umkehrung wird der Definitionsbereich eingeeing
π
π


schränkt auf das Intervall  − ;
 .
2
2

x ֏ arc sin ( x )
π π 
W =  − ;
2
2 

Achtung: Der Rechner liefert nur spitze Winkel α . Der
stumpfe Winkel β = 180o − α kann auch eine Lösung sein,
D = [ −1 ; 1]
;
denn es gilt sin ( α ) = sin ( 180 o − α )
x
֏ cos ( x )
D = R ; W = [ −1;1
1; 1] ; Periode 2π
Für die Umkehrung wird der Definitionsbereich eingeeing
0
;
π
schränkt auf das Intervall [
].
x
֏ arccos ( x )
D = [ −1 ; 1]
;
W =[ 0 ; π
]
Erhalten wir vom Rechner den Winkel α , so kann der
negative Winkel − α auch eine Lösung sein, denn es gilt
cos ( α ) = cos ( −α )
x
֏
{
tan ( x )
}
π
x = ( 2k + 1) ⋅ ; k ∈ Z ; W = R
2
Periode π
Für die Umkehrung wird der Definitionsbereich eingeeing
π
 π
schränkt auf das Intervall  − ;
.
2
2


x ֏ arctan ( x )
D=R
π
π
W =  − ;
2 
 2
Achtung: Der Rechner
echner liefert nur spitze Winkel α . Der
stumpfe Winkel β = 180o + α kann auch eine Lösung sein,
D=R
;
denn es gilt tan ( α ) = tan ( 180o + α )
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
89
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
Memo
Sinussatz und Kosinussatz
Merke: zuerst Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck anwenden!!
Sinussatz:
a sin ( α )
=
b sin ( β )
Kosinussatz:
a2 = b2 + c 2 − 2bc ⋅ cos ( α )
Die vier Grundaufgaben der Dreiecksberechnung
1. Gegeben: drei Seiten
Beginn mit Kosinussatz
2. Gegeben: zwei Seiten und
der von ihnen eingeschlossene Winkel
Beginn mit Kosinussatz
3.
Gegeben: zwei Seiten und
ein Winkel, der einer dieser
Seiten gegenüberliegt!
Beginn mit Sinussatz
Eindeutig lösbar, wenn der
gegebene Winkel der
grösseren Seite
gegenüberliegt!
1 Lösung
2 Lösungen
4. Gegeben: eine Seite und
zwei Winkel
Beginn mit Sinussatz!
90
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Geometrie Memos allgemeines Dreieck
2.2.3 Prüfungsaufgaben allgemeines Dreieck
Aufgabe 1
Die Strecke von P nach Q ist aus
den folgenden Messungen zu berechnen.
Messungen: AB = 380m
α = 41 o ; β = 77 o
γ = 82 o ; δ = 34 o
Lösung: PQ = 582,9 m
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
91
DialogMathe
Berechnungen am beliebigen Dreieck
Aufgabe 2
Im Dreieck ABC gilt:
M ist der Seitenmittelpunkt.
α = ε = 45 o
Wie gross sind β und γ ?
Lösungen: β = 30o
92
;
γ = 105o
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Geometrie Memos allgemeines Dreieck
Aufgabe 3
Zwei Leuchtbojen befinden sich in den Punkten C und D. Von den Punkten A und B am
Seeufer sind diese Bojen unter den folgenden
Winkeln sichtbar:
α 1 = ∡CAB = 11,3° ; α 2 = ∡DAC = 85,1°
β 1 = ∡ABD = 27,9° ; β 2 = ∡DBC = 113°
Die Entfernung von A nach B beträgt 245 m.
a) Das Licht der beiden Bojen ist jeweils auf die beiden Uferpunkte A und B
ausgerichtet. Berechne die Fläche, die von beiden Bojen beleuchtet wird
(Dreieck ABS).
b) Berechne den Abstand der zwei Bojen (Strecke CD).
Lösungen: a) A = 4353,9 m2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
b) DC = 348,1m
93
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3 Die allgemeine Sinusfunktion
Wie eingangs schon gesagt, sind sehr viele Vorgänge in der Natur oder bei
technischen Abläufen periodisch. Nicht immer aber reicht die Sinusfunktion
in ihrer reinen Form zu deren Beschreibung aus. Dies hat mehrere Ursachen:
Zum einen besitzt die Sinusfunktion nur Werte zwischen – 1 und 1, zum anderen sind die angesprochenen Vorgänge gewöhnlich nicht winkelabhängig,
sondern zeitabhängig mit einer Periode, die nicht einfach als Vielfaches von
2π zu fassen ist. Daher muss die Sinusfunktion zur Beschreibung dieser Vor-
gänge entsprechend modifiziert werden.
y = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d
Diese Modifikationen und ihre Auswirkungen sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Analoges gilt auch für die übrigen Winkelfunktionen,
in der Praxis ist jedoch die Sinusfunktion (bzw. die ihr gegenüber um 2π verschobene Kosinusfunktion) am bedeutendsten.
94
Funktion
Auswirkung
Anwendungsbereich
y = sin ( x )
Grundfunktion
Allgemein periodischer
Vorgang
y = a ⋅ sin ( x )
Veränderung der Amplitude
Faktor – 1 entspricht einer
Phasenverschiebung um π
Ausschlag eines Pendels
y = sin ( b ⋅ x )
Veränderung der Periode
b > 1 : Beschleunigung
0 < b < 1 : Verlangsamung
b < 0 : „Rückwärtslauf“
wenig sinnvoll
Gleichzeitige Betrachtung
einer Grundschwingung
und ihrer Oberschwingungen (z.B. bei Klängen
von Musikinstrumenten)
y = sin ( x + c )
Phasenverschiebung
Beschreibung von Stromund Spannungsverlaufs
im Wechselstromkreis
y = sin ( x ) + d
Verschiebung in y-Richtung
Überlagerung einer
Gleich- und Wechselspannung
y = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d
allgemeiner Fall
Komplexer periodischer
Vorgang
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionstransformationen Sinusfunktion
3.1 Funktionstransformationen Sinusfunktion
1
Aus einer Grundfunktion können
alle weiteren Funktionen des
gleichen Typs durch
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Transformationen hergeleitet
werden.
Grundfunktion: y = sin ( x )
Transformationen:
-1
f ( x ) = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d
Transformationsregeln
Wie bekommen wir aus dem Graph der Grundfunktion f ( x ) = sin ( x ) den
Graph der Funktion f ( x ) = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d ? Wir studieren die Effekte
der Parameter a, b, c und d auf den Graph der Funktion einzeln.
3.1.1 Streckung oder Stauchung
Streckung oder Stauchung in y-Richtung
Transformation y = f ( x )
y = sin ( x )
→
y = a⋅f(x)
→ y = a ⋅ sin ( x )
Fallunterscheidung für den Parameter a
Für a > 1 eine Streckung des Graphen in y-Richtung mit dem
Streckungsfaktor a
Für 0 < a < 1 eine Stauchung des Graphen in y-Richtung mit dem
Stauchungsfaktor a1
Spiegelung an der x-Achse
Spezialfall: a = −1 der Graph wird an der x-Achse gespiegelt
y = sin ( x )
→
y = − sin ( x )
Für −1 < a < 0 zusätzlich zur Stauchung mit dem Faktor a1 eine Spiegelung
des Graphen an der x-Achse.
Für a < −1 zusätzlich zur Streckung mit dem Faktor a eine Spiegelung des
Graphen an der x-Achse.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
95
10
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
Streckung oder Stauchung in x-Richtung
Transformation y = f ( x )
y = sin ( x )
→
y = f (b ⋅ x)
→ y = sin ( b ⋅ x )
Fallunterscheidung für den Parameter b
Für b > 1 eine Stauchung des Graphen in x-Richtung mit dem
Stauchungsfaktor b
Für 0 < b < 1 eine Streckung des Graphen in x-Richtung mit dem
Streckungsfaktor b1
Spiegelung an der y-Achse
Spezialfall: b = −1 der Graph wird an der y-Achse gespiegelt.
y = sin ( x )
→
y = sin ( − x )
Für −1 < b < 0 zusätzlich zur Streckung mit dem Faktor b1 eine Spiegelung
des Graphen an der y-Achse.
Für b < −1 zusätzlich zur Stauchung mit dem Faktor b eine Spiegelung des
Graphen an der y-Achse.
96
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionstransformationen Sinusfunktion
Beachte: Es gilt y = sin ( b ⋅ x ) ≠ sin ( b ) ⋅ sin ( x ) , d.h. eine Stauchung in
x-Richtung mit dem Stauchungsfaktor b kann nicht als Streckung in
y-Richtung mit dem Streckungsfaktor a = sin ( b ) interpretiert werden.
3.1.2 Verschiebung
Verschiebung in x-Richtung
Transformation: y = f ( x )
→ y = f(x +c)
y = sin ( x ) → y = sin ( x + c )
Fallunterscheidung für den Parameter c
Für c > 0 eine Verschiebung des Graphen um c Einheiten nach links
Für c < 0 eine Verschiebung des Graphen um c Einheiten nach rechts
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
97
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
(
)
Merke: y = sin b ⋅  x + bc  , b muss ausgeklammert werden: Verschiebung bc
Beispiel: b = 1, c = 60 :
y = 1,5 ⋅ sin ( x + 60 )
Verschiebung um 600 nach links.
Beispiel: b = 2, c = 60 :
y = sin ( 2x + 60 ) = sin ( 2 [ x + 30 ] )
Verschiebung um 300 nach links.
Verschiebung in y-Richtung
Transformation: y = f ( x )
→ y = f(x) + d
y = sin ( x ) →
y = sin ( x ) + d
Fallunterscheidung für den Parameter d
Für d > 0 eine Verschiebung des Graphen um d Einheiten nach oben
Für d < 0 eine Verschiebung des Graphen um d Einheiten nach unten
98
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Funktionstransformationen Sinusfunktion
3.1.3 Übungen Sinusfunktion
Partnerinterview Funktionstransformationen
Sinusfunktion
Zeit: 20 Minuten
Grundfunktion:
f ( x ) = sin ( x )
Transformation:
f ( x ) = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d
Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gib die Transformationsschritte in
Worten an. Zeichne die Funktionen!
(1)
f ( x ) = 2 ⋅ sin ( x )
(2)
f ( x ) = sin ( 2 ⋅ x )
(4) f ( x ) = sin ( x + 60 )
(5)
(3)
f ( x ) = sin ( 21 ⋅ x )
f ( x ) = sin ( x − 30 )
2
1.5
1
0.5
0
-180 -150 -120 -90
-60
-30
0
30
60
90
120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450
-0.5
-1
-1.5
-2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
99
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
(6)
f(x) =
(7)
f(x) =
1
2
⋅ sin ( 2 ⋅ x + 180 )
(8) f ( x ) = 2 ⋅ sin ( 3 ⋅ x − 90 )
⋅ sin ( 2 ⋅ x ) + 1
(9)
1
2
f ( x ) = 1,5 ⋅ sin ( 21 ⋅ x + 60 )
2
1.5
1
0.5
0
-180 -150 -120 -90
-60
-30
0
30
60
90
120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450
-0.5
-1
-1.5
-2
100
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Memo allgemeine Sinusfunktion
3.2 Memo allgemeine Sinusfunktion
Memo
Allgemeine Sinusfunktion
3.2.1 Allgemeine Sinusfunktion im Gradmass
Gradmass y = A ⋅ sin ( B ⋅ α + C )
A : Streckung (Stauchung) in y – Richtung
Der Faktor A ändert die Nullstellen der sin-Funktion nicht.
B : Streckung (Stauchung) in x – Richtung
Änderung der Periode von 3600 auf
B > 1 Stauchung;
3600
B
B < 1 Streckung
Periode von sin ( α ) : 3600
Periode von sin ( B ⋅ α ) :
3600
B
 
3600  
sin ( B ⋅ α ) = sin ( B ⋅ α + 3600 ) = sin  B ⋅  α +
B  
 
C : Verschiebung in horizontaler Richtung bis α 0 = −
C
B
C > 0 (positiv) : Linksverschiebung ; C < 0 (negativ) : Rechtsverschiebung
Bestimmung der Verschiebung (B ausklammern):
C
A ⋅ sin ( B ⋅ α + C ) = A ⋅ sin  B ⋅  α +  
B
 
Nullstellen: y = sin ( α ) = 0 ; α = k ⋅ 1800 mit k = 0 , ± 1, ± 2 , ± 3 , ……
Zur Bestimmung der Verschiebung können wir eine nahe dem Ursprung
liegende Nullstelle (k=0) α0 berechnen.
y = A ⋅ sin ( B ⋅ α + C ) = 0
→ B ⋅ α + C = k ⋅ 1800
für k = 0 ergibt sich B ⋅ α 0 + C = 0
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
→
α0 = −
C
B
101
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3.2.2 Allgemeine Sinusfunktion im Bogenmass
Bogenmass: y = A ⋅ sin ( B ⋅ x + C )
B : Streckung (Stauchung) in x – Richtung
Änderung der Periode von 2π auf
2π
B
Periode von sin ( x ) : 2π
Periode von sin ( B ⋅ x ) :
2π
B
2π  
sin ( B ⋅ x ) = sin ( B ⋅ x + 2π ) = sin  B ⋅  x +
B  
 
C : Verschiebung in horizontaler Richtung bis α 0 = −
C
B
C > 0 (positiv) : Linksverschiebung ; C < 0 (negativ) : Rechtsverschiebung
Bestimmung der Verschiebung (B ausklammern):
C
A ⋅ sin ( B ⋅ x + C ) = A ⋅ sin  B ⋅  x +  
B
 
Nullstellen: y = sin ( x ) = 0 ; x = k ⋅ π mit k = 0 , ± 1, ± 2 , ± 3 , ……
Zur Bestimmung der Verschiebung können wir eine nahe dem Ursprung
liegende Nullstelle (k=0) α0 berechnen.
y = A ⋅ sin ( B ⋅ x + C ) = 0 → B ⋅ x + C = k ⋅ π
für k = 0 ergibt sich B ⋅ x 0 + C = 0
102
→
x0 = −
C
B
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Dynamische Arbeitsblätter
3.3 Dynamische Arbeitsblätter
3.3.1 Allgemeine Sinusfunktion
Dynamisches Arbeitsblatt
Allgemeine Sinusfunktion Bogenmass
Zeit: 20 Minuten (GeoGebra Datei: a_b_c_d_Sinusfunktion)
Grundfunktion y = sin ( x ) (Sinusfunktion)
Transformation :
y = sin ( x )
y = a ⋅ sin ( b ⋅ x + c ) + d
→
Schieberegler: Parameter a ∈ [ − 5 ; 5 ] ; b ∈ [ − 5 ; 5 ] ; c ∈ [ − 7 ; 7
] ; d∈[ − 5;5 ]
Arbeitsaufträge:
1) Zeichne die Sinusfunktion: y = ( −1) ⋅ sin ( 2 ⋅ x − 6 ) + 3
Überdenke folgendes Vorgehen:
Schritt 1: b = 2 ausklammern: y = ( −1) ⋅ sin ( 2 ⋅ [ x − 3 ] ) + 3
(
)
Schritt 2: Koordinatensystem verschieben − bc / d = ( 3 / 3 )
Schritt 3: y = ( −1) ⋅ sin ( 2 ⋅ x ) im neuen Koordinatensystem aufzeichnen.
a = −1: Spiegelung an der neuen x – Achse
b = 2 : Stauchung in x – Richtung um Faktor 2.
2) Setze d = 0, a = 1, b = 1, c = 0 und verschiebe den Graph mit Hilfe von
c ∈ [ − 7 ; 7 ] in x – Richtung. Setze b = 2, (b = 3, b = –1, b = – 2) und mache die
gleiche Verschiebung nochmals. Was stellst du fest? Beschreibe den Einfluss
von b (Stauchung/Streckung in x – Richtung) auf die Verschiebung in x –
Richtung (c).
3) Überzeuge dich, dass a (Stauchung/Streckung
(
in y – Richtung) keinen Einfluss
auf die anderen Transformationen (b, c, d) hat.
4) Zeichne die Sinusfunktionen: y = 2 ⋅ sin ( −x − 5 ) + 3
y = 1 ⋅ sin ( 3x − 6 ) + 2
3
(
)
y = 4 ⋅ sin 21 ⋅ x + 2 + 5
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
103
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3.3.2 Allgemeine Kosinusfunktion
Dynamisches Arbeitsblatt
Allgemeine Kosinusfunktion Bogenmass
Zeit: 20 Minuten (GeoGebra Datei: a_b_c_d_Kosinusfunktion)
Grundfunktion y = cos ( x ) (Kosinusfunktion)
Transformation :
y = cos ( x )
y = acos ( b ⋅ x + c ) + d
→
Schieberegler: Parameter a ∈ [ − 5 ; 5 ] ; b ∈ [ − 5 ; 5 ] ; c ∈ [ − 7 ; 7
] ; d∈[ − 5;5 ]
Arbeitsaufträge:
1) Zeichne die Sinusfunktion: y = 2 ⋅ cos ( 0,5 ⋅ x − 3 )
Überdenke folgendes Vorgehen:
Schritt 1: b = 0,5 ausklammern: y = 2 ⋅ cos ( 0,5 ⋅ [ x − 6 ] )
(
)
Schritt 2: Koordinatensystem verschieben − bc / d = ( 6 / 0 )
Schritt 3: y = 2 ⋅ cos ( 0,5 ⋅ x ) im neuen Koordinatensystem aufzeichnen.
a = 2 : Streckung in y – Richtung um Faktor 2
b = 0,5 : Streckung in x – Richtung um Faktor 2.
2) Setze d = 0, a = 1, b = 1, c = 0 und verschiebe den Graph mit Hilfe von
c ∈ [ − 7 ; 7 ] in x – Richtung. Setze b = 2, (b = 3, b = –1, b = – 2) und mache die
gleiche Verschiebung nochmals. Was stellst du fest? Beschreibe den Einfluss
von b (Stauchung/Streckung
hung/Streckung in x – Richtung) auf die Verschiebung in x –
Richtung (c).
3) Überzeuge dich, dass a (Stauchung/Streckung in y – Richtung) keinen Einfluss
auf die anderen Transformationen (b, c, d) hat. Die Nullstellen bleiben!
4) Zeichne die Sinusfunktionen: y = 2 ⋅ cos ( 2x − 5 )
y = 1 ⋅ cos ( 3x − 6 ) + 2
3
(
)
y = 4 ⋅ cos 21 ⋅ x + 2 + 5
104
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Dynamische Arbeitsblätter
3.3.3 Repetitionstest
Repetitionstest
Allgemeine Sinusfunktion
Ohne Hilfsmittel, Zeit: 45 Minuten
Aufgabe 1
Wie lauten die Funktionsgleichungen der folgenden Graphen?
Graph 1:
Graph 2:
Graph 1
2
1.5
1
0.5
-180 -150 -120 -90 -60
0
-30 0
-0.5
30
60
90
120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450
30
60
90
120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450
-1
-1.5
-2
Graph 2
2
1.5
1
0.5
0
-180 -150 -120 -90 -60 -30
0
-0.5
-1
-1.5
-2
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
105
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
Aufgabe 2
Wie lautet die Funktionsgleichung des folgenden Graphen?
1
0.75
0.5
0.25
0
-180 -150 -120 -90
-60
-30
0
30
60
90
120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450
-0.25
-0.5
-0.75
-1
Der Funktionsgraph wird an der y-Achse gespiegelt.
Wie lautet nun die Funktionsgleichung?
Aufgabe 3
Gegeben ist die Funktion f(x) = ( −3 ) ⋅ sin(2x + 30°) .
Durch welche Abbildungen erhalten wir den Graphen von f aus der
Sinusfunktion y = sin(x) ? Nenne alle Abbildungen mit den zugehörigen
Funktionsgleichungen. (keine Graphen zeichnen)
Bestimme:
die Periode von f(x)
die Wertemenge von f(x) (Wertebereich)
die Nullstellen der Funktion f(x) im Bereich 00 ≤ x ≤ 1800 .
106
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Dynamische Arbeitsblätter
Aufgabe 4
Untenstehende Abbildung zeigt den Graphen einer Sinus-Funktion f(x).
Ermittle die Funktionsgleichung von f. Zeichne für die Rechnung die wichtigen Grössen ein. Das Ergebnis soll Brüche (keine Dezimalbrüche) enthalten.
Aufgabe 5
(
)
Gegeben ist die Funktion: f(x) = 0,5 ⋅ sin  3 ⋅ x + π  mit x ∈ R .
3
Bestimme die Periodenlänge und die Wertemenge von f.
Bestimme die Nullstellen der Funktion f im Intervall [ 0 ; π ] .
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
107
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3.4 Anwendung Modellbildung
3.4.1 Modellbildung Temperaturverlauf
Der Tagesverlauf der mittleren Oberflächentemperatur einer Hausfassade
kann durch die allgemeine Sinusfunktion T ( t ) = A ⋅ sin ( B ⋅ t + C ) + D
beschrieben werden.
a) Bestimme die Parameter A, B, C und D, wenn folgendes bekannt ist:
– Der zeitliche Verlauf erstreckt sich über einen Tag
von 0 Uhr bis 24 Uhr.
– Die maximale Temperatur beträgt Tmax = 40o C
und wird um 13 Uhr erreicht.
– Die minimale Temperatur beträgt Tmin = −20o C
b) Für welche Zeiten t beträgt die Oberflächentemperatur 0o C ?
c) Die Lufttemperatur in der Nähe der Fassade wird durch
untenstehendes Diagramm beschrieben. Ermittle eine
Funktionsgleichung für die Lufttemperatur.
d) Zu welchen Zeiten sind die Oberflächentemperatur und die
Lufttemperatur gleich?
Lufttemperatur in oC
20
4
Zeit in h
O
2
10
20
24
–4
Lösung
a) T ( t ) = A ⋅ sin ( B ⋅ t + C ) + D
A=
2π π
40 + 20
40 − 20
=
= 30 ; D =
= 10 ; B =
2
2
24 12
π
T ( t ) = 30 ⋅ sin ( 12
⋅ t + C ) + 10
108
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Anwendung Modellbildung
π
⋅ 13 + C ) + 10 = 40
Berechnung von C: T ( 13 ) = 30 ⋅ sin ( 12
π
sin ( 12
⋅ 13 + C ) = 1 →
→
C=
π
2
π
7π
− 13
= − 12
12
π
12
→
⋅ 13 + C =
π
2
π
7π
T ( t ) = 30 ⋅ sin ( 12
⋅ t − 12
) + 10
π
T ( t ) = 30 ⋅ sin ( 12
⋅ [ t − 7 ] ) + 10
b) Zeit t bei der die Oberflächentemperatur 0o C beträgt.
π
T ( t ) = 30 ⋅ sin ( 12
⋅ t − 712π ) + 10 = 0
π
sin ( 12
⋅ [ t − 7 ] ) = − 31
Rechner: t1 = 5,7 h ;
t 2 = 20,3 h
solve Befehl
Graphisch
c) Betragsfunktion für die Lufttemperatur.
T ( t ) = − 2 ⋅ ( t − 12 ) + 20 = − 2 ⋅ t − 24 + 20
T ( t ) = ( −2 ) ⋅ t − 12 + 20
d) Zeit wo die Oberflächentemperatur und die Lufttemperatur gleich sind?
Rechner (graphisch, Intersection) t1 = 7 h ; t 2 = 19,7 h
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
109
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3.4.2 Modellbildung Wirtschaftsindex
Ein Wirtschaftsindex kann im Jahresverlauf durch eine Sinusfunktion
WI ( t ) = A ⋅ sin ( B ⋅ t + C ) + D dargestellt werden. Der Verlauf wird wöchentlich 0 ≤ t ≤ 52 ermittelt, wobei der maximale Wert 17 und der minimale Wert
–3 beträgt. Das Maximum wird in der 5. Woche erreicht.
a) Bestimme die Funktion WI(t).
b) Wie gross ist der Index am Beginn des Jahres WI(0)?
c) In welchen Wochen wird der Index Null?
d) Ein Wachstumsindex kann durch die Funktion WA ( t ) = 0,2 ⋅ t beschrieben
werden. Wann sind der Wirtschaftindex und der Wachstumsindex gleich
gross?
Lösung:
a) Bestimmung von A: A =
Bestimmung von B: B =
17 − ( −3)
= 10
2
2π
52
Bestimmung von D: D = 17 − 10 = 7
 2π ⋅ 5 + C  + 7 = 17
Bestimmung von C: WI ( 5 ) = 10 ⋅ sin 

 52

→
→
→
2π
sin 
⋅ 5 + C  = 1
52


2π
π
⋅5 + C =
52
2
π 5π
1 5  4π
C= −
= π ⋅  −
=
2 26
2
26  13

2π
4π 
2π
WI ( t ) = 10 ⋅ sin 
⋅t+
+ 7 = 10 ⋅ sin 
⋅ [ t + 8 ]  + 7

13 
 52
 52

 4π  + 7 = 15,23
b) WI ( 0 ) = 10 ⋅ sin 

 13 
 2π ⋅ t + 8  + 7 = 0
c) WI ( t ) = 10 ⋅ sin 
[
]
 52

In der 24. und 37. Woche wird WI Null.
d) WI ( t ) = WA ( t )
2π
→ 10 ⋅ sin 
⋅ [ t + 8 ]  + 7 = 0,2 ⋅ t
 52

In der 20. und 45. Wochen sind die beiden Indices gleich.
110
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Anwendung Biorhythmen
3.5 Anwendung Biorhythmen
3.5.1 Theorie vom Biorhythmus
(Quelle: Mathematik mit Computern von Georges Murbach)
Begründer der Biorhythmik-Lehre ist Dr. Wilhelm Fliess, ein Zeitgenosse und
Verehrer von Sigmund Freud. Für den geistigen Vater der Biorhythmen „rollt
das ganze Dasein nach einer inneren Ordnung ab, kraft derer die Zeiten des
Geborenwerdens und Sterbens, des Wachsens und Vergehens ihren festen
Platz einnehmen“.
Seit dem Moment der Geburt eines Menschen schwanken seine körperlichen
und seelischen Lebenskräfte in immer gleich bleibenden Rhythmus der körperliche währt 23 Tage, der seelische 28 Tage und der intellektuelle 33
Tage.
2π 
y ( t ) = sin 
⋅ t  : Sinusfunktion mit der Periode T
 T 
Korrekt besagt die Theorie vom Biorhythmus, dass jeder Mensch sich
elfeinhalb Tage körperlich in einer Hoch- oder Aktivitätsphase, ebenfalls
elfeinhalb Tage in einer Tief- oder Regenerationsphase befindet. Das gleiche
geschieht im seelischen Bereich, dessen beide Phasen 14 Tage dauern, und im
Intellektbereich mit je 16,5-tägigen Phasen. Weil aber die drei Phasen unterschiedlich lang sind, kommt es zu unterschiedlichen, immer wechselnden
Kombinationen des individuellen körperlichen, seelischen und geistigen
Wohl- oder Missbefindens.
Der amerikanische Pharmakonzern PFIZER teilt seine Produktionsarbeiter
nach ihrem Biorhythmus ein und senkte die Unfallrate um fast 60%.
Biorhythmen sind Lebens-Rhythmen, Perioden gesteigerter oder verminderter
Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft gegen aussergewöhnliche
Anstrengungen oder Belastungen körperlicher oder geistiger Art. Sie sind
nach dem heutigen Stand der Wissenschaft und Technik im Voraus feststellbare Kräfteverhältnisse im Organismus des Menschen.
Nach der Theorie von Fliess sind Tage besonders kritisch, wo mehrere
Perioden gleichzeitig einen Nulldurchgang haben, sich also von der
Aktivitäts- in die Regenerationsphase bewegen und umgekehrt.
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
111
DialogMathe
Die allgemeine Sinusfunktion
3.5.2
Beispiele
Am 1. August 1976 erlitt der bekannte Formel-1-Pilot Niki Lauda auf dem
Nürburgring einen fürchterlichen Unfall. Schon Tage zuvor fühlte er sich in
einer schlechten Verfassung, obschon der medizinische Befund ganz ausgezeichnet war. (Geburtsdatum: 22. 2. 1949)
Niki Lauda
1
3
5
7
9
11
13
15
physisch
17
19
21
psychisch
23
25
27
29
27
29
31
intellektuell
Benno Frei
1
3
5
7
9
11
13
physisch
15
17
19
psychisch
21
23
25
31
intellektuell
Eigene Berechnungen mit der mitgelieferten Excel – Datei!
112
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Sinus als Polynom
3.6 Sinus als Polynom
Dynamisches Arbeitsblatt
sinus_Polynom
Zeit: 10 Minuten
Die Sinusfunktion ist eine transzendente Funktion. Sie kann durch eine Polynomfunktion
dargestellt werden, wobei der Grad unendlich ist.
sin(x) = x −
x3
x5
x7
x9
x11
x13
x15
x17
x19
+
−
+
−
+
−
+
−
+⋯ −⋯
3!
5!
7!
9!
11!
13! 15!
17! 19!
( 5! = 5 ⋅ 4 ⋅ 3 ⋅ 2 ⋅ 1 Fakultät)
Beachte: Die Sinusfunktion besitzt nur ungerade Exponenten, daraus folgt sin( − x) = − sin(x) ,
d.h. sin(x) ist eine ungerade Funktion (punktsymmetrisch zum Ursprung).
Je nach Genauigkeit kann diee Sinusfunktion als Polynom n-ten
n
Grades dargestellt werden.
Schieberegler a bis j (0: Funktion ausgeblendet, 1:
1 Funktion eingeblendet)
a) sin(x) ≈ x (Polynom 1. Grades):
Grades Schieberegler a
Beachte: Für kleine x ist die Sinusfunktion eine Gerade mit Steigung 1.
x3
b) sin(x) ≈ x −
(Polynom 3. Grades):
Grades) Schieberegler b
3!
x3
x5
+
c) sin(x) ≈ x −
(Polynom 5. Grades):
Grades) Schieberegler c
3!
5!
x3
x5
x7
+
−
d) sin(x) ≈ x −
(Polynom 7. Grades):: Schieberegler d usw.
3!
5!
7!
Beobachte die Entstehung der typischen „Wellenform“ der Sinusfunktion.
Für die Kosinusfunktion gilt (gerade Funktion):
cos(x) = 1 −
x2
x4
x6
x8
x10
x12
x14
x16
x18
+
−
+
−
+
−
+
−
+⋯−⋯
2!
4!
6!
8!
10!
12! 14!
16! 18!
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
113
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
4 Anwendung Schwingungen
4.1 Zusammenhang Kreisbewegung Schwingung
Ein kleiner Körper P bewege sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω
auf einer Kreisbahn mit Radius r. Diese Kreisbewegung wird durch parallel
einfallendes Licht auf eine Wand projiziert, die normal zur Kreisbahn steht.
Der Schatten P’ vollführt eine Auf- und Abbewegung.
 r ⋅ cos ( ω ⋅ t ) 
Der Körper P kann durch seinen Ortsvektor r ( t ) = OP = 

 r ⋅ sin ( ω ⋅ t ) 
beschrieben werde. Für die Projektion erhalten wir dann die y-Komponente
des Ortsvektors: y ' ( t ) = r ⋅ sin ( ω ⋅ t ) . Diese wird in Funktion der Zeit als
Funktionsgraph dargestellt. Eine Bewegung nach diesem zeitlichen Gesetz
heisst Sinusschwingung oder harmonische Schwingung mit der Amplitude r
und der Kreisfrequenz ω . Damit ist der enge Zusammenhang zwischen einer
Kreisbewegung und einer Sinusschwingung aufgezeigt.
Ist ϕ der in der Zeit t durchlaufene Drehwinkel, so gilt ω =
ϕ
t
→
ϕ = ω⋅t.
Wenn der Körper für einen Umlauf auf der Kreisbahn die Zeit T benötigt, so
folgt noch der wichtige Zusammenhang zwischen ω und T: ω =
2π
T
Harmonische Schwingung: y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t + ϕ0 )
A: Amplitude ; ω : Kreisfrequenz ; ϕ0 : Nullphasenwinkel
114
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
/Zusammenhang Kreisbewegung Schwingung
4.1.1 Periodendauer
Wird ω bei gleich bleibender Amplitude verändert, so ändert dies die Periode
der Sinusfunktion. Wir können dies allgemein überlegen:
Da die Periodenlänge der Sinusfunktion 2π beträgt gilt:
2π  
y ( t ) = sin ( ω ⋅ t ) = sin ( ω ⋅ t + 2π ) = sin  ω ⋅  t +
ω  
 
Da also die Addition von
2π
zu t wieder den gleichen Funktionswert ergibt,
ω
hat sich die Periode von bisher 2π auf
2π
geändert. Wir bezeichnen allgemein
ω
die Periode bei einer zeitabhängigen Sinusfunktion mit dem Buchstaben T
und nennen sie auch Periodendauer oder Schwingungsdauer.
Periodendauer (Periode) einer Sinusfunktion: T =
2π
ω
ω = 0,5
ω = 1,5
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
115
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion
GeoGebra Datei: Kreisfrequenz_harmonischeSchwingung
Zeit: 10 Minuten
Schieberegler:
t ∈ [ 0 ; 29 ] : Zeit (zeitlicher Ablauf der Rotation der Punkte P und Q)
ω ∈ [ 0 ; 2 ] : Winkelgeschwindigkeit des Punktes P
Punkt P rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω ∈ [ 0 ; 2 ] rads−1
Im Menu Ansicht (Ansicht auffrischen) können die Spuren der Punkte gelöscht
werden.
Arbeitsaufträge:
1) Bedeutung der Nullphase/ positiv Linksverschiebung
2) Setze den Schieberegler auf ω = 1rads−1 und lass die beiden Punkte P und
Q mit Hilfe von t rotieren. Die Punkte liegen aufeinander und rotieren
gleich schnell. Die beiden Sinusfunktionen liegen übereinander.
3) Setze den Schieberegler auf ω = 0,25 rads−1 und lass die beiden Punkte P
und Q mit Hilfe von t rotieren. Was stellst du fest?
4) Setze den Schieberegler auf ω = 2 rads−1 und lass die beiden Punkte P und
Q mit Hilfe von t rotieren. Was stellst
stells du fest?
116
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
/Zusammenhang Kreisbewegung Schwingung
Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion
GeoGebra Datei: zweiPunkte_harmonischeSchwingung
Zeit: 10 Minuten
Schieberegler:
t ∈ [ 0 ; 29 ] : Zeit (zeitlicher Ablauf der Rotation der Punkte P und Q)
ω ∈ [ 0 ; 2 ] : Winkelgeschwindigkeit des Punktes P
Punkt Q rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω = 1rads−1
Punkt P rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω ∈ [ 0 ; 2 ] rads−1
Im Menu Ansicht (Ansicht auffrischen) können die Spuren der Punkte
Punkt gelöscht
werden.
Arbeitsaufträge:
1) Setze den Schieberegler auf ω = 1rads−1 und lass die beiden Punkte P und
Q mit Hilfe von t rotieren. Die Punkte liegen aufeinander und rotieren
gleich schnell. Die beiden Sinusfunktionen liegen übereinander.
2) Setze den Schieberegler auf ω = 0,25 rads−1 und lass die beiden Punkte P
und Q mit Hilfe von t rotieren. Was stellst du fest?
3) Setze den Schieberegler auf ω = 2 rads−1 und lass die beiden Punkte P und
Q mit Hilfe von t rotieren. Was stellst du fest?
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
117
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
4.1.2 Phasenverschiebung
Die Sinusfunktion y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t ) beschreibt einen Vorgang, der mit dem
Funktionswert 0 beginnt. Die Sinusfunktion y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t + ϕ0 ) besitzt
zum Zeitpunkt t = 0 bereits den Wert y ( 0 ) = A ⋅ sin ( ϕ0 ) und ist gegenüber
jener mit ϕ0 = 0 nach links oder rechts verschoben, sonst aber deckungsgleich.
Zur Bestimmung der Verschiebung können wir eine nahe dem Ursprung liegende Nullstelle t0 berechnen:
y = 0 für ω ⋅ t + ϕ0 = k ⋅ π ( k = 0, ± 1, ± 2, …… )
Und daraus mit k = 0 : t 0 = −
ϕ0
ω
Nullstelle zur Berechnung der Verschiebung: t 0 = −
ϕ0
ω
Nach der Nullstelle t0 steigt die Sinusfunktion an (überlege!).
ω ⋅ t + ϕ0 wird Phasenwinkel, ϕ0 Nullphasenwinkel genannt. Die Richtung der
Verschiebung gegenüber dem Graphen von y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t ) folgt aus dem
Vorzeichen von ϕ0 (begründe!):
ϕ0 > 0 : Linksverschiebung
ϕ0 < 0 : Rechtsverschiebung
Zusammenfassung der Bedeutung der Grössen A, ω und ϕ0
y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t + ϕ0 )
A: Streckung in y – Richtung
ω : Änderung der Periode von 2π auf
ϕ0 : Verschiebung bis t 0 = −
2π
ω
ϕ0
ω
ϕ
y ( t ) = A ⋅ sin ( ω ⋅ t + ϕ0 ) = A ⋅ sin  ω ⋅  t + 0  
ω 


118
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
/Zusammenhang Kreisbewegung Schwingung
Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion
GeoGebra Datei: Nullphase_harmonischeSchwingung
Zeit: 10 Minuten
Schieberegler:
t ∈ [ 0 ; 29 ] : Zeit (zeitlicher Ablauf der Rotation der Punkte P und Q)
ω ∈ [ 0 ; 2 ] : Winkelgeschwindigkeit des Punktes P
ϕ0 ∈ [ 0 ; 2π ] = [ 0 ; 6,28 ] : Nullphase von P
Punkt P rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω ∈ [ 0 ; 2 ] rads−1
Startposition von P : ϕ0 ∈ [ 0 ; 2π ] = [ 0 ; 6,28 ]
Im Menu Ansicht (Ansicht auffrischen) können die Spuren der Punkte gelöscht
werden.
Arbeitsaufträge:
1) Bedeutung der Nullphase: Wähle einige Werte für die Nullphase
ϕ0 ∈ [ 0 ; 2π ] = [ 0 ; 6,28 ] und interpretiere den Effekt auf die Sinusfunktion.
2) Harmonische Schwingung (z.B. Federpendel, d.h. schwingende Masse an einer FeF
der): Mit der Nullphase kann die Starposition der Masse festgelegt werden.
π
3π
Diskutiere einige Spezialfälle: ϕ0 = ; ϕ0 = π ; ϕ0 =
2
2
3) Studiere den folgenden Zusammenhang: Eine positiv Nullphase bewirkt eine LinksLink
verschiebung der Sinusfunktion.
Videoclip: Datei 0501analogie
Analogie Federpendel / Kreisbewegung
Projizierte Kreisbewegung und Federpendel synchron
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
119
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
4.1.3 Partnerinterview Parameterdarstellung von Kurven
Partnerinterview
Parameterdarstellung von Kurven
Zeit: 15 Minuten
Frage 1: Wo liegen die folgenden Punkte P (für t ∈ R )?
a) P ( cos ( t ) | sin ( t ) )
b) P ( a ⋅ cos ( t ) | a ⋅ sin ( t ) )
Frage 2: Wo liegen die folgenden Punkte P (für t ∈ R )?
P ( a ⋅ cos ( t ) | b ⋅ sin ( t ) )
Frage 3: Wo liegen die folgenden Punkte P (für t ∈ R )?
P ( t ⋅ cos ( t ) | t ⋅ sin ( t ) )
120
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Beispiele von Schwingungen
4.2 Beispiele von Schwingungen
Java-Applets zur Physik (Java 2.0) von W. Fendt
http://www.walter-fendt.de/ph11d/
4.2.1 Federpendel
http://www.walter-fendt.de/ph11d/federpendel.htm
4.2.2 Fadenpendel
http://www.walter-fendt.de/ph11d/fadenpendel.htm
4.2.3 Gekoppelte Pendel
http://www.walter-fendt.de/ph11d/gekopendel.htm
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
121
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
4.2.4 Erzwungene Schwingung (Resonanz)
http://www.walter-fendt.de/ph11d/resonanz.htm
4.2.5 Stehende Längswellen
http://www.walter-fendt.de/ph11d/stlwellen.htm
4.2.6 Elektromagnetischer Schwingkreis
http://www.walter-fendt.de/ph11d/schwingkreis.htm
122
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik
4.3 Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik
http://www.geogebra.org/de/examples/fourier/Arbeitsblaetter/uebersicht.htm
Unterrichtseinheit erstellt von Judith Preiner, 8.4.2005
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die FourierAnalyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise
kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der
Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt
werden.
Nach der Einführung in das Thema der trigonometrischen Funktionen und
insbesondere der Sinusfunktion arbeiten die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig am Computer. Mit dynamischen Arbeitsblättern, die
mithilfe der kostenlosen Software GeoGebra erstellt wurden, finden sie heraus, wie sich die Parameter Amplitude, Frequenz und Nullphasenwinkel auf
eine Sinusschwingung auswirken. Anschließend werden diese Erfahrungen
dazu genutzt, Sinusschwingungen gezielt zu beeinflussen, um eine experimentelle Art der Fourier-Analyse durchzuführen. Die dynamischen Arbeitsblätter enthalten auch Erklärungen und Informationen aus der Physik und der
Musik, wodurch sie sich für den fächerübergreifenden Unterricht eignen. Da
in der Musik Hörerfahrungen nicht fehlen dürfen, stellen neun Hörbeispiele
eine direkte Verbindung zur Musik her. Die Hörbeispiele stehen in unmittelbarem Bezug zu den Aufgabenstellungen und vermitteln einen direkten Zusammenhang zwischen den dynamischen Konstruktionen und den musikalischen Entsprechungen. So üben die Schülerinnen und Schüler nicht nur den
Umgang mit trigonometrischen Funktionen, sondern lernen auch deren Bedeutung für die Physik und die Musik kennen.
4.3.1 Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Harmonische Schwingungen wenig verschiedener Frequenz, gleicher
Amplitude und gleicher Schwingungsrichtung (Schwebung).
Phänomen Schwebung:
Sinus-Schwingung: y = A ⋅ sin ( ω ⋅ t )
A = Amplitude (Luftdruckschwankung → Lautstärke)
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
123
DialogMathe
Anwendung Schwingungen
ω = 2πf = Kreisfrequenz
f = Frequenz (Anzahl Schwingungen pro Sekunde → Tonhöhe)
T = Schwingungsdauer T =
1 2π
=
f
ω
Überlagerung von zwei Sinus-Schwingungen:
y = A1 ⋅ sin ( ω1 ⋅ t ) + A2 ⋅ sin ( ω2 ⋅ t )
Voraussetzung: A1 = A2 = A , ω1 ≈ ω2
( ω1 > ω2 )
 α − β  ⋅ sin  α + β 
Mathematik: sin ( α ) + sin ( β ) = 2 ⋅ cos 

 2 
 2 


α = ω1 ⋅ t
; β = ω2 ⋅ t einsetzen
ω − ω2 
ω + ω2 
y = A ⋅ sin ( ω1 ⋅ t ) + A ⋅ sin ( ω2 ⋅ t ) = 2A ⋅ cos  1
⋅ t  ⋅ sin  1
⋅t
2
2




Der Kosinus-Term beschreibt die langsame Amplitudenänderung (Schwebung).
Schwebungsfrequenz: fSchweb = f1 − f2 ( ω1 − ω2 )
Warum nicht durch 2 dividiert?
Der Sinus - Term beschreibt die Frequenz der resultierenden mittleren Frequenz.
fResult =
f1 + f2
2
(
ω1 + ω2
)
2
http://www.walter-fendt.de/ph11d/schwebung.htm
Rechnung demonstrieren:
Stimmgabel: f1 = 440Hz , f2 = 438Hz
124
Lerneinheit 6 | Trigonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
DialogMathe
Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik
4.3.2 Anwendung Physik lineare Rückstellkraft
Ursache einer mechanischen Schwingung ist eine Rückstellkraft FR . Sie ist die
Resultierende der auf einen Körper wirkenden Kräfte und stets zur Ruhelage
hin gerichtet (Gleichgewichtslage, Nulllage). Liegt bei dem schwingungsschwingungs
fähigen System ein lineares Kraftgesetz ( FR proportional y) vor, so kommt es
zu einer harmonischen Schwingung (Sinusschwingung).
Umgekehrt können wir aus dem Vorliegen einer harmonischen Schwingung
auf ein lineares Kraftgesetz schliessen.
Kreisbewegung: FZ = m ⋅
v2
mit v = ω ⋅ r folgt
r
FZ = m ω2 ⋅ r (lineares Kraftgesetz: FZ proportional r)
Wenn wir dem Radius r eine Richtung geben,
geben ist die Kraft entgegengesetzt geg
richtet. Dies können wir mit einem Minuszeichen darstellen FZ = − m ω2 ⋅ r .
Federschwingung
Eine Kugel (Masse m ) bewegt sich an
einer Feder (Federkonstante D ). Die
Kugel wird aus der Ruhelage (Weg = 0)
0,4m nach rechts ausgelenkt und dann
aus der Ruhelage (v = 0) losgelassen.
v
Graphische Modellbildung
a=
Fres
m
Weg = 0,4
v =0
Fres = −D ⋅ Weg
Lerneinheit 6 | Trigonometrische
igonometrische Funktionen | 2012/13 | © BF
125
Herunterladen