2. Komplexe Zahlen 2.1 Definition und geometrische Darstellung Komplexe Zahl z := x + i y mit Realteil x =: Re z , Imaginärteil y =: Im z und imaginärer Einheit i. Dabei sind i und –i die Lösungen der quadratischen Gleichung z 2 + 1 = 0 , d.h. i 2 = i ⋅ i = −1 . z := x + i y wird algebraische Darstellung der komplexen Zahl z in der Gauß´schen Zahlenebene genannt. Trigonometrische Darstellung der komplexen Zahl z lautet z = r cos ϕ + i r sin ϕ . Dabei bedeuten r = x 2 + y 2 =: z = z z * , 0 ≤ r < ∞ der Betrag (Modul) und arg z = ϕ + 2kπ , − π < ϕ ≤ π , k = 0, ± 1, ± 2, ... das Argument der komplexen Zahl z. Der Winkel ϕ = arctan y wird Hauptwert (Phase) von z genannt. x Die komplexe Zahl z* z* := x − i y heißt komplex konjugiert zu z. 1 Algebraische und trigonometrische Darstellung einer komplexen Zahl z in der Gauss´schen Zahlenebene unter Verwendung von ebenen kartesischen (x, y) bzw. ebenen Polarkoordinaten (r, ϕ) 2.2 Die Euler´sche Formel Aus der Taylor-Reihe der Exponentialfunktion folgt unter Berücksichtigung von i 2 = −1 Taylor−Reihe von sin x 647 4 48 4 3 ⎛ ⎞ (i x ) (i x ) (i x ) x x x (i x ) = 1+ i x + + + + + i ⎜⎜ x − + ...⎟⎟ = cos x + i sin x ei x = ∑ ... = 1 − n! 2! 3! 4! ! 43 4! 3! n =0 ⎝ ⎠ 1422 ∞ n 2 3 4 2 4 Taylor−Reihe von cos x die Euler'sche Formel ei x = cos x + i sin x . Die Euler´sche Formel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Exponentialfunktion und trigonometrischen Funktionen ( ) 1 i x −i x e +e e = cos x + i sin x ⎫ 2 ⎬ → 1 i x −i x 1 e − i x = cos x − i sin x ⎭ sin x = e −e = i e − i x − ei x 2i 2 ix cos x = ( ) ( ) , in diesem Sinne entsprechen cos x und sin x dem "geraden bzw. ungeraden Anteil" von ei x . Das gleiche gilt für die Potenzreihen; Analoges gilt für die Potenzreihen; so kann man sich die für cos x und sin x gut merken. Der Konvergenzbereich dieser Reihen ist die gesamte reelle Achse. 2 Ein weiterer interessanter Zusammenhang besteht zwischen den hyperbolischen und den trigonometrischen Funktionen entsprechend cosh(ix ) = cos x , sinh(ix ) = sin x , cosh 2 x − sinh 2 x = 1 . Die Potenzreihenentwicklung von cosh x und sinh x enthält die geraden bzw. die ungeraden Terme der Reihenentwicklung der Exponentialfunktion gemäß cosh x = 1 x −x d 1 (e + e ) und sinh x = cosh x = (e x − e − x ) . 2 dx 2 • Die Euler'sche Formel ist oft hilfreich bei der Ableitung von Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen, z.B. der Additionstheoreme: ■ ■ cos (3x ) = Re (e i 3 x ) = Re [(cos x + i sin x )3 ] = cos3 x − 3 cos x sin 2 x = 4 cos3 x − 3 cos x ( ) sin (4 x ) = Im e i 4 x = Im [(cos x + i sin x ) 4 ] = 4 cos3 x sin x − 4 cos x sin 3 x = = 8 cos3 x sin x − 4 sin x cos x usw. 2.3 Rechenregeln für komplexe Zahlen Bei Bedarf Addition/Subtraktion, Multiplikation/Division, Potenzen/Wurzeln komplexer Zahlen wiederholen und üben (vgl. z.B. Bronstein, Kap. 1.5.3.) • Multiplikation komplexer Zahlen - in algebraischerDarstellung: z1 ⋅ z 2 = (a1 + i b1 ) ⋅ (a 2 + i b 2 ) = (a1a 2 − b1b 2 ) + i (a1b 2 + b1a 2 ) 3 - in trigonometrischer Darstellung: strecke / stauche um r1 bzw . r2 } r1 r2 z1 ⋅ z 2 = r1 r2 ei ( ϕ1+ϕ2 ) = [ cos( ϕ1 + ϕ2 ) + i sin(ϕ1 + ϕ2 ) ] 14444 4244444 3 drehe z 2 um ϕ1 oder z1 um ϕ2 gegen Uhrzeiger Produkt z1 z2: drehe Vektor z2 gegen Uhrzeigersinn um ϕ1 und strecke/stauche um r1 Multiplikation mit imaginärer Einheit i äquivalent zu Drehung um π / 2 • Analog Division komplexer Zahlen (selbstständig) • Potenzieren komplexer Zahlen Unter Verwendung des Euler´schen Satzes finden wir die Formel von Moivre z n = [ r (cos ϕ + i sin ϕ) ] = (r ei ϕ ) n = r n ei n ϕ = r n [ cos(nϕ) + i sin(nϕ) ] n 4 • Wurzel aus einer komplexen Zahl (Radizieren) Mit z = r (cos ϕ + i sin ϕ) = r ei ϕ und arg z = ϕ + 2kπ , − π < ϕ ≤ π , k = 0, ± 1, ± 2, ... hat 1 n z =n z → ϕ + 2kπ ϕ + 2kπ ⎞ ⎛ + i sin z n = n r ⎜ cos ⎟ , k = 0, 1, 2, ... , n − 1 n n ⎠ ⎝ n verschiedenen Werte. In der Gauss´schen Zahlenebene sind die Punkte zn die Eckpunkte eines regelmäßigen n-Ecks mit dem Mittelpunkt im Koordinatenursprung. Beispiele: ■ n-te Wurzel der Gleichung z n = 1 (n-te Einheitswurzel) (e i ϕ ) n = e i nϕ = 1 ergibt wegen e 2 πk i = 1, k = 0, 1, 2, ... , n − 1 ϕ= 2πk , k = 0, 1, 2, ... , n − 1 . n ■ z 2 = 1 → ϕ1 = 0 und ϕ2 = π ■ 1 2π 1 4π (gleichseitiges Dreieck) z 3 = 1 → ϕ1 = 0 , ϕ2 = 2π ⋅1 = , ϕ3 = 2 π ⋅ 2 = 3 3 3 3 ■ 6 Werte für 6 z bilden Eckpunkt eines regelmäßigen Sechsecks 5