Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen 1. Funktion der Nozizeption 2. Nozizeptive Weiterleitung 3. Schmerzinhibition und Sensibilisierung Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital Akutschmerz Schmerzwahrnehmung Nozizeptio Nozizeptorschmerz mechanische metabolische thermische Rezeptoren Chronische Schmerzreize (Gewebsverletzung) Entzündung (Ödem) ATP, Protonen, O2-Radikale, Kaliumionen, Arachidonsäure, Cyclooxygenase, Substanz P, CGRP, Histamin, Leukotriene, Prostaglandine, Bradykinin, Laktat, Vasodilatation, Plasmaextravasation, Mastzelldegranulation Nozizeptoren sensibilisieren (Transkription + Expression Membranproteinen) schlafende Nozizeptoren aktiviert (Nervenfaserwachstum) Spontanentladung (Reizschwelle▼+ Reizantwort ▲) Periphere Sensibilisierung=> Hyperalgesie Scholz, Woolf, Nature (2002) Periphere Schmerzweiterleitung Faser Myelin Aβ dick Aδ wenig NLG m/s Funktion Stöung 40-90 10-30 Dysästhesie Hyperalgesie lokalisierbar Hitzehyperalgesie 0,5-2 C nein Tastsinn (sNLG, SSEP) Temperatur, schneller Schmerz: stechend, brennend, lokalisierbar Temperatur, langsamer Schmerz: bohrend, dumpf, nicht lokalisierbar diffus Mechanismus am Axon Verletzungen peripherer Nerven Verletzungen peripherer Nerven Neurogene Entzündung Prostaglandine, proinflammatorische Zytokine, TNF, NGF, Phosphokinase aktiviert Capsain-/ATP-Receptor Spontanentladung ohne Aktivierung peripherer Rezeptoren Rückenmark Schleuse für Schmerzweiterleitung Inhibitorische Interneurone afferenten Nervenbahnen Seite 6 Schmerzweiterleitung (NMDA-Rezeptor) Adenosintriphosphat Cyclische Adenosinmonophosphatase ATP CAMP Exzitatorische Neurotransmitter: • Glutamat, • Substanz P • Calcitonin-gene related peptide • =>NMDA-Rezeptor CCKB NMDA OpioidRezeptor ATP CAMP NA Schmerzweiterleitung (NMDA-Rezeptor) 1. Glutamat, Substanz P, Calcitonin-gene related pepti 2. Vergrößerung rezeptiver Felder (Genexpression) 3. Rezeptor-Expression (COX2-Induktion => PGE2↑) Algesie, Hyperapathie Schmerzhemmung (µ-Rezeptor) GABA, Serotonin, Noradrenalin, Opioide Seite 9 Analgesie, Allodynie Durchtrennung sensibler Aβ-Fasern => Lamina I+II, wo nur C-Fasern liegen Schmerzwahrnehmung emotionale Qualität sensorische Qualität Unangenehm, Angst, Depression (Lokalisation, Intensität, Qualität) kognitive Qualität Integration, Bewertung Erinnerung Schmerzwahrnehmung Modalität Qualität Einfluss Schmerzverarbeitung sensorisch Sinnesqualität • Stärke Wahrnehmungsschwellen sensorischer Kortex • Qualität (brennend) • Lokalisation emotional Gefühl (quälend) Affekt (Angst) Insel, Cingulum, Amygdala präfrontaler Kortex kognitiv Beurteilung (NRS) Kognition (Alter) frontaler Kortex sozial, Interaktion, Spiegelneurone? kulturell Verhalten Kultur, Zielkonflikt Zentrale Schmerzsensibilisierung chronische Schmerzreize führen zur Expansion der somatosensorischen Repräsentation eines Körperteils in benachbarte Representationszentren Schmerzsensibilisierung nach Schmerzen in den ersten Lebensjahren Jugendliche (11-16 J.) mit Schmerzerfahrungen (FG² + Verbrennung 1.-2.J³) Schmerzempfindlichkeit / Schmerzschwelle Wind-up (repetitive Schmerzreize) ² Hohmeister et al., Pain. 2010; ³ Wollgarten- Hadamek et al., Eur J Pain. 2011 Veränderung der Schmerzempfindlichkeit durch Funktionsänderungen von Nozizeptoren + Neuronen Unterscheidung des Schmerzmechanismus (nozizeptiv oder neuropathisch) Mechanismus Schmerzqualität Befund Therapie nozizeptiv • scharf • schneidend • Rötung • Schwellung • Überwärmung • Bewegungseinschränkung • NRSA • Metamizol neuropathisch • einschießend • brennender • Hypästhesie (NLG, SEP) • Hyperalgesie (QST) • evozierter Schmerz (QST) • Fragebögen (LANSS, NPQ, painDETECT) • Opioide, • Antikonvulsiva • Pregabalin „nicht organisch“ • keiner / inadäquat • Krankheitsverarbeitung inadäquat • psychische Komorbidität • Schmerzsensibilisierung • multimodale Schmerztherapie • diffus • schwer fassbar Quantitative Sensorische Testung (QST) Schmerz- und Wahrnehmungsschwellen Funktion der Neurone vom Rezeptor zum Gehirn Schwellenwert Kälte Wärme Unterschied kalt-warm Paradoxe Hitze Taktil Messbereich Funktion 0.125- 512 mN Vibration 64 Hz Kälte Hitze Druck Mech.Schmerzschw. Schmerzsensitiv. Allodynie Wind-up (Ratio) 0°- 50°C C 50-1000 kPa Aδ C 50°C ↑ Aδ 32 °C ↓ extralemniskale System 0°C 4 - 512 mN 3 - 300 mN 128 mN Aß lemniskale System extralemniskale System 14 j. Mädchen mit Schmerzen + Taubheit im li. Bein 5 rechts links 4 3 2 1 0 -1 CDT WDT TSL CPT HPT PPT MPT MPS WUR MDT VDT DMA PHS -2 -3 -4 -5 Schmerzklassifikation Peripher Zentral Sensitivierung Deafferenzierung Sensitivierung ↓ Aß ↓ Aδ/C +/- ↓ lemniskal ↓ extralem. +/- Hitzeschmerz ↓C ↑C +/- +/- Mechanischer Schmerz Allodynie ↓ Aδ +/- ↑ Aδ +/- +/+/- ↑↑ Taktile Wahrnehmung Therm. Wahrnehmung Deafferenzierung ↑ Zusammenfassung Schmerzen • entstehen durch Aktivierung + Funktionsänderungen von Nozizeptoren + Neuronen • Wichtig für die Unterscheidung des Schmerzmechanismus: 1. Schmerzsensibilität (Hyperalgesie) => nozizeptiv / neuropathisch 2. evozierte Schmerzen (Allodynie) => neuropathisch 3. sensorische Störungen => neuropathische Majestix, Häuptling des gallischen Dorfes in Aremorica