Entwurf Konzept Arbeitskreis ZUkunft Energie 5.0

Werbung
Entwurf
Konzept
Arbeitskreis Zukunft Energie 5.0
Arbeitskreis Zukunft Energie 5.0
c/o Energie, Messe- Messe und
Marketing Agentur
Moorwarfer Gastweg 48
26441 Jever
Tel.: 04461 7489735
Fax.: 04461 7489736
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zukunft-50.de
Stand: 9.12.2016
1 von 10
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemein ............................................................................................................. 3
2
Ziele ..................................................................................................................... 3
3
Der Weg in die Energiezukunft ............................................................................ 4
4
Wirken des Arbeitskreises .................................................................................... 5
5
Organigramm ....................................................................................................... 5
6
Lenkungsgremium (Vorstand) .............................................................................. 7
7
Beirat.................................................................................................................... 7
8
Handlungsfelder ................................................................................................... 8
8.1
Power to Gas ................................................................................................. 8
8.2
Wissenschaft und Technik ............................................................................. 8
8.3
Energie und Bedarf ( auch Handwerk) ......................................................... 8
8.4
Wirtschaft und Netzwerke .............................................................................. 8
9
Kooperationspartner............................................................................................. 8
10
Organisation und Verwaltung............................................................................ 8
11
Gremien des AK 50 .......................................................................................... 8
11.1
Mitglieder Lenkungsgremium ..................................................................... 8
11.2
Mitglieder Beirat ......................................................................................... 9
11.3
Kooperationspartner ................................................................................... 9
Stand: 9.12.2016
2 von 10
1 Allgemein
Der Arbeitskreis Zukunft-Energie 5.0. (AK-50) arbeitet zu den Themen der regenerativen
Energieversorgung. Er wirkt an der Umsetzung der Energiewende in Deutschland politische
und wirtschaftliche mitwirken, um so an der Gestaltung des Nachkarbonzeitalters
mitzuwirken.
Die Mitglieder des Arbeitskreis beschäftigen sich mit folgenden Themen:
- Windgas (Power to Gas)
- Energieverbrauch
- Mobilität
- Alternative Antriebstechniken
- Batteriekonzepte
- Energieeffizienz
Strom verfügt über eine ganze Reihe an Qualitäten. Direkt oder über Umwege kann er auch dem
Heizen und Mobilitätslösungen dienen. Die Entwicklung zeigt einen eindeutigen Trend: Die
gesamte Energieversorgung wird komplexer, einst getrennte Systeme wachsen zusammen
(Sektorkopplung). Deshalb ist als Masterplan Energie ein systemischer Ansatz vonnöten, der alle
Teilprozesse betrachtet und miteinander verknüpft. Ein entscheidender Faktor bleibt die
Bezahlbarkeit der benötigten Energie für jeden. Die Effizienz der Konzepte wird sich auch an
finanziellen Größen messen lassen müssen.
Hier ist die Politik ist gefordert, Stellung zu beziehen und tragfähige Lösungen konsequent
umzusetzen. Nur so lassen sich stabile Rahmenbedingungen für Investitionen schaffen.
Wenn Technologien erst einmal entwickelt ist und eine die regenerative Energieversorgung
Realität geworden ist, werden wir auch wirtschaftlich von unseren Investitionen profitieren.
Die Energiewende erfordert die Beteiligung aller. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass die
Energiewende eine große Herausforderung darstellt, die Anstrengungen vieler Beteiligter
erfordert. Doch der Aufwand lohnt sich, weil Klimawandel den künftigen Spielraum bestimmt.
2 Ziele
Der Arbeitskreis Zukunft-Energie 5.0. will an der Aufgabenstellung, im Jahre 2050 100%
regenerative Energieversorgung in Deutschland zu realisieren, mitwirken und deren
politische und wirtschaftliche Umsetzung aktiv fördern.
Der Raum Norddeutschland (Ostfriesland, Friesland, Nordfriesland, MecklenburgVorpommern) ist uns besonders geeignet für die Realisierung von Power to Gas Konzepten.
Vorhandene Wind-, Solar- und Biogasanlagen sind verfügbar und produzieren erhebliche
Mengen an regenerativer Energie. Ebenso ist die Infrastruktur zur Einspeisung von Methan
und synthetischem Erdgas ins Gasnetz und zur Speicherung in Kaverne (z.B. Etzel)
vorhanden. Gewerbeflächen für den Aufbau von Power-to-Gas-Anlagen sind vorhanden.
Stand: 9.12.2016
3 von 10
3 Der Weg in die Energiezukunft
Bei der derzeitigen Energiesicherheitsdiskussion wird ganz oft ausgeblendet, dass
Klimawandel/-ziele den Verzicht auf fossile Energie erforderlich macht. Fossile Energieträger
und deren Verbrauch verursacht hohe Schäden in der Umwelt, die wir/unsere Nachkommen
bezahlen müssen.
Der schon jetzt vorhandene Überschuss an Strom aus erneuerbaren Energien in unserer
Region wirft die Frage auf, wie diese Überschüsse sinnvoll genutzt und zu einem
wirtschaftlichen Mehrwert umgewandelt werden können. In Norddeutschland stehen alle
Komponenten zur Verfügung, die man für die Umwandlung von Strom in Wasserstoff/eGas
und damit zur Speicherung von Energie benötigt.
Eine sichere Energieversorgung durch EE, (Strom, Wärme und Mobilität) verbunden mit den
ökologischen Vorteilen der EE und der ökonomischen Machbarkeit werden wichtige
Eckpfeiler auf dem Weg des weiteren Ausbaus der EE sein. Und die Menschen in unserem
Land werden diesen Weg nur akzeptieren, wenn Politik und Wirtschaft die Menschen
gleichberechtigt und auf Augenhöhe mit auf diesen Weg nehmen.
Für die Speicherung der Überschüsse aus EE bieten sich sehr unterschiedliche Lösungen
an, z.B. Batterien, Pumpwasserspeicherwerke, Druckluft- Kavernen, Wasserstoff und
Gasspeicherung. Die Idee der Speicherung durch Wasserstofferzeugung und der möglichen
Weiterverarbeitung – eine Technik, die vor rund hundert Jahren entdeckt worden ist – ist erst
jetzt nutzbar, weil wir erst heute und zukünftig die Überschussmengen an Strom haben, die
eine Umwandlung dieser Energie in andere Energieformen möglich macht.
Diese Langzeitspeicherung der Überschüsse aus EE in mittel- bis langfristig verfügbare
Energieformen bezeichnen wir als Energiewende 2.
Beim Auf- und Ausbau der Energieversorgung hat man sowohl von Seiten der Politik wie
auch der Wirtschaft versäumt, die Menschen auf dem Weg der Entscheidungsfindung
einzubinden. Entscheidungskriterium war das „Wachstum um jeden Preis“.
Dieser Fehler wurde beim Ausbau der erneuerbaren Energien wiederholt. Die meisten
Menschen wurden auch zum Zeitpunkt der Abkehr von der Atomstromversorgung und dem
notwendigen Verzicht auf fossile Energieträger nicht ehrlich mitgenommen und schon gar
nicht auf die Möglichkeit der Energiesicherheit durch EE vorbereitet.
Und in dieser Situation treten auch noch die starken Lobbyisten der alten Energieversorgung
mit ihrer Haltung des „weiter so, wir haben keine Alternativen auf“.
Wir wollen dazu beitragen dies zu ändern.
Stand: 9.12.2016
4 von 10
4 Wirken des Arbeitskreises
Der AK-50 ist Initiator beim Gedanken- und Erfahrungsaustausch und der Planung und
Durchführung von zielgerichteten Maßnahmen zum Erreichen der Energiewende bis 2050.
Der AK-50 organisiert Informationsveranstaltungen, um so die Aufmerksamkeit von Medien,
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bürger*innen an der Thematik zu fördern.
Im Einzelnen:

durchführen von regelmäßigen Veranstaltungen und Vorträgen mit Diskussionsforen.

vermitteln von Denkanstößen für die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen
der Erneuerbaren Energien im Wirtschaftsraum Nord-West und angrenzenden
Regionen

Unterstützung der Energietage 5.0

pflegen von Netzwerken im Rahmen der Energieversorgung/-sicherung

informieren der Bevölkerung über Zusammenhänge der Energiepolitik und -wirtschaft

bilden von Arbeitskreisen für Initiativen und Maßnahmen im Rahmen von
Unterstützungsleistungen für Politik, Wirtschaft, Medien und Bevölkerung.
5 Organigramm
Arbeitskreis Zukunft Energie 5.0
Lenkungsgremium
EMM
Organisation/Verwaltung
Beirat
Handlungsfeld
Power to Gas
Kooperationspartner
Handlungsfeld
Wissenschaft und Technik
Handlungsfeld
Energie und Bedarf
Handlungsfeld
Wirtschaft und Netzwerke
Handlungsfeld
Öffentlichkeitsarbeit
und Planung
Stand: 9.12.2016
5 von 10
Stand: 9.12.2016
6 von 10
6 Lenkungsgremium (Vorstand)
Er trifft sich zu Gesprächen jeweils am 1. und 3. Dienstag eines Monats oder zu besonderen
Anlässen nach Absprache.
Das Lenkungsgremium wertet in Zusammenarbeit mit dem Beirat und Handlungsfeldern
Erkenntnisse aus und vermittelt diese weiter. Er plant und organisiert:
 Fachtagungen,
 Informationsveranstaltungen,
 Fachgespräche mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Bürgerarbeit
 Berät Wirtschaft und Politik bei energierelevanten Projekten
 Er nimmt Kontakt zu Wirtschaft, Politik, Lehre und Bürgern auf
 Er koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Beirat und Handlungsfeldern
Das Lenkungsgremium ist mit acht Mitgliedern besetzt. Jedes Mitglied ist Ansprechpartner
für eines der Kompetenzfelder und übernimmt eine Ressortfunktion.
Kompetenzfelder:
 Erneuerbare Energien und Power to Gas
 Energieeffizienz
 Wissenschaft und Technik
 Energie und Bedarf
 Wirtschaft und Netzwerke
 Politische Ziele und Zukunftsperspektive
 Organisation und Verwaltung
 Standortmarketing

7 Beirat
Der Beirat bildet sich aus Vertretern von Wirtschaft, Politik, Medien und Bürgern. Er arbeitet
eng mit dem Lenkungsgremium zusammen und unterstützt und berät den Lenkungsgremium
in energierelevanten Fragen. Mitglieder des Beirates können Personen aus dem
Lenkungsgremium oder Personen der Kooperationspartner sein.
Er trifft sich zu Gesprächen jeweils am 1. Dienstag eines Quartals oder zu besonderen
Anlässen nach Absprache.
Aufgaben des Beirates:
 Fachgespräche mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Bürgerarbeit
 Berät Wirtschaft und Politik bei energierelevanten Projekten
 Er nimmt Kontakt zu Wirtschaft, Politik, Lehre und Bürgern auf
 Er unterstützt das Lenkungsgremium und Handlungsfelder.
Stand: 9.12.2016
7 von 10
8 Handlungsfelder
Handlungsfelder sind Arbeitskreise, die sich aus interessierten Personen
zusammensetzen. Mitglieder können Personen aus dem Lenkungsgremium, Beirat,
Kooperationspartner oder Bürger sein.
Jedes Handlungsfeld befasst sich mit der ihm zugewiesenen Thematik. Es wählt aus den
Teilnehmern einen Sprecher, der Ergebnisse an das Lenkungsgremium und den Beirat
übermittelt.
8.1 Power to Gas
Das Handlungsfeld Power to Gas umfasst ……
8.2 Wissenschaft und Technik
Das Handlungsfeld Wissenschaft und Technik umfasst ……
8.3 Energie und Bedarf ( auch Handwerk)
Das Handlungsfeld Energie und Bedarf umfasst ……
8.4 Wirtschaft und Netzwerke
Das Handlungsfeld Wirtschaft und Netzwerke umfasst ……
9 Kooperationspartner
10 Organisation und Verwaltung
Die Organisation und Verwaltung aller für die notwendigen Aufgaben und Maßnahmen zur
Realisierung der Ziele des AK 50 werden durch die Energie, Messe und Marketing Agentur
(EMM) in Absprache mit dem Lenkungsgremium durchgeführt.
11 Gremien des AK 50
11.1 Mitglieder Lenkungsgremium







Andreas Leonhardt
Gerold Janssen
Gustav Zielke
Jörg Wächter
Marisa Eckberg
Ronald Brandes
Thomas Hohmann
(Stadt Wilhelmshaven)
(Energie, Messe und Marketing Agentur)
(Landkreis Friesland)
(Brandes Innovation)
(Uniper Kraftwerks GmbH)
Stand: 9.12.2016
8 von 10
11.2 Mitglieder Beirat









Prof. Dr. Folker Renken
(Jade Hochschule)
Prof. Dipl.-Ing. Alwin Burgholte (Jade Hochschule)
EWE
GEW
Enercon
Emsachse
IHK
Handwerkskammer
11.3 Kooperationspartner





















AUDI
Brandes Innovation
Bremer Landesbank
Div. Landkreise und Städte
Ems Achse
Enercon
Energie, Messe und Marketing Agentur
Energieberatung KDG-Center Schortens
EON
EWE
For Wind
Friesen Elektra III GmbH & Co. KG
Friesenenergie
GEW
Greenpeace Energy
IHK
Industrieclub Roffhausen
Jade Hochschule Wilhelmshaven
Kartonfabrik
Landkreis Ammerland
Landkreis Aurich
Landkreis Leer
Stand: 9.12.2016
9 von 10


















Landkreis Wesermarsch
Landkreis Wittmund
Landkreises Friesland
LzO
Nehlsen
Next Energy
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Nordfrost
Sparkasse Wilhelmshaven
Stadt Emden
Stadt Wilhelmshaven
STORAG Etzel GmbH
Tourismus
Uniper
Volksbank Jever
Volksbank Wilhelmshaven
Windparks
Stand: 9.12.2016
10 von 10
Herunterladen