matheⓈkript ANALYTISCHE GEOMETRIE EINFÜHRUNG IN DIE VEKTORRECHNUNG Punkte, Geraden und Ebenen x3 11. – 12. Klasse S 2016 H G D C x2 A E x1 F B © Jens Möller Autor: Jens Möller Owingen Tel. 07551-68289 Email: [email protected] 6. Auflage Owingen 2016 Bestellungen bei folgender Adresse matheⓈkript Simon Geiger Sonnenhalde 6 88 699 FRICKINGEN-LEUSTETTEN Fax + Tel: 0700-53 87 83 88 Email: [email protected] VORWORT Das vorliegende Skript hat sich als Einführung in die Vektorrechnung für 11./12.Klässler sehr bewährt. Die Inhalte werden in kleinen Schritten entwickelt und regen aufgrund der vielen Übungen zu selbstständigem Lernen an. Der Stoff kann daher auch in einzelnen Fachstunden erfolgreich behandelt und erarbeitet werden. Vom Niveau her orientieren sich die Inhalte an der Fachhochschulreife-Prüfung in BW. Wer das ABITUR anstrebt, muss darüber hinaus in späteren Klassen noch weitere Kenntnisse erwerben, die in diesem Skript teilweise im ANHANG in den Kapiteln Bewegliche Punkte, Spatvolumen, Ebenenscharen und Geradenscharen behandelt werden. Am Ende sollte der Schüler allein mit Hilfe der FORMELSAMMLUNG (siehe Anhang) dem Skript entsprechende Aufgaben bewältigen können. Viel Erfolg und Spaß beim selbstständigen Lernen. Jens Möller, Owingen im Mai 2013 INHALT RÄUMLICHES KOORDINATENSYSTEM 1 EBENEN 2 Achsenabschnittsform 3 Spezielle Ebenengleichungen 4 Koordinatenebenen / Ebenen durch den Ursprung 8 Ebene, Gerade und Durchstoßpunkt (nur Konstruktion) 10 FREIE VEKTOREN 15 Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar 16 ORTSVEKTOREN 17 GERADENGLEICHUNG in Parameterform 17 Koordinaten zur Darstellung eines Vektors 18 Betrag eines Vektors 18 „Kopf weniger Fuß – Regel“ 19 Geraden durch zwei Punkte 20 GERADE mit EBENE geschnitten 21 Konstruktion 23 ABSTAND ZWEIER PUNKTE 26 SCHNITT ZWEIER EBENEN 31 Alternative Methode 34 Punktprobe 36 SKALARPRODUKT 37 Winkel zwischen zwei Vektoren 39 Normalenvektor einer Ebene 41 Lot von einem Punkt auf eine Ebene 43 Abstand eines Punktes von einer Ebene 45 Hesse-Normal-Form 47 Abstand eines Punktes von einer Geraden 50 Alle Winkelformeln 54 INHALT Alle Abstandsformeln 55 GESAMTWIEDERHOLUNGEN 56 EBENENGLEICHUNG in Parameterform 60 Gerade und Punkt bestimmen eine Ebene 61 KREUZPRODUKT bzw. VEKTORPRODUKT 62 Schema zur Bestimmung des Kreuzproduktes / Normalenvektors 63 EBENENGLEICHUNG AUS DREI PUNKTEN 64 Drei Punkte bestimmen eine Ebene 65 SCHNITT ZWEIER GERADEN 68 Gegenseitige Lage zweier Geraden 71 VIERTE ECKE IN EINEM PARALLELOGRAMM 73 Flächeninhalt eines Parallelogramms 75 SPIEGELUNG EINES PUNKTES an einer Ebene 77 GESAMTWIEDERHOLUNGEN 78 ANHANG KLASSENARBEITEN BEWEGLICHE PUNKTE SPATVOLUMEN EBENENSCHAREN GERADENSCHAREN FORMELSAMMLUNG am ENDE ANALYTISCHE GEOMETRIE = VEKTORRECHNUNG x3 DAS KOORDINATENSYSTEM z - Achse Das räumliche (kartesische) Koordina- 5 tensystem hat drei paarweise aufeinander 4 senkrecht stehende Achsen: 3 2 1 Verkürzungsfaktor x2 auf der x-Achse 2 135° k 12 2 0,7 3 4 5 y - Achse 2 3 4 x - Achse 5 x1 Die drei Achsen heißen offiziell x1 Achse, x2 Achse und x3 Achse. Die Erfassung von Punkten durch Koordinaten: x3 Beispiel: P (3 / 4 / 5) 5 gehe 3 nach vorne, 4 zur Seite, 5 nach oben, 4 wobei die Reihenfolge egal ist. P(3/4/5) 3 2 allgemein: P( x1 / x2 / x3 ) 5 1 x2 x1 , x2 , x3 heißen Punktkoordinaten 1 1 3 5 x1 -1- 3 4 3 2 4 2 4 5 EBENEN UND IHRE GLEICHUNGEN Das Erfassen von Ebenen durch Achsenabschnitte: x3 4 c=3 2 1 E x2 b=4 1 2 3 1 2 3 4 a=5 E 5/ 4/3 x1 allgemein: E a / b / c a, b und c heißen Achsenabschnitte. Das Erfassen aller Punkte in einer Ebene (Punktfeld) mit Hilfe einer Gleichung x3 4 S3 2 Spurgerade 1 E Spurgerade 1 x2 2 3 S2 1 2 Spurgerade 3 4 S1 S1 , S2 und S3 heißen Spurpunkte. x1 -2- MERKE Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen, wobei die Koordinaten folgendermaßen lauten: S1 (a / 0 / 0) und S2 (0 / b / 0) und S3 (0 / 0 / c) Spurgeraden sind die Schnittgeraden einer Ebene mit den Koordinatenebenen, wobei die Gera- dengleichungen folgendermaßen lauten: x1 x3 1 a c x1 x2 1 a b x2 x3 1 b c Daraus ergibt sich die Ebenengleichung in Achsenabschnittsform: E: x1 x2 x3 1 a b c Dass diese Gleichung richtig ist, sieht man daran, dass jeder der drei Spurpunkte eingesetzt werden kann und jedes Mal die Gleichung erfüllt ist. Da eine Ebene genau durch drei Punkte bestimmt ist und es sich bei der Ebenengleichung um eine lineare Gleichung handelt, hat man damit alles Nötige gezeigt. Beispiel: E: x1 x2 x3 1 | Punktprobe für S2 (0 / 3/ 0) 2 3 5 E: 0 3 0 1 0 1 0 1 1 1 stimmt. 2 3 5 Übung: Mache ebenso die Punktprobe für die Spurpunkte S1 (2 / 0 / 0) und S3 (0 / 0 / 5) . -3- SPEZIELLE EBENENGLEICHUNGEN x3 a) Parallelebenen zu den Koordinatenachsen: 4 c E: x1 x2 x3 1 b c x2 x3 1 b c 2 1 E: E b 1 2 x2 3 1 4 x1 x3 c 2 E: x1 x2 x3 1 a c E: E 1 x2 1 2 3 4 x1 x3 1 a c 1 a x1 2 4 x3 4 3 E: x1 x2 x3 1 a b E: 2 E 1 x1 x2 1 a b b 1 1 a 4 x1 -4- 2 2 3 x2 AUFGABE Gegeben ist eine Pyramide durch die Punkte A(3 / 2 / 0) , B (3 / 4 / 0) , C ( 1/ 4 / 0) , D ( 1/ 2 / 0) und S (0 / 0 / 5) . Zeichne die Pyramide. Bestimme die Gleichungen der 4 schrägen Ebenen. Bestimme das Volumen der Pyramide. Wie groß sind die Dreiecksflächen? x3 S 4 3 2 1 D C -1 -2 1 3 1 2 3 A B 4 x1 -5- 4 x2 LÖSUNGEN Ebene (ABS): E1 : x1 x3 1 | 15 (HN) 3 5 E1 : 5 x1 3x3 15 Ebene (BCS): E2 : x2 x3 1 | 20 4 5 E2 : 5 x2 4 x3 20 Ebene (CDS): E3 : x1 x3 1 | (5) 1 5 E3 : 5 x1 x3 5 Ebene (ADS): E4 : x2 x3 1 | ( 10) 2 5 E4 : 5 x2 2 x3 10 VPyr G h 6 45 40 VE 3 3 DREIECKSFLÄCHEN ABS BCS CDS ADS g 1 h1 2 g 2 h2 2 g 1 h3 2 g 2 h4 2 6 32 52 3 34 17,5 FE 2 4 42 52 2 41 12,8 FE 2 6 12 52 3 26 15,3 FE 2 4 2 2 52 2 29 10, 77 FE 2 -6- b) Ebenen, parallel zu zwei Achsen x3 4 3 E: E: x x1 x2 3 1 a x1 1 a 2 E : x1 a 1 1 2 3 x2 4 1 a 3 x1 x3 4 3 E: E: x1 x2 x3 1 b x2 1 b 2 1 E : x2 b b 1 2 3 x2 1 2 3 x1 x3 c 5 4 E: E: x1 x2 x3 1 c x3 1 c 3 2 1 E : x3 c 1 1 2 3 4 5 x1 -7- 2 3 4 5 x2 c) x3 DREI KOORDINATENEBENEN MERKE 4 Rückwand E1 : x1 0 Seitenwand E2 : x2 0 Bodenebene E3 : x3 0 3 x1 = 0 2 x2 = 0 1 1 2 3 4 x2 1 2 x3 = 0 3 4 x1 d) Ebenen durch den Koordinatenursprung x1 x2 x3 k a b c Ansatz: EO : Bedingung: O (o / o / o ) muss die Gleichung erfüllen. Durch Einsetzen folgt: 000 k Ebenengleichung: EO : k 0 x1 x2 x3 0 a b c Die Ebene EO geht durch den Ursprung und besitzt dieselbe Stellung wie die Ebene E : x1 x2 x3 1. a b c e) Ebenengleichung in Koordinatenform Jede Ebenengleichung kann auch in Koordinatenform geschrieben werden, indem man mit dem Hauptnenner durchmultipliziert. Man erhält dann eine Gleichung in der Form: E : Ax1 Bx2 Cx3 D 0 Für D = 0 geht die Ebene durch den Ursprung O. -8- 1. Aufgabe x3 x3 4 a) 2 b) 3 1 2 1 2 4 3 1 x2 1 x2 2,5 1 3 2 4 3 1 2 x1 x3 3 x1 x3 4 3 3 2 c) d) -3 2 -3 1 1 1 -3 1,5 2 x2 -2 1 2 3 4 x2 1 1 2 2 3 3 x1 4 x1 Bestimme alle Ebenengleichungen zunächst in der Achsenabschnittsform. Anschließend schreibe die Gleichung um in die Koordinatenform. 2. Aufgabe: Ein Körper wird durch folgende Ebenen begrenzt: E1 : x3 0 / E2 : x1 3 / E3 : x2 4 / E4 : 4 x1 3x2 12 0 / E5 : x3 3 Zeichne den Körper. 3. Aufgabe: Zeichne die Ebenen E1 : 12 x1 15 x2 10 x3 60 0 und E2 : 8 x1 3x2 24 0 in dasselbe Koordinatensystem ein. Zeichne jeweils die 3 Spurgeraden. Konstruiere auch die Schnittgerade der beiden Ebenen. -9- 4. Aufgabe: Gegeben ist die Ebene E : x1 x2 2 x3 8 0 . Eine Gerade g geht durch die Punkte A(3 / 4 / 3) und B (5 / 8 / 5) . Bestimme die Koordinaten der Spurpunkte von E. In welchem Punkt D durchstößt die Gerade g die Ebene E? Löse die Aufgabe durch Konstruktion. E : x1 x2 2 x3 8 0 | 8 Spurpunkte: S1 (8 / 0 / 0) x1 x2 2 x3 8 |: 8 S2 (0 / 8 / 0) E: x1 x2 x3 1 8 8 4 S3 (0 / 0 / 4) x3 Hilfsebene 4 g 3 B s D A 1 3 x2 4 1 2 3 A' 4 B' g' A und B sind Lotfußpunkte von A und B. x1 KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG Die Punkte A, B, A’ und B’ bestimmen eine senkrecht stehende Hilfsebene H. Diese schneidet die Ebene E in der Geraden s. g und s schneiden sich im Durchstoßpunkt D(2/2/2). - 10 - LÖSUNGEN 1. Aufgabe: a) b) c) Bodenfläche: x3 0 Deckel: x3 3 Seitenfläche: x2 0 Rückfläche: x1 0 Schrägfläche: E: Bodenfläche: x3 0 Deckel: x3 2 Seitenflächen: x2 0 und x2 4 Rückfläche: x1 0 Frontfläche: x1 3 E: x1 x2 x3 1 3x1 8 x2 4 x3 12 4 1,5 3 E: x1 x2 x3 1 x1 2 x2 x3 3 oder 3 1,5 3 E: x1 x2 x3 1 x1 x2 x3 3 oder 3 3 3 E: d) x1 x2 1 5 x1 4 x2 10 2 2,5 x1 2 x2 x3 3 0 x1 x2 x3 3 0 x1 x2 x3 1 3 x1 4 x2 4 x3 12 4 3 3 Bodenfläche: x3 0 Bodenfläche: x3 0 1. Dachfläche: E: 2. Dachfläche: E: 1. Schrägfläche: E : x1 x3 1 3 x1 2 x3 6 2 3 x1 x3 1 3 3 x1 x3 3 0 x1 x2 x3 1 3 x1 3 x2 2 x3 6 2 2 3 2. Schrägfläche: E : x1 x2 x3 1 2 x1 3 x2 2 x3 6 0 3 2 3 Senkrechte Fläche (rechts): x2 4 - 11 - 2. Aufgabe: x1 x2 1 3 4 E : 4 x1 3 x2 12 0 4 x1 3 x2 12 zeichne (= hintere schräge Fläche) x3 3 1 1 2 3 4 x2 1 2 3 x1 3. Aufgabe: x1 x2 x3 1 5 4 6 E : 12 x1 15 x2 10 x3 60 0 E : 8 x1 3 x2 24 0 8 x1 3 x2 24 zeichnen x1 x2 1 3 8 E: zeichnen x3 6 4 3 2 1 s 1 2 1 2 3 4 5 x1 - 12 - 3 4 8 x2 WEITERE AUFGABE 1. Zeichne die Ebene E1 : 2x1 3x 2 4x 3 12 und die Ebene E 2 : 3x1 x 2 x 3 6 in ein Koordinatensystem ein. Zeichne die 3 Spurgeraden. Konstruiere die Schnittgerade der beiden Ebenen. 2. Zeichne einen Würfel mit der Kantenlänge a = 4 LE, so dass drei Kanten des Würfels auf den positiven Koordinatenachsen liegen. Die Ebene E : 2x1 x 2 4x 3 12 schneidet den Würfel. Konstruiere die Schnittfläche. 3. Zeichne einen Würfel mit der Kantenlänge a = 4 LE, so dass drei Kanten des Würfels auf den positiven Koordinatenachsen liegen. Die Ebene E : 20x1 15x 2 24x 3 120 schneidet den Würfel. Konstruiere die Schnittfläche. 4. Zeichne eine schiefe Pyramide mit den Punkten A(4/0/0), B(4/4/0), C(0/4/0), D(0/0/0) und S(0/0/6). Schneide die Pyramide mit der Ebene E : 9x1 10x 2 30x 3 90 Konstruiere die Schnittfigur. LÖSUNGEN 6 x3 5 4 3 2 1 x2 -4 1 -2 1 2 -1 3 4 -2 5 x1 6 -3 - 13 - 2 3 4 5 6 x3 4 3 2 1 1 2 3 2 5 4 6 8 10 12 1 1 2 3 2 4 5 x1 3 6 x3 5 4 3 2 1 1 2 3 2 5 4 6 x2 8 1 2 1 3 2 4 5 3 6 x1 x3 6 5 4 3 2 1 4 1 2 2 4 1 2 1 3 4 2 5 x1 6 3 - 14 - 6 8 9 x2 x2 DER FREIE VEKTOR A a a a a a a Ein freier Vektor ist eine Verschiebung des ganzen Punktraumes in einer bestimmten Richtung, wobei die Intensität der Verschiebung durch die Länge des Vektors ausgedrückt wird. negativer Vektor Ist a ein freier Vektor, so ist a ein freier Vektor mit entgegengesetzter Richtung und derselben Länge. A -a -a -a -a -a MERKE : Vektoren sind Verschiebungen, sie haben Richtung und Länge. - 15 - DARSTELLUNG EINES FREIEN VEKTORS Ein freier Vektor wird nur durch einen einzelnen Pfeil dargestellt. Dieser kann jedoch beliebig parallel verschoben werden, wobei seine Richtung unverändert bleibt. Auch ist der Ansatzpunkt des freien Vektors frei wählbar. Nur die Länge und die Richtung dürfen nicht verändert werden. Addition zweier Vektoren b a+b a a Parallelogramm Regel b Zwei Vektoren spannen ein Parallelogramm auf. Die Diagonale im Parallelogramm mit demselben Ansatzpunkt ist die Summe der beiden Vektoren. Oder man bildet aus beiden Vektoren eine Vektor-Kette. Die direkte Verbindung von Ansatzpunkt des ersten Vektors mit der Spitze des zweiten Vektors ergibt die resultierende Vektor-Summe. -b Subtraktion zweier Vektoren Die Richtung des zweiten a-b a Vektors wird umgekehrt, so a ergibt sich die andere Diagonale im Parallelogramm. +b Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar ( = Zahl) 0,5 a a 2a 3a Wird ein Vektor mit einem Skalar multipliziert, so bedeutet das eine Streckung oder Stauchung seiner Länge um den entsprechenden Faktor. - 16 - DER ORTSVEKTOR x3 Der Ortsvektor steht im Gegensatz zum freien Vektor. 5 Sein Ansatzpunkt ist fest an den Koordinatenursprung O gebunden. 4 P(3/4/5) 3 Ortsvektor OP Verschiebung eines Punktes von O nach P. 2 5 1 Jedem Punkt des Raumes wird daher ein ganz individueller auf den Koordinatenurs- O 1 2 3 1 prung bezogener Ortsvektor zugeordnet. 3 x1 5 x2 3 2 Ist ein Ortsvektor bekannt, so ist auch sein 4 4 entsprechender Punkt P bekannt - und umgekehrt. x3 GERADEN IM RAUME 4 3 x0 fester Stützvektor OP0 x variabler Ortsvektor OP (fest) Po g P (variabel) t·a a 2 x 1 a Richtungsvektor von g x0 t a Vielfaches von a P0 P 1 2 4 5 x2 1 t Parameter 2 x1 Die Gerade g wird als Punktreihe aufgefasst. P0 wird fest gedacht und heißt Stützpunkt von g, während P beweglich gedacht wird und alle möglichen Positionen auf g einnehmen kann. Für t = 0 fällt P mit P0 zusammen. Durchläuft t alle Werte zwischen und , so durchläuft P alle Punkte auf g. Die VektorGleichung lautet daher in der so genannten Parameterform: g : x x0 t a In dieser Gleichung sind x und t die variablen, x0 und a die festen Größen. - 17 - DARSTELLUNG EINES VEKTORS MIT HILFE VON KOORDINATEN x3 5 4 a 3 3k 2i 2 1 j k 1 2 x1 4 i 1 2 3 j 4 5 i, j und k Einheitsvektoren in Richtung der Achsen Beispiel: 2i 2 a 2 i 4 j 3 k 4 j 4 ( Kurzschreibweise) 3k 3 allgemein: a1 i a1 a a1 i a2 j a3 k a2 j a2 ( Kurzschreibweise) a3 k a3 x2 Die drei Einheitsvektoren i, j und k bilden eine Basis, d.h. jeder Vektor kann als eine Linearkombination dieser drei Basisvektoren geschrieben werden. Ist die Basis bekannt, so benutzt man zur Darstellung eines Vektors die Spaltenschreibweise. Die Richtung eines Vektors ist allein gegeben durch das Verhältnis der Koordinaten a1 : a2 : a3 . Dabei bedeutet ka1 : ka2 : ka3 dieselbe Richtung. Die Länge (= Betrag) eines Vektors lässt sich mit Hilfe des pythagoräischen Lehrsatzes bestimmen: | a | a a1 ² a2 ² a3 ² - 18 - Betrag Länge Die Koordinatendarstellung ist unabhängig von der Qualität des Vektors, d.h. es ist egal, ob es sich um einen freien Vektor oder einen Ortsvektor handelt. Besonders innig ist der Zusammenhang eines Punktes im Raume mit seinem Ortsvektor. Punktkoordinaten und Vektorkoordinaten werden nur durch die verschiedene Schreibweise unterschieden. Punkt P ( x1 / x2 / x3 ) Zeilenschreibweise x 1 Vektor OP x2 x 3 Spaltenschreibweise RECHENREGELN Addition / Subtraktion von Vektoren a b a1 i a2 j a3 k (b1 i b2 j b3 k ) a b (a1 b1 ) i (a2 b2 ) j (a3 b3 ) k | wird neu sortiert | Zusammenfassung in Spaltenschreibweise a1 b1 a1 b1 a b a2 b2 a2 b2 a b a b 3 3 3 3 d. h. Vektoren werden komponentenweise addiert bzw. subtrahiert. Multiplikation mit einem Skalar: a1 k a1 k a k a2 k a2 a k a 3 3 d. h. ein Vektor wird komponentenweise multipliziert. B Kopf-weniger-Fuß-Regel A Sucht man zwischen zwei Punkten A AB und B den Richtungsvektor, so gilt die so genannte Kopf-weniger-Fuß-Regel. xA AB xB x A O - 19 - xB GERADE DURCH ZWEI PUNKTE x3 4 (variabel) g P P1 t·a P2 a x x2 x1 1 O 1 2 4 5 x2 2 x1 P1 , P2 feste Punkte P beweglicher Punkt x1 , x2 feste Stützvektoren x variabler Ortsvektor a x2 x1 Richtungsvektor Durch die beiden Punkte P1 und P2 wird die Gerade g im Raume festgelegt. Der Punkt P durchläuft die Gerade als variabler Punkt. Indem man die beiden festen Ortsvektoren voneinander ab zieht, erhält man den Richtungsvektor a . Damit lautet die Geradengleichung in der so genannten Zwei-Punkte-Form: g : x x1 oder 2 t ( x2 x1 ) oder x x1 oder 2 t ( x1 x2 ) ANMERKUNG Als Stützvektor darf man sowohl x1 als auch x2 einsetzen, als Richtungsvektor sind sowohl der Differenzvektor x1 x2 als auch x2 x1 möglich. - 20 - GERADE MIT EBENE GESCHNITTEN Gegeben ist die Ebene E : x1 x2 2 x3 8 0 . Eine Gerade g geht durch die Punkte A(3 / 4 / 3) und B (5 / 8 / 5) . a) Bestimme die Koordinaten der Spurpunkte von E. b) Stelle die Geradengleichung auf. c) In welchem Punkt D durchstößt die Gerade g die Ebene E? d) Wo durchstößt g die Koordinatenebenen? Rechne und konstruiere. Mache eine Konstruktionsbeschreibung. RECHNUNG a) Spurpunkte von E: E : x1 x2 2 x3 8 0 | 8 S1 (8 / 0 / 0) b) S2 (0 / 8 / 0) x1 x2 2 x3 8 |: 8 E: x1 x2 x3 1 8 8 4 S3 (0 / 0 / 4) Geradengleichung: 3 5 3 3 2 g : x 4 t 8 4 x 4 t 4 3 5 3 3 2 | Kürzen nur beim Richtungsvektor möglich 3 1 g : x 4 t 2 3 1 c) Durchstoßpunkt von g mit E: E : x1 x2 2 x3 8 3 2 g : x 4 t 4 oder gekürzt 3 2 3 1 g : x 4 t 2 komponentenweise schreiben 3 1 Hier die Rechnung mit der gekürzten Version: x1 3 1 x 2 4 t 2 komponentenweise in die Ebenengleichung einsetzen x 3 1 3 gE: (3 t ) (4 2 t ) 2 (3 t ) 8 3 t 4 2 t 6 2 t 8 5 t 13 8 t 1 | in die Geradengleichung einsetzen - 21 - 3 1 3 1 2 xD 4 1 2 4 2 2 D(2 / 2 / 2) 3 1 3 1 2 d) Durchstoßpunkt Wo durchstößt g die Koordinatenebenen g x1 0 setze die x1 Zeile von der Geradengleichung gleich Null: 3 1 0 x1 0 3 t 0 t 3 einsetzen in g xS 4 3 2 2 3 1 0 S1/3 (0 / 2 / 0) g x2 0 Kontrolle an der Zeichnung. setze die x2 Zeile von der Geradengleichung gleich Null: 3 1 1 x2 0 4 2t 0 t 2 einsetzen in g xS 4 2 2 0 3 1 1 S 2 (1/ 0 / 1) Kontrolle an der Zeichnung. Weitere Durchstoßpunkte gibt es nicht, weil zwei Punkte zusammenfallen. x3 Hilfsebene 4 g 3 B s D A 1 3 4 x2 8 1 2 3 A' 4 B' g' 8 x1 A und B sind Lotfußpunkte von A und B. - 22 - KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG Die Punkte A, B, A’ und B’ bestimmen eine senkrecht stehende Hilfsebene H. Diese schneidet die Ebene E in der Geraden s. g und s schneiden sich im Durchstoßpunkt D(2/2/2). Das Ergebnis der Konstruktion stimmt mit dem Ergebnis der Rechnung überein. WIEDERHOLUNGSAUFGABE Gegeben: Ebene E : 10 x1 15 x2 12 x3 120 0 Gerade g: mit A(3 / 3 / 7) und Gesucht: B (9 /13 / 1) Spurpunkte von E, Geradengleichung Durchstoßpunkt von g mit E Schnittpunkte von g mit den Koordinatenebenen Konstruiere und rechne Rechnung: E: x1 x2 x3 1 S1 (12 / 0 / 0) S 2 (0 / 8 / 0) S3 (0 / 0 / 10) 12 8 10 3 3 g : x 3 t 8 7 4 gE: E : 10 x1 15 x2 12 x3 120 g: x1 3 3t x2 3 8t x 7 4t 3 komponentenweise einsetzen in E 10(3 3t ) 15(3 8t ) 12(7 4t ) 120 ..... t D 1 2 3 3 4,5 1 xD 3 2 8 1 D(4,5 /1/ 5) Kontrolle an der Zeichnung. 7 4 5 3 3 0 g x1 0 3 3t 0 t 1 x 3 1 8 11 S1 (0 / 11/11) 7 4 11 g x2 0 ..... S2 (4 18 / 0 / 5 12 ) g x3 0 ..... S3 (8 14 /11/ 0) - 23 - KONSTRUKTION DES DURCHSTOSSPUNKTES x3 10 A 5 4 D 3 g 1 1 2 A' 3 4 5 x2 8 s 3 5 g' B' B 12 x1 A, B, A’ und B’ bestimmen die senkrecht stehende Hilfsebene H (gestrichelt gezeichnet). H mit E geschnitten führt zur Schnittgeraden s. g mit s geschnitten ergibt den Durchstoßpunkt D. - 24 - ÜBUNGEN I 1) Bestimme den Durchstoßpunkt der Geraden g mit der Ebenen E rechnerisch. 3 2 a) g : x 1 t 0 und 1 1 Lösung : t 2 D (1 / 1 / 3) 8 4 b) g : x 3 t 3 und 4 0 Lösung : t 2 E : 2 x1 2 x2 x3 3 0 E : 6 x1 3x2 2 x3 1 D (0 / 3 / 4) 2 2 c) g : x 1 t 1 und 1,5 3 Lösung : t 0, 5 x1 x2 Ebene : x3 0 D (3 / 0, 5 / 0) 2) Gegeben ist die Ebene E : 2 x1 3x2 3x3 12 0 und die Gerade g durch die beiden Punkte A(4 / 4 / 3) und B (6 / 8 / 5) . Wo durchstößt die Gerade g die Ebene E? Wo schneidet die Gerade g die x1 x3 Ebene ? Löse die Aufgabe rechnerisch und konstruktiv. Lösungen: 4 1 5 g : x 4 t 2 g E : t 1 116 D(2 115 / 10 11 /1 11 ) 3 1 g x1 x3 Ebene : S (2 / 0 /1) 3) Gegeben ist die Ebene E : 2 x1 x2 3x3 12 0 und die Gerade g durch die beiden Punkte A(5 / 6 / 4) und B (7 / 9 / 7) . Wo durchstößt die Gerade g die Ebene E? Wo schneidet die Gerade g die x1 x2 Ebene ? Löse die Aufgabe rechnerisch und konstruktiv. Lösungen : D(3/ 3/1) und S (2 13 / 2 / 0) - 25 - ABSTAND ZWEIER PUNKTE x3 B 5 4 AB 3 A xB 2 1 xA O 1 2 3 4 5 x2 1 2 3 4 x1 5 b a b a 1 1 1 1 Bestimmung des Differenzvektors: AB xB x A b2 a2 b2 a2 b a b a 3 3 3 3 Abstand = Betrag des Differenzvektors: | AB | AB (b1 a1 )² (b2 a2 )² (b3 a3 )² (zum Betrag eines Vektors siehe Seite 18 unten) Abstandsformel : AB (b1 a1 ) 2 (b2 a2 ) 2 (b3 a3 ) 2 Kurzform AB ( x ) 2 ( y ) 2 ( z ) 2 Beispiel: A(3/5/2) und B(1/-2/6), bestimme den Abstand AB . Lösung: AB ( x)² ( y )² ( z )² 2² 7² 4² 4 49 16 69 AB 8,3 LE - 26 - ÜBUNGEN II 1. Die Grundfläche eines 4 LE hohen Quaders ist gegeben durch die Punkte A(7/5/0), B(2/5/0), C(2/-2/0) und D(7/-2/0). Gib die Koordinatengleichungen sämtlicher Ebenen an, in denen die Quaderflächen liegen. Eine Gerade g durch die Punkte P(3/8/2) und Q(6/-1/5) durchstößt zwei der Quaderflächen. Konstruiere diese Durchstoßpunkte und berechne ihre Koordinaten. Wie lang ist das Teilstück der Geraden g, das im Inneren des Quaders liegt? 2. Gegeben ist die Ebene E : 3x1 6 x2 2 x3 24 . Der Punkt A(6/6/9) wird mit dem Ursprung verbunden. Wo durchstößt die Verbindungsgerade die Ebene? Konstruiere und rechne. 3. Gegeben ist die Ebene E : x1 x2 x3 7 und der Punkt A(6/7,5/7,5). Wo durchstößt die Gerade AO die Ebene E? * 4. x3 Ein Würfel mit der Kantenlänge 4 LE wird 5 von der Ebene E : x1 x2 x3 d mit d 0 4 geschnitten. 3 Für welches d berührt die Ebene den Würfel? Zeichne die Schnittfläche mit dem Würfel für 1 d = 6. Berechne die Schnittpunkte der Würfel- 1 3 4 5 x2 1 kanten mit der Ebene E. 2 3 4 Für welches d ist die Schnittfläche ein gleichseitiges Dreieck? 5 x1 ** 5. Eine quadratische Pyramide mit den Eckpunkten A(0/0/0), B(8/0/0), C(8/8/0), D(0/8/0) und der Spitze S(4/4/12) wird von der Ebene E : x1 2 x2 5 x3 24 geschnitten. Berechne die Schnittpunkte mit den Pyramidenkanten. Fertige eine Zeichnung an. - 27 - LÖSUNGEN x3 5 1. 4 3 Q D2 2 D1 1 1 1 g 2 P x2 5 2 3 P' 4 5 Q' x1 Ebenengleichungen: Grundebene: x3 0 Deckelebene: x3 4 Seitenebenen: x2 2 und Frontebenen: x1 7 und x2 5 x1 2 Geradengleichung: 3 3 3 1 g : x 8 t 9 8 t 3 | Richtungsvektor gekürzt 2 3 2 1 Durchstoßpunkte: g Seitenebene ( x2 5) 5 8 3t t 1 D1 (4 / 5 / 3) g Deckelebene ( x3 4) 4 2 t t 2 D2 (5 / 2 / 4) Länge: D1 D2 1² 3² 1² 11 LE 2. 0 6 2 OA : x 0 t 6 ( gekürzt ) x t 2 0 9 3 OA E : 3 2t 6 2t 2 3t 24 24t 24 t 1 D(2 / 2 / 3) - 28 - (Formel auf Seite 25) 3. 0 6 4 OA : x 0 t 7,5 ( gekürzt ) x t 5 0 7,5 5 OA E : 4t 5t 5t 7 14t 7 t 0,5 D(2 / 2,5 / 2,5) 4. A(4 / 4 / 4) A in E einsetzen: 444 d Für d = 6 ergibt sich: E : x1 x2 x3 6 Spurgerade ( x2 0) : x1 x2 x3 1 6 6 6 d 12 E : x1 x2 x3 12 x1 x2 x3 1 6 6 6 x1 x3 1 und Würfelkante : x1 4 6 6 4 x3 1 4 x3 6 6 6 Analog ergeben sich: P2 (2 / 0 / 4) zeichnen x3 2 P1 (4 / 0 / 2) Q1 (0 / 2 / 4) Q2 (0 / 4 / 2) R1 (2 / 4 / 0) R2 (4 / 2 / 0) x3 12 4 1 4 1 1 4 6 8 12 x1 Gleichseitige Schnittflächen für: 0 d 4 oder 8 d 12 - 29 - 12 x2 x3 12 5. S 4,8 1 10 B 1 D x2 C E : x1 2 x2 5 x3 24 x1 12 x1 x2 x3 1 24 12 4,8 24 Gerade AS: 1 x t 1 E t 2 t 15 t 24 18 t 24 t 3 4 3 A(1 13 /1 13 / 4) Gerade BS: 8 1 x 0 t 1 E 8 t 2 t 15 t 24 16 t 16 t 1 B(7 /1/ 3) 0 3 Gerade CS: 8 1 x 8 t 1 E 8 t 16 2 t 15 t 24 12 t 0 t 0 C (8 / 8 / 0) 0 3 Gerade DS: …………… - 30 - D( 74 / 7 73 /1 75 ) SCHNITT ZWEIER EBENEN GLEICHUNG DER SCHNITTGERADEN Aufgabe: Gegeben sind die beiden Ebenen E1 : 2 x1 x2 2 x3 2 0 und E2 : 4 x1 3x2 4 x3 24 0 . Zeichne die beiden Ebenen und konstruieren die Schnittgerade g. Bestimme rechnerisch die Gleichung von g. x3 6 Spurgerade 5 4 Spurgerade x1 = 0 E2 D1 E1 3 2 1 2 4 5 8 x2 1 2 3 g 4 D3 5 6 x3 = 0 x1 Verfahren: Man bringt jeweils zwei Spurgeraden zum Schnitt und erhält so D1 und D2 (oder D3 ). Aus D1 und D2 (oder D3 ) kann anschließend die Gleichung der Schnittgeraden g aufgestellt werden. E1 : x1 x2 x3 1 1 2 1 zeichne E2 : x1 x2 x3 1 6 8 6 zeichne - 31 - Rechnung: Um die Spurgeraden in der Koordinatenebene ( x1 0 ) zu erhalten, setzt man in beiden Ebenengleichungen die x1 Koordinate gleich Null. Ebenengleichungen: Setze x1 0 : Spurgeraden: E1 : 2 x1 x2 2 x3 2 0 E2 : 4 x1 3 x2 4 x3 24 0 2x1 x2 2 x3 2 0 4 x1 3 x2 4 x3 24 0 x2 2 x3 2 0 | 3 3 x2 4 x3 24 0 | Spurgeraden | Schnittpunkt berechnen 3 x2 6 x3 6 0 3 x2 4 x3 24 0 10 x3 30 0 x3 3 einsetzen x2 4 D1 (0 / 4 / 3) Schnittpunkt: Ebenso erhält man für x3 0 Spurgeraden: 2 x1 x2 2 x3 2 0 4 x1 3 x2 4 x3 24 0 2 x1 x2 2 0 | 3 4 x1 3 x2 24 0 | Schnittpunkt berechnen 6 x1 3 x2 6 0 4 x1 3 x2 24 0 Schnittpunkt: 10 x1 30 0 x1 3 einsetzen x2 4 D3 (3 / 4 / 0) Man könnte auch durch Vorgabe von x2 0 den Schnittpunkt D2 berechnen. Zum Aufstellen der Schnittgeraden g benötigt man aber nur zwei Punkte. Schnittgerade: 3 30 g : x 4 t 4 4 0 0 3 3 3 3 1 x 4 t 0 4 t 0 0 3 0 1 Richtungsvektor kürzen - 32 - ÜBUNGEN III 1. Stelle die Ebenen E1 und E2 mit Hilfe ihrer Spurgeraden im Koordinatensystem dar. Zeichne ferner die Schnittgerade g ein (nur zeichnen). a) E1 : x1 x2 x3 4 und E2 : 15 x1 10 x2 6 x3 30 b) E1 : 3x1 8 x2 3x3 24 0 und c) Gegeben ist ein Quader durch die Punkte: E2 : 3x1 2 x2 12 0 A(0/0/0), B(4/0/0), C(4/5/0), D(0/5/0). Die Höhe des Quaders beträgt 3LE. Zeichne den Quader und schneide ihn mit der Ebene E1 : x1 x2 x3 6 . d) Zeichne den Quader nochmals und bringe ihn zum Schnitt mit der Ebene E2 : 4 x1 3x2 8 . 2. Zeichne die beiden Ebenen E1 und E2 , konstruiere die Schnittgerade g und bestimme rechnerisch die Gleichung von g. a) E1 : 3 x1 6 x2 4 x3 24 0 E2 : 6 x1 3 x2 8 x3 30 0 fürs Umformen beachte b) 3. 30 8 E1 : 2 x1 3 x2 2 x3 12 E2 : 2 x1 x2 8 4 4 g : x 2 t 0 0 3 Ergebnis : 3 1 g : x 2 t 2 0 2 Bestimme den Schnittpunkt von E : 3x1 4 x2 6 x3 24 mit der Geraden 5 3 g : x 5,5 t 4 . 8 6 4. 3, 75 Ergebnis : E1 : x1 x2 2 x3 8 0 E2 : 2 x1 x2 2 0 Rechne und zeichne. Ergebnis : D (2 /1,5 / 2) Bestimme die Schnittgerade durch Rechnung und Zeichnung. Beachte jeder Punkt auf g kann Stützpunkt sein, der Richtungsvektor kann gekürzt oder Ergebnis : gestreckt werden. 5. 1 2 g : x 0 t 4 3,5 3 Die beiden Punkte A(3/-3/7) und B(6/5/3) bestimmen eine Gerade g. Wo durchstößt g die Koordinatenebenen? Rechne und zeichne. Ergebnisse : S1 (0 / 11/11) S 2 (4 18 / 0 / 5 12 ) S3 (8 14 /11/ 0) - 33 - ALTERNATIVE METHODE Gegeben sind zwei Ebenen E : x1 2 x2 4 x3 12 und F : 6 x1 3x2 4 x3 12 . Bestimme die Schnittgerade. Lösung: x1 6 x1 2 x2 3 x2 5 x1 5 x2 4 x3 4 x3 12 12 | () Lasse zunächst eine Variable herausfallen. 0 x1 x2 Da das lineare Gleichungssystem (LGS) über 3 Variablen aber nur 2 Gleichungen verfügt, ist es nicht vollständig bestimmt. Man kann daher über eine Variable frei verfügen und diese gleich t setzen. Wähle z. B. x1 t x2 t und setze in eine der beiden Gleichungen ein: x1 2 x2 4 x3 12 t 2 t 4 x3 12 x3 3 34 t . Die Zusammenfassung der 3 Variablen ergibt dann die Schnittgerade. 1 0 0 4 g : x 0 t 1 x 0 t 4 3 3 3 3 4 Zusammenfassung: Weiteres Beispiel: E1 : 2 x1 3 x2 2 x3 12 E2 : 2 x1 x2 Setze x1 t 2 t x2 8 x2 8 2 t 8 2 t 3 (8 2 t ) 2 x3 12 2 t 24 6 t 2 x3 12 x3 6 2 t Zusammenfassung: 0 1 g : x 8 t 2 6 2 - 34 - WEITERE ÜBUNGEN zu III a) E : 2x 1 3x 2 x 3 1 Lösung: F : x 1 2x 2 x 3 1 0 und 0 1 s : x 2 t 1 5 1 b) E : x1 x2 2 x3 7 Lösung: F : 6 x1 x2 x3 7 0 und 0 1 s : x 7 t 13 0 7 c) E : x1 5 x3 8 Lösung: F : x1 x2 x3 1 und 8 5 s : x 7 t 4 0 1 d) E : 4 x2 5 Lösung: und F : 6 x1 5 x3 0 0 5 s : x 1, 25 t 0 0 6 e) E : 2 x2 3x3 12 und F : 3x1 x2 12 x3 Bestimme die Schnittgerade zeichnerisch und rechnerisch. 4 Lösung: 0 1 s : x 12 t 3 4 2 f) E1 : 2 x1 3x2 4 x3 12 und 3 1 E2 : 5 x3 10 0 . 1 Zeichne und rechne. Lösung: 1 2 2 3 s : x 0 t 2 2 0 3 4 5 x1 - 35 - 2 3 4 x2 SCHNITTGERADEN UND PUNKTPROBE AUFGABE Gegeben sind die folgenden vier Ebenen: E1 : x1 x2 x3 4 E2 : x1 x2 2x3 6 E3 : x1 2x2 E4 : x1 2 2x3 6 Bestimme die Schnittgeraden: E1 E2 E1 E3 E1 E4 2 1 4 0 , 5 E3 E4 Bestimme die Spurpunkte der Geraden g : x 2 t 0, 5 Bestimme den Schnittpunkt g E2 PUNKTPROBE Falls der Stützpunkt im Ergebnis abweichend ist , kann man durch Punktprobe prüfen, ob der alternative Stützpunkt auch auf der Geraden liegt ERGEBNISSE 0 1 2 0 2 4 2 2 E1 E2 : x 2 t 1 wenn ja, dann sind die Geraden identisch. Siehe auch FORMELSAMMLUNG. E1 E3 : x 0 t 2 x3 4 g 0 2 E1 E4 : x 1 t 1 3 1 3 2 6 2 E3 E4 : x 2 t 1 0 1 1 1 2 3 4 1 2 3 4 6 x1 Spurpunkte: g x1 0 S1 (0 / 1 / 3) ebenso S2 (2 / 0 / 2) und Schnittpunkt: g E2 D(2 / 0 / 2) - 36 - S3 (6 / 2 / 0) 6 x2 DAS SKALARPRODUKT VON VEKTOREN am Beispiel der Mechanik (Physik): F Kraftvektor s Wegvektor Kraf t Weg Arbeit Kraft und Weg sind gerichtete Größen - also Vektoren. Die Arbeit ist ein Skalar, d.h. eine reine Zahl ohne Richtung. Das Produkt der beiden Vektoren, Kraft und Weg, heißt daher Skalarprodukt. Die Vektoren stehen senkrecht aufeinander: F s 0 F d. h. es wird keine Arbeit geleistet. s F Die Vektoren haben die gleiche Richtung: F s | F || s | s d. h. es wird die volle Arbeit geleistet. Die Vektoren haben beliebige Richtungen: F s | F | | s | cos F | F | cos d. h. es wird eine Teil-Arbeit geleistet. s Liegt der Kraft-Vektor schräge zum waagerechten Weg-Vektor, so wird nur der waagerechte Anteil der Kraft wirksam. Diesen Anteil erhält man, indem man die Kraft mit dem cosinus des Winkels zwischen Kraft- und Weg-Richtung multipliziert. - 37 - VERALLGEMEINERUNG Beim so genannten Skalarprodukt von Vektoren wird die Länge des einen Vektors senkrecht auf die Länge des anderen Vektors projiziert. Der Projektionsfaktor ist durch cos a gegeben. Dabei sind drei Fälle zu unterscheiden: 90 cos 90 0 senkrecht stehen 0 cos 0 1 parallel sein beliebig 1 cos 1 sonst b a ALLGEMEIN a b | a | | b | cos SONDERFÄLLE a b 0 a b senkrecht stehen a b | a | | b | a b parallel sein BERECHNUNG DES SKALARPRODUKTES MIT KOORDINATEN a1 b1 a b a2 b2 (a1 i a2 j a3 k ) (b1 i b2 j b3 k ) a b 3 3 a1b1 i 2 a2b2 j 2 a3b3 k 2 gemischte Glieder |i j ik jk 0 | i i j j k k 1 0 a1b1 a2b2 a3b3 ZUSAMMENFASSUNG a1 b1 a b a2 b2 a1b1 a2b2 a3b3 | a | | b | cos a b Skalarprodukt 3 3 - 38 - WINKEL ZWISCHEN ZWEI VEKTOREN Um den Winkel zwischen zwei Vektoren zu bestimmen, muss die Formel für das Skalarprodukt umgestellt werden: a1b1 a2b2 a3b3 a b cos | a || b | a1 ² a2 ² a3 ² b1 ² b2 ² b3 ² Beispiel: a b =? 6 Bestimme den Winkel zwischen den beiden Vektoren a 8 und 0 a b cos Formel: | a ||b | Lösung: 6 3 8 4 0 12 18 32 0 50 cos 0,3846 | cos 6² 8² 3² 4² 12² 100 169 10 13 112, 6 Hinweis: 3 b 4 . 12 1 [TR auf DEG einstellen] Zur Berechnung des Winkels muss man streng darauf achten, dass die beiden Vektoren den gesuchten Winkel einschließen. Es gelten dann folgende Regeln: Zähler in der Formel positiv Winkel kleiner als 90° Zähler in der Formel negativ Winkel größer als 90° y 1 COSINUSKURVE, y = cos α + DAS SCHAUBILD 90° BITTE EINPRÄGEN 180° -1 - 39 - 270° 360° α ÜBUNGEN IV 1. Berechne jeweils den Winkel zwischen den Vektoren a) 1 a 4 und 8 7 b 6 6 7 a 4 und 4 b) Ergebnisse : a ) 71, 75 b) 77, 60 2. Berechne im Dreieck ABC alle Winkel und alle Seitenlängen: a) A(1/ 1/ 2) , a) b) C (4 / 3 / 4) AB 11 , AC 7 , BC 14 , 99, 72 , 29,53 Den 3. Winkel bestimme mit Hilfe der Winkelsumme : 50, 75 A( 3 / 1/ 2) , a) 3. B (10 /1/ 8) und B ( 3 / 2 / 2) und C (1/ 2 / 3) Den 3. Winkel bestimme mit Hilfe der Winkelsumme : 35, 67 AB 17 , AC 50 , BC 33 , 54,33 , 90 Eine Pyramide ist gegeben durch O (0 / 0 / 0) , A(4 / 6 / 0) , B (0 / 7 / 0) , S (2 / 4 / 6) . Zeichne die Pyramide und bestimme den Winkel 4. 11 b 2 10 ASB . Ergebnis : 35, 08 Ein Quader ist 8 cm lang, 5 cm breit und 3 cm hoch. A,B,C und D seien die Ecken seiner Grundfläche, M ist der Schnittpunkt der Raumesdiagonalen. Zeichne den Quader in ein Koordinatensystem ein. Berechne AMB und Ergebnisse : 107,83 und BMC . 60, 67 E1 : 4 x1 6 x2 3 x3 24 5. Gegeben sind zwei Ebenen a) Zeichne die beiden Ebenen in ein Koordinatensystem und konstruiere die Schnittgerade s. E2 : 6 x1 4 x2 3 x3 24 0 3 Ergebnis : s : x 0 t 3 8 10 Bestimme die Gleichung von s. b) Eine Gerade g geht durch Q ( 2 /1/ 0, 5) und R ( 6 / 1/1) . Berechne den Schnittpunkt von g Ergebnis : D(2 / 3 / 0) mit E2 . - 40 - NORMALENVEKTOR EINER EBENE gesucht ist ein Vektor n , der auf der Ebene E senkrecht steht. normal = senkrecht x3 A n B C E F 5 x - xF 4 3 xF P x 2 1 1 2 3 4 x2 5 1 x1 n Normalenvektor von E xF fester Stützvektor x variabler Vektor P variabler Punkt in E Alle Differenzvektoren ( x xF ) liegen in der Ebene E und stehen senkrecht auf dem Normalen vektor n . Also ist das Skalarprodukt von n mit ( x xF ) immer gleich Null. Damit ergibt sich die Ebenengleichung in Normalform: n ( x xF ) 0 oder n x n xF 0 oder n x n xF A x1 Setzt man für den variablen Vektor x x2 , für den Normalenvektor n B und für den C x 3 f1 festen Vektor xF f 2 ein, so erhält man: f 3 Skalarprodukt auflösen: A x1 A f1 B x2 B f 2 0 C x C f 3 3 Ax1 Bx2 Cx3 ( Af1 Bf 2 Cf3 ) 0 D Somit ergibt sich die Ebenengleichung in Koordinatenform: Ax1 Bx2 Cx3 D 0 - 41 - | zusammenf. NORMALENVEKTOR = LOT x3 Normalenvektor 5 A n B C 4 3 2 1 E : Ax1 Bx2 Cx3 D 0 1 2 3 4 5 x2 1 2 3 4 5 x1 Wenn die Ebenengleichung in Koordinatenform gegeben ist , MERKE dann ist automatisch auch der Normalenvektor der Ebene bekannt. - 42 - LOT VON EINEM PUNKT AUF EINE EBENE Aufgabe: Fälle das Lot vom Punkt P(9/6,5/10) auf die Ebene E : 4 x1 3x2 6 x3 24 0 . Bestimme den Lotfußpunkt F und berechne den Abstand PF . Mache eine Zeichnung. Lösung: E : 4 x1 3 x2 6 x3 24 0 x3 x1 x2 x3 1 6 8 4 E: zeichnen P 5 4 3 Lot l 2 1 1 F 1 2 3 4 5 8 2 3 4 5 x1 4 E : 4 x1 3x2 6 x3 24 0 n 3 = Lot-Richtung ablesen 6 Lot l : 9 9 4 x 6,5 t n 6,5 t 3 10 10 6 x1 9 4 t x2 6,5 3 t x3 10 6 t einsetzen in E Lot E : 4(9 4 t ) 3(6,5 3 t ) 6(10 6 t ) 24 0 t F 1,5 Lotfußpunkt: 9 4 3 xF 6,5 1,5 3 2 F (3 / 2 /1) 10 6 1 Abstand: PF 6² 4,5² 9² 11, 715 LE - 43 - x2 EIN STAB WIRFT EINEN SENKRECHTEN SCHATTEN AUF EINE EBENE Gegeben sind die Ebenengleichung und die Koordinaten des senkrechten Stabes. Gesucht ist der Schatten. x3 6 5 4 3 Lot 2 S (7 / 8 / 5,5) F 1 1 2 3 x2 4 1 K 2 3 4 L(7 / 8 / 0) x1 3 x1 x2 x3 E: 1 E : 3x1 3x2 2x3 12 n 3 4 4 6 2 7 3 g : x 8 t 3 5, 5 2 g E t 2 F 1 / 2 / 1, 5 F0 1/ 2 / 0 mit L 7 / 8 / 0 verbinden K - 44 - ÜBUNGEN V 1) Fälle das Lot vom Punkt P (5 / 4 / 4) auf die Ebene E : 2 x1 x2 3x3 12 0 . Bestimme den Lotfußpunkt F und den Abstand PF . Mache eine Zeichnung. Ergebnisse : F (3 / 3 /1) und 2) PF d 14 Fälle das Lot vom Punkt P (1/ 5 / 2) auf die Ebene E : 2 x1 3x2 6 x3 20 0 . Bestimme den Lotfußpunkt F und den Abstand PF . Ohne Zeichnung. Ergebnisse : F (1/ 2 / 4) und 3) PF d 7 Fälle das Lot vom Ursprung auf die Ebene E : 2 x1 x2 2 x3 12 0 . Bestimme den Lotfußpunkt F und den Abstand OF . Mit Zeichnung. 8 8 4 Ergebnisse : F ( 3 / 3 / 3 ) und 4) d 4 Fälle das Lot vom Punkt P (2 / 1/ 4) auf die Ebene E : 2 x1 2 x2 x3 1 . Bestimme den Lotfußpunkt F und den Abstand PF . Ohne Zeichnung. Ergebnisse : 5) F (0 / 1 / 3) und d 3 Die Punkte O(0/0/0), A(6/0/0), B(0/6/0), C(0/0/6) und E(6/6/6) sind die Eckpunkte eines Würfels. Außerdem ist die Ebene E : x1 x2 x3 9 gegeben. Die Ebene schneidet den Würfel in einem regelmäßigen Sechseck. Zeichne das Sechseck. Gib die Koordinaten der in der x2 x3 Ebene liegenden Eckpunkte des Sechsecks an. Zeige, dass das Dreieck ABC und das Sechseck den gleichen Umfang haben. Fälle das Lot vom Ursprung auf die Sechseckfläche. Bestimme den Lotfußpunkt F. Berechne das Volumen der Pyramide OABC. Ergebnisse : P1 (0 / 6 / 3) P2 (0 / 3 / 6) U 18 2 - 45 - F (3 / 3 / 3) V 36 VE ABSTAND EINES PUNKTES VON EINER EBENE [MIT HILFE EINER FORMEL] x3 P d· no xP no E F xF x2 O x1 A n B Normalenvektor | n | A² B ² C ² Länge des Normalenvektors C n0 normierter Normalenvektor mit der Länge 1 EINHEITSNORMALENVEKTOR n n0 |n| n A2 B 2 C 2 1 A2 B 2 C 2 - 46 - n A 1 B A2 B 2 C 2 C HESSE-NORMAL-FORM d no xP xF Laut Zeichnung gilt die Vektor-Gleichung: Um diese Gleichung nach d aufzulösen, werden beide Seiten mit no multipliziert (durch einen Vektor darf man nicht teilen): d no xP xFo | no d no no xP no xF no | no 2 1 d xP no xF no Herleitung der Abstandsformel: d xP no xF no A x1 f1 B , xP x2 , xF f 2 einsetzen A2 B 2 C 2 x f C 3 3 1 | no d A x1 A f1 1 B x2 B f 2 A² B ² C ² C x3 C f3 d Ax Bx2 Cx3 D 1 Ax1 Bx2 Cx3 D 1 A² B ² C ² A² B ² C ² d 1 Ax1 Bx2 Cx3 ( Af1 Bf 2 Cf3 ) A² B ² C ² D | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² [MERKE: In der Formel setzt man Betrag-Striche, damit sich die Abstände positiv ergeben.] HESSE – NORMAL – FORM Man nennt die normierte Ebenengleichung Ax1 Bx2 Cx3 D 0 A² B ² C ² die Hesse-Normal-Form (kurz HNF). Diese unterscheidet sich nur wenig von der Koordinatenform. Sie benutzt statt eines beliebigen Normalenvektors stets den normierten Normalenvektor. Deshalb wird die Koordinatenform durch die Länge des Normalenvektors geteilt. MERKE: Setzt man in die HNF einen Punkt P ein, der auf der Ebene E liegt, so erhält man den Wert Null. Setzt man jedoch einen Punkt P ein, der außerhalb der Ebene E liegt, so erhält man den Abstand des Punktes von der Ebene. - 47 - ABSTANDSFORMEL PUNKT – EBENE d | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² Beispiel: Gegeben: P(2 / 1/ 4) und Gesucht: Abstand d = ? Formel: d E : 4 x1 4 x2 2 x3 2 0 | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² | 4 2 4 (1) 2 (4) 2 | 18 18 3 LE 4² 4² 2² 36 6 ABSTAND EINER EBENE VOM URSPRUNG Die Formel vereinfacht sich, wenn der Punkt P der Ursprung O (0 / 0 / 0) ist: | A0 B 0 C 0 D | A² B ² C ² |D| do A² B ² C ² do Beispiel: Gegeben: O(0 / 0 / 0) und Gesucht: Abstand do ? Formel: do E : 2 x1 x2 2 x3 30 |D| | 30 | 30 30 10 LE A² B ² C ² 2² 1² 2² 9 3 - 48 - ÜBUNGEN VI 1) Welchen Abstand hat die Ebene E : 2 x1 5 x2 3x3 15 vom Ursprung? [ 2) Welchen Abstand hat der Punkt A(2/- 4/7) von der Ebene E : 3x1 x2 4 x3 12 0 ? [ 3) d =2,43 LE] d = 1,17 LE] 3 1 Gegeben ist die Ebene E : x1 x2 3x3 12 und die Gerade g : x 3 t 1 . 2 3 Berechne den Durchstoßpunkt. [ D(3/3/2)] 4) Gegeben ist ein Dreieck ABC mit den Eckpunkten A(3/1/0), B(5/7/0) und C(0/2/0). a) Zeige, dass das Dreieck rechtwinklig ist. Bestimme den Flächeninhalt. [ 90 b) A 10 FE ] Auf dem Dreieck ABC wird ein Prisma mit der senkrechten Kantenlänge 6 LE errichtet. Zeichne das Prisma in einem Koordinatensystem. Die Kanten des Prismas werden von der Ebene E : x1 x2 4 x3 12 geschnitten. Bestimme die Schnittpunkte. Zeichne E. 5) a) S1 (3 /1/ 2) S2 (5 / 7 / 0) S3 (0 / 2 / 2,5) 1 Durch den Punkt F(4/6/0) geht eine Ebene mit dem Normalenvektor n 1 . 2 Stelle die Ebenengleichung auf und verwandle diese in die Achsenabschnittsform. Für den Ansatz benutze die Normalform: n x n xF (siehe Seite 41) Zeichne die Ebene. [ E : x1 x2 2 x3 10] b) c) 6 1 Die Gerade g : x 9 t 2 durchstößt die Ebene E im Punkt D. Bestimme D. 8 2 [ D (3 / 3 / 2)] [ S (2 / 1 / 0)] Wo durchstößt g die x1 x2 Ebene ? - 49 - ABSTAND EINES PUNKTES VON EINER GERADEN Gerade g P0 F na MERKE Punkt a P Verfahren: Zunächst stellt man eine Hilfsebene H auf mit Hilfe des Richtungsvektors a von g und dem Punkt P, der außerhalb von g liegt. Ansatz: H : n x n xP Ax1 Bx2 Cx3 D 0 Als nächstes schneidet man g mit H und erhält den Lotfußpunkt F. Dann bestimmt man den Abstand d PF . Aufgabe: 3 1 Gegeben ist eine Gerade g : x 1 t 2 und ein Punkt P (5 / 4, 5 / 9) außerhalb von g. 2 2 Bestimme den Abstand des Punktes P von g. Lösung: 1 n a 2 2 Hilfsebene: 1 x1 1 5 H : 2 x2 2 4,5 H : x1 2 x2 2 x3 5 9 18 22 2 x 2 9 3 Schnittpunkt: H g: Abstand: d PF (5 0)² (4,5 7)² (9 4)² 7,5 LE Hilfsebene H : n x n xP aufstellen. 1(3 t ) 2(1 2t ) 2(2 2t ) 22 t F 3 F (0 / 7 / 4) - 50 - ÜBUNGEN VII 1) 2 Gegeben ist der Normalenvektor n 3 einer Ebene und ein fester Punkt P (1/ 4 / 2) in der 5 Ebene. Bestimme die Gleichung der Ebene. 2) 2 2 Gegeben ist eine Gerade g : x 1 t 2 und ein Punkt P (12 / 0 / 4) außerhalb der Ge 0 1 raden. Bestimme den Abstand des Punktes P von der Geraden g. 3) Gegeben sind die Punkte A(1/-4/5) und B(-3/-2/7). Bestimme den Abstand der beiden Punkte. 4) Gegeben sind die Ebene E : 2 x1 3x2 4 x3 12 und der Punkt P(15/8/-3) außerhalb der Ebene. Bestimme den Abstand des Punktes P von der Ebene E mit Hilfe der Abstandsformel. 5) 6) 4 3 Wie groß ist der Abstand des Punktes Q(5/1/1) von der Geraden g : x 2 t 4 . 6 5 C(-3/-2/1) Bestimme . B(2/5/3) A(1/1/5) LÖSUNGEN E : n x n xP 1) 2) H : n x n xP 3) d AB 24 6) 4 AC 3 und 4 E : 2 x1 3x2 5 x3 4 H g F (6 / 3 / 2) d PF 9 LE 4) d 10 LE 1 AB 4 105,8 2 - 51 - 5) d QF 3 LE ÜBUNG VIII x3 Q S g 5 4 S2 3 2 S1 P D -3 C 1 -3 1 2 3 x2 1 2 A 3 B x1 AUFGABE a) Bestimme die Ebenengleichung (BCS). b) Bestimme die Ebenengleichung (ADS). c) P(0/-3,5/1) und Q(0/4/6) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet die Gleichung von g? d) Wo schneidet die Gerade g die die beiden Pyramidenebenen [siehe Teil a) und c) ]? e) Wie lang ist das Stück der Geraden g, das innerhalb der Pyramide verläuft? f) Wie groß ist der Winkel g) Wie groß ist das Volumen der Pyramide? h) Wie groß ist die Fläche des Dreiecks ASB? i) Wie groß ist der Abstand des Punktes Q von der Ebene (BCS), siehe Teil a) ? *j) Welchen Abstand hat der Punkt A(3/-3/0) von der Pyramidenkante SC? ASB ? **k) Wo schneidet g die x3 Achse ? - 52 - LÖSUNGEN a) E1 : 2 x2 x3 6 c) 0 0 g : x 4 t 7,5 oder gekürzt 6 5 d) S1 (0 / 2 / 2) und e) S1S2 13 3, 6 LE f) ASB 48,19 g) h) E2 : 2 x2 x3 6 b) 0 0 x 4 t 3 6 2 S2 (0 /1/ 4) V 13 G h 72 VE A 12 g h 12 6 32 62 20,12 FE A 12 AS BS sin oder ASB 12 54 54 sin 48,19 20,12 FE 8 3,58 LE prüfe durch Nachmessen 5 i) d *j) 0 1 Kante SC : x 0 t 1 6 2 Hilfsebene H : x1 x2 2 x3 6 H g: F ( 1 / 1 / 4) Abstand AF 6,92 LE **k) Schneide g mit der Koordinatenebene x2 0 . 0 0 g : x 4 t 3 und 6 2 x2 0 t - 53 - 4 Y (0 / 0 / 3 13 ) 3 ALLE WINKELFORMELN (1) Winkel zwischen zwei Geraden g1 | a b | cos | a ||b | a =? b (2) g2 Winkel zwischen zwei Ebenen n1 n2 | n1 n2 | cos | n1 | | n2 | E1 E2 (3) Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene n a =? g | a n | cos | a || n | außerdem gilt: E cos sin | a n | sin | a || n | g - 54 - ANMERKUNG Alle drei Formeln enthalten im Zähler Betragsstriche. Dadurch werden negative Werte vermieden und man erhält von zwei möglichen Winkeln immer den, der zwischen 0° und 90° liegt. Die jeweils andere Lösung erhält man, indem man den gefundenen Winkel auf 180° ergänzt, d.h. das Ergebnis von 180° abzieht. Beispiel: 2 E : 2 x1 x2 4 x3 1 n 1 4 1 2 2 g : x 3 t 2 a 2 2 1 1 und Bestimme den Winkel zwischen g und E. Formel: 2 2 2 1 1 4 |424| | 2 | 2² 2² 1² 2² 1² 4² 9 21 3 21 | a n | sin sin | a || n | sin 0,1454 | sin 1 8,36 ALLE ABSTANDSFORMELN P1 P2 ( x2 x1 ) 2 ( y2 y1 ) 2 ( z2 z1 ) 2 (1) Abstand zweier Punkte: (2) Abstand eines Punktes von einer Ebene (HNF): d (3) | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² Abstand eines Punktes P von einer Geraden g: (a) a n Hilfsebene aufstellen mit dem Ansatz: (b) H g (c) Abstand PF , siehe Formel (1) Lotfußpunkt F - 55 - H : n x n xP x3 ÜBUNG IX D 8 5 TETRAEDER g 4 R 3 S1 S2 1 -2 C B Q 1 2 3 4 5 8 x2 1 2 3 4 A 5 6 x1 AUFGABE a) Bestimme die Gleichungen von allen Tetraeder-Ebenen. b) Bestimme den Winkel c) Welchen Winkel bilden die beiden Ebenen (ABD) und (BCD) miteinander? d) Q(5/-2/3) und R(-4/4/1,5) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet die Gleichung von g? e) Unter welchem Winkel schneidet die Gerade g die Ebene (BCD)? f) Wo schneidet die Gerade g die Ebene (BCD)? ABC . Wo schneidet die Gerade g die Ebene (ACD)? g) Wie lang ist das Stück der Geraden g, das innerhalb des Tetraeders verläuft? h) Welchen Abstand hat der Punkt P(-5/3/3) von der Ebene (BCD)? i) Wie groß ist das Volumen des Tetraeders? j) Welchen Abstand hat der Punkt A(6/0/0) von der Tetraederkante BD? k) Die Ebenen E1 : 4 x1 3x2 3x3 24 und E2 : 8 x1 8 x2 x3 8 schneiden sich in einer Geraden s. Bestimme die Gleichung der Schnittgerade s. l) Zeichne die beiden Ebenen und die Schnittgerade s. - 56 - LÖSUNGEN a) E ( ABC ) : x3 0 E ( ACD) : x2 0 E ( ABD) : 4 x1 3x2 3x3 24 E ( BCD) : 4 x1 x2 x3 8 b) ABC 50, 9 c) 66,15 d) 5 9 g : x 2 t 6 oder gekürzt 3 1,5 e) 60, 9 f) S1 (1/ 2 / 2) und g) S1S2 3, 64 LE h) d 18 4, 24 LE i) V 13 G h 13 828 8 85 13 VE j) 0 0 BD : x 8 t 1 H : x2 x3 0 H g F (0 / 4 / 4) 0 1 k) 3 3 s : x 4 t 4 0 8 (rechne mit dem Cosinus) 5 3 x 2 t 2 3 0,5 (rechne mit dem Sinus) S2 (2 / 0 / 2,5) Schnittgerade l) - 57 - Zeichnung AF 68 ÜBUNGEN X x3 S 5 4 2 Q R g 3 C -3 1 D -3 1 2 3 4 5 B x2 1 2 3 A AUFGABE x1 a) Bestimme die Gleichungen von allen fünf Pyramiden-Ebenen. b) Bestimme den Winkel c) Welchen Winkel bilden die beiden Ebenen E1 : 3x1 2 x2 2 x3 12 und ABC . E2 : 2 x1 x2 x3 6 miteinander? d) Q(3/- 4/3) und R(-3/5/1,5) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet die Gleichung von g? e) Wo schneidet die Gerade g die Ebene (BCS)? Wo schneidet die Gerade g die Ebene (ADS)? f) Wie lang ist das Stück der Geraden g, das innerhalb der Pyramide verläuft? g) Unter welchem Winkel schneidet die Gerade g die Ebene (BCS)? h) Welchen Abstand hat der Punkt P(-5/4/4) von der Ebene (BCS)? i) Wie groß ist das Volumen der Pyramide? j) Welchen Abstand hat der Punkt D(0/-3/0) von der Tetraederkante BS? [Stelle zunächst die Gleichung der Kante BS auf.] k) Die Ebenen E1 : 3x1 2 x2 2 x3 12 und E6 : 6 x1 2 x2 x3 6 schneiden sich in einer Geraden s. Bestimme die Gleichung der Schnittgerade s. l) Zeichne die beiden Ebenen und die Schnittgerade s. m) Von P(-5/4/4) aus wird das Lot auf die Ebene E2 : 2 x1 x2 x3 6 gefällt. Bestimme die Koordinaten des Lotfußpunktes F. n) Schneidet g die x3 Achse ? - 58 - LÖSUNGEN a) E1 ( ABS ) : 3x1 2 x2 2 x3 12 E2 ( BCS ) : 2 x1 x2 x3 6 E3 ( DCS ) : 2 x1 2 x2 x3 6 E4 ( ADS ) : 3x1 4 x2 2 x3 12 E5 ( ABCD) : x3 0 b) 60, 25 c) 78, 57 d) 3 4 g : x 4 t 6 gekürzt 3 1 e) S1 (1/ 2 / 2) und f) S1S2 3, 64 LE g) 46,8 h) d 4, 9 LE i) V 13 G h G Dreieck1 Dreieck2 31,5 FE V 63 VE j) d 6, 36 LE k) 0 2 s : x 0 t 3 6 6 l) ZEICHNUNG m) F ( 1/ 2 / 2) n) Punkt auf der x3 Achse : Y (0 / 0 / z ) einsetzen in g Punktprobe S2 (1 1/ 2,5) t 34 0 3 4 2 0 4 t 6 t 3 Widerspruch es gibt keinen Schnittpunkt. z 3 1 t .... - 59 - EBENENGLEICHUNG IN PARAMETERFORM Oft sind von einer Ebene 3 Punkte gegeben, die ein Dreieck aufspannen, und die Ebenengleichung ist gesucht. Zum Aufstellen der Ebenengleichung benutzt man die sogenannte Parameterform. A, B und C sind feste Punkte , die ein Dreieck bilden. Ebene P A C P ist variabler Punkt in der Ebene. B Stützvektor Ortsvektor, der zu P gehört O Koordinatensystem DIE PARAMETERFORM LAUTET x xC s a t b oder x xA s a t b oder x xB s a t b x xC s ( xA xC ) t ( xB xC ) Anmerkung: (1) (2) (3) Jeder der 3 Punkte A, B oder C kann Stützpunkt (Stützvektor) sein. a und b müssen verschiedene Richtung haben, d.h. sie müssen linear unabhängig sein. Die Richtungen von a und b können durch Verwechseln von Kopf und Fuß um 180° gedreht sein, das spielt aber für die Ebenengleichung keine Rolle, d.h. für die Bestimmung der Richtungsvektoren braucht man die Kopf-weniger-Fuß-Regel nicht zu beachten. Zwischen den 3 Punkte A, B und C kann man auf beliebige Weise zwei verschiedene Richtungsvektoren bestimmen. - 60 - 1. Beispiel: Gegeben: 3 Punkte Gesucht: A( 3 / 3 / 4) B (3 / 2 / 2) C (6 / 4 / 4) Ebenengleichung in Parameterform 3 3 ( 3) 6 (3) 3 6 9 E : x 3 s 2 3 t 4 3 3 s 1 t 1 4 24 4 4 4 2 8 Lösung: Für die Parameter s und t kann man auch zwei andere Buchstaben (z.B. und ) wählen. 2. Beispiel: Gegeben sind eine Gerade g und ein Punkt P1 außerhalb von g 1 4 g : x 2 s 5 und 0 3 P1 (6 / 3 / 2) Ebene P0 g P1 O Koordinatensystem Aus der Geradengleichung erhält man den 1. Richtungsvektor 4 a t 5 3 Durch Differenzbildung erhält man den 2. Richtungsvektor 6 1 5 b xP1 xP0 3 2 1 2 0 2 Als Stützpunkt kann man P0 oder P1 wählen. Damit ergibt sich als Ebenengleichung in 1 4 5 Parameterform: E : x 2 s 5 t 1 0 3 2 Um nun den Übergang von der Parameterform zur Koordinatenform zu finden, verfahre so wie auf der folgenden Seite beschrieben. - 61 - KREUZPRODUKT – VEKTORPRODUKT Wie findet man zu zwei gegebenen (linear unabhängigen) Vektoren einen dazu senkrechten Vektor? Wie bestimmt man einen Normalenvektor? gegeben: gesucht: n a und b n a b a b d.h. n soll sowohl auf a als auch b senkrecht stehen. Man löst das Problem zunächst für die Einheitsvektoren i, j und k . Wie das Koordinatensystem zeigt, stehen i, j und k paarweise aufeinander senkrecht. Für die Einheitsvektoren gelten folgende Grundregeln: vorwärts rückwärts sonst i j k j i k i i 0 jk i k j i j j 0 k i j ik j k k 0 k j i Man überträgt diese Regeln auf beliebige Vektoren: a1 b1 a b a2 b2 (a1 i a2 j a3 k ) (b1 i b2 j b3 k ) a b 3 3 a1b1 i i a1b2 i j a1b3 i k a2b1 j i a2b2 j j a2b3 j k a3b1 k i a3b2 k j a3b3 k k | Grundregeln anwenden a1b2 k a1b3 j a2b1 k a2b 3 i a3b1 j a3b2 i | sortieren und zusammenfassen a2b3 a3b2 (a2b3 a3b2 ) i (a3b1 a1b3 ) j (a1b2 a2b1 ) k ............ a3b1 a1b3 n ab a b 1 2 2 1 - 62 - BESTIMMUNG DES VEKTOR- bzw. KREUZPRODUKTES a1 a2 a3 a b a1 a2 a 3 BEISPIEL: 3 2 4 a b 3 2 4 b1 erste Zeile streichen b2 b3 b1 (a2b3 b2 a3 ) (a3b1 b3 a1 ) (a1b2 b1a2 ) a2b3 b2 a3 a b b a n 3 1 3 1 a1b2 b1a2 b2 letzte Zeile streichen b3 3 1 a 2 und b 3 4 3 1 bestimme n a b erste Zeile streichen 3 2 3 4 1 33 3 1 3 4 6 12 18 33 4 9 5 n 1 (2) 9 2 11 3 3 letzte Zeile streichen 18 n 5 steht senkrecht (orthogonal) auf den beiden Vektoren a und b . 11 ZWEI PROBEN können das beweisen: 18 3 n a 5 2 18 3 (5) (2) 11 4 54 10 44 0 11 4 18 1 n b 5 3 18 1 (5) 3 11 3 18 15 33 0 11 3 n b - 63 - na BESTIMMUNG EINER EBENGLEICHUNG AUS DREI PUNKTEN n A E a b C Gegeben: A(1/1/ 3) B B (2 / 4 / 1) C (4 / 4 /12) . A, B und C bestimmen eine Ebene E. Gesucht: Ebenengleichung in Parameterform Ebenengleichung in Koordinatenform LÖSUNG (1) Bestimmung von zwei (linear unabhängigen) Richtungsvektoren: 1 4 3 a xA xC 1 4 5 3 12 9 und 2 4 2 b xB xC 4 4 8 1 12 13 1 3 2 E : x xA s a t b x 1 s 5 t 8 3 9 13 (2) Parameterform (3) Bestimmung des Normalenvektors der Ebene: 3 2 65 (72) 7 1 39 21 n 3 n a b 5 8 ..... Schema ...... 18 9 13 24 (10) 14 2 (4) Normalform der Ebenengleichung: x steht für ein n x n xA oder B oder C en beliebigen Punkt der Ebene. 1 x1 1 1 3 x2 3 1 x1 3x2 2 x3 11 3 1 2 3 1 3 6 8 2 x3 2 3 (5) Koordinatenform der Ebenengleichung: - 64 - E : x1 3 x2 2 x3 8 0 (6) PROBE durch Einsetzen für die Punkte A, B und C A(1/ 1/ 3) 1 3 1 2 3 8 0 1 3 6 8 0 0 0 stimmt B (2 / 4 / 1) 2 3 4 2 (1) 8 0 2 12 2 8 0 0 0 stimmt C (4 / 4 / 12) 4 3 ( 4) 2 12 8 0 4 12 24 8 0 0 0 stimmt (Auf die Probe kann verzichtet werden, wenn das Ergebnis bekannt ist.) ÜBUNGEN XI DREI PUNKTE BESTIMMEN EINE EBENE Finde jeweils eine Koordinatengleichung der Ebene E, wenn 3 Punkte gegeben sind. 1) A(0 /1/ 2) B (2 / 3 / 2) C (3 / 5 / 4) 2) A(4 / 2 / 5) B (1/ 3 / 3) C (2 / 2 / 3) 3) P (6 / 6 / 0) Q (2 / 2 / 6) 4) P1 (1/ 6 / 5) P2 (7 / 9 /1) P3 (4 / 3/ 7) 5) X (3 / 0 /1) Y (3 / 4 / 3) 6) A(3 / 3 / 0) 7) P ( 2 / 2 /1) Q (3 / 2 / 3) R (4 / 5 / 2) Z ( 1/ 2 / 1) B (3 / 3 / 0) C (0 / 0 / 4) R ( 1/ 2 / 5) LÖSUNGEN 1) E : 2 x1 2 x2 x3 0 2) E : x1 x2 x3 1 3) E : x1 2 x2 2 x3 18 0 4) E : 2 x1 2 x2 x3 5 0 5) E : x2 x3 1 6) E : 4 x1 3x3 12 7) E : 2 x1 2 x2 x3 1 0 - 65 - WEITERE ÜBUNGEN Aufgabe 1 Ermittele eine Koordinatengleichung der Ebene, die den Punkt A(2 / 1/ 2) und die Gerade 3 3 g : x 3 t 0 enthält. Beginne zunächst mit der Parameterform. 1 1 Aufgabe 2 Gegeben sind zwei Ebenen 0,5 1 0 E1 : x 4 r 0 s 2 3 1 1 und 2 4 E2 : x 2 2 0 . 0 3 a) Untersuche, ob die beiden Ebenen orthogonal zueinander sind. b) Bestimme den Abstand des Punktes P (2 / 3 / 9) von der Ebene E2 . Aufgabe 3 Gegeben sind die Ebenen E und F mit 1 1 1 E : x 1 s 0 t 1 und F : 0 2 0 2 2 x 1 2 0 2 1 Zeige, dass die Ebenen parallel sind. Bestimme den Abstand der beiden Ebenen. Aufgabe 4 Gegeben sind zwei Geraden 2 5 g : x 1 t 2 und 3 8 14 2 h : x 8 s 5 17 4 Die beiden Geraden liegen in einer Ebene. Bestimme eine Koordinatengleichung von E. Beginne zunächst mit der Parameterform. - 66 - LÖSUNGEN Lösg 1 Parameterform 3 3 1 E : x 3 t 0 s 4 1 1 3 Koordinatenform E : x1 2 x2 3x3 6 Lösg 2 a) 0,5 1 0 2 E1 : x 4 r 0 s 2 n1 1 3 1 1 2 und 4 n2 2 3 2 4 n1 n2 1 2 0 E1 E2 2 3 b) E2 : 4 x1 2 x2 3x3 12 0 d | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² | 8 6 27 12 | 29 29 4² 2² 3² 29 Lösg 3 1 1 1 1 1 2 E : x 1 s 0 t 1 nE 0 1 2 0 2 0 2 0 1 F : 2 x1 2 x2 x3 8 0 2 nF 2 nE 1 nF 1 Abstand: d Parallelität q.e.d . | Ax1 Bx2 Cx3 D | A² B ² C ² d | 2 2 8| 4 1,33 LE 2² 2² 1² 3 Lösg 4 2 5 2 E : x 1 t 2 s 5 E : 32 x1 4 x2 21x3 123 3 8 4 - 67 - SCHNITT ZWEIER GERADEN Gegeben ist eine Gerade g1 durch die beiden Punkte A(-2/9/3) und B(10/3/7) und eine Gerade g2 durch die beiden Punkte C(7/12/2) und D(2/2/7). Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden zeichnerisch und rechnerisch. x3 D 5 A 4 S g1 3 B g2 1 A´ 2 3 2 3 x2 5 1 C D´ 5 C´ x1 B´ RECHNUNG 6 10 g1: x 3 t 3 2 7 Richtungsvektor gekürzt ACHTUNG wähle verschiedene Parameter (z. B. t und r). 1 2 g2: x 2 r 2 1 7 Richtungsvektor gekürzt Die beiden Geradengleichungen kann man komponentenweise gleichsetzen. So erhält man ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit drei Gleichungen und zwei Unbekannten. - 68 - GLEICHUNGSSYSTEM MIT 2 UNBEKANNTEN I: 10 + 6t = 2 + 1r II: 3 – 3t = 2 + 2r III: 7 + 2t = 7 – 1r Wähle zwei Gleichungen aus und bestimme daraus t und r. I: III: 10 + 6t = 2 + 1r 7 + 2t = 7 – 1r | (+) 17 + 8t = 9 8t = -8 t = -1 I: (einsetzen in die Gleichung I oder III) 10 + 6·(-1) = 2 + r 4=2+r r=2 Kontrolle für die nicht benutzte Gleichung II: II: 3 - 3·(-1) = 2 + 2·2 3+3=2+4 6=6 → Die Probe stimmt, d.h. dass ein Schnittpunkt S existiert. Durch Einsetzen in g1 oder g2 erhält man den Schnittpunkt: 10 6 4 g1: xS 3 1 3 6 S (4 / 6 / 5) 7 2 5 [Kontrolle an der Zeichnung] ÜBUNGEN XII 1. Gegeben ist eine Gerade g1 durch die beiden Punkte A(2/-2/1,5) und B(8/10/6,5) und eine Gerade g2 durch die beiden Punkte C(8/2,5/5,5) und D(-1/7/1). Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden zeichnerisch und rechnerisch. 2. [ S (5 / 4 / 4)] 1 1 1 2 2 3 Gegeben: g1: x 2 t 2 , g2: x 1 s 1 , g3: x 3 r 0 1 0 0 6 5 1 nur rechnerisch lösen: a) Bestimme den Schnittpunkt von g1 mit g2. [S(2/2/1)] b) Bestimme den Schnittpunkt von g2 mit g3. [S(1/3/1)] c) Zeige, dass g1 und g3 zueinander windschief sind, d. h. dass sie keinen Schnittpunkt besitzen. - 69 - 3. Gegeben sind die Punkte A( 3 / 3 / 4), B (3 / 2 / 2) und C (6 / 4 / 4) weiterhin D (4 / 5 / 1) und P (6 / 2 / 0) . Die Ebene E enthält die Punkte A, B und C. a) Bestimme ein Koordinatengleichung der Ebene E. Gib die Koordinaten der Spurpunkte S1 , S 2 und S3 von E an. Zeichne E. b) Vom Punkt D aus wird das Lot auf die Ebene E gefällt. Berechne die Koordinaten des Lotfußpunktes L. Berechne den Abstand des Punktes D von E. Zeichne das Lot ein. Zeige, dass der Punkt P ein Punkt der Ebene E ist. c) Unter welchem Winkel schneidet die Gerade DP die Ebene E? d) Die Ebene H : 24 x1 16 x2 3x3 24 schneidet die Ebene E. Bestimme die Gleichung der Schnittgeraden s. Zeichne H und s. LÖSUNGEN a) E : 2 x1 6 x2 3x3 24 0 b) L (6 /1/ 2) S1 (12 / 0 / 0) S2 (0 / 4 / 0) S3 (0 / 0 / 8) DL 7 LE Punktprobe für P: c) Winkel: 72, 3 d) 0 3 s : x 0 t 3 8 8 P in E einsetzen 00 stimmt x3 4 3 2 1 1 2 3 4 x1 - 70 - x2 1 2 3 4 DIE GEGENSEITIGE LAGE ZWEIER GERADEN Vier verschiedene Fälle sind zu unterscheiden und müssen jeweils erkannt werden: (1) die Geraden g1 und g 2 sind parallel gleiche Richtungen, P1 liegt nicht auf g 2 (2) die Geraden g1 und g 2 sind identisch gleiche Richtungen, P1 liegt auf g 2 (3) die Geraden g1 und g 2 sind windschief verschiedene Richtungen, es existiert kein Schnittpunkt (4) die Geraden g1 und g 2 schneiden sich verschiedene Richtungen, es gibt einen Schnittpunkt BEISPIELE (1) 1 1 g1 : x 2 s 4 und 2 2 0 2 g 2 : x 3 t 8 sind parallel, weil die Richtungsvek 1 4 toren linear abhängig sind und der Punkt P1 (1/ 2 / 2) nicht auf g2 liegt (Nachweis durch Punktprobe). (2) 1 1 g1 : x 7 s 4 und 1 2 0 2 g 2 : x 3 t 8 sind identisch, weil die Richtungs1 4 Vektoren linear abhängig sind und der Punkt P1 (1/ 7 / 1) auf g2 liegt (Nachweis durch Punktprobe). (3) 1 2 g1 : x 2 s 0 und 1 1 2 0 g 2 : x 3 t 1 sind windschief, weil die Richtungsvek 4 1 toren linear unabhängig sind und die folgende Rechnung zum Widerspruch führt: 1 2s 2 g1 g 2 2 1 Probe für die 3. Zeile: s 0,5 3 t s t 1 4 t 1 0,5 4 (1) 1,5 5 Widerspruch !!! Es gibt also keinen Schnittpunkt, daraus folgt, dass g1 und g 2 windschief sind. - 71 - ÜBUNG XIII a) Gegeben sind die Ecken eines Tetraeders durch die Punkte A(12/0/0), B(-3/10/0), C(-3/0/7,5) und D(-3/0/0). Zeichne den Tetraeder in ein Koordinatensystem ein. (Ursprung 7cm vom linken Blattrand, 12cm vom oberen Blattrand entfernt) b) A, B und C sind in der Ebene E1 enthalten. Bestimme die Gleichung von E1 zuerst in Parameterform, dann in Koordinatenform, anschließend in Achsenabschnittsform. c) Bestimme die Spurpunkte von E1. d) Bestimme den Winkel CAB. e) Vom Punkt U(5,5/9/11) aus wird das Lot auf die Ebene E1 gefällt. Bestimme den Lotfußpunkt F. f) Welchen Abstand hat U von E1? g) Die Punkte P(4/-2/5,5) und Q(0/6/1,5) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet die Geradengleichung? Wo durchstößt die Gerade die x1 x2 Ebene ? h) 3 1 Eine weitere Gerade h : x 6 t 2 schneidet die Gerade g. Bestimme S. 0 2 i) Die Ebene E2: 6x1 + 3x2 + 4x3 = 36 schneidet die Ebene E1. Bestimme die Schnittgerade s. Zeichne s. j) Welchen Winkel bilden die Ebenen E1 und E2 miteinander? k) Welchen Abstand hat der Punkt T(-1/0/6,5) von der Kante AB? l) Bestimme das Tetraedervolumen. LÖSUNGEN b) E1: 2x1 + 3x2 + 4x3 = 24 j) = 28,39° c) S1(12/0/0), S2(0/8/0), S3(0/0/6) k) d = 9,71 LE d) = 41,91° l) V = 187,5 VE e) F(1,5/3/3) f) d = 10,77 LE g) g : x 2 t 2 h) S(1,5/3/3), i) s : x 0 t 4 4 1 5,5 1 x3 0 R 1,5 / 9 / 0 die rechnerische Kontrolle für die dritte Zeile nicht vergessen!!! 3 0 4,5 3 - 72 - BESTIMMUNG DER 4. ECKE IN EINEM PARALLELOGRAMM D=? AD C A BC B XA x3 XB XD XC MERKE x2 O AD BC x1 Gegeben: A(1/ 3 / 2) Gesucht: D = 4. Ecke vom Parallelogramm xD xA AD xA BC xA ( xC xB ) Ansatz: Verschiebung: B (2 / 4 / 1) C ( 3 /1/ 5) 3 2 5 BC xC xB 1 4 3 5 1 6 Kopf-weniger-Fuß-Regel beachten!!! 1 5 4 xD x A BC 3 3 0 D ( 4 / 0 / 4) 2 6 4 PARALLELOGRAMMFLÄCHE A | a | | b | sin Winkel ABC : 1 5 mit a xB xA ..... 1 und b xD xA ...... 3 1 6 5 1 3 1 6 1 | a b | 2 cos 2 2 2 2 2 2 | a || b | 70 3 5 3 6 1 1 1 82, 07 Fläche: A | a | | b | sin 70 3 sin 82,07 14,35 FE - 73 - ÜBUNG XIV Gegeben sind die Punkte A(3 /1/ 3) B (1/ 3 / 3) und a) C ( 1/ 3 / 6) . Ergänze die Punkte A, B und C zu einem Parallelogramm. Bestimme den 4. Eckpunkt D. Rechne zuerst, dann zeichne. DAB. (siehe Zeichnung) b) Bestimme den Winkel c) Bestimme den Flächeninhalt des Parallelogramms. d) A, B und C bestimmen eine Ebene. Stelle zuerst eine Gleichung in Parameterform auf. Verwandle diese in eine Koordinatengleichung. Zeichne E. e) 0,5 1 Wo durchstößt g : x 1 t 2 die Ebene E? 4 1 LÖSUNGEN x3 C D g S 4 3 B 2 A 1 x2 1 2 3 4 a) D (1/1/ 6) b) 66, 91 c) A 9, 38 FE d) E : 3x1 3x2 2 x3 18 e) S (1/ 2 / 4, 5) x1 - 74 - 1 2 3 4 PARALLELOGRAMMFLÄCHE – ALTERNATIVE METHODE EIGENSCHAFTEN des Kreuz- bzw. Vektorproduktes n=axb b |n| = |a||b|sin a n steht sowohl auf a als auch auf b senkrecht. Der Betrag (Länge) von n ist so groß wie die von den beiden Vektoren a und b aufges- pannte Parallelogrammfläche (siehe Zeichnung). | n | | a b | | a | | b | sin Fläche eines Parallelogramms: A | a b | Fläche eines Dreieckes: A 12 | a b | [Für die Anwendung der Formeln muss der Winkel zwischen a und b nicht bekannt sein.] BEISPIEL B (2 / 4 / 1) C ( 3 / 1 / 5) D 4 / 0 / 4 Parallelogramm: A(1 / 3 / 2) Fläche gesucht: 5 1 9 a AD 3 und b AB 1 a b 11 6 1 2 FLÄCHE 9 A | a b | 11 92 112 22 14,35 FE 2 - 75 - ÜBUNG XV Die Ebene E1 ist gegeben durch die Punkte Q(1/1/6), R(2/2/4) und S(0/8/0). a) Stelle eine Ebenengleichung für E1 in Koordinatenform auf. Zeichne die Ebene. b) Q, R, S und T spannen ein Parallelogramm auf. Berechne den 4. Eckpunkt T. c) Bestimme den Flächeninhalt des Parallelogramms. d) Die Gerade g geht durch die Punkte A(-1/1,5/0) und B(3/7,5/5). Konstruiere den Durchstoßpunkt von g mit E1 . e) Berechne die Koordinaten des Durchstoßpunktes. f) 0 0 1 Die Ebene E2 ist gegeben durch die Gleichung E2 : x 0 s 1 t 0 . 8 0 2 Gib die Ebenengleichung in Koordinatenform an. Zeichne E2 . g) Bestimme die Gleichung der Schnittgeraden s von E1 und E2 . Zeichne s. h) Bestimme den Schnittwinkel von E1 und E2 . i) Fälle das Lot vom Ursprung auf E1 und bestimme den Lotfußpunkt F. Wie groß ist der Abstand des Ursprunges von E1 ? x3 LÖSUNGEN a) E1 : x1 x2 x3 8 b) T ( 1/ 7 / 2) c) 8 A | a b | = . . . 13,86 FE 5 g 4 d) 1 4 g : x 1,5 t 6 Konstruktion von D 0 5 e) g E1 D(1/ 4,5 / 2,5) f) E2 : 2 x1 x3 8 3 1 h) 39, 23 i) F ( 83 / 83 / 83 ) und OF 4, 62 LE A 1 2 3 4 8 1 3 4 5 g) D 2 2 0 1 s : x 0 t 1 8 2 B s 8 x1 - 76 - B' x2 SPIEGELUNG EINES PUNKTES AN EINER EBENE P (gegeben) Lot F Spiegelebene Koordinatensystem O P =? E : 3x1 6 x2 4 x3 24 Gegeben: P(5 / 8 / 5,5) und Aufgabe: Spiegele den Punkt P an der Ebene E. Lösung: (1) Lot von P auf E: (2) Lot E: 5 3 x 8 t 6 5,5 4 3(5 3t ) 6(8 6t ) 4(5, 5 4t ) 24 15 9 t 48 36 t 22 16 t 24 61 t 85 24 61 t 61 t F 1 (3) [ tF 1 einsetzen in die Lotgleichung F (2 / 2 /1,5) ] Schritt (3) kann weggelassen werden. (4) Verdoppelung des Parameters führt zum gespiegelten Punkt P : t P 2 t F 2 (1) 2 einsetzen in Lotgleichung P(1/ 4 / 2,5) - 77 - ÜBUNG XVI Gegeben ist ein Tetraeder mit A(8/0/0), B(2/6/0), C(0/0/0) und S(2/3/6). [Die x3 -Achse benötigt 16 LE.] a) Zeichne den Tetraeder. b) Bestimme die Gleichung der Ebene E1, die durch A, B und S geht, in Koordinatenform. Zeichne die Ebene. c) Ergänze das Dreieck SCB zu einem Parallelogramm SCBD. Bestimme D. Zeichne. d) Bestimme den Flächeninhalt des Dreieckes SCB. e) Bestimme das Tetraedervolumen. f) Bestimme die Gleichung der Ebene E2, die durch A, C und S geht. g) Welchen Abstand hat der Punkt B von der Ebene E2? h) Spiegele den Punkt B an der Ebene E2 und bestimme die Koordinaten des gespiegelten Punktes B . i) Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden g1 und g2 mit 6 2 g1 : x 1 s 1 und 2 2 j) 2 0 g 2 : x 6 t 1 . 0 2 Die Ebene E3 : 8 x1 4 x2 x3 16 schneidet die Ebene E1. Zeichne die Schnittgerade s und bestimme die Gleichung von s. k) Bestimme den Abstand der Tetraederecke C zur Tetraederkante (BS). LÖSUNGEN a) Zeichnung b) E1 : 2 x1 2 x2 x3 16 c) D (4 / 9 / 6) d) A 12 | a b | ..... 19, 20 FE e) V 13 G h ... 48 VE f) E2 : 2 x2 x3 0 g) d 5,36 LE h) t F 2, 4 verdoppeln B(2 / 3, 6 / 4,8) i) g1 g 2 S (2 / 3 / 6) 0 1 j) Schnittgerade s : x 0 t 1 16 4 k) Hilfsebene H aufstellen, H g t F F 2 / 4,8 / 2, 4 CF 5, 73 LE - 78 - ÜBUNG XVII [GESAMTWIEDERHOLUNG] Gegeben ist ein Tetraeder mit A(6 / 2 / 0), B (0 / 6 / 0), C ( 2 / 2 / 0) und S (0 / 2 / 8) . [Die x3 -Achse benötigt 12 LE.] a) Zeichne den Tetraeder ABCS. b) Bestimme die Gleichung der Ebene E1, die durch S, A und B geht, in Koordinatenform. [ E1 : 4 x1 3x2 3x3 18 ] Zeichne die Ebene. c) Ergänze das Dreieck SAB zu einem Parallelogramm SABD. Bestimme D. Zeichne das Parallelogramm. [ D ( 6 / 6 / 8) ] d) Bestimme den Flächeninhalt des Dreieckes SAB. [ A 46, 64 FE ] e) Bestimme das Tetraedervolumen. [ V 85 13 VE ] f) Welchen Abstand hat der Punkt C von der Ebene E1? [ d 5, 48 LE ] g) Spiegele den Punkt Q(-2,5/-2/0) an der Ebene E1 und bestimme die Koordinaten des gespie[ Q(5,5 / 4 / 6) ] gelten Punktes Q . h) Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden g1 und g2 mit 6 3 g1 : x 2 s 4 und 0 0 i) 0 0 g2 : x 0 t 1 . 6 1 [ R (0 / 6 / 0) ] Die Ebene E2 : 6 x1 6 x2 x3 6 schneidet die Ebene E1. Zeichne die Schnittgerade s und 0 3 s : x 0 t 2 6 6 bestimme die Gleichung von s. j) Bestimme den Abstand der Tetraederecke C zur Tetraederkante (BS). [ d 6 LE ] k) Die Punkte B, C, D und S bilden ebenfalls ein Tetraeder. Bestimme das Volumen auf möglichst einfache Weise. - 79 - [ V 85 13 VE ] ZEICHNUNG x3 D S 6 4 3 2 C 3 1 2 1 x2 1 2 4 A x1 - 80 - 3 4 B ANHANG KLASSENARBEITEN BEWEGLICHE PUNKTE SPATVOLUMEN EBENENSCHAREN GERADENSCHAREN FORMELSAMMLUNG - 81 - x3 S ANALYTISCHE GEOMETRIE 6 4 KLASSENARBEIT A 3 Q S1 S2 R 2 1 g -2 C D -4 1 2 B 4 x2 1 2 3 4 5 A 8 x1 a) Bestimmen Sie die Gleichungen von allen 5 Pyramidenebenen in Koordinatenform. b) Bestimmen Sie den Winkel ABC. c) Welchen Winkel bilden die folgenden beiden Ebenen miteinander: E1: 6x1 - 3x2 - 2x3 + 12 = 0 und E2: 3x1 - 6x2 + 4x3 - 24 = 0 ? d) Q(5/-3/4,5) und R(-4/3/0) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet ihre Gleichung? e) 6 2 Gegeben ist eine Gerade mit der Gleichung g: x 1 t 4 . Bestimmen Sie die 3 3 Schnittpunkte der Geraden mit den Ebenen E1 und E2. f) Wie lang ist die Strecke QR? g) Unter welchem Winkel schneidet g die Ebene E1? h) Welchen Abstand hat der Punkt A von der Ebene E1? i) Bestimmen Sie das Pyramidenvolumen. j) Wie groß ist der Abstand des Punktes P(-5/3/2) von der Geraden g? k) Die Ebenen E3: 3x1 + 6x2 + 4x3 – 24 = 0 und E6: 3x1 – 3x2 + x3 – 6 = 0 schneiden sich in s. Bestimmen Sie die Gleichung von s. l) Vom Punkt T(5/8/5,5) aus wird das Lot auf die Ebene E3: 3x1 + 6x2 + 4x3 – 24 = 0 gefällt. Bestimmen Sie die Koordinaten des Lotfußpunktes L und den Abstand d = TL. m) 10 0 Wo schneidet die Gerade h: x 0 s 6 die Gerade g (siehe Teil e)? 6 3 - 82 - LÖSUNGEN A a) Achsenabschnitte ablesen Achsenabschnittsform Koordinatenform 3x1 + 6x2 + 4x3 = 24 -6x1 + 3x2 + 2x3 = 12 -6x1 - 3x2 + 2x3 = 12 3x1 - 6x2 + 4x3 = 24 x3 = 0 [4 P] b) α = 90° [2 P] c) β = 59,19° [2 P] d) 5 6 g : x 3 t 4 4,5 3 [2 P] e) S1(-1/1/1,5) [4 P] f) QR 11, 71 LE [2 P] g) γ = 50,19° [2 P] h) d = 8,57 LE [2 P] i) V 13 G h j) Hilfsebene aufstellen S2(2/-1/3) V = 80 VE F 4 / 3 / 0 H : 6 x1 4 x2 3 x3 36 PF 5 2, 24LE 0 2 x 0 t 1 oder 6 3 k) s: l) L(2/2/1,5) m) S(5/-3/4,5) = Q [2 P] 4 2 x 2 t 1 0 3 d = 7,8 LE [4 P] [4 P] [2 P] Die Kontrolle für die nicht benutzte Gleichung nicht vergessen! [4 P] 120% = 36 P - 83 - x3 ANALYTISCHE GEOMETRIE S Q 6 KLASSENARBEIT B 4 S2 3 D -4 2 1 -8 A S1 C x2 2 1 2 R 3 B 4 x1 a) Bestimmen Sie die Gleichungen von allen 5 Pyramidenebenen in Koordinatenform. b) Bestimmen Sie den Winkel DAB. c) Welchen Winkel bilden die folgenden beiden Ebenen miteinander: E1: 3x1 + 6x2 + 2x3 – 12 = 0 und E2: 6x1 + 3x2 – 4x3 + 24 = 0 ? d) Q(-3/-5/4,5) und R(3/4/0) bestimmen eine Gerade g. Wie lautet ihre Gleichung? e) 4 1 Gegeben ist eine Gerade mit der Gleichung g: x 2 t 6 . Bestimmen Sie die 3 3 Schnittpunkte der Geraden mit den Ebenen E1 und E2. f) Wie lang ist die Strecke QR? g) Unter welchem Winkel schneidet g die Ebene E1? h) Welchen Abstand hat der Punkt C von der Ebene E2? i) Bestimmen Sie das Pyramidenvolumen. j) Wie groß ist der Abstand des Punktes P(3/6/4) von der Geraden g? k) Die Ebenen E3: 6x1 – 3x2 + 4x3 – 24 = 0 und E6: –3x1 – 3x2 + x3 – 6 = 0 schneiden sich in s. Bestimmen Sie die Gleichung von s. l) Vom Punkt T(8/-5/5,5) aus wird das Lot auf die Ebene E3: 6x1 – 3x2 + 4x3 – 24 = 0 gefällt. Bestimmen Sie die Koordinaten des Lotfußpunktes L und d = TL. m) 6 0 Wo schneidet die Gerade h: x 0 s 10 die Gerade g (siehe Teil e)? 6 3 - 84 - LÖSUNGEN B a) Achsenabschnitte ablesen Achsenabschnittsform Koordinatenform 3x1 6 x2 2 x3 12 E1 : E2 : 3x1 6 x2 2 x3 12 E3 : 6 x1 3x2 4 x3 24 E4 : 6 x1 3x2 4 x3 24 E5 : x3 0 (Sonderfall) [4 P] b) 53,13 [2 P] c) 59,19 [2 P] 3 4 x 5 t 6 4,5 3 d) g: e) S1 (1/1/1,5) und f) QR 11, 71 LE [2 P] g) γ = 50,19° [2 P] h) d = 3,84 LE [2 P] i) V 13 G h V = 80 VE j) Hilfsebene aufstellen H : 4 x1 6 x2 3x3 36 gH [2 P] S2 (1/ 2 / 3) F(3/4/0) 0 1 x 0 t 2 oder 6 3 [4 P] PF 20 4, 47 LE 2 1 x 4 t 2 0 3 k) s: l) L(2/-2/1,5) d = 7,8 LE m) g h S(-3/-5/4,5) = Q [2 P] [4 P] [4 P] [2 P] Die Kontrolle für die nicht benutzte Gleichung nicht vergessen! [4 P] 120% = 36 P - 85 - ANALYTISCHE GEOMETRIE KLASSENARBEIT C Gegeben ist ein Tetraeder mit den Ecken A(4/0/0), B(-4/4/0), C(-4/-5/0) und S(-2/0/6). a) Zeichne den Tetraeder in ein Koordinatensystem ein. [0 P] b) Bestimme die Gleichung der Ebene (ABS) zuerst in Parameterform, dann in Koordinatenform. [4 P] * * c) Ergänze das Dreieck ABS zu einem Parallelogramm ABSS . Zeichne und berechne S . [2 P] d) Bestimme den Winkel e) Bestimme den Flächeninhalt des Dreieckes ABS. [2 P] f) Bestimme das Tetraedervolumen. [2 P] g) Welchen Abstand hat der Punkt C von der Ebene E1: x1 + 2x2 + x3 = 4 ? [2 P] h) Spiegele den Punkt C an der Ebene E1 und bestimme die Koordinaten des SAB . [2 P] gespiegelten Punktes C*. i) Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden 4 5 0 3 g1 : x 0 s 1 und j) [4 P] 4 1 0 1 g 2 : x 4 t 1 [4 P] Die Ebene E2: 12x1 + 4x2 3x3 + 12 = 0 schneidet die Ebene E1. Zeichne die Schnittgerade und bestimme deren Gleichung rechnerisch. [4 P] k) Bestimme den Abstand der Tetraederecke C zur Tetraederkante AS. [4 P] l) Welchen Winkel bilden die Ebene (BCS) und die Kante (AS) miteinander? [4 P] m) Prüfe durch Rechnung, ob der Punkt P(-2/2/2) auf der Geraden g2 liegt. Mache die Punktprobe. [2 P] x3 120% = 36 P S 4 S* 3 C B 2 1 1 1 2 3 A x1 - 86 - 2 3 4 5 x2 LÖSUNGEN C x3 S a) C* 4 S* s C 2 B 1 1 2 3 4 x2 5 1 2 A [0 P] 4 x1 b) Ebene in Parameterform: na xb 1 2 4 x 0 s 0 t 1 0 1 0 1 2 1 n 0 x 1 2 1 0 1 Richtungsvektoren gekürzt. 1 n 2 1 Ebene in Koordinatenform: E1 : x1 2 x2 x3 4 c) 4 2 6 x S* x A BS 0 4 4 0 6 6 Bestimmung von S*: 1 2 0 1 1 0 2 0,6324 10 [4 P] S * (6 / 4 / 6) 50, 77 [2 P] d) cos e) A 12 72 80 sin 50, 77 29, 39 FE [2 P] f) V = 13 G h 13 928 6 13 36 6 72VE [2 P] g) d h) 4 1 Lot : x 5 t 2 0 1 2 5 | 4 1 5 2 0 1 4 | | 4 10 4 | | 18 | 7,35 LE 1² 2² 1² 6 6 Lot E1 : 4 t 2 (5 2t ) t 4 - 87 - [2 P] [2 P] 4 t 10 4 t t 4 6 t 18 tF 3 t F verdoppeln 2 t F 6 C * (2 / 7 / 6) 4 5s 4 t I i) g1 g 2 : s 4 t t 3s II III j) E1 : [4 P] alternativ : lasse x3 herausfallen, dann setze x1 t E2 : 12 x1 4 x2 3 x3 12 x3 0 2 x2 x3 4 | 3 10 x2 0 4 x2 3 x3 12 x1 2 x2 4 | (2) 10 x1 20 12 x1 4 x2 12 0 2 Schnittgerade : x 0 t 3 oder 4 4 k) 4s 4 s 1 t 3 SP(1/1/ 3) x1 2 x2 x3 4 Setze x1 0 II III Probe 4 5 4 3 1 1 stimmt I Schnittpunkt: [4 P] x2 0 x3 4 x1 2 x2 3 D1 (0 / 0 / 4) D3 (2 / 3 / 0) 2 2 x 3 t 3 0 4 [4 P] 4 1 Tetraederkante k : x 0 t 0 0 1 H : n x n xC 1 4 x1 x3 0 5 4 H : x1 x3 4 1 0 H k : 1(4 t ) t 4 4 t t 4 t F 4 F (0 / 0 / 4) d CF 4² 5² 4² 57 7,55 LE l) m) E3 : 3x1 x3 12 Punktprobe machen: [4 P] 1 3 0 0 1 1 3 1 63, 43 sin 2 10 20 24t 2 4t 2 0t - 88 - t2 t 2 P liegt auf g 2 . t 2 [4 P] [2 P] ANALYTISCHE GEOMETRIE KLASSENARBEIT D Gegeben ist ein Tetraeder mit den Ecken A(4/-4/0), B(0/4/0), C(-5/-4/0) und S(0/-2/6). a) Zeichne den Tetraeder in ein Koordinatensystem ein. [0 P] b) Bestimme die Gleichung der Ebene (ABS) zuerst in Parameterform, dann in Koordinatenform. [4 P] * * c) Ergänze das Dreieck ABS zu einem Parallelogramm ABSS . Zeichne und berechne S . [2 P] d) Bestimme den Winkel e) Bestimme den Flächeninhalt des Dreieckes ABS. [4 P] f) Bestimme das Tetraedervolumen. [2 P] g) Welchen Abstand hat der Punkt C von der Ebene E1: 2x1 + x2 + x3 = 4 ? [2 P] h) Spiegele den Punkt C an der Ebene E1. und bestimme die Koordinaten des ABS gespiegelten Punktes C*. i) [4 P] Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden 4 2 0 0 0 3 0 1 g1 : x 4 s 1 und g 2 : x 4 t 1 j) [4 P] Die Ebene E2: 4x1 + 12x2 - 3x3 + 12 = 0 schneidet die Ebene E1. Zeichne die Schnittgerade und bestimme deren Gleichung rechnerisch. k) [4 P] Bestimme den Abstand der Tetraederecke C zur Tetraederkante BS. [4 P] l) Welchen Winkel bildet die Ebene (BCS) mit der Kante (AS) ? [4 P] m) Prüfe durch Rechnung, ob der Punkt P(-2/-1/9) auf der Geraden g1 liegt. Mache die Punktprobe. [2 P] x3 120% = 36 P S S* 4 3 C 2 1 1 1 A x1 - 89 - B x2 x3 LÖSUNGEN D S S* 4 a) C 3 2 s -3 1 -1 1 1 B x2 A x1 b) Ebene in Parameterform: na b 4 2 1 x 4 s 1 t 2 0 3 0 2 1 2 n 1 2 1 3 0 1 [0 P] Richtungsvektoren gekürzt. 2 n 1 1 Ebene in Koordinatenform: E1 : 2 x1 x2 x3 4 c) d) Bestimmung von S*: 4 0 4 xS * xA BS 4 6 10 0 6 6 0 1 1 2 1 0 2 0, 6324 cos 2 5 10 [4 P] S * (4 / 10 / 6) 50, 77 [2 P] [2 P] e) A 12 72 80 sin 50, 77 29, 39 FE [2 P] f) V = 13 G h 13 928 6 13 36 6 72VE [2 P] g) d h) 4 2 Lot : x 5 t 1 0 1 | 2 (5) (4) 1 0 4 | | 10 4 4 | | 18 | 7,35 LE 1² 2² 1² 6 6 Lot E1 : 2 (5 2t ) 4 t t 4 - 90 - [2 P] 10 4t 4 2t 4 6t 18 tF 3 t F verdoppeln 2 t F 6 C * (7 / 2 / 6) 4 2s 0 I i) g1 g 2 : II 4 s 4 t III 3s t II Schnittpunkt: j) E1 : 2s 4 s 2 t 3 (2) t 6 Probe 4 ( 2) 4 6 2 2 stimmt SP(0 / 2 / 6) [4 P] 2 x1 x2 x3 4 alternativ : lasse x3 herausfallen, dann setze x1 t E2 : 4 x1 12 x2 3 x3 12 Setze x1 0 x3 0 [4 P] x 0 x2 x3 4 | 3 15 x2 0 2 D1 (0 / 0 / 4) x3 4 12 x2 3 x3 12 2 x1 x2 4 | (2) 4 x1 12 x2 12 10 x2 20 x2 2 x1 3 D3 (3 / 2 / 0) 0 3 Schnittgerade : x 0 t 2 4 4 k) [4 P] 0 0 Tetraederkante k : x 4 t 1 0 1 H : n x n xC 0 5 x2 x3 1 4 4 H : x2 x3 4 1 0 H k : 1 (4 t ) t 4 4 t t 4 tF 4 F (0 / 0 / 4) d CF 5² 4² 4² 57 7,55 LE l) m) E3 : 8 x1 5 x2 5 x3 60 Punktprobe machen: [4 P] 4 8 2 5 6 5 ... 64,3 sin 56 114 2 4 2s 14 s 9 0 3s - 91 - s 3 s 3 P liegt auf g1. s 3 [4 P] [2 P] ZELT UND TRAPEZ S ABI 2004 C D P A B Q Ein Zelt hat die Form einer senkrechten quadratischen Pyramide. Die Längen der Quadratseiten und die Pyramidenhöhe betragen jeweils 2,0 m. a) Benachbarte Seitenflächen bilden einen stumpfen Winkel. Wie groß ist dieser? 6P b) In der Vorderfläche PQS befindet sich eine Einstiegsöffnung ABCD in Form eines symmetrischen Trapezes. C und D sind die Mitten der Strecke BS bzw. der Strecke AS. Die Strecke AB hat die Länge 1,0 m. Wie viel Prozent der Vorderfläche beansprucht die Einstiegsöffnung? 5P c) Zur Beleuchtung wird im Zelt eine Lampe aufgehängt, die im Folgenden als punktförmige Lichtquelle betrachtet werden soll. Ihr Licht dringt durch die Einstiegsöffnung nach außen und erzeugt auf dem Boden vor dem Zelt das Bild ABC'D' der Einstiegsöffnung als "Lichtteppich". Berechnen Sie die Länge der Strecke C’D’, wenn sich die Lampe 25 cm unter der Zeltspitze befindet. 5P 16 P - 92 - LÖSUNGEN x3 S 2 L 1 C D 1 P A x2 B 1 D' C' Q x1 a) Ebenengleichungen für zwei benachbarte Seitenflächen: 2 x1 x2 x3 E1 : 1 2 x1 x3 2 n1 0 1 2 1 (Vorderfläche) 0 x1 x2 x3 E2 : 1 2 x2 x3 2 n2 2 1 2 1 (Seitenfläche rechts) spitzer Winkel: stumpfer Winkel: b) 2 0 0 2 1 1 0 0 1 cos 0, 2 78,5 5 5 5 a 180 101,5 Dreieckshöhe: h 1² 2² 5 Dreiecksfläche: A 12 2 5 5 Trapezhöhe: hTrapez 12 h 12 5 (Satz des Pythagoras) - 93 - Trapezfläche: ATrapez Prozentsatz: p ac 1 0,5 5 1,5 h 5 83 5 2 2 2 4 3 5 Trapezfläche 100% 37,5% 100% Dreiecksfläche 8 5 c) Koordinaten der Lampe: L (0 / 0 /1, 75) C liegt in der Mitte zwischen B(1/0,5/0) und S(0/0/2). So erhält man die Koordinaten von C: C (0, 5 / 0, 25 /1) Lampenstrahl LC: 0 0,5 x 0 t 0, 25 1, 75 0, 75 LC x3 0 1, 75 0, 75t 0 t 175 7 75 3 Auftreffpunkte: C '( 76 / 127 / 0) symmetrisch dazu: D '( 76 / 127 / 0) Länge der Strecke: 7 C ' D ' 127 ( 127 ) 14 12 6 1,17 m Wenn es doch immer so leicht wäre . . . . . . - 94 - BEWEGLICHE PUNKTE Aufgabe 1 3 1 Gegeben ist die Gerade g : x 1 t 1 . Ermitteln Sie die Koordinaten der 4 2 beiden Punkte auf g, die von A(-3/1/4) den Abstand Aufgabe 2 24 haben. 10 2 Auf der Geraden g : x 8 t 1 gibt es zwei Punkte, die vom Ursprung den 23 1 Abstand 21 haben. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Punkte. Aufgabe 3 5 2 Gegeben ist die Gerade g : x 6 t 2 . 7 1 Zeigen Sie, dass der Punkt P(10/11/5) nicht auf g liegt. Welche beiden Punkte auf g haben von P den Abstand Aufgabe 4 27 ? 0 1 Gegeben ist die Gerade g : x 2 t 0 . 0 0 Bestimmen Sie einen möglichen Punkt C auf g so, dass das Dreieck ABC mit A(6/4/0) und B(1/4/0) bei C einen rechten Winkel hat. Lösungen 1 3 1 g : x 1 t 1 P 3 1 t / 1 1 t / 4 2 t und 4 2 ABSTAND d 1 t 2 1 t 2 4 t 2 24 A 3 / 1 / 4 6 t 2 24 t 2 4 | t 2 P1 1 / 3 / 8 und P2 5 / 1 / 0 Lösungen 2 10 2 g : x 8 t 1 23 1 ABSTAND d P 10 2 t / 8 1 t / 23 1 t und O 0 / 0 / 0 10 2t 8 1 t 23 1 t 2 2 - 95 - 2 21 | quadrieren 10 2 t 8 1 t 23 1 t 2 2 2 441 100 40 t 4 t 2 64 16 t 1 t 2 529 46 t 1 t 2 441 3 252 102 t 6 t 2 0 t 2 17 t 42 0 t1/ 2 14 P1 4 / 5 / 20 und P2 18 / 6 / 9 Lösungen 3 PUNKTPROBE für P 10 / 11 / 5 t 2, 5 10 5 2 11 6 t 2 t 2, 5 Widerspruch P g 5 7 1 t 2 5 2 g : x 6 t 2 7 1 ABSTAND d P 5 2 t / 6 2 t / 7 1 t und 5 2t 5 2 t 2 1 t 2 2 5 2t 5 2 t 2 1 t 2 2 2 2 P0 10 / 11 / 5 27 | quadrieren 27 25 20 t 4 t 2 25 20 t 4 t 2 4 4 t 1 t 2 27 1 27 36 t 9 t 2 0 t 2 4 t 3 0 t1/ 2 3 P1 7 / 8 / 8 und P2 11 / 12 / 10 Lösungen 4 0 1 g : x 2 t 0 C (t / 2 / 0) beweglicher Punkt 0 0 t 6 t 1 AC BC 0 2 2 0 (t 6)(t 1) 4 0 t 2 7 t 10 0 0 0 t1 2 C1 (2 / 2 / 0) und t2 5 C2 (5 / 2 / 0) - 96 - SPATVOLUMEN / SPATPRODUKT Drei Vektoren a , b und c spannen einen Spat auf, sofern die 3 Vektoren nicht in einer Ebene liegen. Die Winkel zwischen den Vektoren sind beliebig. c SPAT b a Das Spatvolumen ist sehr leicht zu berechnen: VSpat | (a b ) c | [Der Beweis erfolgt später.] S Aus dem Spatvolumen ergibt sich das entsprechende Pyramidenvolumen: VPyr c 13 | (a b ) c | D b A C a B - 97 - Durch Halbierung der Grundfläche erhält man wiederum das entsprechende Tetraedervolumen: S VTetra 16 | (a b ) c | c D b A a B Eigenschaften des Kreuz- bzw. Vektorproduktes n=axb b |n| = |a||b|sin a Eigenschaften: n steht sowohl auf a als auch auf b senkrecht. Der Betrag (Länge) von n ist so groß wie die von den beiden Vektoren a und b aufges- pannte Parallelogrammfläche (siehe Zeichnung). | n | | a b | | a | | b | sin - 98 - Damit ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Fläche eines Parallelogramms zu bestimmen: A | a b | Ebenso gibt es eine einfache Möglichkeit, die Fläche eines Dreieckes (= halbes Parallelogramms) zu bestimmen: A 12 | a b | [Für die Formeln muss der Winkel zwischen a und b nicht bekannt sein.] Beim Spatvolumen ist also | n | | a b | die Grundfläche des Spates. Eigenschaften des Skalarproduktes n n c | n | | c | cos d.h. der Vektor c wird senkrecht auf den Vektor n projiziert. Dabei erhält man die Höhe h | c | cos , die senkrecht auf der Grundfläche G steht. c h = |c| cos n c | n | h | a b | h G h Grundfläche G Damit gilt fürs Spatvolumen: VSpat | n c | | (a b ) c | q.e.d. - 99 - ÜBUNGEN 1. Berechne das Spatvolumen V, wenn folgende Vektoren bekannt sind: 4 2 a 0 , b 5 und 2 0 2 c 2 3 Ergebnis: V = 72 VE 2. Berechne das Spatvolumen V, wenn folgende Vektoren bekannt sind: 1 4 a 2 , b 5 und 3 4 3 c 2 1 Ergebnis: V = 8 VE 3. Berechne das Volumen des Tetraeders ABCD, wenn folgende Punkte gegeben sind: A(1/1/1) B (1/ 4 / 4) C (4 /1/ 4) D (4 / 4 /1) Ergebnis: V = 9 VE 4. Berechne das Volumen des Tetraeders ABCD, wenn folgende Punkte gegeben sind: A(0 / 0 / 0) B (1/ 2 / 3) C (4 / 5 / 6) D (7 / 8 / 9) Rechne und interpretiere das Ergebnis. Ergebnis: V = 0 VE, die Vektoren sind komplanar, d.h. sie liegen in einer Ebene. 5. Berechne das Volumen des Tetraeders ABCD, wenn folgende Punkte gegeben sind: A(4 / 4 / 0) B (0 / 4 / 0) C ( 5 / 4 / 0) D (0 / 2 / 6) Zeichne und rechne auf möglichst einfache Weise. [Sonderfall] Ergebnis: V = 72 VE 6. Gegeben ist ein Dreieck ABC mit folgenden Eckpunkten: A(4 / 0 / 0) B ( 4 / 4 / 0) C ( 2 / 0 / 6) Bestimme den Flächeninhalt. Ergebnis: 7. A 29,39 FE Berechne das Volumen der Pyramide ABCDS mit A(1/1/ 5) B (5 /1/ 5) C (2 / 5 / 5) D (0 / 3 / 5) S (4 /1/ 1) Zuerst zeichne die Pyramide, dann überlege, wie man am besten rechnet. Ergebnis: V = 22 VE - 100 - EBENENSCHAREN BEISPIEL Gegeben ist die Ebenenschar mit der Gleichung Ea : (a 4) x1 a x2 4 x3 4a Bestimme die gemeinsame Gerade der Schar. Zeichne die Ebenenschar für die Parameterwerte a 4 ; 6 und 10 RECHNUNG Wähle a 4 4 x2 4 x3 16 Wähle a 0 4 x1 4 x3 0 Setze x3 t 4 x2 16 4 t x2 4 t 4 x1 4t 0 x1 t Zusammenfassung: PROBE 0 1 g : x 4 t 1 (ist die gemeinsame Gerade) 0 1 darf nicht fehlen g in Ea einsetzen x3 (a 4) (0 t ) a (4 t ) 4 t 4a at 4t 4a at 4t 4a 4a 4a Weil die Probe stimmt, enthalten alle Ebenen der Schar die Gerade g. 4 Die Gerade g ist also die Träger- 3 gerade der Ebenenschar. 2 1 3 4 x1 - 101 - 2 1 1 2 3 4 x2 ÜBUNGEN 1. Gegeben ist die Ebenenschar mit der Gleichung Et : (4 2t ) x1 8 x2 (2 t ) x3 3t 10 a) Ermittle die Schnittpunkte der Ebene E2 mit den Koordinatenachsen. b) Welche Ebene der Schar geht durch den Punkt P (4 / 4 / 7) ? c) Bestimme die Schnittgerade der beiden Ebenen E2 und E2 . d) Zeige, dass die gemeinsame Gerade von E2 und E2 auch in Et liegt. Ergebnisse: S1 (2 / 0 / 0) S2 (0 / 2 / 0) S3 ist der Fernpunkt auf der x3 Achse . Die Ebene E2 ist parallel zur x3 Achse . E6 : x1 x2 x3 1 enthält den Punkt P. Schnittgerade: 0 1 g : x 2 t 1 3 2 Probe: g in Et einsetzen die Probe stimmt. 2. Gegeben ist die Ebenenschar mit der Gleichung Et : 2 x1 (t 3) x2 t x3 0 a) Bestimme die Schnittgerade der beiden Ebenen E0 und E3 . b) Zeige, dass die gemeinsame Gerade von E0 und E3 auch in Et liegt. 3 Ergebnis: g : x t 2 2 3. Gegeben ist die Ebenenschar mit der Gleichung Et : 2 t x1 4 x2 (13 3 t ) x3 81 a) Welche Ebene der Schar geht durch den Punkt P (6 / 6 / 9) ? b) Zeige, dass es eine Gerade g gibt, die in jeder Ebene Et liegt. c) Welchen Abstand hat die Ebene E2 vom Ursprung? d) Welche Scharebenen haben vom Ursprung den Abstand 9? e) Gibt es unter den Scharebenen eine Ebene, die vom Ursprung einen größten Abstand hat? (schwer) - 102 - Ergebnisse: a) t 4 b) 0 6 g : x 20, 25 t 13 0 4 c) d 9 d) | 2t 0 4 0 (13 3t ) 0 81| 4t 2 16 9t 2 78t 169 9 | 81| 9 13t 2 78t 185 | 9 | 13t 2 78t 185 | quadrieren 13 t 2 78 t 185 81 13 t 2 78 t 104 0 t 2 6 t 8 0 t1 4 und t2 2 E2 und E4 sind also die beiden Ebenen, die vom Ursprung den Abstand 9 haben. e) d(t ) | 81| 4t 16 9t 78t 169 2 2 | 81| 13t 78t 185 2 Der Funktionswert d ( t ) soll maximal werden. Dieser ist genau dann maximal, wenn das Quadrat D(t ) (d(t ) )2 maximal ist. | 81|2 D(t ) ist genau dann maximal, wenn der Nenner minimal ist. 13t 2 78t 185 N(t ) 13 t 2 78 t 185 N(t ) 26 t 78 N(t ) 26 0 N (t ) 0 26 t 78 0 t 3 Die gesuchte Ebene mit maximalem Abstand ist E3 . - 103 - GERADENSCHAREN BEISPIEL 6 3 Gegeben ist die Geradenschar g a : x 0 t 4a 0 2 2a Zeige, dass alle Geraden in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bestimme die Ebenengleichung. Zeichne die Geraden für a 0 und a 1 . x3 4 3 2 1 1 2 3 4 x2 1 2 3 4 LÖSUNG x1 Gemeinsamer Stützpunkt S (6 / 0 / 0) Zwei Richtungsvektoren: 3 a 0 und 2 3 b 4 0 4 Normalenvektor von E: n a b .... 3 6 E : 4 x1 3x2 6 x3 24 PROBE g a in E einsetzen : 4(6 3t ) 3 4 at 6( 2 2 a )t 24 24 12 t 12a t 12 t 12a t 24 24 24 - 104 - stimmt ÜBUNGEN 1. 4 a Gegeben ist die Geradenschar g a : x 10 t 2a 2 0 1 a) Ermittle die Schargerade, die den Punkt P (6 / 4 / 1) enthält. b) Zeige, dass alle Geraden in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bestimme die Ebenengleichung. c) Jede Schargerade hat vom Ursprung einen Abstand. Welche Gerade hat den kleinsten Abstand vom Ursprung? 2. 1 2 Gegeben ist die Geradenschar g a : x 2 t 4 . a a a) Bestimme den gemeinsamen Punkt all dieser Geraden. b) Zeige, dass alle Geraden in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bestimme die Ebenengleichung. c) Auf welcher Ortslinie liegen alle Punkt H (1/ 2 / t ) ? 3. a 3a Gegeben ist die Geradenschar g a : x 1 t a . 1 2 Die Ebene E enthält die Punkte A( 3 / 0 / 0), B (0 / 3 / 0) und C (0 / 0 / 3) . a) Gibt es Schargeraden, die zur Ebene E parallel sind? b) Gibt es Schargeraden, die zur Ebene E orthogonal sind? c) Gibt es in der Geradenschar zwei zueinander orthogonale Geraden? d) Gibt es einen gemeinsamen Punkt aller Geraden? LÖSUNGEN 1. 4 2 g 2 : x 10 t 6 enthält den Punkt P (6 / 4 / 1) . 0 1 E : 2 x1 x2 2 x3 18 Kleinster Abstand unbedingt die Probe machen!!! Lot vom Ursprung auf die Ebene E - 105 - F (4 / 2 / 4) F (4 / 2 / 4) einsetzen in die Geradenschar 4 0 g 0 : x 10 t 2 0 1 Die Gerade g 0 hat vom Ursprung den kleinsten Abstand. 2. a) Wähle zwei verschiedene Parameter und schneide die beiden Geraden. Man erhält S (3 / 6 / 0) . Anschließend muss für S noch die Punktprobe mit der Geradenschar gemacht werden. Wenn die Probe aufgeht, dann ist S (3 / 6 / 0) der gemeinsame Punkt von allen Geraden der Schar. b) E : 2 x1 x2 0 c) 1 0 Es handelt sich um die Gerade h : x 2 t 0 . 0 1 3. E : x1 x2 x3 3 a) 1 3a 1 a 0 a 1 g1 ist parallel zu E. 1 2 b) 1 3 a 1 3a 1 a 1 a 1 2 1 2 1 3 Widerspruch 1 0,5a 0,5 a2 Es existiert keine Gerade, die zu E orthogonal ist. c) Wähle zwei verschiedene Geraden mit verschiedenen Parametern a und b: 3a 3b 2 a b 0 9ab ab 4 0 10 ab 4 a 5b 2 2 Für jeden Parameter b 0 gibt es also einen dazugehörigen Parameter a, so dass die Geraden ga und gb aufeinander senkrecht stehen. d) a 3a b 3b Schneide x 1 t a mit x 1 s b 1 2 1 2 a 3at b 3bs 1 at 1 bs 1 2t 1 2 s s t Aus s = t folgt auch a = b, was aber nicht sein darf, weil die beiden Geraden verschieden sein sollen. Die Geradenschar besitzt also keine gemeinsamen Punkte. (keine gemeinsame Ebene) - 106 - FORMELSAMMLUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE - 107 - EBENENGLEICHUNGEN GERADENGLEICHUNGEN Koordinatenebenen und Parallelebenen Parameterform g : x x0 t x0 x1 a Den Richtungsvektor darf man kürzen. x1 x2 Ebene : x3 0 und x3 c x2 x3 Ebene : x1 0 und x1 a x1 x3 Ebene : x2 0 und x2 b Achsenabschnittsform P x x1 x 2 3 1 zum Zeichnen a b c A n B C Lot auf eine Ebene Lot : x x P t n Spurpunkte S1 a / 0 / 0 S2 0 / b / 0 E S3 0 / 0 / c Spurgeraden Achsenschnittpunkte werden abgelesen. Koordinatenform A x1 B x2 C x3 D 0 für D 0 x2 0 A x1 C x3 D 0 x3 0 A x1 B x2 D 0 mit den Koordinatenebenen. 1 x1 Achse : x t 0 0 Parameterform x x0 s x0 x1 t x0 x2 a b Richtungsvektoren darf man kürzen. A n a b B C B x2 C x3 D 0 Schnittgeraden einer Ebene Ursprungsebene 0 x2 Achse : x t 1 0 0 x3 Achse : x t 0 1 Achsen A n B C Normalenvektor der Ebene x1 0 ! senkrecht stehen : a b 0 ! parallel sein : a k b E WINKEL Normalform der Ebenengleichung n ( x x0 ) 0 n x n x0 Gerade – Gerade A x1 B x2 n x0 D C x 3 A x1 B x2 C x3 D 0 Ebene - Ebene Gerade - Ebene Hesse-Normal-Form A x1 B x2 C x3 D A2 B 2 C 2 | a b | cos | a ||b | | n1 n2 | cos | n1 | | n2 | | a n | sin | a || n | BETRAG = Länge eines Vektors a 0 - 108 - a12 a2 2 a32 ABSTÄNDE MITTELPUNKT einer Strecke Punkt A – Punkt B AB a1 b1 2 a2 b2 2 a3 b3 2 oder AB x1 2 x2 2 x3 2 a b1 M 1 2 a2 b2 2 M a3 b3 2 B A Punkt P – Ebene E SCHNITTPUNKTE (gilt auch für den Abstand zwischen Gerade – Ebene parallelen Ebenen) g komponentenweise einsetzen in E (in Koor- d dinatenform) t S A p1 B p2 C p3 D A2 B 2 C 2 S Gerade – Gerade g1 und g2 komponentenweise gleichsetzen Ursprung – Ebene E System mit 3 Gleichungen und 2 Unbek. D d aus 2 Zeilen berechne s und t, A2 B 2 C 2 für die 3. Zeile mache die Probe. Falls kein Widerspruch windschiefe Geraden g1 und g2 g : x x0 s a n ab h : x xP t b Hilfsebene : x x0 n 0 SCHNITTGERADE H : A x1 B x2 C x3 D 0 1.Mögl.: d E1 (Koordinatenform) und E2 (Koordinatenform): Je zwei entsprechende Spurgeraden A2 B 2 C 2 schneiden Punkt P- Gerade g Stelle eine Hilfsebene H : n x n x P auf und schneide die Gerade g mit H. Man erhält und S2 g 2.Mögl.: Setze z.B. x1 t x2 und x3 g E1 (Parameterform) einsetzen in E2 (Koordi- P0 natenform) s a t b einsetzen in E1 F a S1 3.Mögl.: d PF g na S Ebene - Ebene A p1 B p2 C p3 D den Lotfußpunkt F. g in Parameterform 4. Mögl.: a n1 n 2 und S1 g P - 109 - GEGENSEITIGE LAGE von Geraden NORMIERUNG eines Vektors windschief a b , d. h. verschiedene Richtungen Wird ein Vektor durch seine Länge geteilt, erhält man den entsprechenden Einheitsvek- tor mit der Länge 1. und kein Schnittpunkt Dieser heißt normierter Vektor. Schnitt a b , d. h. verschiedene Richtungen LÄNGE a1 a a2 a 3 a a12 a2 2 a32 NORMIERT a0 VEKTOR und ein Schnittpunkt existiert parallel a b ,d. h. gleiche Richtung und P1,2 liegt nicht auf g2,1 (Punktprobe) identisch a b , d.h. gleiche Richtung a1 a2 a12 a2 2 a32 a3 1 PUNKTPROBE und P1,2 liegt auf g2,1 (Punktprobe) Beim Einsetzen eines Punktes P in eine Geradengleichung müssen sich 3 gleiche Parame- SONSTIGE FORMELN terwerte ergeben,, wenn P auf g liegen soll – Flächen sonst liegt P nicht auf g. A 12 g h Sonderfall A 12 | a b | oder 12 a b sin A | a b | oder a b sin ATrapez ARaute BEWEGLICHER PUNKT Liegt ein Punkt P auf einer Geraden g, so ac h 2 kann man die Koordinaten des Punktes mit e f ten darstellen. Hilfe des Parameters t als variable Koordina- 2 BEISPIEL 2 3 g : x 5 t 1 4 2 P 2 3t / 5 t / 4 2t AKreis r 2 und U Kreis 2 r Volumen VPyramide 13 G h oder 13 | ( a b ) c | 1 6 | ( a b ) c | Spatvolumen VSPAT G h oder | (a b ) c | - 110 -