Inhalt - Kohlhammer

Werbung
Vorwort zur 1. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Vorwort zur 3. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie. . . . . . . . . .
Alltagsvorstellungen von menschlicher Entwicklung . . . . . . . . . . . . . .
Wissenschaftliche Definitionsversuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben der Entwicklungspsychologie im Überblick . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklärung der Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhersage der Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einflussnahme auf die Veränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13
17
21
22
23
26
28
2
2.1
29
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Entwicklungspsychologie und die Praxis Sozialer Arbeit . . . . . . . . . .
Gesetzliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und
Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mögliche Praxisbeiträge der Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . .
Orientierung über den Lebensverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ermittlung von Entwicklungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellung von Entwicklungsprognosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Probleme des Theorie-Praxis-Bezugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexitätsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahrscheinlichkeitsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlende transhistorische Gültigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pragmatische Hindernisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
31
31
33
33
34
35
35
36
37
37
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.3
Entwicklung als quantitative Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exemplarische Darstellung von Wachstumskurven . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen des Wachstumskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multidirektionalität der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Gewinn und Verlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
39
40
42
44
45
4
4.1
4.2
Entwicklung als qualitative Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzer literaturgeschichtlicher Exkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
48
50
5
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
Inhalt
Inhalt
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
Exemplarische Darstellung von Differenzierungsprozessen . . . . . . . . .
Entwicklung als Differenzierung des Lebensraums. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kognitive Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess . . . . . . .
Stadium der sensomotorischen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voroperationales Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stadium der konkreten Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stadium der formalen Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moralische Entwicklung als qualitativer Entwicklungsprozess . . . . .
Einführende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung des moralischen Urteils (Piaget). . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Moralentwicklung nach Kohlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
5.3.5
Beschreibung der Entwicklung in umfassenden
Entwicklungsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Triebentwicklung (Freud) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau der Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht . . . . . . . . . . .
Triebtheorie der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychoanalytisches Entwicklungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik des psychoanalytischen Entwicklungsmodells . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Bewältigung psychosozialer Krisen (Erikson) . . . . .
Ausgangsüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik des Entwicklungsmodells von Erikson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung als Lösung von Entwicklungsaufgaben (Havighurst) . .
Quellen der Entwicklungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakteristika der Entwicklungsaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungsaufgaben im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exkurs: Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und ihre
Bewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik des Entwicklungsmodells von Havighurst . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
107
6
6.1
6.2
6.3
6.4
Grundlegende Denkrichtungen in der Entwicklungspsychologie. . . .
Endogenistische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exogenistische Theorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstruktivistische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interaktionistische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
109
111
113
114
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
Einflussfaktoren in der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genetische Einflussfaktoren und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genetischer Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit . . . . . . .
Reifungsprozesse und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassisches Konditionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operantes Konditionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbststeuerung der Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
117
117
120
123
126
127
129
138
6
77
77
77
80
81
87
88
88
89
96
97
97
97
99
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
50
51
53
54
57
61
63
64
64
65
68
Inhalt
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.2.1
8.2.2
8.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.5
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.5
9.6
Selbststeuerung der Entwicklung durch primäre und sekundäre
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbststeuerung der Entwicklung durch Selektivität und
Kompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optimierung der Selbststeuerung der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbststeuerung der Entwicklung und Soziale Arbeit . . . . . . . . . . . . . .
138
140
142
143
Sozial-emotionale Entwicklung in Kindheit und Jugendalter . . . . . .
Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bindungstheorie und ihre historischen Ursprünge . . . . . . . . . . . . .
Zentrale Konzepte der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzepte der kindlichen Bindungsqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bindungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinische Beschreibung der beiden Formen von Bindungsstörungen
Intervention bei Kindern mit Bindungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritische Reflexion der Bindungstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozial-emotionale Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter. . . . .
Vier Perspektiven auf die Entstehung und Bedeutung von
Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozial-Emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . .
Risiko- und Schutzfaktoren zur Ausbildung einer sozialemotionalen Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotionale Kompetenz nach Saarni als Rahmenmodell
der Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
Entwicklungsprognosen und praktisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungsprognosen in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen von Entwicklungsprognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingungsorientierte Entwicklungsprognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Merkmalsorientierte Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilitätsdaten als Grundlage von Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frühzeitige Prognose von Entwicklungsauffälligkeiten . . . . . . . . . . . .
Lebensalter und Treffsicherheit von Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombinierte Entwicklungsprognosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Resilienz und Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
168
170
171
175
175
179
183
184
186
156
158
162
10
190
190
190
192
194
195
7
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
Das Trainingsprogramm zur Aggressionsminderung (TAV)
als Beispiel für ein Interventionsprogramm bei delinquenten
Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1
Aggressives Verhalten im Jugendalter als Problemlage . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit aggressiven Verhaltens
im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Mögliche Erklärungen aggressiven Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.3 Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei aggressivem
Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2
Das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung (TAV) . . . .
146
146
146
147
150
153
153
155
156
156
Inhalt
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.3
10.3.1
Ziele des Programms TAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmbeschreibung und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Organisatorischer Ablauf des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Stichprobe und ausgewählte Ergebnisse. . . . . . . . . .
Kurzbeschreibung der Durchführung der Intervention und
Kennzeichnung der Stichprobe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Darstellung ausgewählter Ergebnisse der Evaluation. . . . . . . . . . . . . . .
10.4
Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5
Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
196
199
200
201
201
202
203
206
209
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
8
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Herunterladen