Stoffverteilungsplan zum Lernbereich

Werbung
Stundenplanung zu dem Lernbereich „Stoffe und Motive“ (GK 25 St. / LK 35 St.) Stunden 1/2 Inhaltliche Entfaltung Einstieg mit Texten: „Mein bleicher Bruder“, „Der Geier“, „Verse an das Abendland“, Didaktische Hinweise Schreibgespräch/ Gesprächsrunde Stoff/Thema/Motiv/Idee/Grundkonflikte Begriffe und Beziehungen klären an konkreten Beispielen Erstellen von 4 Plakaten zur Thematik (GA möglich) Stoffliche Grundlagen für Dichtung Sprichwörter und Redewendungen als Einstieg Antike, Bibel, Kabbala, Realität, Phantasie Suche nach geeigneten Texten, die Stoffe aufgreifen Präsentation der Erarbeitungen und Problematisie‐
rung Arbeit an Stationen/in Gruppen Vorbereitung einer Präsen‐
tation Vortrag/Diskussion Antigonestoff Einstieg über Filmauszug / Modernisie‐
rung/Aktualisierung Mythen der Griechen und Widerspiegelung in Litera‐
tur theoretische Texte zum Mythos Entwicklungslinie Theaterentwicklung (Aristoteles) Mythos / Thebanische Sagen / Labdakidenfluch Prolog‐ Konfliktsetzung Assoziationsketten erstel‐
len Sachtextanalyse Beantworten von Fragen zur HA / Diskussion Arbeit in Gruppen zu unter‐
schiedlichen Quellen Arbeit am Text / Spiel 12/13 Inhaltszusammenfassung der „Antigone“ Kreon ‐ Antigone Personencharakteristik Rolle des Chores beleuchten (Standlieder) Antigone ‐ eine Terroristin? 14/15 Politische Auffassungen Kreon vs. Hämon Leseempfehlung schreiben Textarbeit, Argumentatio‐
nen untersuchen Vergleich mit: “Der Besuch der alten Dame“ Spiel mit Masken / Diskus‐
sion Interpretation/Erörterung / Diskussion zu Aktualisie‐
rung 16/17 Teiresias Kreon/Rolle des Sehers in der Antike späte Einsicht Schuldauffassungen Systematisierung –Katastrophe/Bestrafung gerecht? / historischer Kontext Ein Stoff wird adaptiert ‐ der Vergleich mit Anouilhs „Antigone“ Der Sprecher als Erzähler Funktion/erste Leseeindrücke/Sammeln von Spon‐
taneindrücken bezüglich des Vergleiches auf ein Extrablatt Vergleich der beiden Bearbeitungen unter besonde‐
ren thematischen Schwerpunkten / Thesen der Deutung erstellen / Interpretation einer ausgewähl‐
ten Textstelle / Darstellung (Kreativ) Erwachsenwerden/Rebellion Realpolitik/Pragmatismus eine „absurde Zeit“ – Sinnfragen‐Tod Existenzialismus (Camus, Sartre) Frankreich 1942 Orientierungslosigkeit vs. Glücksanspruch Auswertung der Gruppenarbeit 3/4 5/6 7/8 9/10 11 18 19/20 21­25 26/27 Gestaltendes Interpretie‐
ren/ innere Monologe Bemerkungen Leseauftrag „Medea“ von Euripides und Christa Wolf HA (Recherche) zu Redewen‐
dungen und Sprichwörtern WH zum Fauststoff / Hamlet Textbeispiele/Video Motive in Lyrik / Epik / Dra‐
matik Recherche im Unterricht zu Hause Briefe an Moritz (Weltentstehungsmythen) Interpretationsansätze müssen vorliegen HA: Kurzinfo zu Theaterent‐
wicklung/Aufbau vorbereiten Antigone von Sophok‐
les/Cross/RAF‐Problematik u.a. Begriff: mythisches Prinzip‐
Entstehung der Gattungen (Video), Karl Kerený, Scheler u.a. Videoeinsatz Kerený, unterschiedliche Namensdeutung analytisches Drama HA: Suche nach Alternativen aus Konfliktlage Skizzen erstellen / Begründung der Aktualität des Themas als Statement Standbilder/Masken erstel‐
len/RAF Problematik / Film Baader Meinhoff Komplex Vorschlag für moderne Insze‐
nierung Rhesis/Stichomythie/ Hybris/Dramenaufbau Texte von Goethe / Schlegel / Hegel Podiumsdiskussion Standlieder analysieren Aktualisierung neues Standlied Spiel dieses Prologes und Diskussion / Rezension schreiben GA einteilen zum Vergleich HA: Rezensionen bearbeiten, Filme einbeziehen GA Material zur Verfügung stellen, Recherche, Visuali‐
sierung auf Plakaten und A4 Blatt als Kopiervorlage Inhalte / Themen, Motive / Personencharakteris‐
tiken / Aufbau, Sprache, Stil / historischer Kontext‐
Biographie, Rezensionen, Uraufführung/ „Antigone“ im Jahr 2009 (Bearbeitung durch eine frei‐
willige Gruppe) Galeriespaziergang und Vortrag Diskussion zu Ergebnissen / Lehrer ergänzt, kommentiert, bereitet selbst Thesen vor Hinweis: Gruppen einteilen in Figuren: Antigone, Kreon; Hämon, Amme, Ismene; Spre‐
cher, Wächter bei Anouilh und Sophokles Æ HA: anhand der Ergebnisse Position zur Figur erarbeiten als kurzes State‐
ment / Standbild / Musik mit‐
bringen / Tanz… 28/29 30 31/32 33 34/35 9/10 11 12/13 14/15 16 17/18 19 20/21 Stoffe/Themen/Motive Problematik am konkreten Beispiel erläutern Interpretation ausgewählter Textstellen Rolle des Sprechers Figurenaufeinander‐
treffen/Spiel und UG SST/PA/GA Systematisierung Erstellen einer gemeinsamen Collage Interpretationsansätze / Bildmaterial zur Aktualisie‐
rung… Arbeit mit Kunstwerken / Bildergalerie / Musik / Film… Diskussionsrunde Prometheusmythos/Orpheus oder andere Stoffe in ihrer literarischen / künstlerischen Bearbeitung Theaterbesuch/Gespräch mit Regisseur zu Aktuali‐
tät von Stoffen Systematisierung – Mythen stellen sich vor Medeastoff Einstieg über Filmauszug Mythen der Griechen und Widerspiegelung in Litera‐
tur theoretische Texte zum Mythos Entwicklungslinie Theaterentwicklung (Aristoteles) Medeamythos/Ursprünge und Variationen Problematisierung Kindsmord Inhaltszusammenfassung der „Medea“ von Euripi‐
des/Leseeindrücke Personenkonstellation Charakteristik der Hauptfigu‐
ren Jason und Medea – ein ungleiches Paar Textanalyse von Monologen (Chor/Amme über …) Die Rolle der Frau in der Antike Medeas Anspruch versus Realität Jasons Verrat/Treuebruch und die Folgen Arbeit mir Verfilmung Abschluss Euripides Standpunkt Merkmale des Dramas/Sprache/Aufbau Medea ein Scheusal? – Senecas Überlieferung Rezeptionsgeschichte des Stoffes Arbeit mit Gedichten u.a. Textauszügen Monolog darstellen Podiumsdiskussion Interpretation / Erörterung Anklageschrift erstellen lassen, Verteidigungsreden schreiben Kritik schreiben Zusammenarbeit mit Kunst/Musiklehrer Angebote der Theater nutzen Vorbereitung der Abschluss‐
stunde Begriffe nutzen Jason und das Goldene Vlies / Begriff: mythisches Prinzip‐
Entstehung der Gattun‐
gen(Video), Karl Kerený, Scheler u.a. Videoeinsatz Kerený Skizzen erstellen / Rezension der Aktualisierung der Medea / Zeitungsausschnitt Interpretation Erörterung Rhesis/Stichomythie Konflikte Rolle des Chores HA zu Sprache/Aufbau des Dramas Konflikt/Tragödie Chor als Vermittler HA besprechen Sachtext Infos zusammens‐
tellen GA möglich „Antike Mythen und ihre Re‐
zeption“ Ein Lexikon Reclam Standbild des Kurses Me‐
deas im Vergleich Personen als Standbild plus einem charakteristischen Satz GA/ Projekte Gestalten einer Präsentati‐
on mit kreativem An‐
teil/Auswertung Infos zur Biographie/ Lehrer‐
vortrag HA: Medeaprojekt als Ab‐
schlussarbeit 24­27 „Medea“ der Christa Wolf Rezensionen zum Roman als Ausgangspunkt für Behandlung sprechende Namen Personencharakteristik Themen des Romans/Motive Rolle der Frau, Macht, Heimatlosigkeit, Ost‐
Westkonflikt, alternative Lebensweisen 28/29 Christa Wolf über die Gründe ihres Schreibens Medea ein Opfer? Interview gestalten Abschlussdiskussion Galerie zu Abschlussarbei‐
ten Übersicht erstellen über Rezeption anhand von Schnipseln/Collage Arbeit mit Kunstwerken / Bildergalerie / Musik / Film… Diskussionsrunde 22/23 Medea bei Heiner Müller und anderen… 30 31/32 33 34/35 Spiel/literarische Moden‐
schau / Ausstellung… Assoziationsketten erstel‐
len Sachtextanalyse Beantworten von Fragen zur HA/Diskussion Arbeit in Gruppen zu unter‐
schiedlichen Quellen anspruchsvoller Vortrag des Mythos Leseempfehlung schreiben Begründung der Aktualität des Themas als Statement Rollenbiographie Standbilder SST/PA Pantomime (Antigone‐Amme‐Ismene‐
Hämon) Antigone ­ Kreon Sprecher HA: Material für Collage mitb‐
ringen Prometheusmythos/Orpheus oder andere Stoffe in ihrer literarischen / künstlerischen Bearbeitung Theaterbesuch/Gespräch mit Regisseur zu Aktuali‐
tät von Stoffen Systematisierung – Aufeinandertreffen von ver‐
schiedenen Medeas Spiel/literarische Moden‐
schau / Ausstellung… Internetzugang Materialbörse… Gestaltende Interpretation/ Adressatenbez. Schreiben Texte bearbeiten Material bereitstellen/mit bringen Zusammenarbeit mit Kunst/Musiklehrer Angebote der Theater nutzen Vorbereitung der Abschluss‐
stunde Begriffe nutzen Stoff/Thema/Motiv/Idee 
Herunterladen