Mikroökonomik I (WR/WInf): Aufgaben zu Kapitel 7 "Monopole"

Werbung
Volkswirtschaftslehre
PD Dr. Jürgen Ehlgen
Mikroökonomik I
WS 2009/10
Mikroökonomik I (WR/WInf):
Aufgaben zu Kapitel 7 "Monopole"
1.) Erläutern Sie Gründe, warum es Monopole gibt!
2.) Erläutern Sie, warum aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ein Konkurrenzmarkt (auf der Angebotsseite)
gegenüber einem Monopol zu präferieren ist!
3.) Bedeutet die Schaffung bzw. Zulassung eines Monopols durch den Staat notwendigerweise eine
schlechte Wirtschaftspolitik? Begründen Sie Ihre Antwort!
4.) Erläutern Sie wirtschaftspolitischen Maßnahmen, welche die Regierung ergreifen kann, um die
negativen Auswirkungen eines Monopols zu begrenzen!
5.) Sieht sich der monopolistische Anbieter oder der Anbieter in einem Wettbewerbsmarkt einer (preis-)
elastischeren Nachfrage gegenüber? Begründen Sie Ihre Antwort!
6.) Warum ist der Grenzerlös eines Monopolisten geringer als der Preis? Kann der Grenzerlös bei einem
positiven Preis negativ werden?
7.) Zeigen Sie anhand einer geeigneten Graphik, wie ein Monopolist diejenige Menge bestimmt, bei der er
seinen Gewinn maximiert! Wie hoch sind der Preis des Produkts und der Gewinn?
8.) Erklären Sie, warum ein Monopolist stets im elastischen Bereich der Nachfrage produziert!
9.) Für eine neue CD einer Band werden folgende Absatzprognosen in Abhängigkeit vom jeweiligen Preis
gestellt:
Preis (€ je CD)
24
22
20
18
16
14
12
10
Absatzmenge (Tsd. CDs)
10
20
30
40
50
60
70
80
(Andere Preise bzw. Mengen sind nicht realisierbar.)
a) Nehmen Sie an, dass bei der Herstellung nur variable Kosten in Höhe von 5 € pro CD anfallen!
Bestimmen Sie die gewinnmaximale Menge und den Gewinn des Unternehmens anhand der
Analyse des Gesamtgewinns sowie anhand des Vergleichs zwischen Grenzerlös und Grenzkosten!
b) Nehmen Sie an, dass Sie der Manager der Band sind und die obigen Informationen besitzen!
Welches Honorar könnten Sie von dem Unternehmen fordern?
-210.) A, B und C betreiben die einzige Kneipe in einer Kleinstadt. A möchte so viele Drinks wie möglich
verkaufen, ohne dass jedoch ein Verlust entsteht, B möchte einen möglichst hohen Erlös erzielen und C
möchte einen möglichst hohen Gewinn realisieren. Stellen Sie die Ergebnisse der einzelnen Strategien
(Menge, Preis, Erlös, Kosten, Gewinn) in einer Graphik dar!
11.) Ein Monopolist sieht sich der Marktnachfragefunktion Q D = 100 − P gegenüber, wobei P der Preis und
Q die Menge ist. Die Kosten der Produktion sind durch K (Q) = Q 2 gegeben.
a) Bestimmen und zeichnen Sie die Erlösfunktion, die Kostenfunktion und die Gewinnfunktion
(jeweils in Abhängigkeit von der Menge)! Bestimmen Sie graphisch diejenige Menge, bei welcher
der Gewinn maximal wird!
b) Bestimmen Sie mit den Methoden der Differenzialrechnung die gewinnmaximale Menge, den Preis
und den Gewinn!
c) Betrachten Sie die Ableitung der Erlösfunktion als die Grenzerlösfunktion und die Ableitung der
Kostenfunktion als die Grenzkostenfunktion! Zeichnen Sie die Nachfrage-, die Grenzerlös-, die
Grenzkosten- und die Durchschnittskostenfunktion! Bestimmen Sie dann graphisch die
gewinnmaximale Menge, den Preis und den Gewinn!
Herunterladen