Diss. ETH Nr. 88n2 Laborstudien zur oxidativ induzierten Hydrolyse von Eisen in Seen Abhandlung zur Erlangung des Ti tels Doktor der Nat urwissenschaften der EIDGENOSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZURICH vorgelegt von URS VON GUNTEN Dip!. ehern. ETH geboren am 20. Oktober 1959 von Sigriswil BE Angenommen auf Antrag von Prof. Dr. W. Schneider, Referent Prof. Dr. \V. Stumm, Korreferent Zürich 1sso Zentralstelle der Studentenschaft Zusammenfassung Zum besseren Verständnis der Prozesse im Zusammenhang mit dem Eisenkreislauf in natürlichen Gewässern wurden in Laborversuchen die Produkte der oxidativ induzierten Hydrolyse von Eisen(III) untersucht. In einem ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von organischen Substanzen auf die Produktbildung der oxidativ induzierten Hydrolyse von Eisen(III) untersucht. Zur Simulation von biogenen Komponenten in natürlichen Gewässern wurden folgende Verbindungen oder Verbindungsklassen eingesetzt: StickstofHiganden, freie Aminosäuren, Polypeptide, organische Phosphate, Gallussäure, Gerbsäure und Huminsäure. Alle Oxidationsexperimente wurden im pfl-Bereich 6.5-9 durchgeführt. Es zeigt sich, dass organische Moleküle vor allem auf drei Ebenen in den Eisenkreislauf eingreifen können: • Die Bildung von innersphärischen Komplexen mit Fe(II) kann zu einer Verlangsamung der Oxidationsprozesse führen, wodurch die hydrolytische Vernetzung verzögert wird. • Liganden welche inner- oder äussersphärische Komplexe an der Oberfläche von kolloidalem FeO(OH) bilden, schützen primäre Oxidationsprodukte vor weiterer Vernetzung. Die Schutzwirkung der untersuchten Liganden sinkt in der Reihe: Glycerin-2-phosphat > TRISI> Serin > Histidin> andere Aminosäuren • Die Bildung von innersphärischen Komplexen mit Eisen(III) bremst bzw. verhindert die hydrolytische Vernetzung. Gallussäure und Gerbsäure führten zu einer Stabilisierung von mononuklearem Eisen(III). 1 TRIS = Tris-(hydroxymethyl )-aminomethan 4 Der Einfluss der meisten getesteten organischen Moleküle auf die Produktbildung der oxidativ induzierten Hydrolyse von Eisen(III) kann nicht streng quantifiziert werden. Solche Oxidationsexperimente führen im allgemeinen zu röntgenamorphen Fällungen (Kristallite mit einem Durchmesser d < 100 A). Solche Fällungen konnten mit einem neuen Verfahren durch Resolubilisierung in diversen Medien charakterisiert werden. Die verwendeten Medien waren Sorbit 1M, pH 12 und Glycerinn-2-phosphat 1M, pH 7 und pH 4.7. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Primärprodukte und -prozesse der oxidativ induzierten Hydrolyse von Eisen(III) näher untersucht. Für diese Untersuchungen erwies sich das TRIS-Medium als besonders attraktiv. Wegen der schwachen Koordinationstendenz für Fe(II) und dem Umstand, dass TRIS an polynuklearen Eisenoxidhydroxid-Verbänden nur in 2. Sphäre ko. ordinieren kann, werden in diesen Experimenten Oxidationsprodukte abgefangen, die ohne starke Beeinflussung der Elementarprozesse entstehen. Die Untersuchungen wurden bei pH 7.5 durchgeführt. Lichtstreumessungen ergeben, dass schon während der Oxidation Aggregationen von kleinen Polynuklearen auftreten, welche auch bei gealterten Proben durch einen Vergleich von Hel-Abbau und Lichtstreuung noch ersichtlich sind. Je nach Wahl der TRIS-Konzentration im Bereich 0.5-0.08M können reproduzierbar Kolloide bestimmter Teilchengrösse (10A < r < 200A) erzeugt werden. Die Alterung der Polynuklearen führt sowohl im lnnern als auch an der Oberfläche der Teilchen zu einer Umwandlung von Hydroxo- in Oxo-Briicken. Dies führt zu einer zunehmenden Affinität der Polynuklearen zu Eisen(III)oxiden. Das Wachstum der Polynuklearen kann vorwiegend auf Aggregationen zurückgeführt werden, welche durch abnehmende positive Oberflächenladungen ermöglicht werden. Die Adsorption von Phosphat an PN, welche im TRIS-Medium hergestellt wurden, liegt in einem ähnlichen Bereich, wie diejenige an frischen Seesedimenten. 5 Abstract The produets of the oxidatively induced hydrolysis of iron(III) were examined in lahoratory experiments. This should give a hetter understanding of processes connected to the iron-cycle in natural waters. The purpose of the first part of this work was to study the influence of organie matter on the formation of produets of the oxidatively induced hydrolysis of iron(III). The simulation of biegenie components in natural waters was achieved by the following compounds or classes of compounds: Nitrogen ligands, free aminoacids, polypeptides, organic phosphates, gallic acid, tannic acid and humic acid. All oxidation experiments were performed in the pH-range 6.5-9. It was shown, that organic moleeules are able to interfere in the iron-cycle on three levels: • The formation of inner sphere complexes with Fe(II) may lead to a deceleration of the oxidation processes. This could slow down the hydrolysis of iron(III). • Primary oxidation products are protected by ligands which form inner or outer sphere complexes at the surface of colloidal FeO(OH). The ability of proteetion decreases as follows: Glycerol-2-phosphat > TRIS 2 > serine > histidine > other amino acids • The formation of inner sphere complexes with iron(III) slows down the hydrolysis or may even stop it. Gallic acid and tannic acid lead to a stahilisation of mononuclear iron(III). The influence of most tested organie moleeules on the formation of the produets of the oxidatively induced hydrolysis of iron(III) cannot be quantitatively explained in terms of the above mechanisms. Such oxidation experiments generally lead to x-ray amorphous precipitates (cristallites with a diameter d < 10011). These precipitates could be charaeterized by a new method 2TRIS = Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 6 based on dissolution properties in different Media such as sorbitol 1M, pH 12 and glycerol-2-phosphate 1M, pH 7 and pH 4.7. In the second part of this work the primary products and processes of the oxidatively induced hydrolysis of iron(III) were examined in more detail. For this purpose the TRIS-medium prooved to be very attractive. TRIS has only a weak tendency of coordination for Fe(II) and forms outer sphere complexes with polynuclear ironoxide-hydroxides. Thus the oxidation products which are scavanged in a TRIS-medium are formed without drastic interference in the elementary processes. The experiments were done at a pH of 7.5. Light scattering measurements show that aggregations of small polynuclears already occur during the oxidation. These aggregations are confirmed by a comparison between light scattering data with the kinetics of decay in Hel performed on aged samples. Depending on the TRIS-concentration (0.5-0.08M) colloids of reproducible sizes (10A < r < 200A) are formed. The aging leads to a transformation of hydroxo- into oxo-bridges both inside and at the surface of the particles. producing an increasing affinity of the polynuclears towards iron(III)oxides. The growth of the polynuclears mainly emerges from the aggregation due to a decrease of the surface charge. The adsorption properties of the synthetic polynuclears with respeet to phosphate are comparable to those of fresh sediments in lakes. 7