Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Prof. Dr. I. Gasser, Dr. H. P. Kiani WiSe 2014/15 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Blatt 0, Präsenzübung Aufgabe: Die Lage eines Schwingers (zum Beispiel eines Zylinders, befestigt an einer Feder), der sich in einer zähen Flüssigkeit bewegt, soll durch eine mathematische Gleichung beschrieben werden. Wir bezeichnen mit y(t) die Auslenkung aus der Ruhelage. In einem einfachen Modell wird angenommen, dass nur • eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft F = −D · y(t), D ≥ 0 und • eine zur Geschwindigkeit proportionale Dämpfungskraft F̃ = −µ · y 0 (t), µ ≥ 0 auf den Kolben wirken. Nach dem Newtonschen Gesetz der Mechanik gilt: P Masse (m) · Beschleunigung ( y 00 (t)) = aller einwirkenden Kräfte. a) Durch welche Differentialgleichung wird diese gedämpfte Schwingung beschrieben? b) Wie lautet die Differentialgleichung aus a) im ungedämpften Fall µ = 0 eines Kolbens mit der Masse m = 50 kg wenn D = 200 N/m gilt? (i) Zeigen Sie, dass die Funktionen c1 sin(2t)+c2 cos(2t) mit beliebigen reellen Zahlen c1 und c2 diese Differentialgleichung lösen. (ii) Welche Lösung(en) erhält man, wenn man die Anfangsgeschwindigkeit y 0 (0) = 0 m/s vorgibt? Können Sie die Position des Zylinders zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (zum Beispiel t = 10 ) angeben? (iii) Welche Lösung(en) erhält man, wenn man zusätzlich die Anfangsauslenkung y(0) = 0.5 m vorgibt? c) Gesucht seien nun die Lösungen der Differentialgleichung 200 · y 00 (t) = − 40 · y 0 (t) − 202 · y(t) . Bestimmen Sie mit Hilfe des Ansatzes y(t) = keλt , k, λ ∈ C konstant, Lösungen dieser Differentialgleichung. Differentialgleichungen I, I. Gasser, WiSe 2014/2015, Präsenzübung 2 Lösung: a) m · y 00 (t)) = −D · y(t) − µ · y 0 (t) . b) 50 · y 00 (t)) = −200 · y(t) ⇐⇒ y 00 (t)) = −4 · y(t) . (i) y(t) = c1 sin(2t) + c2 cos(2t) =⇒ y 0 (t) = 2c1 cos(2t) − 2c2 sin(2t) =⇒ y 00 (t) = −4c1 sin(2t) − 4c2 cos(2t) = −4 · y(t) . (ii) Die Anfangsbedingung y 0 (0) = 0 m/s liefert: ! y 0 (0) = 2c1 cos(0) − 2c2 sin(0) = 2c1 = 0 =⇒ y(t) = c2 cos(2t) . Nein, man kann die Position des Zylinders zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nicht angeben! Die Lösung ist nicht eindeutig. Das ist auch nicht zu erwarten, wenn man nur einen Zusammenhang zwischen Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung und die Startgeschwindigkeit kennt, aber kein Startpunkt bekannt sind. (iii) Die zusätzliche Anfangsbedingung y(0) = 0.5 liefert: ! y(0) = c2 cos(0) = c2 = 0.5 =⇒ y(t) = 1 cos(2t) . 2 Jetzt kann man die Auslenkung des Zylinders aus der Ruhelage zu jedem Zeitpunkt t angeben. c) Offensichtlich ist für k = 0, y(t) = 0 eine Lösung der DGL. Wir untersuchen nun den Fall k 6= 0 . Mit dem Ansatz erhält man y(t) = keλt =⇒ y 0 (t) = k · λ · eλt =⇒ y 00 (t) = k · λ2 · eλt . Dies eingesetzt in die DGL: 200 · y 00 (t) = − 40 · y 0 (t) − 202 · y(t) ergibt 200 · k · λ2 · eλt = − 40 · k · λ · eλt − 202 · keλt ⇐⇒ 200 · λ2 = − 40 · λ − 202 2 2 101 1 2 1 1 2 ·λ + = 0 ⇐⇒ λ + +1=0 ⇐⇒ λ + − + 10 100 10 10 100 2 1 1 ⇐⇒ λ + = −1 ⇐⇒ λ = − ± i . 10 10 Die Funktionen 1 t 1 t y1 (t) = k · e(− 10 +i)t = e− 10 · eit und y2 (t) = k · e(− 10 −i)t = e− 10 · e−it k∈R lösen die Differentialgleichung. Hinweis für Tutoren: hier kann man eventuell schon zeigen, dass y1 ± y2 reelle Lösungen der DGL sind. Systematische Diskussion folgt später in der Vorlesung Bearbeitungstermine: 13.10.-17.10.2014