Abwehr Seminar Teil 2_handout

Werbung
Seminar 803.003 Block 8 Krankheit,
Krankheitsursachen und Krankheitsbilder
Abwehr Seminar Teil 2
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Institut für Pathophysiologie
und Allergie Forschung
Medizinische Universität Wien
1. Granulozyten?
• Neutrophile
Granulozyten
• Eosinophile
Granulozyten
• Basophile
Granulozyten
Neutrophile Granulozyten?
•Rezeptoren: FcRIIA (CD32), and FcRIIIB (CD16)— und
Komplementrezeptoren CR1 (CD35) and CR3 (or CD11b/CD18 integrin)
IL8 Rezeptor, LFA-1
•Funktion
 Phagozytose: über CD32, CD16, CD35
und CD11b/CD18
Degranulation:
Oxidative Antwort auf Pathogene:
ROS, O2-, H202, Myeloperoxidase,
HOCl, Chloramine
-Freisetzung
von
Granulainhalten:
Serinproteasen, Antibiotische Proteine,
Myeloperoxidase, Metalloproteinasen
(Kollagenasen,
Gelatinasen),
Antimikrobielle Proteine (Laktoferrin,
Cathelicidin)
-Zytokine: TNF, IL1, IL12, IL8, IFNa, IFNb,
G-CSF, M-CSF, TGFb, MCP-1, GM-CSF,
SCF, IFNg
Witko-Sarsat et al. Lab Invest 2000, 80:617–653
Basophile Granulozyten?
•
Rezeptoren:
–
–
–
–
Zytokin-Rezeptoren (IL-3R, IL-5R, GM-CSF rezeptor)
Chemokin-Rezeptoren (CD11c, CD11c, CD35 and CD88)
Ig receptors (FcεRI, FcγRIIb)
TLR
• Mediators:
– vorhanden: Histamin, Heparin, niedrige Tryptase Level
– neu synthetisiert: LTC4, LTD4, LTE4, keine PGD2 Produktion
– Zytokine: IL-4, IL-13, GM-CSF  Herkunft von frühem IL4 für Th2 Zell
Differenzierung und Amplifikation von IgE Synthese
•
Funktion:
–
–
–
–
Physiologische Funktion unbekannt (Host-Defense gegen Parasiten?)
Natürliche Abwehr (TLR2 Expression)
Quelle von IL4 für Allergie und Helminth-Infektionen
Immunmodulation
Eosinophile Granulozyten?
•
Rezeptoren:
 IgG Rezeptor (FcγRII/CD32), IgA Rezeptor(FcαRI/CD89), IgE Rezeptor (FceRI)
 Komplementrezeptoren (CR1, CR3,CD88 for C3a and C5a)
 Zytokin-Rezeptoren(IL-3R, IL-5R; receptors for GM-CSF, IL-1α, IL-2, IL-4, IFN-γ, TNFα)
 Chemokine Rezeptoren (CCR1, CCR3)
 Ahäsionsmoleküle (very late antigen4, α2β7, siglec-8)
 Leukotrien Rezeptoren (CysLT1R, CysLT2R, LTB4 receptor)
 PG Rezeptor(PGD2 type 2 receptor)
 PAF Rezeptor
 TLR7/8
•
Granula:
 Specifische Granula: cationic Proteine: major basic protein MBP, eosinophil peroxidase
EPO, eosinohil cationic protein ECP, eosinophil-derived neurotoxin EDN
 Primäre Granula: ähnlich anderen Granulozyten
•
Funktion:
 Release von proinflammatorischen Molekülen
 Rolle bei Airway Remodelling, Airway Hyperreaktivität und Mukus Produktion
Welche
Effektormechanismen?
Phagozytose: Direkt oder durch
Opsonisierung
ADCP: Antibody dependent cellular
phagocytosis
ADCC: Antibody dependent cellular
cytotoxicity
Zerstörung pathogener Keime durch
Sekretion von Granulainhalten
Extrazellular Trap (NET):
erhöht Trapping von
Bakterien
Kooperationsmöglichkeiten mit spezf.
Abwehr?
Eosinophile Granulozyten
LPS extrazelluläre
Traps, Phagozytose
Cross-linking v. FcgRII
mit Helminth IgG1 
Degranulation
Interaktion mit extrazellul.
Vironen  Ribonuclease
freigesetzt
CD11b Interaktion mit
Pilzen  EDN
Freisetzung
Interaktion mit T-Zellen 
Immunmodulation durch
Zytokine bzw. Agieren als APCs
Freisetzen von Zytokinen
Shamri. et al. Cell and Tissue Research 2010
Kooperationsmöglichkeiten mit spezf.
Abwehr?
Neutrophile Granulozyten
Durch Zell-Zell Kontakt und Fresetzung
von Granulainhalten rekrutieren
Neutrophile DCs, Lymphozyten,
Monozyten, Makrophagen, T-Zellen
Gewebsmakrophagen, welche
apoptotische Neutrophile phagozytieren
produzieren IL23  IL17  G-CSF im
Knochenmark  Neutrophil Vorläufer
Proliferation
Nathan C et al. Nature Reviews Immunology 2006
Wie erfolgt die Rekrutierung?
- Neutrophile verlassen Blut und
migrieren zur Stelle der Infektion
- Prozess mediiert durch
Adhäsionsmoleküle
1. Bindung v. Leukozyten an das
Gefäßendothel (E-Selektin)
2. ICAM-1 Induktion  stärkere
Bindung v. Leukozyten
3. Leukozyt wandert durch Endothel
(Integrine LFA-1 und CR3)
4. Durchwandern durch
Basalmembran mit Hilfe von Matrix
Metalloproteinasen
5. Migration entlang eines ChemokinKonzentrationsgradienten
Stadien der lokalen Entzündung?
Natürlich Abwehr, nicht antigenspezif., sofort (0-4 Std)
keine immunologische Memory
Lokale
Infektion
Adhärenz
Lokale
Infektion
Flora
Wundheilung
Lokale
Faktoren
Antibakt. Prot. Zytokine
Phagozyten
Komplement
γδ T Zellen
Phagozyten
Phagozyten
Zytotoxizität
Lymphogene A. Adaptive Imm.
Infektion unter Kontrolle
halten bis adaptive Immunantwort entwickelt
Lokale Reaktionen akute Entzündung?
1) Kapilläre Dilatation (Histamin), postkapillär Vasokonstriktion
RUBOR, CALOR
2) Permeabilitätssteigerung: Aufgrund metabol. Unterversorgung 
postkapilläre Dilatation und Exsudat TUMOR
Auslöser: Schäden an Basalmembran oder Mediatoren (Histamin,
Substanz P, Prostaglandine)
3) Schmerz: direkt, Kalium, Histamin, Bradykinin, Prostaglandine 
Erregung nociceptiver Neurone  Afferenz DOLOR; Substanz P
(Rückkoppl.!)
4) Functio laesa
Lokale Reaktionen auf Reize - Axonreflex?
Antwort auf Verletzungen
Substanz P
Histamin
Triple response:
Initiale Rötung,
initiale Schwellung (Quaddel),
diffuse Rötung der Umgebung
•
Vasodilatation (Rötung)
•
Kapillarpermeablität
(Quaddel)
•
Depolarisationswelle
Substanz P Freisetzung
Vasodilatation und
Mastzellaktivierung 
pos. Rückkopplung
Lokale Reaktionen – chron. Entzündung?
• Persistierende Reize
• Fremdkörper
Epitheloidzellen,
Riesenzellen
Makrophage
IL-1
• Tumore
FAF
LK
• Autoimmun
Fibroblasten Proliferation
Aktiv. T-Zelle
FAF
• Extrazelluläre
Mikroorganismen
• Chron. physikalische
und chemische Reize
EZ
Kollagen Sekretion
Fibrosierung
Granulom
Kapsel
12. Systemische Zeichen d. Entzündung
Gesamtnild unf typische Zeichen?
• Systemische
Entzündung
beinhaltet:
– Leukozytose
– Fieber
– Akut-Phase-Proteine
– Erhöhte BSG
– Tachkardie
Wie wirken Akut Phase Proteine an der
Abwehr mit?
• >400 bekannte APPs
• CRP: Marker für systemische
Entzündungsreaktion, bindet
Phsophocholine auf Bakterien
• MBL: Komplement aktivierend
• Fibrinogen: beeinflusst BSG
• SAA (Seumamyloid-Protein A):
bei chronische Entzündungen
od. Tumoren abgelagert 
sekundäre Amyloidose
• APPs bedecken Oberfläche
von Bakterien 
Opsonisierung
Was ist die Beziehung zum
Kompementsystem?
CRP – C1q Bindung
MBL
Mannanbindendes Lektin
bindet an Mannosereste
bindet
C1q
Makrophage
Verteilungsleukozytose?
• …tritt schnell auf und hat den Sinn, Abwehrzellen
aus Arealen zu mobilisieren, wo sie nicht so
dringend gebraucht werden. Auch nach körperlicher
Anstrengung werden Granulozyten aus dem
terminalen Kapillarstrombett abgezogen und
vermehrt im peripheren Blut gefunden.
• Vermehrt reife Leukozyten
• Gegensatz: Produktionsleukozytose:
Linksverschiebung (vermehrt unreife Granulozyten)
Wie und warum entsteht Fieber?
Regulation des
Temperaturreglers im
Hypothalamus durch
exogene Pyrogene (z.B.
Bakterienprodukte) oder
endogene Pyrogene
(Zytokine aus Makrophagen
(IL1, IL6, TNF, PgE2)
http://physio1.uthsc.edu:8080/cocoon/PageEdit/do
cuments/clients/blatteisc.interestImg
13. Antigenpräsentation?
T-zell Rezeptor interagiert mit an MHC gebundenes Peptid
CDR3-Schleifen
Fehlende co-stimulatorische Signale
B7.1 or B7.2
CD28
MHC
TCR
Effekt von Antigenpräsentation auf naive T-Zelle
Signal 1 + Signal 2
Effektor T Zellen
kill
activate
activate
Wie reagieren Thymozyten auf AGPräsentation durch thymische
Epithelzellen?
DP (Double-positive) Thymozyten generiert im Thymuskortex
Selektion für TCR Spezifität durch Interaktion mit Peptid-MHC Komplex
auf kortikalen Thymus Epithelzellen (cTEC)
Positiv selektierte Thymozyten exprimieren CCR7  Single positive
(SP) Thymozyten
Angelockt von CCL18 und CCL21 von medullären TECs (mTECs)
Weitere Selektion: durch AIRE exprimierende mTECs  autoreaktive
Zellen getötet
Wie reagieren T Zellen auf AGPräsentation durch professionelle APC?
Signal 1: TCR – Ag-MHC Komplex 
Apoptose
Signal 3: negativ regulierende Signale:
CTLA-4, PD-1 u. Rez. CD86, PD-L1,
PD-L2 sowie IL10 u. TGFb
Signal 1+3  Apoptose/Anergie
Signal 1+2  Aktivierung
Welche Konsequenz hat AG-Präsentation
von B-Zellen zu Effektor T-Helfer Zellen?
B-Zell – Th-Zell Interaktion
Effekt von Antigen Bindungsstärke
Th-Zelle produziert bei Aktivierung B-Zell
stimulierende Zytokine (IL4, IL5, IL6)
Differenzierung und Proliferation in
Richtung Antikörper-sezernierende
Plasmazelle
Aktivierte B-Zelle kann alternativ eine
memory B-Zelle werden.
Welche Konsequenz hat AG-Präsentation
von Zielzellen zu zytotox. T-Zellen?
Schutz des extrazellulären Raumes
14. Schutz des
extrazellulären
Raums durch
Immunsystem ?
Endozytose extrazellulärer Pathogene
Extrazelluläre Pathogene erkannt von
- B-Zellen über spezifische Ag-Rez. 
Endosomen
- DCs  Internalisierung
 Vesikulärer Raum  T-Zellen
aktivieren befallene Zelle  AKProduktion  Phagozytose
extrazellulärer Pathogene
Wie werden B-Zellen zu AK-Produktion
stimuliert?
B-Zellen benötigen zur Antikörperproduktion die
Hilfe von T-Zellen
Signal 1 und Signal 2 (CD40-CD40L) 
Wachsen der B-Zelle und Differenzierung in
Plasmazelle 
Antikörperproduktion
B-Zellen in T-Zellzone d. Milz
B-Zellproliferation
Primärfokus
Auswandern in Primär-Follikel
Formierung v. Keimzentren
Welche funktionelle Rolle spielen die
Isotypen von Antikörpern?
Welche Funktionen können Antikörper
exekutieren?
Durch welche Rezeptoren erkennen
Phagozyten Antigene?
Aktivierung von Rezeptoren nach Erkennung von Mikroben
Zusätzlich:
Fc Rezeptoren
Pathogen recognition
receptors: TLR 1-12
Komplementrezeptoren
15. Common variable Immunodeficieny
(CVID)
häufigster primärer Immundefekt (1:200001:200000)
Pathogenese:
– Störungen d. T-Zell und B-Zell Differenzierung u. Funktion
Diagnostik:
– reduzierte Antikörperspiegel nach 2. LJ
– Hypogammaglobulinämie (2 von 3: IgM, IgG, IgA)
– Fehlende Isoagglutinine, schwache Impfantwort
Klinik:
– Lymphadenopathie u. Splenomegalie
– Infekte d. oberen Respirationstrakts (v.a.
enkapsulierte Pathogene (Pneumokokken, H.
influenzae, Meningokokken))
– Diarrhoe
– Autoimmunphänomene
Freiburg Klassifikation
Klinische Manifestation
Welche Therapieformen kennen Sie?
• IVIG
– IgG Serumkonzentration > 5g/L
– Alle 3-4 Wochen
• Prophylaktische Antibiotikatherapie
16. Wie können sich Krebszellen der
Immunüberwachung entziehen?
Zentrale Thesen der Immunüberwachungstheorien?
Paul Ehrlich: Immunsystem unterdrückt Wachstum von Tumoren …
andererseits würden Tumore mit hoher Frequenz vorkommen
Welche Zelltypen/Mechanismen sind für
Immunüberwachung verantwortlich?
1.
2.
3.
4.
Antigenpräsentation über MHC-antigen Komplex und costimulatory molecules
Zytotoxische T-Zellen für Tumortötung verantwortlich
AK gegen Tumorantigene
Cancer immunoediting: Gleichgewicht zwischen Tumor- und Effektorzellen muß vorherschen,
bei Ungleichgewicht Krebs
Tumorantigene?
EGFR, Her-2
17. SLE – immunologische Mechanismen?
Autoantigene, vor allem intrazelluläre Ag (dsDNA und SM Antigene sind
pathognonomisch) als Target in SLE, stimulieren B-Zellen
Aktivierung von autoreaktiven T- und B-Zellen  Sekretion von Autoantikörpern
AK mediieren Gewebsschädigung
Zelltod positives Feediback da neue Autoantigene weitere B-Zellen rekrutieren
Autoantikörper bilden Immunkomplexe welche zu weiterem Gewebsschaden führen
Antikörper Subklassen beim SLE?
• Anti-Sm: hauptsächlich IgG, auch IgM
• Anti-Sm, anti-RNP, anti-La und anti-DNA:
high levels of IgG1 und IgG3 Isotyp 
Komplementaktivierung
• Low levels of IgG2 and IgG4
Eisenberg et al. JCI 1985
Wodurch werden die vielfältigen klein.
Symptome beim SLE erklärt?
Systemische Autoimmunerkrankung, Typ III
Hypersensibilitätsreaktion – Immunkomplexvermittelt
Symptome:
Allgemeinsymtome: Müdigkeit, Fieber oder subfebrile
Temperaturen (Erstsymptomatik)
Gelenke: Arthralgien, Arthritis, Luxations-arthropathien
(schmerzhafte Verformung der Gelenke)
Hauterscheinungen: Schmetterlingserythem, disseminierte
Exantheme, fleckig, gerötet, schuppig; Teleangiektasien,
Hämorrhagien; diffuse Alopezie ohne Narben;
Hämatoxylinkörperchen „wire-loop“;
Mundschleimhautentzündungen;
Gefäße: Finger: Raynaud-Symptomatik,
Mottenfraßnekrosen: Bei Kältereiz entsteht ein
Gefäßspasmus
Niere: Glomerulonephritis, Lupusnephritis.
Myalgien
generalisierte Lymphknotenschwellung
neurologische/psychiatrische Symptome
Diagnose des SLE?
1. ARA Kriterien: 4 der 11 wichtig
2. Labor:
 Nachweis von Autoantikörpern
 BSG u. APP erhöht,
Serumkomplement↓, Immunkomplexe,
Hypergammaglobulinämie,
Gerinnungsstörunge, Leberenzyme↑,
Kreatin, Harnstoff↑
 Urin (Proteinurie,
Eryzylinder)
3. Sonstige Diagnostik
Hautbiopsie
Epidermis: Hyperkeratose, Atrophie der Stachelzellschicht, Vakuolige
Basalzelldegeneration, Verdickte Basalmembran
Dermis: Perivaskuläres entzündliches Infiltrat (Monozyten, Lymphozyten)
Lupusband in dermo-epidermalen Junktionszone mittels Immunfluoreszenz
Nierenbiopsie
ZNS: EEG, MRT, CT, …
Lupusband
Gill et al. Am Fam Physician 2003
18. Welche Interaktion zwischen Erreger
und Wirt gibt es?
•
Kommensalismus:
– neutrale Weise des Zusammenlebens. Keine Abhängigkeit.
– Bsp: Bacteroides im Darm
• Wirt: stellt Environment zur Verfügung
• Bakterien: fermentieren verdaute Nahrung
•
Mutualismus:
– Zusammenleben mit gegenseitiger Abhängigkeit.
– Bsp: Bacteroides im Rumen der Kuh
• Kuh: Environment
• Bakterien: spalten Zellulose u. Stärke  Energiequelle
•
Parasitismus:
– Mikroorganismus lebt im Wirt, sodass nur er profitiert.
– Bsp: Entamoeba histolytica
• Wirt: Environment
• Protozoen: Ulzerationen u. Dysenterie d. intestinalen Mukosa
Unterschied zwischen Suszeptibilität und
Empfindlichkeit?
Suszeptibilität oder Empfänglichkeit: Grundsätzliche,
genetisch determinierte Eigenschaft einer Wirtsspezies
von einer bestimmten Spezies von pathogenen
Mikroorganismen infiziert und krank gemacht werden zu
können.
Empfindlichkeit – Gegenteil = Resistenz: Parameter, der
beschreibt, wieweit ein Individuum zu einer bestimmten
Zeit von einem bestimmten Mikroorganismus infiziert
werden kann. z.B.: Ein Mensch ist immer empfänglich für
Hepatitis B Viren, aber nach erfolgreicher Impfung ist er
nicht mehr empfindlich, sondern resistent.
Unterschied zwischen Inkubationszeit
und Latenz?
Inkubationszeit: Die Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen
bzw. Ausbruch der Infektionskrankheit. Der Erreger ist vermehrt
nachweisbar und der Infizierte ist in der Inkubationszeit hoch infektiös!
Latenz: der Mikroorganismus befindet sich im Körper des Infizierten, ist
aber nicht nachweisbar. Unter Latenzzeit versteht man die Zeit
zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen bzw. Ausbruch der
Infektionskrankheit, während der der Mikroorganismus nicht
nachweisbar – also latent – ist.
Asymptom.
Phase
Inkubationszeit
Klinische
Symptome
Klinische Symptome der
Infektionskrankheit
Akute Phase
Latenzzeit
Zeit
Wie werden Virulenzfaktoren definiert?
Virulenzfaktoren beschreiben Strategien der Mikroorganismen die Abwehr
des Wirtes zu umgehen oder unwirksam zu machen
Infektiosität: Maß für die Fähigkeit, einen Wirt zu besiedeln (abhängig von
seinem Rezeptorrepertoire) – Möglichkeit der Ansteckung (Contagiosität).
Invasivität: Fähigkeit sich auszubreiten. Geschieht u.a. durch die Hilfe von
sog. „Invasinen“, die von Bakterien gebildet werden: z.B. Hyaluronidase
(produziert von Streptokokken, Staphylokokken) – zerstört
Grundsubstanz vom Bindegewebe durch Depolymerisation von
Hyaluronsäure; Streptokinase (Streptokokken): bewirken verstärkte
Umwandlung von Plasminogen in Plasmin, das Fibrin abbaut – das
relative Fehlen von Fibrin am Infektionsort fördert eine erhöhte Diffusion
der infektiösen Bakterien. Kollagenase (Clostridium perfringens),
Neuraminidase (Vibrio cholerae) sind weitere Beispiele für Invasine.
Toxizität: Maß für die Gewebeschädigung, z.B. durch Toxine (EndoExotoxine)
19. Was ist der Unterschied zwischen
Impfung und Immunisierung?
• Impfung: Applikation eines Impfstoffes mit Entwicklung
einer spezifischen Immunität
• Aktive Immunisierung (=Impfung)
–
–
–
–
–
Eigene Antikörperproduktion
Schutz nach Wochen
Schutzdauer meist Jahre
Meist immunologisches Gedächtnis
Beispiele: Tetanus, Polio, Masern etc
• Passive Immunisierung (KEINE Impfung)
–
–
–
–
Applikation präformierter Antikörper
Sofortschutz nach Exposition
Schutzdauer limitiert durch AK-Abbau
Tetanus, Hepatitis A, Tollwut, Diphtherie
Was ist eine Simultanimmunisierung und
gleichzeitig mit Lebendimpfstoff?
Simultane Immunisierung (aktiv/passiv)
– Simultanapplikation von Antikörperpräparat und Impfstoff
– nur bei Totvakzinen möglich, Lebendimpfstoffe werden
inaktiviert
– verbindet Vorteile der aktiven und der passiven Immunisierung
– Beispiele: Tetanus-simultan, Tollwut-simultan
Aktiv-Passiv
Immunisierung=
Simultanimpfung
Unter welchen immunolog. Bedingungen
keine Lebendimpfung?
•
•
•
•
•
•
hohes Fieber (über 38 °C)
schwere Entzündung allgemeiner Natur hat (z.B. Schub einer
rheumatischen Erkrankung)
nicht genau abgeklärte Erkrankung des Immunsystems (wenn die
Diagnose dann feststeht, wird eine Impfung in den meisten Fällen
möglich sein) – HIV!
schwere Störung des blutbildenden/immunologischen Systems
(z.B kurz nach Chemotherapiezyklus)
Medikamenteneinnahme, bei der Impfungen kontraindiziert ist (zB.
Kortison  20mg Kortison/d)
Bei Immunsuppression: Lebendimpstoffe kontraindiziert:
– CD4<750/µL: Kinder 0-12 M
– CD4<500/µL: Kinder 1-5 Lj
– CD4<200/µL: Kinder >5Lj
Was sind Adjuvantien und wozu benötigt
man sie?
•
•
•
•
•
Nur bei Totimpfstoffen
Sollen die Quantität und Qualität d. Immunantwort verbessern
Typische Adjuvantien: Aluminiumhydroxid (CAVE: Th2
Immunantwort)
Neue Adjuvantien:
– MPL: Monophospharyl-Lipid A: fördert Th1
– MF59: Squalenderivate: fördert Th1
– AS02: (MPL+ QS21)
– Virosomen/Liposomen: Th1+Th2
– rCTB: orales Adjuvans (oraler Choleraimpfstoff)
Zukünftige Adjuvantien:
– TLR- Agonisten
– Zytokine (IL-2, IL-15 etc)
Unterschied zwischen Impfreaktion und
Impfkomlikation?
Impfreaktion: (harmlose) Beschwerden, die im Rahmen
der Immunantwort vorkommen und keine pathologische
Bedeutung haben
Impfkomplikation: therapiebedürftig, bleibende Schäden
20. HIV Stadium C – typ. Haut und
Schleimhauterkrankungen?
Klinisches Stadium A
• Akutes retrovirales Syndrom, Asymptomatische HIV Infektion
• Persistierende generalisierte Lymphadenopathie (PGL)
Klinisches Stadium B
• Symptomatisches Stadium - aber weder Symptome des Stadiums A oder C
Beispiele: Vulvovaginale Candidose (therapieresistent,>1 Monat,), Orale Haarleukoplakie, Oropharyngeale Candidose,
Fieber, Diarrhoe etc. ohne spezifische Ursache, Zervikale Dysplasie/carcinoma in situ, – Bazilläre Angiomatose
Klinisches Stadium C
• Candidose (ösophageal, tracheal, bronchial)
• Kryptokokkose (extrapulmonal)
• Kryptosporidiose (intestinal, > 1 Monat)
• HIV Enzephalopathie
• Ulcerierender mukokutanene HSV (> 1 Monat)
• Kaposi Sarkom
• Lymphom (Burkitt, immunoblastisch, Primär ZNS)
• M. avium, M. kansasii (extrapulmonal)
• M. Tuberkulosis (pulmonal oder extrapulmonal)
• Pneumocystis carinii Pneumonie
• Toxoplasmose (zerebral)
• ZMV Organmanifestation (außer Leber, Milz, Lymphknoten)
• Progressive multifokale Leukenzephalopathie
• etc
HIV Krankheitsstadien?
Wie kann die HIV Erkrankung therapiert
werden?
Highly active antiretroviral therapy
(HAART)
Kombinationstherapie aus min. 3
antiretrovirale Wirkstoffen
Effekt: Viruslast wird unter
Nachweisgrenze gedrückt, CD4
Zellwerte erhöht
Jedoch keine Elimination des HIV
Wirkstoffe:
Nukleosidische ReverseTranskriptase-Inhibitoren (NRTI)
Nicht-nukleosidische Reverse
Transkriptase Inhibitoren (NNRTI)
HIV-Proteaseinhibitoren (PI)
Entry-Inhibitoren
Fusions-Inhibitoren
Integrase Inhibitoren
Bei Fragen…
[email protected]
Herunterladen