Agenda 1. 2. 3. 4. Aviäre Influenza A(H7N9) Novel Coronavirus Körperwäsche mit Chlorhexidin Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase • Anhaltende Transmission beim Menschen: H1-3 resp. N1-2 http://www.cdc.gov/h1n1flu/images.htm Seite 3 Pandemien und zirkulierende Stämme pH1N1 Palese P. Nat Med. 2004 Dec;10(12 Suppl):S82-7 Seite 4 Angriffspunkte von antiviralen Substanzen Palese P. Nat Med. 2004 Dec;10(12 Suppl):S82-7 Seite 5 Antigenic shift http://www.niaid.nih.gov/topics/flu/research/basic/pages/antigenicshiftillustration.aspx Seite 6 Aviäre Influenza A(H7N9): Chronologie • • • • H7N9 erstmals im Menschen nachgewiesen am 19.02.2013 Nachweis in Vögel und Umweltproben von Vogelmärkten Am 18.04.2013 erstmals in Wildvögeln Reservoir und Transmissionsmodus unklar • Seither: 60 Infektionen 13 (20%) Todesfälle 2 mögliche Cluster in Familien >1000 asymptomatische Kontaktpersonen KEIN Nachweis einer anhaltenden Mensch-zu-Mensch Übertragung http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20452 Seite 7 Aviäre Influenza A(H7N9) • Sporadische Fälle von milden Infektionen (Konjunktivitis, milde grippale Symptome) mit aviärer Influenza A(H7) gab es auch früher schon, diese waren assoziiert mit Outbreaks bei Geflügel • N9 zuvor noch nie beim Menschen nachgewiesen • A(H7N9) enthält Gene von drei verschiedenen Vogelgrippeviren • Genetische Analysen zeigten erhöhte Affinität gegenüber α-2,6Rezeptoren, was die höhere Wahrscheinlichkeit der Infektion von Säugetieren erklären könnte • Die Hämagluttinin-Struktur ist assoziiert mit tiefer Pathogenität in Vögeln. http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html Seite 8 Aviäre Influenza A(H7N9): Epicurve • http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/ influenza_h7n9/Data_Reports/en/index.html http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html Seite 9 Aviäre Influenza A(H7N9): Infection Control http://www.who.int/csr/don/2013_04_15/en/index.html Seite 10 Novel Coronavirus Seite 11 Novel Coronavirus (nCoV): Chronologie • nCoV erstmals im Menschen nachgewiesen am 13.06.2012 • Reservoir und Transmissionsmodus unklar • Seither: 17 Infektionen, 11 (65%) Todesfälle Familiencluster in United Kingdom als Hinweis für Mensch-zuMensch Transmission Erster Fall in Deutschland am 26.03.2013. 73-jähriger Mann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, verlegt aus Klinik in Abu Dhabi nach München am 19.03.2013. Verstorben am 26.03.2013. http://www.who.int/csr/don/2013_03_26/en/index.html Seite 12 Isolationsmassnahmen • Tröpfchenisolation • Aerogene Isolation bei Aerosol-generierenden Prozeduren Biosicherheit http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/prevention_control/en/index.html http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/NovelCoronavirus_InterimRecommendationsLaboratoryBiorisk_190213/en/index.html Seite 13 Körperwäsche mit Chlorhexidin Seite 14 N Engl J Med. 2013 Feb 7;368(6):533-42 Seite 15 Fragestellung • Können tägliche Waschungen mit Chlorhexidin spitalerworbene Bakteriämien und den Erwerb von multiresistenten Organismen reduzieren? Studiendesign • Multizentrische, cluster-randomisierte, unverblindete CrossoverStudie • 9 Intensivstationen und Knochenmarks-Transplantationsstationen in 6 Kliniken • 2% Chlorhexidin-getränkter Waschlappen vs. Waschlappen ohne Antiseptikum über 6 Monate, dann crossover auf anderes Produkt über weiter 6 Monate Seite 16 Outcomes • Primär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von spitalassoziieren Bakteriämien • Sekundär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von spitalerworbenen multiresistenten Keimen (MRSA und VRE) Seite 17 Resultate Seite 18 Resultate Seite 19 Resultate: Zeit bis zur Bakteriämie Seite 20 Diskussion PRO • Einfach, sicher, kosteneffektiv • Reduktion auch von Zentralvenenkatheter-assoziierten bakeriellen Infektionen und Pilzinfektionen CONTRA • Gefahr der Resistenzentwicklung auf Chlorhexidin, obwohl in der Studie keine hochgradige Resistenzentwicklung auftrat • Hersteller der Chlorhexidin-Waschlappen als Sponsor der Studie Overdevest I, et al. Emerg Infect Dis 2011; 17:1216–22 Seite 21 Isolation bei Escherichia coli ESBL Seite 22 Hintergrund • Trägertum bei Escherichia coli ESBL ist primär assoziiert mit gehäuften Vorkommen dieser Keime in Nahrungsmitteln, nur sekundär via Übertragung durch Kontakt. • Übertragung von E.coli ESBL ist häufig assoziiert mit Trägertum, selten mit klinischer Symptomatik. • Oftmals ‘angepasste’ Isolationsmassnahmen bei negativem Hautscreening für E.coli ESBL • Einzelne Spitäler in der Schweiz haben Isolationsmassnahmen bei E.coli ESBL schon aufgehoben • Klebsiella pneumoniae ESBL andererseits führen gehäuft zu Ausbrüchen klinisch relevanter Infektionen im Spital, speziell auf Intensivstationen und in der Neonatologie Overdevest I, et al. Emerg Infect Dis 2011; 17:1216–22 Seite 23 Literatur Autor, Journal, Jahr Kola, J Hosp Infect 2006 Fankhauser, Swiss Med Wkly 2008 Hilty, Clin Infect Dis 2012 Tschudin, Clin Infect Dis 2012 Setting Keime Transmissionsrate (%) MH-Hannover ESBL 7.9 HUG ESBL 2.8 Inselspital Bern E. coli K. pneumoniae 4.5 8.3 USB ESBL 1.5 http://www.who.int/csr/disease/coronavirus_infections/prevention_control/en/index.html Seite 24 Vorschlag zum E. coli ESBL Isolationsmanagement • Standardmassnahmen statt Isolation am USZ • Aktive, prospektive Surveillance für E. coli ESBL • Einzelne Abteilungen (Betten- und Intensivstationen) im Turnus • Eintritts- und Austrittsscreening aller Patienten per Rektalabstrich • Primäre Fragestellung • Sekundäre Transmissionsrate • Sekundäre Fragestellungen • Prävalenz von E.coli ESBL-Trägern bei Eintritt • Inzidenz von E.coli ESBL-Trägertum • Inzidenz nosokomialer Infektionen durch E.coli ESBL nach Transmission Seite 25 Danke für die Aufmerksamkeit Seite 26