MRT Klinische Anwendungen 2014

Werbung
03.06.14
MRT Klinische Anwendungen MRT im Allgemeinen •  Hohe Aussagekra5 •  O5 „letzte Instanz“ der nicht-­‐invasiven DiagnosAk •  Aufwändig, teuer •  Eingeschränkt verfügbar – auch in Deutschland •  Nur eingeschränkt für NoKälle geeignet •  Klaustrophobie, Metallimplantate •  KI gegen KontrastmiNel Spulen (engl. Coils) für jede Region MRT: Vom Scheitel bis zur Sohle Aber:
Protokolle müssen
“gestrickt” werden
Aus: Süddeutsche Magazin, 2008
1
03.06.14
Andere Gewichtung – andere Aussage T2w TSE
T1w TSE
T1w •  Anatomie •  Knochentumore •  Lymphknoten T1w TSE fs + KM
T2w TSE fs
•  manche Lebertumore Protokolle müssen auf Fragestellung zugeschnitten werden
T2w •  Anatomie KontrastmiNel-­‐ApplikaAonen •  stehende Flüssigkeiten •  Ödem Tumor Entzündung Belastung •  Tumore •  Abszesse •  Gallenwege 2
03.06.14
Kontrasterhöhung durch ”FeNsäagung“ •  FeNsignal wird „unterdrückt“ •  Damit wird der Kontrast verstärkt und KM „sichtbar“ KontrastmiNel •  T1-­‐Zeit-­‐Verkürzung •  Vergleichbare T1-­‐Zeit i. Vgl. zu FeNgewebe à Unterdrückung durch FeNsäagung SI KM FeN kurze T1 lange1 T1 T1w GRE IP
T1w GRE FS
T1w mit KontrastmiNel •  Exakte Abgrenzung von Tumoren, Entzündungen •  Differenzierung / Charakterisierung von Tumoren •  Gefäßuntersuchung (Thrombose, Embolie, Verschluss, Aneurysma, DissekAon etc.) •  Ausscheidungsurographie •  Darm Zeit T1w GRE FS + KM
Vorteile der MRT ü  Ausgezeichneter Weichteil-­‐Kontrast ü  Beliebige SchniNführung ü  KM Gadolinium ist nicht nierenschädlich ü  Aber: Cave bei Niereninsuffizienz ü  3D-­‐Bildgebung mit ”isotroper“ Auflösung ü  Keine ionisierende Strahlung 3
03.06.14
In der Klinik: IndikaAonen für die MRT Hypopharynx-­‐Tumor: MRT versus CT •  (Hirn und Rückenmark) à Neuroradiologie •  Halstumoren •  Angiografie •  Kopf / Hals, thorakal, abdominal, Peripherie •  Abdomen und Becken •  Läsionen der parenchymatösen Organe, Uro… •  MuskuloskeleNale Traumata und Tumoren •  Herz: FunkAon und Pathophysiologie •  Flussmessung (ml / sec) Leberhämangiom T1w
T1w nach
KM früh
T2w
KM spät
Abdomenn 4
03.06.14
Leberläsionen: Metastase und Hämangiom FNH: Fokal-­‐noduläre Hyperplasie T1w nach
KM früh
T2w
T1w nach
KM spät
T1w
Leber-­‐Hämochromatose = vermehrte Eisenspeicherung Niere: Nierenzell-­‐Karzinom T2-HASTE
T1w in-­‐ / opposed-­‐phase T1-GRE-FS
T2-TSE-FS
T1-GRE-KM
T1-GRE-FS-KM
5
03.06.14
Harnstau im Nierentransplantat T2w à Koagel und narbige Stenose Kolonpolyp T2w T1w T2w „MRCP“ Cardio-­‐MRT: Cine-­‐Sequenzen für FunkAon Herz und Gefäße 6
03.06.14
”Stress-­‐MRT“: Myokardischämie bei KHK Akute MyokardiAs T2 TSE
LE
Stress Ruhe Kontrastverstärkte MR-­‐Angio: Quellbilder Niere: DSA vs. MRA Catheter
angio
CE-MRA
CE-MRA
Subtraktion
CE-MRA
MIP
MRA
Hochgradige Nierenarterienstenose rechts 7
03.06.14
Kontrastverstärkte MR-­‐Angiografie MRA: Seitenabgänge bei DissekAon Whole-­‐body MRA in 72s Tr. coeliacus AMS Rechte NA 3D CM-­‐MRA Linke NA Kardiovaskuläre MRT-­‐Anwendungen Cine-­‐MR: DissekAonsmembran •  Herz •  FunkAon à Referenzstandard für FunkAon •  IschämiediagnosAk mit Stress-­‐Protokollen •  Kardiomyopathie, Myokardpathologie •  Gefäße •  Stenosen und andere Pathologien •  Nicht-­‐invasive Angiografie •  Hoher Kontrast •  Nicht nephrotoxische KM 8
03.06.14
4D MRA des Thorax 4D MRA: AortendissekAon •  “TWIST” •  1s / 3D Datensatz •  60 Sch. / 1.5 mm / Matrix 384 x 246 •  5 ml Gadobutrol @ 3 ml/s Alle 4 sec. ein 3D-­‐Datensatz mit 68 Bildern Knie: Meniskus-­‐ und VKB-­‐Ruptur, Kontusion MuskuloskeleNal 9
03.06.14
Knorpel-­‐Knochen-­‐Flake am Femurkondylus Schulter: Supraspinatussehnenruptur MuskuloskeleNale MRT Z.n. Kopfsprung in Flachwasser, QuerschniN •  Hoher Weichteilkontrast •  GelenkdiagnosAk über die Knochen hinaus •  Menisken, Bänder, Knorpel •  Labrum glenoidale… •  RotatorenmanscheNe •  Nr. 1 bei Weichteiltumoren •  Sarkom •  Hilfreich bei Knochentumoren und -­‐metastasen 10
03.06.14
Membranöser VSD Stroke volume 64 ml
Spezielles Stroke volume 107 ml
Phasenkontrast-­‐Flussmessung MRT: Penisfraktur Subclavian-­‐steal Phänomen 11
03.06.14
Zusammenfassung •  MRT ist sehr vielseiAg •  Morphologie •  Pathophysiologie, FunkAon •  Ein Untersuchungsprotokoll ist immer aus mehreren Komponenten zusammengesetzt •  Standardprotokolle vs. Spezialanwendungen •  Genaue Fragestellung ist wichAg !!! •  Je gezielter, desto besser; kein Suchtest •  In vielen IndikaAonen Referenzstandard 12
Herunterladen