HauthVorlesungBeckenMRTUKM [Schreibgeschützt]

Werbung
Vorteile der MRT
• Multiplanare Schnittbildführung
MRT des weiblichen und
männlichen Beckens
PD Dr. E. Hauth
• Hoher Weichteilkontrast
• Keine Strahlenbelastung
• Gewebecharakterisierung der Tumoren
• Genaue Bestimmung der Tumorgröße und der
Lagebeziehung zur Umgebung
Institut für klinische Radiologie
(Direktor: Prof. Dr. W. Heindel)
Indikationen
Benigne Erkrankungen:
MRT des weiblichen Beckens
• Diagnostik vor Laparatomie/Laparoskopie
• Diagnostik bei postoperativen Komplikationen (z.B.
Hämatom, Abszess)
Uterus/Zervix
• Diagnostik bei Anomalien und Infertilität
• Diagnostik bei unklaren abdominellen Beschwerden
Indikationen
Vorbereitung
Maligne Erkrankungen:
• Nahrungskarenz oder Abführmaßnahmen
nicht erforderlich
• Differenzierung benigner und maligner
• Spasmolytikum nicht erforderlich
Raumforderungen des weiblichen Beckens
• Tumorstaging vor Therapie
• Ggf. Vaginaltampon zur anatomischen Orientierung von
Vorteil
• Rezidivdiagnostik maligner Tumoren
• Sedativum bei Klaustrophobie
1
Untersuchungsprotokoll
Sequenzen
Ebenen
Fettsättigung
T2-gewichtete FSE
axial
ja
T2-gewichtete FSE
sagittal
nein
T1-gewichtete SE
axial
nein
T1-gewichtete SE
axial
ja
Dynamische GRE
- Nativ
- 15 sec post KM
- 30 sec post KM
- 60 sec post KM
sagittal/axial
ja
axial
ja
T1-gewichtete SE post KM
Zonale Anatomie
Uterus
24 Jahre
73 Jahre
Menstruationszyklus
Ovulation
Myometrium
Übergangszone
Endometrium
1. Zyklusphase
Ovulation
2. Zyklusphase
Myome
Myome
• Bei 30-40% der Frauen
• Häufigkeit nimmt im Alter zu
MRT:
- Nachweis ab 3 mm
- Differenzierung Myom vs. ovarielle Raumforderung
- Exakte Größenbestimmung, Lokalisation und
Lagebeziehung
- Diagnostik von zahlreichen Myomen
Intramural und intrakavitär
Intramural
2
Myome
Degenerative Myome
Leiomyolipome
Intramural und subserös
Adenomyosis uteri
Adenomyosis uteri
• „Endometriose des Uterus“
• Ektope Absiedelung der basalen Endometriumschicht in
das umgebende Myometrium
MRT:
- Dicke der Übergangszone > 1,2 cm
- Grenzbefunde zwischen 0.8-1.2 cm
- Diffuse Form mit Vergrößerung des Uterus
- Fokale Form
T2-gewichtete Sequenzen:
Übergangszone > 1,2 cm
Adenomyosis uteri
Endometrium-CA
• 28 Neurerkrankungen/100.000 Frauen/Jahr
• Hauptsymptom: Postmenopausale Blutung
• Dadurch werden 80% der Karzinome im Stadium I
diagnostiziert
• Bestimmung der Infiltrationstiefe i.d.R. histopathologisch
nach Hysterektomie
MRT:
• Bisher untergeordnete diagnostische Bedeutung
3
Endometrium-CA
TNMKategorien
FIGOStadien
Definition
Tis
0
Carcinoma in situ (präinvasives Karzinom)
T1
I
Tumor begrenzt auf Corpus uteri
T1a
IA
Tumor begrenzt auf das Endometrium
T1b
IB
Tumor infiltriert < 50% des Myometriums
T1c
IC
Tumor infiltriert > 50% des Myometriums
T2
II
Tumor infiltriert Zervix, breitet sich jedoch nicht jenseits des Uterus
aus
T2a
IIA
Lediglich endozervikaler Drüsenbefall
T2b
IIB
Invasion des Stromas der Zervix
T3 und/oder
N1
III
Lokale und/oder regionäre Ausbreitung wie in T3a,b, N1 bzw. FIGO
III A,B,C beschrieben
T3a
IIIA
Tumor befällt Serosa und/oder Adnexe (direkte Ausbreitung oder
Metastasen) und/oder Tumorzellen in Aszites oder
Peritonealspülung
T3b
IIIB
Vaginalbefall (direkte Ausbreitung der Metastasen)
N1
IIIC
Metastasen in Becken- und/oder paraaortalen Lymphknoten
Endometrium-CA
FIGO IC
Endometrium-CA
Zervix-CA
Häufigkeit:
• 16 Neuerkrankungen/100.000 Frauen/ Jahr
• Häufigster maligner Tumor bei Frauen < 50 Jahre
MRT:
• Staging eines diagnostizierten Zervixkarzinoms:
- Therapieentscheidung
- Präoperatives Staging
FIGO II
• Verlaufskontrolle unter Therapie (RTX)
• Rezidivdiagnostik
Zervix-CA
I
Begrenzt auf Zervix
II
Zervixüberschreitung
– IIa
– IIb
III
Zervix-CA
Parametrien frei
Parametrien befallen
Ausbreitung unteres Drittel der
Vagina / Beckenwand
– IIIa
– IIIb
unteres Vaginaldrittel
Beckenwand, Hydronephrose
IV Extrapelviner Tumor
– IVa
Schleimhautbefall von
Harnblase/Rektum
– IVb
Überschreitung des kleinen Beckens
FIGO IIa
4
Zervix-CA
Zervix-CA
FIGO IIIb
FIGO IV
Zervix-CA
Lymphknotenmetastase
Nach Bestrahlung
Nach Bestrahlung
Rezidiv
T2w sagittal
Dynamische Sequenz
Normalbefunde Ovarien
30 Jahre
73 Jahre
MRT des weiblichen Beckens
Ovarien
T2w axial
T1w axial nach KM
5
Ovarielle Raumforderungen
Zyklusabhängige Befunde
Ovulation
Corpus luteum
Ovarielle
Raumforderung
Typisierung
Differentialdiagnosen
Solide Anteile
Blut
Fibröses Gewebe
Endometriosezysten
Fibrom, Thekafibrom
Fett
Reifes Teratom
Kein Fett
Unreifes Teratom,
Granulosazelltumor
ohne solide Komponente
Follikelzyste, Zystadenom
mit solider Komponente
Zystadenokarzinom
dünne Septen
Zystadenom
intrazystische
Vegetationen
Zystadenokarzinom
Zystische Anteile
1. Zyklusphase
Ovulation
2. Zyklusphase
Follikelzysten (Ovarialzysten)
Follikelzysten (Ovarialzysten)
• Entstehen, wenn keine spontane Rückbildung oder keine
Ovulation erfolgt (persistierende Follikel)
• Bilden sich meist zwischen 2 Zyklen spontan zurück
• Bei prä- und perimenopausalen Frauen mit
einkammriger, sonographisch glatten Zyste des Ovars
bis ca. 6 cm ist bei Beschwerdefreiheit eine
Verlaufskontrolle über 2-3 Monate gerechtfertigt
T1w
• Ovarialzysten > 10 cm müssen als suspekt angesehen
werden
STIR cor
19 jährige Patientin
Endometriosezysten
T1w fs
Endometriosezyste
Endometriose:
Absiedelung und/oder Neuentstehung von Gewebe außerhalb des Cavum
uteri, das biologisch der basalen Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist.
MRT:
•
Diagnose mit einer Sensitivität von 92% und einer Spezifität von 91%
möglich
•
Deoxyhämoglobin und Methämoglobin weisen auf ältere Blutungen hin
•
T1-gewichteter Sequenzen mit Fettsättigung
•
Blutungsareale erscheinen in T1w hyperintens, in T2w hypointens
T1w
T2w
T1w fs
6
Benigne Ovarialtumoren
Epitheliale Tumoren
Zystadenom
%
• Mit 25% der häufigste benigne Ovarialtumor
Serös
25
• Nach Inhalt: Seröse/muzinöse Zystadenome
Muzinös
20
Brenner
2- 3
Zystadenofibrome,
Adenofibrome
MRT:
• Dünnwandige Septen < 3 mm Durchmesser
Keimzelltumoren
• Keine Zeichen einer Infiltration
Reifes Teratom
20-50
Monodermales Teratom
3
Fibrothekom
20
Keimstrang- Tumoren
• Serös: T2w hyperintens, T1w hypointens
• Muzinös: T1w und T2w variable Signalintensität
Sklerosierender
Stromatumor
Zystadenom
Teratom (Dermoidzyste)
•
Häufigkeit: 5-25%
•
99% benigne
MRT:
•
Einsatz T1-gewichteter (T1w) Sequenzen mit und ohne
Fettsättigung
•
Verlust der Signalintensität von Fettgewebe in fettgesättigten T1w
gilt als sicheres Kriterium für eine Dermoidzyste
T1w fs
T2w
Seröses Zystadenom
Teratom
Teratom
T1w
T2w
T1w fs
7
Maligne Ovarialtumoren
Epitheliale Tumoren (85%)
%
Seröses
50
Muzinöses
10
Endometroid, Borderline
15
Klarzell
5
Dysgerminom, ChorionCA
Unreifes Teratom
• Die häufigsten malignen Adnextumoren sind
Ovarialkarzinome
• Weisen die höchste Letalität aller gynäkologischen
Malignome auf
• Spät auftretende klinische Beschwerden und
palpatorisch eingeschränkte Beurteilbarkeit
Keimzelltumoren (ca. 5%)
Keimstrang- Tumoren (ca. 5%)
Ovarialkarzinom
1
%
• 70% aller Ovarialkarzinome werden erst in einem
Stadium der Metastasierung entdeckt
Granulosazelltumor
Andere
Metastasen (ca. 5-10%)
Ovarialkarzinom
Ovarialkarzinom
T2w
T2w
T2w
T2w
T2w
Serös, pT2, pN1,M0
T1w fs
T1w fs
Serös-papillär, pT3c, pN1,M0
Ovarialkarzinom
Malignitätskriterien in der MRT:
• Durchmesser > 5 cm
MRT des männlichen Beckens
• Solide oder vorwiegend solide Areale
• Septendicke > 3mm
• Nekrotische Tumorareale
Prostata
• Inhomogene Signalintensität
• Infiltration angrenzender Organe/Strukturen
8
Prostata
MRT-Indikationen
• Umgibt den Anfangsteil der Harnröhre
• Lokale Tumorausdehnung bei histologisch gesichertem
Prostata-CA
• Zentrale Zone, Übergangs- und periphere Zone
– Infiltration Samenblasen, Harnblase, Rektum,
Lymphknotenmetastasen, ossäre Metastasen)
Diagnostik der Prostata:
• Rezidivdiagnostik des Prostata-CA
• Rektale Palpation
• Transrektale Sonographie mit Stanzbiopsie ist
Goldstandard
• Aufgrund der fehlenden karzinomspezifischen
Signalintensität nicht als Screeningverfahren geeignet
• Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA)
(insbesondere in der Rezidivdiagnostik)
Untersuchungsprotokoll
Sequenzen
Ebenen
Fettsättigung
axial
nein
T2-gewichtete FSE
sagittal
nein
T2-gewichtete FSE
coronar
nein
axial
nein
Axial/Coronar
ja
T2-gewichtete FSE
T1-gewichtete SE
T1-gewichtete SE post KM
Normalbefund
Darstellung der zonalen
Anatomie
Zentrale Zone signalarm
Übergangszone (kaum abgrenzbar)
Periphere Zone signalreich
Axiale T2-gewichtete Sequenz
Benigne Hyperplasie (BPH)
Benigne Hyperplasie (BPH)
• 60% aller Männer >60 Jahre
• Inhomogene
Signalintensität der
zentralen
Drüsenabschnitte
• Proliferation ausgehend von den periurethralen Drüsen
und Übergangszone
• Kompression des normales Prostatagewebe
• Kompression der Urethra mit Obstruktion
• Signalarme und
signalreiche Areale
• Prostata ist in der Regel deutlich vergrößert, kann aber
auch normal sein
• Pseudokapselbildung
Sagittale T2-gewichtete Sequenz
9
Prostata-CA
•
Das häufigste Karzinom des Mannes
•
Ca. 48650 Neuerkrankungen in Deutschland/Jahr
Prostata-CA
• Karzinom: signalarm in T2
DD: chronische Entzündung (Granulome)
atypische Hyperplasie, Infarkte
Lokalisation:
•
70% periphere Zone
•
20% Übergangszone
•
10% in zentraler Zone
Therapie:
•
Auf Prostata begrenztes Karzinom: radikale Prostatektomie
•
Fortgeschrittene Stadien: Radiatio, Androgenblockarde
• cave:
muzinproduzierende TU signalreich (2 %)
Tumoren der zentralen Zone (30 %)
Signalveränderungen nach Radiatio und
Hormontherapie (Rezidivdiagnostik)
[email protected]
10
Herunterladen