VERKAUFEN UND KAUFEN – der Kern des wirtschaftlichen Handelns

Werbung
VERKAUFEN UND KAUFEN – der Kern des wirtschaftlichen Handelns
Wie ein Markt entsteht –
das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
9
Tab. 38.1: Der Markt für Kartoffelchips
Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nennt man Markt. Sehen
wir uns nun einen Markt für Kartoffelchips genauer an:
Preis pro Packung
in €
Angebotene Menge in
Mio. Packungen/Jahr
Nachgefragte Menge in
Mio. Packungen/Jahr
Marktsituation
Wirkung auf den Preis
A
5
18
4
Überschuss
fällt
B
4
16
8
Überschuss
fällt
12
Marktgleichgewicht bzw.
Markträumung
bleibt stabil
C
3
12
D
2
7
17
Mangel
steigt
E
1
0
22
Mangel
steigt
Tragen wir nun die Angebots- und Nachfragekurve in einem Diagramm
ein, dann ergibt sich der Markt für Kartoffelchips wie unten dargestellt:
A 1: Beantworten Sie folgende wirtschaftspolitischen Fragen
a) Erklären Sie, wie der Staat durch
die Besteuerung der Unternehmen das
Angebot erhöhen könnte.
b) Geben Sie Beispiele, wie der Staat
das Angebot an alternativen Heizanlagen für Haushalte erhöhen könnte.
c) Was könnte der Staat unternehmen,
um das Angebot an 5-Sterne-Hotels zu
erhöhen?
d) Was könnte der Grund dafür sein,
warum immer weniger Greißler/innen
ihre Waren anbieten?
e) Was könnte der Staat bzw. die EU
unternehmen, damit weniger Tabak
angeboten wird?
f Was könnte der Staat bzw. die EU Ihf)
rer Meinung nach unternehmen, damit
genug Erdöl angeboten wird?
Alfred Marshall
i
Alfred Marshall war einer der bedeutendsten Volkswirte seiner Zeit (1842–
1924). Er entwickelte die Darstellung
von Angebot und Nachfrage im PreisMengen-Diagramm. Er verglich die
Angebots- und Nachfragekurven mit
Scheren und sprach daher in diesem Zusammenhang vom Scherentheorem.
Alfred Marshall darf nicht mit George
Marshall verwechselt werden, nach
dem der Marshallplan benannt wurde.
Für den Marshallplan erhielt George
Marshall 1953 den Friedensnobelpreis und 1959 den Karlspreis.
(WS 5 IWK, S. 107)
38
Preis pro Packung in €
Zu 9:
5
4
3
Angebot
2
1
Nachfrage
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Menge (Mio. Packungen pro Jahr)
20
22
Abb. 38.2: Angebot und Nachfrage
Was passiert am Markt? Bei einem Preis von 5 € werden 4 Mio. Packungen
nachgefragt, aber 18 Mio. Packungen angeboten. Es gibt also einen Überschuss. Zu diesem Preis bleiben Packungen in den Regalen der Händler
liegen. Auch bei einem Preis von 4 € wird mehr angeboten als nachgefragt,
d.h. es gibt einen Überschuss.
Sehen Sie nun auch in Abb. 38.2 auf die Y-Achse beim Preis von 4 €. Gehen Sie dann von dort horizontal zur Nachfragekurve und von dort nach
unten zur Menge. Sie sehen, dass 8 Mio. Packungen bei einem Preis von
4 € nachgefragt werden. Gehen Sie nun wieder zurück zur Y-Achse zum
Preis von 4 €, anschließend von dort horizontal zur Angebotskurve und von
dort nach unten zur Menge. Sie sehen, dass 16 Mio. Packungen zu diesem
Preis angeboten werden. Sie erkennen auch, dass auf der X-Achse bei der
Nachfrage 8 Mio. und beim Angebot 16 Mio. Packungen vorhanden sind,
d.h. es gibt einen Überschuss in der Differenz von 8 Mio. Packungen.
Bei diesem Preis von 4 € sieht man, dass das Angebot größer als die Nachfrage ist, in diesem Fall muss der Preis sinken.
Angenommen der Preis würde so stark fallen, dass er auf 2 € purzelt. In
diesem Fall beträgt die Nachfrage 17 Mio. Packungen und das Angebot
7 Mio. Jetzt gibt es einen Mangel. In diesem Fall, wo die Nachfrage größer
als das Angebot ist, wird der Preis steigen.
Zu einem Preis von 3 € schließlich entspricht das Angebot der Nachfrage.
Jetzt wird also genauso viel angeboten wie nachgefragt. Es gibt also weder
einen Mangel noch einen Überschuss. Man sagt: Der Markt wird geräumt.
Dies ist die effizienteste Situation, die überhaupt erreicht werden kann. In
allen anderen Preis-Mengen-Relationen gäbe es entweder einen Mangel
oder einen Überschuss. Nur im Marktgleichgewicht werden die knappen
Ressourcen effizient eingesetzt.
Kapitel 3
10
Was nützt uns die Darstellung von Angebot und
Nachfrage in einem Diagramm?
Die Darstellung von Angebot und Nachfrage im Preis-Mengen-Diagramm
ist das wichtigste volkswirtschaftliche Modell überhaupt. Es wird Sie daher
auch laufend durch dieses Lehrbuch begleiten. Mit Hilfe dieses Modells
können einfache und hilfreiche Analysen von Märkten durchgeführt werden. Sehen wir uns das nun etwas genauer an: Angenommen wir wären auf
dem Markt für Mountainbikes, Angebot und Nachfrage sei vorgegeben:
Abb. 39.1: Markt für Mountainbikes
Preis in Hundert €
10
8
Nachfrage
Angebot
6
A 2: Wir haben gelernt, dass jedes
Unternehmen am Markt so viel an Mittel
erwirtschaften muss, damit langfristig alle Kosten abgedeckt werden. In
bestimmten Bereichen wie bei Spitälern
oder großen Theatern und Opern wird in
Österreich und in anderen Ländern der
EU eine Ausnahme gemacht: Der Staat
üübernimmt das Defizit dieser Einrichtungen. Warum macht das der Staat? Halten
Sie das ffür gerechtfertigt?
A 3: Gegeben ist folgender Markt ffür
Schokolade:
4
Mögliche
Preise für eine
Tafel in Cent
2
100
200
300
400
500
600
700
800
900
Menge in Tausend
Der Gleichgewichtspreis liegt bei diesem Beispiel bei 400 €, die Gleichgewichtsmenge bei 300 000 Stück. Nun ändert sich aber der Markt insofern,
als Mountainbiking „in“ wird: Meinungsmacher/innen sind viel mit dem
Rad unterwegs, Wege werden ausgebaut, die öffentliche Meinung forciert
das Mountainbiking. Volkswirtschaftlich ausgedrückt: Das Bedürfnis
mit dem Mountainbike zu fahren ist gestiegen. Was passiert? Es kommt
zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve. Es entsteht die neue
Nachfragekurve:
Abb. 39.2: Veränderungen am Markt für Mountainbikes
10
Preis in Hundert €
Zu 9:
Nachfrage
Nachfrage
Angebot
in Mio. Tafeln
0
41
20
34
0
8
40
27
16
60
20
24
80
13
32
100
6
40
120
0
48
a) Zeichnen Sie Angebots- und Nachfragekurve in ein Preis-MengenDiagramm ein.
b) Erklären Sie die Marktsituation bei
einem Preis von 20 Cent und bei einem
Preis von 80 Cent.
c) Wie sieht die Marktsituation bei
80 Cent aus?
8
Angebot
6
d) Welche Situation ist die effizienteste
und was bedeuten Effizienz und Marktgleichgewicht?

4

2
100
200
300
400
500
600
700
800
900
Menge in Tausend
Im ersten Schritt also verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts
(siehe ). Der Preis bleibt in dieser Phase noch bei 400 €. Wenn der Preis
nun dort bliebe, dann würde das Angebot gleich bleiben, d.h. noch immer
bei 300 000 Stück. Die Nachfragemenge bei diesem Preise läge aber bei
450 000 Stück, d.h. die Nachfrage wäre bei diesem Preis größer als das
Angebot. Die Folge: Der Preis wird steigen (siehe ), und zwar bis zum
neuen Gleichgewichtspreis von 500 €. Zu diesem neuen Preis werden
400 000 Mountainbikes angeboten und nachgefragt.
Was ist also durch eine Erhöhung der Nachfrage (Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts) am Markt passiert? Der Preis ist von 400 auf 500 €
gestiegen und die Menge von 300 000 auf 400 000 Stück. Eine Erhöhung
der Nachfrage führt ceteris paribus zu einer höheren abgesetzten Menge
und einem höheren Preis!
VOW-Basics: Nachfrage- und
Angebotsverschiebungen und ihre
Wirkungen auf Preis und Menge
Größere Nachfrage  höherer Preis
und größere Menge
Niedrigere Nachfrage  niedrigerer
Preis und niedrigere Menge
Größeres Angebot  niedriger Preis
und größere Menge
Geringeres Angebot  höher Preis und
geringere Menge
39
Herunterladen