Proseminar Mathematische Methoden der Physik II Aufgabenblatt 6, 2. Dezember 2015 Universität Innsbruck Name:....................................................................Matrikelnr:.................................................. Zahl der abgegebenen Blätter inkl Angabeblatt................... Erste Klausur Begründen Sie Ihre Antworten nachvollziehbar! 1. (4P) Sei (x, y) die Standardkarte von R2 und u = ln x2 + y 2 auf R2 0. (a) (1P) Berechnen Sie ∂x u = ................... (b) (1P) Berechnen Sie ∂x2 u = ................... (c) (1P) Berechnen Sie ∆u = ...................... (d) (1P) Überprüfen Sie in polaren Koordinaten (r, ϕ) Ihr Ergebnis für ∆u = ...................... Hinweis: 1 1 1 1 ∆u = ∂r2 u + ∂r u + 2 ∂ϕ2 u = ∂r (r∂r u) + 2 ∂ϕ2 u. r r r r 2. (2P) Sei (r, ϕ) die polare Karte der geschlitzten Ebene U ⊂ R2 und u = rα cos (αϕ) auf U für ein α ∈ R. Berechnen Sie ∆u = ...................... 3. (4P) V sei ein reeller Vektorraum der Dimension n ≥ 2. In V sei ein Skalarprodukt ·, · samt zugehöriger Norm |·| gewählt. Für ein e ∈ V mit |e| = 1 sei Φ:U =V R≥0 · e → R mit Φ (p) = |p| − e, p . (a) (2P) Berechnen Sie im Punkt p = −e den Vektor gradp (Φ) = .................... (b) (2P) Berechnen Sie im Punkt p = −e die Zahl ∆p Φ = divp (grad (Φ)) = .................... 4. (3P) Der Vektorraum V aus Bsp 3 habe die Dimension n = 3. Eine Orientierung sei in V gwählt. Für ein e ∈ V mit |e| = 1 sei X (p) = |p| · e. (a) (2P) Berechnen Sie rotp X = ...................... für p = 0. (b) (1P) Ist X konservativ? 5. (3P) Welche Zahlen z ∈ C erfüllen z 2 = i? Geben Sie sowohl Real- als auch Imaginärteil der Lösungen an. Welche der Zahlen ist die Hauptzweigwurzel von i? 6. (4P) Überprüfen Sie mithilfe der CR-Gleichungen die Holomorphie von cos auf C. 1 Lösung 1a) Es gilt ∂x u = 2x/ x2 + y2 und daher ∂x2 u = 2 x2 + y 2 − (2x)2 (x2 + y2 )2 =2 y 2 − x2 (x2 + y2 )2 . 2 2 −y 1b) Die Funktion ∂y2 u ergibt sich aus ∂x2 u durch Austausch von x und y. Also gilt ∂y2 u = 2 (xx2 +y 2 )2 = 2 −∂x u und daher 1c) ∆u = 0. 1d) Es gilt u = ln r2 = 2 ln r und daher ∆u = 1r ∂r (r∂r u) = 2r ∂r r 1r = 2r ∂r (1) = 0. 2) Auf U gilt 1 1 ∆u = ∂r2 + ∂r + 2 ∂ϕ2 rα cos (αϕ) = α (α − 1) + α − α2 rα−2 cos (αϕ) = 0. r r 3a) Es gilt gradp Φ = −e − e = −2e. Daraus folgt grad−e Φ = |−e| Anmerkung: Es gilt für p ∈ U gradp Φ 2 = p −e |p| p − e. |p| 2 = 1−2 p, e +1 |p| =2 1− |grad u| nimmt sein Maximum 2 also auf der Halbachse R<0 · e an. 3b) Es gilt ιd ιd ∆Φ = div − e = div . |·| |·| In Blatt 1, Bsp 2 wurde gezeigt, dass für m ∈ Z das Vektorfeld Y : V Divergenz div Y = (n + m) |p|m p, e |p| . 0 → V mit Y (p) = |p|m p die p hat. Mit m = −1 folgt somit ∆Φ = div |·|−1 ιd = Auswertung im Punkt −e ergibt somit ∆−e Φ = n − 1. (n − 1) . |·| 4a) Es gilt nach einer Faulenzerregel und wegen der Konstanz von e rot (X) = p grad |·| × e + |p| rot (e) = grad |·| × e p p = p p×e Le (p) =− (Siehe Drehvektorfeld Le ) |p| |p| 4b) Wegen rot (X) = 0 ist X√nicht konservativ. √ 5) Es sind z± = ± (1 + i) / 2. Also ℜz± = ±1/ 2 = ℑz± . Die Zahl z+ ist wegen ℜz+ > 0 die Hauptzweigwurzel. 6) Es gilt für z = x + iy mit x, y ∈ R 2 cos z = = = = eiz + e−iz = eix−y + e−ix+y = eix e−y + e−ix ey (cos x + i sin x) e−y + (cos x − i sin x) ey cos x e−y + ey + i sin x e−y − ey 2 cos x cosh y − i2 sin x sinh y. Also gilt u (x, y) = cos x cosh y und v (x, y) = − sin x sinh y. Die für die CR-Gleichungen relevante Jacobimatrix ist − sin x cosh y − cos x sinh y ∂x u ∂x v = . ∂y u ∂y v (x,y) cos x sinh y − sin x cosh y Somit gilt für alle z ∈ C, dass ∂x u = ∂y v und ∂y u = −∂x v. 2