Mathematik 1 - für Wirtschaftsinformatik

Werbung
Mathematik 1
für Wirtschaftsinformatik
Wintersemester 2012/13
Stefan Etschberger
Hochschule Augsburg
Mathematik 1
Stefan Etschberger
Polarform komplexer Zahlen
P
ϕ
1
1. Grundlegende
Bausteine
2. Grundlegende
Werkzeuge
3. Aussagenlogik
4. Komplexe Zahlen
Sinus, Kosinus über Reihen:
4.1. Einführung
4.2. Elementare Algebra
cos ϕ =
∞
X
n=0
2
2n
(−1)
n
ϕ
(2n)!
∞
X
2n+1
n ϕ
sin ϕ =
(−1)
(2n
+ 1)!
n=0
=1−
4
6
ϕ
ϕ
ϕ
+
−
...
2!
4!
6!
ϕ3
ϕ5
ϕ7
=ϕ−
+
−
...
3!
5!
7!
4.3. Historie komplexer
Zahlen
4.4. Geometrie
4.5. Anwendungen
5. Lineare Algebra
6. Lineare Programme
Reihendarstellung der Exponentialfunktion:
iϕ
e
=
∞
X
(iϕ)n
ϕ2
ϕ3
ϕ4
ϕ5
ϕ6
ϕ7
= 1 + iϕ −
−i
+
+i
−
−i
n!
2!
3!
4!
5!
6!
7!
n=0
56
Gegeben: z1 = 1 +
Gesucht: z1 · z2
√
3 · i, z2 = 1 + i
Mathematik 1
Stefan Etschberger
Komplexe Funktionen visualisiert
Gegeben:
f:C→C
mit
f(z) = z4 + 1
Visualisiere Betrag von f(z) mittels Helligkeit (weiß entspricht 0,
schwarz entspricht einer großen Zahl),
und Winkel von f(z) durch Farben (z.B. rot: Winkel um 0, türkis:
Winkel um π)
1. Grundlegende
Bausteine
2. Grundlegende
Werkzeuge
3. Aussagenlogik
4. Komplexe Zahlen
4.1. Einführung
f(z) = z4 + 1
4.2. Elementare Algebra
4.3. Historie komplexer
Zahlen
4.4. Geometrie
4.5. Anwendungen
5. Lineare Algebra
6. Lineare Programme
59
Mathematik 1
Stefan Etschberger
Trigonometrie: Additionstheoreme
Mittels eiϕ = cos ϕ + i sin ϕ gilt
sin ϕ =
eiϕ − e−iϕ
2i
und
cos ϕ =
eiϕ + e−iϕ
2
1. Grundlegende
Bausteine
Damit leicht zu zeigen: Additionstheoreme, zum Beispiel:
2. Grundlegende
Werkzeuge
3. Aussagenlogik
2
2 cos ϕ = cos 2ϕ + 1
cos(3ϑ) = 4 cos3 (ϑ) − 3 cos(ϑ)
4. Komplexe Zahlen
4.1. Einführung
4.2. Elementare Algebra
4.3. Historie komplexer
Zahlen
4.4. Geometrie
4.5. Anwendungen
5. Lineare Algebra
6. Lineare Programme
60
Mathematik 1
Stefan Etschberger
Netzwerke mit Wechselstrom
In Wechselstromkreisen gilt für die Spannung u(t) bzw. den Strom j(t) in
Abhängigkeit von der Zeit t cosinusförmiger Verlauf:
u(t) = u0 · cos(ωt + α)
und j(t) = j0 · cos(ωt + β)
Betrachte u(t) und j(t) als Realteile komplexer Funktionen U(t) bzw. I(t),
dann gilt:
U(t) = u0 ei(ωt+α)
und I(t) = j0 ei(ωt+β)
1. Grundlegende
Bausteine
2. Grundlegende
Werkzeuge
3. Aussagenlogik
Praktisch bei linearen Elementen (Ohmscher Widerstand, Kapazität,
Induktivität). Dann gilt Ohmsches Gesetz:
U(t) = Z · I(t)
4. Komplexe Zahlen
4.1. Einführung
4.2. Elementare Algebra
4.3. Historie komplexer
Zahlen
4.4. Geometrie
4.5. Anwendungen
mit konstanten komplexen Widerständen Z gemäß:
5. Lineare Algebra
6. Lineare Programme
Bezeichnung
reelle Größe
komplexer Widerstand
Widerstand
R
Z=R
Kapazität
C
Z=
Induktivität
L
1
i
=−
iωC
ωC
Z = iωL
61
Herunterladen