Herzinsuffizienz

Werbung
1 Herzinsuffizienz
1.1.1 Klinische Einteilung akute Herzinsuffizienz, Ruhe- und Belastungsinsuffizienz, LinksRechtsinsuffizienz, globale Herzinsuffizienz
1.1.2 Pathogenese wesentliche Ursachen einer Herzinsuffizienz
1.1.3 Pathophysiologie myokardiale Kontraktilität, Vor- und Nachlast, Auswurffraktion,
systolische und diastolische Funktionsstörungen, globale und regionale
Ventrikelfunktionsstörungen, Klappenfehler, Arrhythmien, kardiale und neurohumorale
Kompensationsmechanismen
1.1.4 Symptomatik stauungsbedingte (z.B. Dyspnoe, Orthopnoe, Ödeme) und low outputbedingte (z.B. Schwäche, geringes Leistungsvermögen) Beschwerden und Symptome,
Schweregradeinteilung (NYHA)
1.1.5 Diagnostik klinische (Inspektion, Auskulation, Perkussion) sowie apparative
nichtinvasive (EKG, Echokardiographie, Phonokardiographie, Röntgen, Spiroergometrie) und
invasive (Herzkatheter und Angiographie) Untersuchungsmethoden
1.1.6 Therapie nichtmedikamentöse Maßnahmen; Behandlung bei akuter Herzinsuffizienz und
beim kardiogenen Schock, medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
verschiedenen Schweregrades, operative Möglichkeiten, mechanische Kreislaufunterstützung
DEFINITION HERZINSUFFIZIENZ
-kardiale Dysfunktion, die mit
Symptomen einhergeht.
-klinisches Syndrom, welches durch eine
Funktionsstörung des Herzens bedingt ist
und hämodynamische, renale, zentrale und
neurohumorale Veränderungen bedingt.
Epidemiologie der Herzinsuffizienz
• 1-2 % der Allgemeinbevölkerung
• 20% der Patienten nach Herzinfarkt
• häufigste Diagnose > 65 Jahre = KKH
• Verdoppelung der Prävalenz in den
letzten 10 Jahren
• Sterblichkeit höher als bei manchen
malignen Tumoren
Lernziele Herzinsuffizienz:
1. Ursachen einer Herzinsuffizienz
2. Pathophysiologie
3. Symptomatik
4. Diagnostik
5. Klinische Einteilung
6. Therapie
funkt. Endorganschäden
diastol. Dysfunktion
Atherosklerose
Proteinurie
etc.
klin. Manifestation
revers. Alterationen
Herzinsuffizienz
Herzinfarkt
Niereninsuffizienz
LV-Hypertrophie
Endotheldysfunktion
Hyperfiltration
etc.
Tod
Risikofaktoren
Hypertonie
Hyperlipidämie
Rauchen
Diabetes mellitus
Adipositas
Hypertrophie von
Kardiomyozyten
Normal
LVH
Mechanismus der Muskelkontraktion
LV
LV Druck
Druck
Relaxationsstš
stš rung
LV
LV Volumen
Volumen
Relaxations-Störung
ATP
2+
Ca
Ca2+
ADP + P
Bindung des Myosinkopfs an Actin
Konformationsänderung des Myosin
Freisetzung von ADP
Bindung von ATP
Lösung der Actin-Myosin-Bindung
Myokardfibrose bei Drucküberlastung
Kollagen III Immunhistochemie
normales Myokard
LV-Hypertrophie
Diastolische Herzinsuffizienz
Normal
Fibrose
Compliance-Störung
Diastolische Herzinsuffizienz
Compliance-Störung
Pathogenese der Herzinsuffizienz
LVH
Hypertonie
Diastolische
Dysfunktion
Herzinsuffizienz
?
Prävention der Herzinsuffizienz
1627 Patienten mit syst. RR 180-230 mmHg
Placebo
5,1 Jahre Follow-up
aktive Therapie
- 19 mmHg sys mit BB ± Thiazid
4,4% Herzinsuffizienz 2,3% Herzinsuffizienz
Risikoreduktion:
Herzinsuffizienz
Herzinfarkt
Lancet 1991;338:1281
JAMA 1991;265:3255
JAMA 1997;278:212
Schlaganfall
Tod
– 48%
– 13%
– 47%
– 43%
Pathogenese der Herzinsuffizienz
LVH
Herzinsuffizienz
Risikofaktoren
MI
?
Pathogenese der Herzinsuffizienz
LVH
symptomatisch
asymptomatisch
Herzinsuffizienz
Risikofaktoren
Systolische
Dysfunktion
MI
?
ACE-Expression nach Herzinfarkt
Narbe
ACE
Pathogenese der Herzinsuffizienz
asymptomatisch
LVH
Diastolische
Dysfunktion
Herzinsuffizienz
Risikofaktoren
Systolische
Dysfunktion
MI
symptomatisch
?
Ätiologie der Herzinsuffizienz
• koronare Herzerkrankung
• arterielle Hypertonie
• linksventrikuläre Hypertrophie
• Diabetes mellitus
• Kardiomyopathien
-idiopathisch
-entzündlich
-hereditär
• Herzklappenerkrankungen, Vitien
Lernziele Herzinsuffizienz:
1. Ursachen einer Herzinsuffizienz
2. Pathophysiologie
3. Symptomatik
4. Diagnostik
5. Klinische Einteilung
6. Therapie
Pathophysiologie der Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz
systolisch
diastolisch
Kontraktilität Ø
LVEDV ×
Relaxationsgeschw. Ø
LV Compliance Ø
Anstieg des LAPmean
Herzinsuffizienz
Diastol.
Problem: Füllung
Systol.
Problem: Kontraktilität
Normale Druck-Volumenschleife
I
II
III
200
Druck
mmHg
CHF
100
End-Diastole
0
Normal
linksventrikulärer Druck
Volumen
Druck-Volumenschleife
End-Systole
LVP<RR systol.
CHF
Druck
LVP>RR diastol.
Isovolumetrische
Relaxation
Kontraktion
End-Diastole
Volumen
Normal
Druck-Volumenschleife bei CHF
Normal
CHF
Druck
RR sys
RR dias
LVEDP
Compliance
Normal
Volumen
Druck-Volumenschleife
Normalbefund
Druck-Volumenschleife
bei CHF
Treppe-Phänomen
40
(mN/mm 2 )
Papillarmuskel
normales Herz
30
20
Papillarmuskel
insuffizientes Herz
10
10
60
120
180
240 (min-1)
Balance vasoaktiver Faktoren
ANP
BNP
Prostaglandine
Stickstoffmonoxid
vasodilatative /
wachstuminhibierende
Peptide
Angiotensin II
Noradrenalin
Endothelin
Vasopressin
Thrombin
Thromboxan
Wachstumsfaktoren
vasokonstriktive /
wachstumstimulierende
Peptide
Angiotensinogen
Renin
Ang I
ACE
Ang II
AT1-Rez.
Vasokonstriktion / Natriumretention
Wachstumsstimulation / Fibrose
Inflammation / Neuromodulation
Renin Angiotensin System
Akute Stimulation
Herzinsuffizienz
(zirkulierendes System)
(Lokale Systeme)
(Koronar-)
Gefäße
Plaqueruptur
Vasokonstriktion
Aldosteron-Sekretion
Hypertrophie
Niere
Hyperfiltration
Glomerulosklerose
Na, H2O Retention
Herz
pos. chronotrop
Hypertrophie; Fibrose
diastol. Dysfunktion
Arrhythmogen
Circulus vitiosus bei der Herzinsuffizienz
Ventrikelfunktionsstörung
Nachlast
Peripherer
Gefäßwiderstand
HMV
Kompensationsmechanismen
(Na , RAA , HF )
nach Braunwald
Natriuretische Peptide
1
H2N
Ser
Pro
1
H2N
Lys
Met
ANP
Ser
Leu
Val
Arg
H2N
Gln
Arg 5
Gly
Ser
Ser
Asn
HOOC
CNP
BNP
Gly Arg
Phe
Gly
Met
Asp
Cys 7
Cys 23
Gly
Arg
Ile
15
Gly
Ser
Gly
25
Phe
Leu
Ala
Gly Ser Gln
Arg
Tyr
20
HOOC
28
1981
deBold et al
Hauptquelle: Myokard
Gly
Ser
Lys
Val
Leu
Arg
Arg Lys
Phe
15
Met
Asp
Cys 10
10
Leu
Ser
Lys
Ile
Gly
Ser
Leu
Ser 20
Gly Ser Ser
Arg
5
Gly
Arg
Cys 26
25
Gly
HOOC
Gly
Phe
Leu Lys
Leu
Asp
Cys
Arg
Cys
Ile
Gly
Gly 15
Leu
Ser
Gly Ser Met
20
His
32
1990
1988
Sudoh / Matsuo et al
Myokard
Endothel
Natriuretische Peptide
Freisetzung
Natriuretische Peptide
Wirkung
NT-proBNP bei Herzinsuffizienz
Dtsch. Ärzteblatt 2003;100:A3314
Lernziele Herzinsuffizienz:
1. Ursachen einer Herzinsuffizienz
2. Pathophysiologie
3. Symptomatik
4. Diagnostik
5. Klinische Einteilung
6. Therapie
Asymptomatische LV-Dysfunktion
(%)
n=1467
6 EF<30% Echo
asymptomatisch
symptomatisch
3
0
Männer
Frauen
Glasgow MONICA Population; Lancet 1997;350:829-833
Klinik der Herzinsuffizienz
1.) Luftnot
-unter Belastung
-Orthopnoe
-paroxysmal
2.) Schwäche / Müdigkeit
3.) Nykturie
New York Heart Association
I
keine Beschwerden (ggf. Dyspnoe unter stärkerer Belastung)
II
Luftnot unter mäßiger körperlicher Belastung
III Luftnot bei leichter körperlicher Belastung
IV Luftnot in Ruhe / Lungenödem
Befunde bei Herzinsuffizienz
I Inspektion
III Auskultation
1.) Ödeme
1.) Rasselgeräusche
2.) kardiale Kachexie
2.) III o. IV Herzton
3.) Venenstauung
3.) Vitien
II Palpation/Perkussion
IV Labor
1.) Tachykardie
2.) Pleuraerguß
3.) Hepatomegalie
1.) Hyponatriämie
2.) BNP/ANP
Befunde bei Herzinsuffizienz
I Inspektion
III Auskultation
1.) Ödeme
1.) Rasselgeräusche
2.) kardiale Kachexie
2.) III o. IV Herzton
3.) Venenstauung
3.) Vitien
II Palpation/Perkussion
1.) Tachykardie
2.) Pleuraerguß
3.) Hepatomegalie
Auslöser bei akuter Herzinsuffizienz
1.) Arrhythmien
2.) Myokardinfarkt
3.) Lungenembolie
4.) hypertensive Krise (afterload mismatch)
5.) Allgemeinerkrankungen (Infektionen, Anämie, Hyperthyreose)
Ursache
Klinisches Bild
Dyspnoe, Ödeme
Nykturie etc.
LV-Dysfunktion
+
oder
rasche Ermüdbarkeit oder
Inappetenz
Tachykardie
Arrhythmien
oder
III+IV Herzton
Hyponatriämie
oder
Ansprechen auf
spez. Therapie
Herzinsuffizienz
Klin. Präsentation bei Herzinsuffizienz
An
gi
na
pe
ct
He
or
rz
is
in
su
ffi
zi
en
z
is
th
rit
Ar
ab
et
es
CO
PD
3
Di
20
Hy
pe
r
Änderung der Lebensqualität (%)
te
ns
io
n
Herzinsuffizienz: „...disabling...“
0
-20
-40
-60
- 35,6
- 50,4
- 55,8
- 60,6
-80
- 80,9
-100
Stewart et al. (1989) The medical outcomes study
Kumulatives Überleben
Herzinsuffizienz: „..deadly..“
1.0
1.0
0.8
0.8
Brustkrebs
0.6
0.6
Myokardinfarkt
Blasenkrebs
Myokardinfarkt
0.4
Darmkrebs
Ovarial Ca
Herzinsuffizienz
0.2
Lungenkrebs
0
1
2
3
4
5
0.4
Prostata
CaDarmkrebs
Herzinsuffizienz
0.2
Lungenkrebs
0
1
2
3
4
Jahre
Jahre
Frauen
Männer
5
Schlechteres Überleben als bei Krebserkrankungen:
5-Jahres-Sterblichkeit nach Diagnosestellung
Stewart et al., Eur J Heart Fail 2001
Mortalität (%)
Prognose bei CHF
Zeit (Monate)
0
de
st r e
ro
ke
M
ke
yo
ka
de
re
rd
Pl
kt
.H
zt
od
kt
er
in
fa
r
zl
rd
öt
ka
in
fa
r
yo
30
ro
an
10
M
20
öt
zl
Pu
m
pv
er
Pu . H
m erz
pv
t
er o d
sa
ge
n
Pl
sa
50
an
st
40
(relative proportion in %)
Ursachen
ge
n
Todesursachen bei CHF
4 Jahre follow-up
SOVLD-NYHA 1-(2)
SOLVD-NYHA 2-3
Gesamtmortalität 15.8%
Gesamtmortalität 39.7%
Lernziele Herzinsuffizienz:
1. Ursachen einer Herzinsuffizienz
2. Pathophysiologie
3. Symptomatik
4. Diagnostik
5. Klinische Einteilung
6. Therapie
Diagnose der Herzinsuffizienz
Kardiale Dysfunktion
physikalischer Befund - III o. IV Herzton
Elektrokardiographie
Echokardiographie
Herzkatheteruntersuchung
Symptome
Beschwerden - physikalischer Befund
neurohormonale Aktivierung
renale Symptomatik
zentrale Symptomatik etc.
Echokardiographie bei Herzinsuffizienz
Ejektionsfraktion
Ejektionsfraktion
Rö-Thorax Herzinsuffizienz
Herzschatten
>50% des
Thoraxdurchmessers
Rö-Thorax: Carinaspreizung
Aszites und Lebervenenstau bei
Herzinsuffizienz im Abdomen-Sono
pulsus alternans
Differentialdiagnose der Herzinsuffizienz
KHK
DCM
Ausschluß wichtiger Differentialdiagnosen
reversible Ischämie
Stress-Tests (nach Rekompensation)
Lungenerkrankungen
Rö-Thorax
Lungenfunktion
Nieren- o. Lebererkrankungen
Labor inkl. U-Status
Lungenfunktion
Bluterkrankungen
Blutbild
Working Group on Heart Failure
ESC Guidelines:
Eur Heart J 1997;18:736-753
Lernziele Herzinsuffizienz:
1. Ursachen einer Herzinsuffizienz
2. Pathophysiologie
3. Symptomatik
4. Diagnostik
5. Klinische Einteilung (siehe Teil 2)
6. Therapie
Herunterladen