T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12 ¨Ubungsblatt 9

Werbung
T0: Rechenmethoden
WiSe 2011/12
Prof. Jan von Delft, Übungen: Olga Goulko ([email protected])
http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/11t0/
Übungsblatt 9
Abgabe: Dienstag, 10.01.2012, 12:10
Beispielaufgabe 1. Stabilitätsanalyse in zwei Dimensionen
Betrachten Sie die Differentialgleichung
x
+
y
ẋ
.
=
~x˙ =
1 + 2x
ẏ
Finden Sie den Fixpunkt und zeigen Sie, dass er im Allgemeinen instabil ist, jedoch stabil
bezüglich Abweichungen in eine bestimmte Richtung. Finden Sie diese Richtung, und die
entsprechende charakteristische Zeitskala, auf der eine Abweichung vom Fixpunkt in diese
Richtung nach Null zerfällt.
Beispielaufgabe 2. Fourierreihe der Sägezahnfunktion
Die Sägezahnfunktion ist gegeben durch f (x) = x im Intervall −π < x < π, f (±π) = 0
und f (x + 2π) = f (x). Berechnen Sie die Fourier-Koeffizienten und geben Sie die Fourierreihe
an. Skizzieren Sie die Funktion und den ersten nichtverschwindenden Term der Fourierentwicklung.
Beispielaufgabe 3. Parseval-Identität und Faltung
Sei f (x) wieder die Sägezahnfunktion aus der vorherigen Aufgabe und g(x) = sin x. Überzeugen Sie sich
gilt, indem Sie exR π an diesem konkreten Beispiel, dassPdie Parseval-Identität
∗
ˆ
f (n)ĝ (n) vergleichen. Beweisen Sie die
plizit (1/2π) −π dxf (x)g(x) ausrechnen und mit
berühmte Identität
∞
X
1
π2
=
,
n2
6
n=1
indem Sie die Parseval-Identität für f 2 (x) anwenden. Berechnen Sie schließlich die Faltung
(f ∗ g)(x) und überprüfen Sie das Faltungstheorem explizit.
Aufgabe 1. (∗∗ ) Überdämpfter harmonischer Oszillator
Finden Sie die allgemeine Lösung der homogenen harmonischen Oszillator-Gleichungen,
ẋ = v,
v̇ = −Ω2 x − 2γv,
für den überdämpften Fall γ > Ω durch das Lösen des entsprechenden Eigenwertproblems.
1
Aufgabe 2. (∗∗ ) Kritisch gedämpfter harmonischer Oszillator
Finden Sie nun mit derselben Strategie die allgemeine Lösung der harmonischen OszillatorGleichungen aus der vorherigen Aufgabe im kritisch gedämpften Fall γ = Ω. In diesem Fall gibt
es nur einen (entarteten) Eigenwert, man kann allerdings eine zweite Lösung durch Variation
der Konstanten finden.
Versuchen Sie nun auf einem anderen Weg zu der Lösung im kritischen Fall zu gelangen, nämlich indem Sie die allgemeinen Lösungen in
p jeweils dem überdämpften und dem
unterdämpften Fall für kleine Werte des Parameters |Ω2 /γ 2 − 1| Taylor entwickeln.
Aufgabe 3. (∗ ) Fixpunkte von Differentialgleichungen in einer Dimension
Betrachten Sie die autonome Differentialgleichung ẋ = sin x. Finden Sie die Fixpunkte
dieser Differentialgleichung und untersuchen Sie diese auf ihre Stabilität. Zeigen Sie, dass
stabile und instabile Fixpunkte sich tatsächlich abwechseln. Skizzieren Sie ẋ als Funktion
von x und markieren Sie in Ihrer Skizze die Fixpunkte und den Fluss von x(t) zwischen den
Fixpunkten.
Aufgabe 4. (∗∗ ) Stabilitätsanalyse in drei Dimensionen
Betrachten Sie die autonome Differentialgleichung,

  
1 − x3
ẋ
~x˙ =  ẏ  =  2y  .
3z − 3
ż
Finden Sie den Fixpunkt und zeigen Sie, dass er im Allgemeinen instabil ist, jedoch stabil
bezüglich Abweichungen in eine bestimmte Richtung. Finden Sie diese Richtung, und die
entsprechende charakteristische Zeitskala, auf der eine Abweichung vom Fixpunkt in diese
Richtung nach Null zerfällt.
Aufgabe 5. Fourierreihen
Bestimmen Sie die Fourierreihen für folgende periodische Funktionen:
(a) (∗∗ ) f1 (x) = sin2 x.
Hinweis: Benutzen Sie die Darstellung von Sinus und Kosinus durch Exponentialfunktionen um das entsprechende
Integral auszurechnen. Beachten Sie außerdem, dass für ganze
R π 2ixm
dx = 0 falls m 6= 0.
Zahlen m gilt 0 e
4x, falls − π < x < 0
(b) (∗∗ ) f2 (x) =
, mit f2 (±π) = −π und f2 (x + 2π) = f2 (x).
2x, falls 0 ≤ x < π
Aufgabe 6. (∗∗ ) Faltungstheorem
Betrachten Sie die Funktion fγ (t) = fγ (0)eγt für t ∈ [0, τ ] und f (t + τ ) = f (t) mit
fγ (0) = τ /(eγτ − 1). Zeigen Sie, dass die Fourier-Koeffizienten dieser Funktion folgende Form
haben,
1
fˆγ (n) =
,
iωn + γ
mit ωn = 2πn/τ . Benutzen Sie dieses Ergebnis und das Faltungstheorem um die Reihe
∞
X
e−iωn t
ω2 + γ 2
n=−∞ n
zu berechnen.
2
Herunterladen