Technische Universität München Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dr. J. Weber (in honoris causa) WS 2004/2005 Übung 1 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe H 1: (001A) Studieren ist teuer! Sie schreiben deshalb an das Bafög-Amt: “SEND MORE MONEY“. Die Behörde will aber zuerst einen Leistungsnachweis und sendet ein Rätsel zurück: + S M E O N D R E u4 M u3 u2 u1 O N E Y Jeder Buchstabe steht (genau) für eine Ziffer aus {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und eine Ziffer wird höchstens einmal vergeben. Nullen vor einer Zahl schreibt man nicht. Lösen Sie das Rätsel! Aufgabe H 2: (000A) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke (Terme): 1. ac − (b(d − a)) − (−da + b(a − d)) ax x−1 3. · 2 x −1 x (a + ab)x + (b + 1)a 5. x2 − 1 2. (a + x)2 + (x − a)2 + 2(a − x)(x − a) − (2x)2 x−1 x+1 4. + x+1 1−x Aufgabe H 3: (000B) Lösen Sie die folgenden Gleichungen. Dabei sind a, b feste Zahlen und x ist gesucht. 1. x2 = x 2. (x − 5) · (x + 1) = 0 3. 0=a·x+b 4. x(x − 5) = −6 √ 2x + 3 = x (Prüfen Sie Ihre Ergebnisse!) √ √ x ∈ IR ∧ x − 3 = 1 − x 5. 6. (Achtung : Dürfen Sie durch x teilen?) (Achtung : Was ist, wenn a = 0 gilt?) Aufgabe T 1: (002A) Vereinfachen Sie die folgenden Terme rechnerisch und grafisch! ! 2 −3 a) 2 + 1 −2 ! ! ! ! 1 5 1.5 −1 b) − + 2 −4 −1 1 Aufgabe T 2: (002B) Punkte werden mit grossen Buchstaben (A, B, . . .) bezeichnet, die Ortsvektoren dazu mit kleinen (~a, ~b, . . .). Entnehmen Sie aus nebenstehender Grafik die Koordinaten der Punkte A, B, deren Ortsvektoren, berechnen Sie den Vektor von A nach B und den Abstand zwischen den Punkten A und B. x2 6 rA 3 4 r −1 8 - x1 B Aufgabe T 3: (003, 52) Gegeben sind die Matrizen A= −2 2 1 0 −2 2 , C = , B = −2 −3 1 −4 1 −1 ! Bestimmen Sie alle möglichen Summen und Produkte dieser Matrizen. Aufagbe T 4: (003A) Gegeben seien die Matrix A ∈ IR2,2 und der Vektor ~x ∈ IR2 : 1 1 −1 A= √ 1 2 1 ! ! ~x = 1 0 Berechnen Sie A0 ~x, A1 ~x, A2 ~x, . . . und stellen Sie Ihre Ergebnisse grafisch dar. Aufagbe T 5: (004D) (Permutationsmatrizen) Gegeben sind die Matrizen 1 0 0 0 0 1 d11 d12 d13 A := 0 0 1 , B := 0 1 0 , D := d21 d22 d23 . 0 1 0 1 0 0 d31 d32 d33 a) Beschreiben Sie die Wirkungen von A, indem Sie AD und DA berechnen. b) Geben Sie die Inverse zu A an, d.h. die Matrix A−1 mit AA−1 = E. c) Prüfen Sie ob AB = BA gilt. 2 1 0 2 4 1 2 , D = 1 , E = 0 2 3 . 0 2 4 −3 2 3 1 !