Universität Basel Prof. Dr. Enno Lenzmann Infinitesimalrechnung I 5.10.2012 Übungsblatt 3 Abgabe: Am Freitag den 12.10. in der Vorlesung oder bis 12:00 Uhr im Mathematischen Institut (in das jeweilige Assistentenfach beim Eingang). Aufgabe 1. Die Folgen (an )n∈N und (bn )n∈N seien gegeben durch (3 − n)3 1 + (−1)n n2 für n ∈ N. und bn = 3 3n − 1 2 + 3n + n2 Entscheide für beide Folgen, welche der drei Eigenschaften “beschränkt”, “konvergent” bzw. “divergent” vorliegt, und bestimme im Fall der Konvergenz den Grenzwert. √ Aufgabe 2. Sei an = n für n ∈ N. Zeige, dass für jedes ε > 0 ein N ∈ N existiert, so dass |an+1 − an | < ε für alle n ≥ N . Zeige zudem, dass (an )n∈N dennoch keine Cauchy-Folge ist. an = Aufgabe 3. Die Folge (an )n∈N sei gegeben durch n X k2 an = n4 − 10k 2 k=1 Zeige, dass limn→∞ an = 0 gilt. Pn 1 2 Hinweise: Zeige zunächst die Abschätzung |an | ≤ n4 −10n 2( k=1 k ) für n ≥ 4. Benutze anschliessend Aufgabe 2 a) von Blatt 1 und schliesse daraus lim an = 0. Aufgabe 4. Es seien a, b > 0 positive reelle Zahlen. Beweise die folgenden Aussagen über Grenzwerte: √ √ n an + bn = max{a, b}. a) lim n a = 1, b) lim n→∞ n→∞ √ √ c) lim n + 1 − n = 0. n→∞ √ Hinweis zu a): Betrachte zunächst a ≥ 1 und setze xn := n a − 1 ≥ 0. Aus der Bernoulli-Ungleichung√folgt a = (1 + xn )n ≥ 1 + nxn . Schliesse daraus, dass lim xn = 0 und somit lim n a = 1 gilt. Schliesslich diskutiere 0 < a < 1, indem man das bereits Bewiesene auf a−1 > 1 anwendet und Satz 4 in §4 aus Forster anwendet (Satz über Quotienten konvergenter Folgen). *Aufgabe 5. Beweise ohne das Vollständigkeitsaxiom zu benutzen: Ist (an )n∈N eine Cauchy-Folge, so ist (an )n∈N beschränkt. *Aufgabe 6. Zeige: Jede Folge in R besitzt eine monotone (steigende oder fallende) Teilfolge. 1