(DOC: 176,13 kB)

Werbung
JAHRESPLANUNG
Mehrfach. Geschichte 3
JAHRESPLANUNG MEHRFACH. GESCHICHTE 3 (2 UE/WOCHE)
Die Jahresplanung orientiert sich am Lehrplan. Ein reguläres Schuljahr hat 43 Schulwochen. 4 Wochen davon sind Ferienzeit (Weihnachts-,
Semester- und Osterferien). Die erste und letzte Schulwoche wird meist anders gestaltet, sodass maximal 37 Wochen zur Verfügung stehen. Das
sind bei einem 2-Stundenfach rund 70 Stunden. Aufgrund weiterer Feiertage, schulautonomer Tage, Exkursionen und Projekttage minimiert sich
die die tatsächliche Unterrichtzeit individuell.
Bei der vorgeschlagenen Jahresplanung wird ein Spielraum von 59 bis 71 Unterrichtseinheiten angeboten. So kann Kern- und Erweiterungsstoff
individuell geplant werden.
(FSK = Fächerübergreifende Schlüsselkompetenz; FM = Fachspezifische Methode)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach.Geschichte 3
Graf / Halbartschlager / Vogel-Waldhütter
1
JAHRESPLANUNG
Mehrfach. Geschichte 3
Zeitraum (UE)
September
Oktober
(12–14)
November
Dezember
(10–12)
Thema
FRÜHE NEUZEIT
1. Die Welt wird anders gesehen
2. Der Mensch rückt in den Mittelpunkt
3. Die ersten Bücher werden gedruckt
4. Über die Grenzen Europas hinaus
5. Kolumbus landet in Amerika
6. Hochkulturen in Süd- und Mittelamerika
7. Die Spanier erobern Südamerika
8. Die erste Weltumseglung
9. Die Europäer nehmen die Welt in Besitz
Methode – „Arbeiten mit BILDQUELLEN“ (FM)
Methode – „Arbeiten mit NACHSCHLAGEWERKEN“
(FSK)
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
1. Missstände in der katholischen Kirche
2. Die Reformation in Europa
3. Die katholische Antwort auf die Reformation
4. Bauern proben den Aufstand
5. Hexen und Zauberer werden verfolgt
6. 30 Jahre Krieg in Mitteleuropa
Methode – „PERSONENSTECKBRIEF“ (FSK)
Methode – „ARBEITEN MIT TEXTQUELLEN“ (FM,
FSK)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach.Geschichte 3
Teil 1 Teil 2
Seiten Seiten
6–14
73–86
Lehrplan / Ziele
Der Unterricht soll Einblick geben in die
Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis zum
Ende des Ersten Weltkrieges:
16–23
74
86
87–97
 Neue Perspektiven am Beginn der
Neuzeit - ein neues Welt- und
Menschenbild (Humanismus und
Renaissance).
 Begegnung, Austausch und
Konfrontation - Europa und die Welt von
den Entdeckungen bis zur europäischen
Expansion im Zeitalter des
Imperialismus; unter Beachtung
außereuropäischer Perspektiven.
 Reform und Revolution als Antwort auf
Defizite in Kirche und Staat - von der
Reformation über die Reformen Maria
Theresias und Josefs II. bis zur
Französischen Revolution.
88
96
Graf / Halbartschlager / Vogel-Waldhütter
2
JAHRESPLANUNG
Mehrfach. Geschichte 3
Jänner
Februar
(10–12)
März
April
(10–12)
Mai
(10–12)
ABSOLUTISMUS UND AUFKLÄRUNG
1. Europa um 1650
2. Der „Sonnenkönig“ präsentiert sich
3. Absolute Macht der Herrschenden
4. Die Wirtschaft wird gelenkt
5. Das prächtigste Schloss seiner Zeit
6. Leben am königlichen Hof
7. Krieg um Südosteuropa
8. Mit der Aufklärung beginnt eine moderne Zeit
9. Aufgeklärter Absolutismus in Österreich
Methode – „RECHERCHE“ (FSK)
Methode – „EINEN ZEITSTREIFEN ERSTELLEN“
(FSK)
24–35
REVOLUTIONEN VERÄNDERN DIE WELT
1. Die industrielle Revolution
2. Schneller unterwegs: Eisenbahn und Dampfschiff
3. Vereinigte Staaten von Amerika werden unabhängig
4. Die Französische Revolution
5. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
6. Die Französische Revolution wirkt nach
7. Die napoleonischen Kriege
ÖSTERREICH IM 19.JH.
1. Biedermeierzeit in Österreich: 1815-1848
2. Die bürgerliche Revolution in Österreich: 1848
Methode – „STATISTIKEN LESEN“ (FM, FSK)
3. Österreich als Teil eines Vielvölkerreiches
4. Wien: Hauptstadt eines Großreiches
5. Politische Parteien entstehen in Österreich
Längsschnitt– „Frauenleben im 18.und 19.Jh.“ (FM)
36–47
101
111
113–128
36–45
129–143
98–112
 Wirtschaft und Gesellschaft verschiedene Formen des
Wirtschaftens und deren Auswirkungen
auf die Arbeitswelt, Stellung der
Geschlechter, Freizeit und Familie.
 Entwicklung des modernen Staates Absolutismus, Verfassungsstaat und
früher Parlamentarismus.
56–57
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach.Geschichte 3
Graf / Halbartschlager / Vogel-Waldhütter
 Macht und Hegemonie: Die
napoleonische Zeit und das europäische
Ordnungssystem am Wiener Kongress.
 Die Habsburgermonarchie als
multikulturelle Gesellschaft und
supranationales Gebilde.
 Menschen- und Kinderrechte und ihre
Durchsetzung gestern und heute.
3
JAHRESPLANUNG
Mehrfach. Geschichte 3
Juni
(8–10)
NATIONALISMUS UND IMPERIALISMUS
1. Nationalismus erwacht
2. Kapitalismus und Sozialismus
3. Wettlauf um den Besitz der Welt
4. Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
Methode – „ARBEITEN MIT KARIKATUREN“ (FM,
FSK)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach.Geschichte 3
48–56
142–156
148
Graf / Halbartschlager / Vogel-Waldhütter
 Kultur und Gesellschaft als
Globalgeschichte, z. B. Afrika,
Südamerika und Asien.
 Herausbildung verschiedener politischer
Ordnungskonzeptionen; Liberalismus,
Nationalismus, Sozialismus.
 Staaten und Völker im Krieg Kriegsursachen und
Friedensbemühungen in der Neuzeit bis
zum Ersten Weltkrieg; Entstehung und
Grundzüge des humanitären
Völkerrechtes.
 Kunst und Kultur als Ausdruck eines
Lebensgefühls einer Epoche unter
Berücksichtigung der Alltagskultur.
4
Herunterladen