Protokoll - Veritas Verlag

Werbung
Jahresplanung Mehrfach 3. Klasse
Fächerverbindende Jahresplanung – Mehrfach 3. Klasse
1UE oder 2UE / Woche BU und 2 UE / Woche GW
Die Jahresplanung orientiert sich an den Lehrplänen BU und GW. Auf die Darstellung der Lehrplaninhalte und der Ziele wurde in dieser Übersicht aus Gründen der besseren Übersicht
verzichtet. Fächerverbindende Inhalte sind in Themenkreise zusammengefasst, als solche betitelt und in der Planung farblich hinterlegt. Ein reguläres Schuljahr hat 43 Schulwochen. 4
Wochen davon sind Ferienzeit (Weihnachts-, Semester- und Osterferien). Die erste und letzte Schulwoche wird meist anders gestaltet, sodass maximal 37 Wochen zur Verfügung stehen. Das
sind bei einem 2-Stundenfach rund 70 Stunden. Aufgrund weiterer Feiertage, schulautonomer Tage, Exkursionen und Projekttage minimiert sich die tatsächliche Unterrichtzeit individuell.
Bei der vorgeschlagenen Jahresplanung wird ein Spielraum von 60 bis 78 Unterrichtseinheiten angeboten. So kann Kern- und Erweiterungsstoff individuell geplant werden. (FSK =
Fächerverbindende Schlüsselkompetenz; FM = Fachspezifische Methode).
Zeitraum (UE)
Teil 1
Seiten
Thema BU
Teil 2
Seiten
Thema GW
Teil 1
Seiten
Teil 2
Seiten
6–9
73–78
THEMENKREIS „Ein Blick auf Österreich: Vielseitige Landschaften
September
Oktober
November
BU (6–8)
BU (12–16)
GW (16–20)
GEOLOGIE – DIE ERDWISSENSCHAFT
1. Planet Erde – eine sich drehende Kugel
2. Ökosystem Erde – Planet mit wichtigen
„Beziehungen“
3. Planet Erde – aus Schichten aufgebaut und stets in
Bewegung
4. Gesteine – in stetiger Veränderung
5. Die vielseitigen Landschaften Österreichs
6. Gefährdete Landschaften Österreichs
Methode – „ARBEITEN MIT THEMATISCHEN KARTEN“
(FSK)
6–15
73–85
78
ÖSTERREICH – ETWAS BESONDERES
1. Ein Blick auf Österreich
2. Die Großlandschaften Österreichs
3. Das Klima in Österreich
4. Wettererscheinungen in Österreich
Methode – „KLIMADIAGRAMME interpretieren“ (FSK)
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
1. Die Alpen
2. Das Alpen- und Karpatenvorland
3. Das Wiener Becken
4. Das Granit- und Gneishochland
5. Das Vorland im Osten und Südosten
Methode – „Arbeiten mit THEMATISCHEN KARTEN“ (FSK)
77
10–21
79–94
84
THEMENKREIS: „Wir Menschen: Entwicklung einst und jetzt“
November
Dezember
Jänner
BU (8–10)
BU (16–20)
GW (6–8)
EVOLUTION – ENTWICKLUNG DES LEBENS AUF DER ERDE
1. Erdzeitalter
2. Entwicklung zum Menschen
3. Fossilien – Zeugen einer vergangenen Zeit
4. Wanderer durch die Zeit
5. Brückentiere – tanzen aus der Reihe
Methode - „REFERIEREN und PRÄSENTIEREN“ (FSK)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach 3. Klasse
16–25
86–97
26–29
98–101
93
ZUSAMMENSCHAU – BUNDESLÄNDER ÖSTERREICHS
62–64
145–150
GEMEINSAM LEBEN IN ÖSTERREICH
1. Österreich Bevölkerung
2. Die Bevölkerung verändert sich
3. Österreich eine neue Heimat?
4. Zentrum und Peripherie
Methode – „RECHERCHE“ (FSK)
22–25
95–100
97
http://www.mehrfach.at
Jahresplanung Mehrfach 3. Klasse
THEMENKREIS: Ökologische und wirtschaftliche Nutzung des Lebensraumes und/oder Einblicke in landwirtschaftliche Berufe“
Februar
März
April
Mai
BU (14–18)
BU (28–36)
GW (28–34)
Mai
Juni
BU (5–6)
BU (10–12
GW (8–10)
ÖKOSYSTEME
1. Boden – ich steh drauf!
2. Der Garten – ein Ökosystem von Menschenhand
3. Blühende Wiesen – Natur pur, oder nicht?
4. Eine Hecke hat viele Verstecke
5. Der Acker – eine Kulturlandschaft
Methode - „VERSUCHSPROTOKOLL“ (FM)
NUTZ- UND KULTURPFLANZEN
1. Getreide – wertvoll und „unser täglich Brot“
2. Getreidearten im Überblick
3. Einheimische Hackfrüchte: gesunde Kartoffel und süße
Zuckerrübe
4. Öl aus der Heimat: Raps und Sonnenblume
5. Einheimischer Gemüseteller: Karotte, Kopfsalat, Kürbis
und Kohl
6. Einheimische Früchte – meist süß und saftig
7. Wein(beeren)land Österreich
Methode - „ARGUMENTIEREN in einer Diskussion“ (FSK)
NUTZTIERE IN DER LANDWIRTSCHAFT
1. Das Rind
2. Schweine
3. Schaf
4. Geflügel
5. Weitere Nutztiere im Überblick
6. „Du bist, was du isst!“ – biologische Landwirtschaft
7. Tierschutz geht uns alle an!
Methode - „LEHRAUSGANG vor- und nachbereiten“ (FSK)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach 3. Klasse
30–43
44–53
54–64
102–
123
103
124–
135
136–
150
GESTALTUNG DES LEBENSRAUMES
1. Lebensraum nutzen und gestalten
2. Raumordnung
3. Verkehr
4. Industrie
5. Land- und Forstwirtschaft
6. Tourismus
EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT
1. Wege in den Beruf
2. 14 Jahre – was nun?
3. Karriere mit Lehre
4. Arbeitswelt im Wandel
5. Zukunftsorientierte Branchen
6. Typisch männliche und weibliche Berufe
7. Nicht jeder hat Arbeit
8. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt
9. Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Methode – „ARGUMENTIEREN in einer Diskussion“ (FSK)
DER PRIVATE HAUSHALT
1. Der Privathaushalt als Wirtschaftseinheit
2. Das Haushaltsbudget
3. Der Wert des Geldes
4. Der Euro
5. Erfolgreich wirtschaften
6. Die richtige Kaufentscheidung treffen
7. Konsumentenschutz
8. Produktinformation
Methode – „Arbeiten mit KARIKATUREN“ (FSK)
Methode – „PRÄSENTIEREN“ (FSK)
VOLKSWIRTSCHAFT
1. Menschen schaffen Werte
2. Die Höhen und Tiefen der Wirtschaft
3. Ein Plan für Österreich – das Budget
4. Die Leistung der Wirtschaft
5. Gemeinsames wirtschaften
6. International und weltweit
Methode – „Einen ZEITSTREIFEN erstellen“ (FSK)
26–33
101–110
34–46
111–124
46–53
134
125–134
55–61
129
134
135–144
144
148
http://www.mehrfach.at
Herunterladen