Jahresplanung Mehrfach 2. Klasse Fächerverbindende Jahresplanung – Mehrfach 2. Klasse 2 UE / Woche GS und 2 UE / Woche GW Die Jahresplanung orientiert sich an den Lehrplänen GS und GW. Auf die Darstellung der Lehrplaninhalte und der Ziele wurde in dieser Übersicht aus Gründen der besseren Übersicht verzichtet. Fächerverbindende Inhalte sind in Themenkreise zusammengefasst, als solche betitelt und in der Planung farblich hinterlegt. Ein reguläres Schuljahr hat 43 Schulwochen. 4 Wochen davon sind Ferienzeit (Weihnachts-, Semester- und Osterferien). Die erste und letzte Schulwoche wird meist anders gestaltet, sodass maximal 37 Wochen zur Verfügung stehen. Das sind bei einem 2–Stundenfach rund 70 Stunden. Aufgrund weiterer Feiertage, schulautonomer Tage, Exkursionen und Projekttage minimiert sich die tatsächliche Unterrichtzeit individuell. Bei der vorgeschlagenen Jahresplanung wird ein Spielraum von 60 bis 78 Unterrichtseinheiten angeboten. So kann Kern- und Erweiterungsstoff individuell geplant werden. (FSK = Fächerübergreifende Schlüsselkompetenz; FM = Fachspezifische Methode). Zeitraum (UE) Thema GS Teil 1 Seiten Teil 2 Seiten Teil 1 Seiten Thema GW Teil 2 Seiten THEMENKREIS „Wissenschaftliches Arbeiten – Jeder Unterrichtsgegenstand hat seine Fachsprache“ September GS (6–7) GW (6–7) Oktober GS (7–10) GW (7–10) JETZT LERNE ICH GESCHICHTE, SOZIALKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG 1. Wir alle sind Teil der Geschichte 2. Woher kommt unser Wissen über die Vergangenheit? 3. Wie teilen wir die Geschichte ein? Methode – „Arbeiten mit BILDQUELLEN“ (FSK) URGESCHICHTE 1. Steinzeit 2. Das Klima in der Steinzeit 3. Entwicklung des Menschen 4. Leben in der Altsteinzeit 5. Leben in der Jungsteinzeit 6. Erfindungen der Jungsteinzeit 7. Metallzeit 8. „Ötzi“ – der „Mann aus dem Eis“ 9. Eisenzeit Methode – „MIND-MAP“ (FM) © VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach 2. Klasse 6–9 73–78 DIE ERDE 1. Das Gradnetz der Erde 2. Die Lage eines Punktes auf der Erde 3. Die Zeitzonen der Erde 4. Sieben Milliarden Menschen – und mehr! 5. Armut und Reichtum auf der Erde 6–11 73–82 12–15 83–86 79 10–17 80–88 89 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 1. Unser Lebensraum 2. Der städtische Lebensraum 3. Die Funktionen einer Stadt Methode – „STECKBRIEF“ (FSK) 85 DIE NORDAMERIKANISCHE STADT 1. „Hello New York!“ 2. Downtown – Suburbs – Gettos 3. Unterwegs in New York 4. Leben und Arbeiten in New York Methode – „ORIENTIERUNG mit GOOGLE MAPS“ (FM) 22–25 99–106 103 http://www.mehrfach.at Jahresplanung Mehrfach 2. Klasse THEMENKREIS „Die Stadt – Entstehung, Funktion, Gliederung, Merkmale einer Stadt in verschiedenen Teilen der Erde“ November Dezember GS (10–14) GW (10–14) Jänner Februar GS (10–14) GW (10–14) März April GS (10–12) GW (6–8) FRÜHE HOCHKULTUREN 1. Merkmale einer Hochkultur 2. Ägypten, eine Hochkultur am Nil 3. Pharaonen herrschen über Ägypten 4. Religion im alten Ägypten Methode – „LERNEN LERNEN“ (FSK) 5. Rätselhafte Pyramiden 6. Hieroglyphen – die altägyptische Schrift 7. Bedeutende Hochkulturen im Überblick 8. Mesopotamien – die ersten schriftlichen Gesetze ANTIKES GRIECHENLAND 1. Land im östlichen Mittelmeer 2. Griechische Götter– und Sagenwelt 3. Olympische Spiele 4. Griechische Kolonien 5. Leben und Arbeiten im antiken Griechenland 6. Griechische Stadtstaaten 7. Alexander der Große und der Hellenismus 8. Antikes Griechenland: Wiege europäischer Kultur ANTIKES ROM 1. Die Entstehung Roms 2. Römische Republik 3. Rom wird zum Weltreich 4. Das Leben in der Stadt Rom 5. Verwaltung und Handel im Römischen Reich 6. Leben in den Legionen 7. Entstehung des Christentums 8. Untergang des Römischen Reiches 9. Die römische Kultur wirkt weiter Längsschnitt: Geschichte der Sklaverei (FM) © VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach 2. Klasse 18–25 90–102 96 26–34 36–45 103– 115 116– 127 DIE ORIENTALISCHE STADT 1. Eine Stadt im Orient 2. „Merhaba Istanbul!“ 3. Auf dem Basar 4. Istanbul – eine geteilte Stadt 26–29 107– 110 DIE EUROPÄISCHE STADT 1. „Servus Wien!“ 2. Typisch europäisch – die Merkmale der Stadt 3. „Bonjour Paris!“ Methode – „ORIENTIERUNG mit dem STADTPLAN“ (FM) 16–21 87–98 MEGASTÄDTE 1. Die größten Städte der Erde 2. Push– und Pull–Faktoren 3. „Hola Buenos Aires!“ 4. Kinderarbeit 30–33 91 111– 114 46–47 http://www.mehrfach.at Jahresplanung Mehrfach 2. Klasse THEMENKREIS „Berufe gestern – heute – morgen von der Einzelanfertigung zur maschinellen Produktion“ April Mai GS (10–12) GW (12–14) Juni GS (7–9) GW (7–9) EUROPÄISCHES MITTELALTER 1. Neuanfang und Fortsetzung 2. Der Islam: eine neue Weltreligion entsteht 3. Das Reich der Franken 4. Lehenswesen und Grundherrschaft 5. Leben im Mittelalter: Bäuerinnen und Bauern 6. Leben im Mittelalter: Ritter und Burgen Methode: „Arbeiten mit TEXTQUELLEN“ (FM) 7. Leben im Mittelalter: Mönche, Nonnen, Klöster 8. Leben im Mittelalter: Die Stadt 9. Pilgerfahrten und Kreuzzüge 10. Ein Querschnitt: Die Welt um 1250 n. Chr. Methode: „PLAKAT gestalten“ (FSK) Längsschnitt: Männer und Frauen in der Geschichte 48–59 LÄNGSSCHNITT: GESCHICHTE ÖSTERREICHS 1. Ôstarrichi – Geburtsstunde Österreichs 2. Spuren menschlichen Lebens aus der Steinzeit 3. Bergbau und Handel: Österreich in der Metallzeit 4. Österreich zur Römerzeit Methode: „FAUSTSKIZZE“ (FSK) 5. Österreich im Hochmittelalter 6. Österreich im Spätmittelalter 62–66 © VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach 2. Klasse 128– 143 136 144 60–61 123– 132 147 SO WERDEN GÜTER ERZEUGT 1. Gütererzeugung 2. Erzeugung nach Maß in einem Gewerbebetrieb 3. Massenerzeugung in einem Industriebetrieb 4. Zu Besuch bei KTM 5. Produktion auf Kosten der Umwelt 6. Wir erkunden einen Betrieb 7. Gütererzeugung ohne Grenzen Methode – „PLAKAT gestalten“ (FSK) 34–43 MENSCHEN LEISTEN DIENSTE 1. Was ist eine Dienstleistung? 2. Öffentliche und private Dienstleistungen 3. Wünsche und Bedürfnisse 4. Einkaufen und Handeln 5. Vom Supermarkt zum Onlineshopping 6. Das Geschäfte der Banken 7. Arbeiten für die Gemeinschaft 8. Die Versorgung einer Stadt 9. Freizeit gestalten – Urlaub machen Methode – „Im TEAM arbeiten“ (FSK) UNTERWEGS 1. Alle sind mobil 2. Unterwegs über die Alpen 3. Unterwegs mit der schnellsten Bahn der Welt 4. Unterwegs auf dem Wasser 5. Unterwegs mit dem Flugzeug Methode – „Mit DIAGRAMMEN arbeiten“(FSK) 44–53 115– 126 126 54–61 127– 138 137 139– 148 140 http://www.mehrfach.at