(DOC: 181,76 kB)

Werbung
Jahresplanung
Mehrfach. Biologie 1
JAHRESPLANUNG MEHRFACH. BIOLOGIE 1 (2 UE/WOCHE)
Die Jahresplanung orientiert sich am Lehrplan. Ein reguläres Schuljahr hat 43 Schulwochen. 4 Wochen davon sind Ferienzeit (Weihnachts-,
Semester- und Osterferien). Die erste und letzte Schulwoche wird meist anders gestaltet, sodass maximal 37 Wochen zur Verfügung stehen.
Das sind bei einem 2-Stundenfach rund 70 Stunden.
Aufgrund weiterer Feiertage, schulautonomer Tage, Exkursionen und Projekttage minimiert sich die die tatsächliche Unterrichtzeit individuell.
Bei der vorgeschlagenen Jahresplanung wird ein Spielraum von 59 bis 71 Unterrichtseinheiten angeboten. So kann Kern- und
Erweiterungsstoff individuell geplant werden. (FSK = Fächerübergreifende Schlüsselkompetenz; FM = Fachspezifische Methode)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach. Biologie 1
Moser / Pemberger / Wilhelmer
1
Jahresplanung
Mehrfach. Biologie 1
Zeitraum
Thema
(UE)
September WAS IST BIOLOGIE
(1–2)
Biologie – die Lehre vom Leben
Methode – „RECHERCHE“ (FSK)
September DER MENSCH
Dein Körper – ein vielseitiges Organsystem
Oktober
Skelett – Aufgaben und Gliederung
November
Die Form der Knochen
(20–22)
Gelenke – die „Bewegungskünstler“ im Körper
Muskeln – willkürlich oder unwillkürlich?
Du – dein Skelett und deine Muskulatur
„Teamarbeit“: Sinnesorgane – Nerven – Gehirn –
Muskeln arbeiten zusammen
Ernährung – wozu brauchen wir Nahrung und woraus
besteht sie?
Wie ernährst du dich richtig und gesund?
Verdauung und Ausscheidung – was passiert mit der
Nahrung im Körper?
Die Atmung – ein lebenswichtiger Vorgang
Herz und Blutkreislauf – stets in Arbeit!
Kinder werden erwachsen – Geschlechtsorgane
Die Pubertät – Zeit der Veränderung
Schwangerschaft und Geburt – der Beginn eines neuen
Lebens
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach. Biologie 1
Teil 1
Teil 2
Lehrplan / Ziele
Seiten
Seiten
Die Schülerinnen und Schüler sollen …
6
73
7–24
74–75
76–91

einen Einblick in die Kennzeichen des
Lebens erlangen.

den Bau, die Lage und die Arbeitsweise
ausgewählter Organe des Menschen
verstehen.
über eine gesundheitsbewusste
Lebensweise Bescheid wissen.
einen altersgemäßen Überblick über
Pubertät und Entwicklung des Menschen
erlangen.


Moser / Pemberger / Wilhelmer
2
Jahresplanung
Mehrfach. Biologie 1
Zeitraum
(UE)
Dezember
Jänner
Februar
(14–16)
Thema
FASZINATION SÄUGETIERE
Was haben Säugetiere gemeinsam?
Tierhaltung und Tierschutz
Raubtier Hund – Zehengänger mit ausgeprägten Sinnen
Raubtier Katze – Nachtjäger mit Schmusebedürfnis
Das Pferd – ein einheimischer Unpaarhufer
Das Hausrind – ein nützlicher Paarhufer
Der Maulwurf – ein Insektenfresser im Boden
Fledertiere – Säugetiere in der Luft
Ein Hasentier – in vielen Geschichten als „Meister
Lampe“ bekannt
Einheimische „Talbewohner und Gipfelstürmer“
Methode – „MIND-MAP“ (FSK)
Methode – „MIT SCHLÜSSELWÖRTERN ARBEITEN“
(FSK)
Methode – „STECKBRIEF“ (FM)
© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach. Biologie 1
Teil 1
Teil 2
Seiten
26–39
Seiten
92–112
Lehrplan / Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen …




charakteristische Kennzeichen der
Säugetiere verstehen.
Einblick in die Züchtung und Haltung von
Haus- und Nutztieren erhalten.
den Zusammenhang zwischen Gebiss,
Nahrung, Lebensweise bei ausgewählten
Säugetieren verstehen.
Einblick im Zusammenhang zwischen
Körperbau, Lebensweise und Lebensraum
ausgewählter einheimischer Säugetiere
erlangen.
94
98
102
Moser / Pemberger / Wilhelmer
3
Jahresplanung
Mehrfach. Biologie 1
Zeitraum
(UE)
Februar
März
(6–7)
März
(3–4)
April
(4–5)
Mai
(3–4)
Mai/Juni
(1–2)
Juni
(6–7)
Juli
(1–2)
Thema
VÖGEL – EROBERER DER LÜFTE
Der Vogelkörper ist an das Fliegen angepasst
Flugverhalten der Vögel
Fortpflanzung und Entwicklung der Vögeln
Einheimische Vogelwelt
FISCHE
Anpassung an das Leben im Wasser
Einheimische Fische
AMPHIBIEN – LURCHE
Froschlurche – quakende Zeitgenossen
Entwicklung eines Grasfrosches – die Verwandlung
Einheimische Kröten und Unken – „märchenhafte“
Zeitgenossen
Schwanzlurche – rundes oder plattes Körperende
Zu Hause in Österreich – Salamander
REPTILIEN – KRIECHENDE SCHÖNHEITEN
Echsen, Krokodile, Schlagen und Schildkröten
WIRBELTIERE IM ÜBERBLICK
Einteilung und Kennzeichen der Wirbeltiere
BLÜTENPFLANZEN
Verschiedene Pflanzen mit ähnlichem Bauplan
Bei der Fotosynthese stellen Pflanzen ihre Nahrung
selbst her
Pflanzenfamilien
Vermehrung von Pflanzen
ÖKOLOGIE – KURZ UND KNAPP
Ökologische Grundbegriffe im Überblick
Teil 1
Teil 2
Lehrplan / Ziele
Seiten
40–45
Seiten Die Schülerinnen und Schüler sollen …
113–122
46–49
123–127 
50–55
128–133
56
134–141
58
142
60–64
143–149

einen Überblick über Klassen und
Kennzeichen der Wirbeltiere erlangen.

Bau und Entwicklung von Blütenpflanzen
verstehen.
ausgewählte Blütenpflanzen kennen
lernen.

66
150


© VERITAS-Verlag, Linz – Mehrfach. Biologie 1
anhand ausgewählter Vertreter von
Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien
charakteristische Merkmale, den
Zusammenhang zwischen Körperbau,
Lebensweise und Lebensraum kennen
lernen sowie Tier- und Artenschutz
beachten.
Aspekte des Arten- und Naturschutzes
beachten.
ökologische Grundbegriffe kennen lernen.
Moser / Pemberger / Wilhelmer
4
Herunterladen