Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 2 Gesellschaftslehre Schule: Lehrer: Der vorliegende Stoffverteilungsplan zeigt anhand des Inhaltsverzeichnisses des IGL-Buches, wie die im Kernlehrplan für die fächerintegrierte Gesellschaftslehre formulierten Kompetenzerwartungen mithilfe des IGL-Buches umgesetzt werden können. Ein eher fachspezifischer Durchgang ist mit dem IGL-Buch ebenfalls möglich. Er erschließt sich durch die im Buch vorgenommene farbliche Kennzeichnung der Einzelfächer und wird deshalb hier nicht gesondert dargestellt. Die Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche orientieren sich am Kernlehrplan für die fächerintegrierte Gesellschaftslehre an der Gesamtschule. * Die mit * gekennzeichneten Doppelseiten sind als fakultative Ergänzung zu verstehen. Auf den blau gekennzeichneten Doppelseiten werden die genannten Methoden in besonderer Schrittigkeit eingeführt und erarbeitet. Darüber hinaus werden sämtliche geforderten Methoden- und Handlungskompetenzen durchgängig durch das gesamte Buch an zahlreichen Materialien und entsprechenden Aufgabenstellungen geübt. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1 Themen im IGL-Buch Sach- und Urteilskompetenzen laut Kernlehrplan an Gesamtschulen für die integrierte Gesellschaftslehre Wichtige Begriffe Mein Unterrichtsplan Jugend in der Gesellschaft, S. 10-29 Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (7/8 Jgs., Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration sowie Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (7/8 Jgs., Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Soziale Auswirkungen von Medien Inhaltsfeld 6: Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung (7/8 Jgs., Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten - veränderte und sich verändernde Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern (Gender Mainstreaming) Inhaltsfeld 7: Disparitäten (7/8 Jgs., Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2 Jugend – was ist das eigentlich?, S. 12-13 Freizeitaktivität Nr. 1 – Computerspiele?, S. 14-15 Die Schülerinnen und Schüler Jugendschutzgesetz - SK: erläutern das Jugendschutzgesetz sowie die Rechte und Pflichten Jugendlicher in Deutschland UNO (UN/VN = Vereinte Nationen) SK: beschreiben den Einfluss der Medien auf Individuum, Familie und Gesellschaft Computerspiele - Jugendkultur Freizeitbeschäftigung Jugendliche im Gespräch, S. 16-17 Jugend und Recht, S. 18-19 Strafbare Verhaltensweisen, S. 20-21 - UK: beurteilen Chancen und Gefahren digitaler sozialer Netzwerke sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft - SK: beschreiben Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet - SK: stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar Kriminelle Jugend?, S. 22-23 - SK: erläutern Ursachen für Jugendkriminalität in Deutschland und beschreiben mögliche Konsequenzen für die Gesellschaft und das Individuum *Jugendliche und der Konsum, S. 24-25 Soziales Netzwerk Strafgesetzbuch Jugendgerichtsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz UNKinderrechtskonvention Geschäftsfähigkeit BGB Konsum © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3 Jugendliche haben Chancen, S. 26-27 - SK: stellen die Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland dar und erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit. Wie eine Schnecke auf Glatteis, S. 28-29 - SK: erläutern Lebenssituationen und Rollenzuweisungen von Frauen und Männern - UK: beurteilen unterschiedliche politische Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern Arbeitsmarkt Bildung Gleichberechtigung Gleichstellung Juden – Christen und Muslime, S. 30-47 Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Jgs. 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte: - Mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime im Mittelalter *Am Anfang war Abraham, S. 32-33 Die Schülerinnen und Schüler *Als die Römer Christen wurden, S. 34-35 - Der Islam breitet sich aus, S. 36-37 Spanien unter dem Halbmond, S. 38-39 Das heilige Land befreien?, S. 40-41 SK: beschreiben in einfacher Form mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse der Menschen in Asien und Europa, - UK: beurteilen mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in verschiedenen Kulturräumen, - SK: stellen Konflikte und interkulturelle Begegnungen zwischen christlicher und islamischer Welt in der Zeit der Kreuzzüge dar - Monotheismus Diaspora Evangelisten Prokonsul Islam Papst Urban II Kreuzzug SK: stellen die Ausgrenzung und Verfolgung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4 der Juden in der Zeit der Kreuzzüge dar Methode: Textquellen vergleichen, S. 42-43 - *Was von den Kreuzzügen blieb, S. 44-45 UK: beurteilen christliche und muslimische Positionen zu den Kreuzzügen Abschluss, S. 46-47 Klima- und Vegetationszonen, S. 48-75 Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs.7/8) - Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen - Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltigen Wirtschaftens - Die gemäßigte Zone als Gunstraum für die Nutzung natürlicher Lebensgrundlagen Jahreszeiten, S. 50-51 Die Schülerinnen und Schüler Licht und Wärme – ungleich verteilt, S. 52-53 - Klima und Vegetation, S. 54-55 Methode: Klimadiagramme auswerten, S. 56-57 Endlos der Tag – endlos die Nacht, S. 58-59 Arktis und Antarktis, S. 60-61 - SK: unterscheiden Landschaftszonen vor dem Hintergrund unterschiedlicher räumlicher Ausprägungen des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation SK: erklären die Abhängigkeit der Nutzung natürlicher Grundlagen von Temperatur und Wasser und erläutern Möglichkeiten zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Zenit Wendekreis Tropen Polarkreis Klimazonen Humid Arid Vegetationszeit Polarnacht Plartag Autor: Dirk Haupt 5 Borealer Nadelwald Unterschiedliche Bilder einer Wüste, S. 62-63 - Die Wüste wächst, S. 64-65 Ein grünes Paradies, S. 66-67 Sandwüste Felswüste Kieswüste Karawane Nomaden Desertifikation - UK: erörtern die Chancen und Risiken einer Intensivierung der Nutzung in Trockenräumen - SK: erläutern auf der Grundlage des naturgeographischen Wirkungsgefüges im tropischen Regenwald das Konzept der nachhaltigen Entwicklung Tageszeitenklima Stockwerkbau Brettwurzel Artenvielfalt - UK: beurteilen Formen der Nutzung des tropischen Regenwaldes hinsichtlich der Nachhaltigkeit Brandrodung Raubbau nachhaltige Nutzung - UK: bewerten unterschiedliche politische Maßnahmen in Bezug auf ökologische Herausforderungen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit - beschreiben Formen und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone sowie die ihr zugrunde liegenden Gunstfaktoren Raubbau am Regenwald, S. 68-69 Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt, S. 70-71 SK: beschreiben die traditionelle Nutzung der Trockenräume der Erde und erläutern Bodenerosion und Desertifikation als Folge einer durch Übernutzung unangepassten Wirtschaftsweise Kornkammern in der Krise, S. 72-73 - bewerten unterschiedliche politische Maßnahmen in Bezug auf ökologische Herausforderungen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seeklima Landklima Kornkammer Schwarzerden Bodenerosion Autor: Dirk Haupt 6 Abschluss, S. 74-75 - UK: beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf klimatische Bedingungen und landwirtschaftliches Produktionspotenzial Kräfte der Natur, S. 76-93 Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs.7/8) Inhaltliche Schwerpunkte: - Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) (E4.1) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7 Erdplatten in Bewegung, S. 78-79 Die Schülerinnen und Schüler Die Erde spuckt Feuer, S. 80-81 - Wenn die Erde bebt, S. 82-83 * Tsunami – die Monsterwelle, S. 84-85 Wirbelstürme weltweit, S. 86-87 *Land unter in der Stadt, S. 88-89 *Die Erde verändert ihr Gesicht, S. 90-91 - SK: erklären auf der Grundlage geotektonischer und klimaphysikalischer Strukturen und Prozesse die Entstehung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen UK: beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf Georisiken Methode: Thematische Karten auswerten, S. 92-93 Kontinentalverschiebung Magma Erdplatten Vulkane Lava Erdbeben Epizentrum Seismograf Tsunami Hurrikan Tornado endogene Kräfte exogene Kräfte Verwitterung Erosion Wir nutzen Medien, S. 94-111 Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Jgs. 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte: - Soziale Auswirkungen von Medien © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8 Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Funktion der Medien in der Demokratie, Folgen beschleunigter und globalisierter Kommunikation sowie Information für die Politik *Kommunikation und Medien, S. 96-97 World Wide Web, S. 98-99 Die Presse, S. 100-101 Medium/ Medien Code Kodierung Dekodierung Die Schülerinnen und Schüler Phishing - SK: beschreiben Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet Soziale Netzwerke - beurteilen Chancen und Gefahren digitaler sozialer Netzwerke sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft - - Fernsehen – immer noch die Nummer 1?, S. 102-103 Werbung in den Medien, S. 104-105 Auftrag der Medien, S. 106-107 UK: beurteilen an Beispielen die gesellschaftlichen Folgen von politischer Zensur und Verboten im Internet UK: beurteilen medial vermittelte politische Botschaften mit Blick auf die dahinter liegenden Interessen Blogs Happy Slapping Cyber-Mobbing Presse Pressefreiheit Berufsethos Zensur - SK: beschreiben den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien am Beispiel des Fernsehens - UK: beurteilen die Einflussmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsendungen auf die politische Sozialisation - SK: beschreiben an Beispielen Formen der Werbung in den Medien sowie ihre gesellschaftliche Auswirkungen Slogan SK: erläutern die politischen Funktionen von Massenmedien in der Demokratie Öffentlichkeit - © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Markenzeichen vierte Gewalt Autor: Dirk Haupt 9 - - SK: erläutern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten sowie elektronischer Verwaltung durch die Ausbreitung digitaler Medien Nachricht Kommentar UK: bewerten die Rolle der Medien für Demokratie und Rechtsstaat im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten Methode: Internetrecherche, S. 130-131 Abschluss, S. 110-111 - beschreiben den Einfluss der Medien auf Individuum, Familie und Gesellschaft Das Zeitalter der Entdeckungen, S. 112-135 Inhaltsfeld 5: Innovationen, Neue Technologien und Medien (Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution (G12.1) Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung (Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen (G6.3) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10 Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Renaissance, Humanismus (G6.2) - Mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa Weltbild des Mittelalters, S. 114-115 Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben in einfacher Form mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse der Menschen in Asien und Europa - beurteilen mittelalterliche Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in verschiedenen Kulturräumen Aufbruch in eine neue Zeit, S. 116-117 - Wo der Pfeffer wächst…, S. 118-119 Nach Süden, bis die Butter schmilzt, S. 120-121 SK: beschreiben die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit durch die technische Neuerung des Buchdrucks - SK: benennen Wesensmerkmale der Renaissance und des Humanismus - UK: beurteilen die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs im Vergleich zu denen der Erfindung des Buchdrucks in der frühneuzeitlichen Gesellschaft - UK: bewerten die Bedeutung von Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas - SK: benennen Gründe für die Entdeckungsreisen der Europäer © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Gutenberg Renaissance Humanismus Gewürzhandel Skorbut Kompass Seeweg Autor: Dirk Haupt 11 Auf Westkurs in die neue Welt, S. 122-123 - Methode: Historische Karten auswerten, S. 124-125 Im Reich der Azteken, S. 126-127 Eine Kultur wird geköpft, S. 128-129 Der Reichtum aus Übersee, S. 130-131 - SK: beschreiben Entdeckungsreisen und Eroberungen der Europäer, Konflikte zwischen Eroberern und Ureinwohnern sowie daraus resultierende Folgen UK: beurteilen die Ergebnisse und Folgen der Entdeckungsreisen und des Kolonialismus Gerechtigkeit für die Indios, S. 132-133 Kontinent Vizekönig Moctezuma Cortez Krone Kolonie Sklaven Hazienda Barriadas © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 12 Abschluss, S. 134-135 - beurteilen die Ergebnisse und Folgen der Entdeckungsreisen sowie des Kolonialismus Europa im Glauben gespalten, S. 136-153 Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung (Jgs. 7/8) Mittelalterliche Weltvorstellungen in Europa Reformation Ist die Kirche noch zu retten?, S. 138-139 Die Schülerinnen und Schüler - SK: beschreiben in einfacher Form mittelalterliche Weltvorstellungen in Europa © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Ablass Bann/ Kirchenbann Fegefeuer Autor: Dirk Haupt 13 Die Reformation breitet sich aus, S 140-141 - SK: stellen Kerngedanken und Folgen der Reformation im Deutschen Reich und in anderen europäischen Ländern dar Vogelfrei Reformation evangelisch - UK: bewerten die Bedeutung von Reformation, Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas Zehnt Bauernkrieg Methode: Ein Spottbild interpretieren, S. 142-143 Die Bauern wollen frei sein, S. 144-145 Die Gegenreformation der „alten“ Kirche, S. 146-147 Glaubenseifer und Machtgier, S. 148-149 * Söldner – Handwerker des Todes, S. 150-151 Protestanten Konzil Inquisition Konfession Abschluss, S. 152-153 Umwelt schützen, S. 154-165 Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (Jgs. 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte: - Arbeit und Versorgung in Agrarräumen Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs 7/8 Zweite Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 14 - Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Lokale Agenda 21, S. 156-157 Was uns der Boden übel nimmt, S. 158-159 Ist Rheinwasser auch Reinwasser?, S. 162-163 Umweltmanagement am Flughafen Hannover, S. 164-165 Landwirtschaft so, oder so?, S. 160-161 Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben politische Maßnahmen zur Unterstützung eines nachhaltigen Wirtschaftens - UK: erörtern Chancen und Grenzen innerund überstaatlicher politischer Vereinbarungen als Beitrag zur Sicherung einer möglichst intakten Umwelt - UK: bewerten unterschiedliche politische Maßnahmen in Bezug auf ökologische Herausforderungen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit - SK: beschreiben den Wandel in der Landwirtschaft und erläutern Grundprinzipien ökologischer bzw. nachhaltiger Produktionsweisen - UK: erörtern Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft - UK: beurteilen die Veränderungen in der Landwirtschaft aus der Sicht verschiedener Betroffener und Interessengruppen Agenda Nachhaltige Entwicklung Versiegelung Schallmessung Flächenausgleich ökolgische Landwirtschaft konventionelle Landwirtschaft Wasser – ein kostbarer Rohstoff wird knapp, S. 166-177 Inhaltsfeld 4: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (Jgs. 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 15 - Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung sowie nachhaltiges gesellschaftliches und privates Handeln Sauberes Wasser – nicht für alle, S. 168-169 Die Schülerinnen und Schüler Kampf ums Wasser, S. 170-171 - * Planspiel Talsperrenbau, S. 172-173 Ein Fluss wird geplündert, S. 174-175 Methode: Lernplakat gestalten, S. 176-177 SK: beschreiben im Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf die Wasserver- und entsorgung sowie die Ursachen von Wassermangel und Überschwemmungen in ausgewählten Räumen - SK: stellen am Beispiel der Wassernutzung die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag sowie exemplarisch politische Regelungen dazu dar - UK: beurteilen an ausgewählten Beispielen, inwiefern der Umgang mit der Ressource Wasser den naturgeographischen Verhältnissen angepasst ist - UK: beurteilen unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Alltag Wasserverbrauch „Virtuelles Wasser“ Südostanatolien-Projekt Colorado Bewässerung Wüstenstadt Zeitalter der Revolutionen, S. 178-179 Inhaltsfeld 1: Herrschaft, Partizipation und Demokratie (Jgs. 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 16 - Formen politischer Teilhabe im Mittelalter in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich - Europa im Wandel: Absolutismus – Revolutionen – Nationalstaatsgründungen (u.a. Frankreich und Deutschland) (G7.1-3) Herrschaft von Gottes Gnade, S. 180-181 Wer hat die Macht im Mittelalter? S. 182-183 Englands und Frankreichs Könige, S. 184-185 - SK: stellen die Herrschaft der fränkischen Könige sowie ihre Legitimation und ihr Legitimations-verständnis in Grundzügen dar - SK: erklären den Investiturstreit als einen typisch mittelalterlichen Konflikt um die geistliche und politische Herrschaft - SK: erläutern die unterschiedlichen Entwicklungen der europäischen Königreiche (u.a. am Lehnswesen) - SK: vergleichen die mittelalterliche Herrschaft des Deutschen Reiches mit der Frankreichs und Englands im Hinblick auf Entwicklung und Partizipations-bestrebungen - UK: beurteilen die Bedeutung des fränkischen Königtums für die europäische Staatenwelt Merowinger Karolinger Frankenreich Vasall römischer Kaiser Investitur Magna Charta Lehnswesen Ludwig XIV. – ein absoluter Herrscher, S. 186-187 Die Schülerinnen und Schüler Absolutismus Macht und Geld, S. 188-189 - SK: analysieren unterschiedliche Herrschaftsformen (Monarchie, Republik), Merkantilismus Manufaktur - SK: erläutern die unterschiedlichen Entwicklungen der europäischen Königreiche Privilegien Ständegesellschaft - SK: erläutern den Absolutismus als neues Herrschaftssystem am Beispiel Frankreichs Leben im absolutistischen Frankreich, S. 190-191 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 17 Das Zeitalter der Vernunft, S. 192-193 - Methode: Karikaturen interpretieren, S. 194-195 Die Französische Revolution beginnt, S. 196-197 Die Erklärung der Menschenrechte, S. 198-199 - Von der Monarchie zur Republik, S. 200-201 SK: erläutern die Leistungen und Ergebnisse von Revolutionen an den Beispielen Frankreichs (1789) und Deutschlands (1848/1849) UK: bewerten die Erklärung der Menschenund Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite Die Revolution ist am Ende, S. 202-203 Aufklärung Karikatur Revolution Generalstände Menschenrechte UNO Amnesty International Konstitutionelle Monarchie Republik Napoleon verändert Europa, S. 204-205 Jakobiner Schreckensherrschaft Code civil Wiener Kongress Deutscher Bund Restauration Die Befreiungskriege, S. 206-207 Die Gedanken sind frei, S. 208-209 Hambacher Fest 1848 – Revolution in Deutschland, S. 210-211 Barrikade Nationalversammlung Nationale Einheit von oben, S. 212-213 - SK: stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar - UK: bewerten den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert (1848,1871) Leben im Kaiserreich, S. 214-215 Frauen kämpfen für ihre Rechte, S. 216-217 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Reparationen Autor: Dirk Haupt 18 Abschluss, S. 218-219 Demokratie, S. 220-235 Inhaltsfeld 1: Herrschaft, Partizipation und Demokratie (Jgs. 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte: - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken (P7.1) Demokratie – was ist das eigentlich?, S. 222-223 Die Schülerinnen und Schüler - SK: analysieren unterschiedliche Herrschaftsformen (Demokratie) Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Grundgesetz Kann der Aufmarsch verboten werden?, S. 224-225 Soll der Aufmarsch verboten werden?, S. 226-227 - SK: beschreiben Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure (u.a. Parteien, Verbände, NGOs) in der Bundesrepublik Deutschland Verfassungsschutz Kommune Bürgermeister/-in Verbot extremer Parteien oder Organisationen Volksverhetzung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 19 Wer macht in Deutschland Politik? (1), S. 228-231 Wer macht in Deutschland Politik? (2) - SK: beschreiben Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure (u.a. Parteien, Verbände, NGOs) in der Bundesrepublik Deutschland - SK: erläutern das Prinzip der Gewaltenteilung am Beispiel des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland - Einfluss nehmen, S. 232-233 UK: bewerten die politischen Einflussmöglichkeiten und das Zusammenwirken einzelner Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland Institutionen Legislative Exekutive Judikative Föderalismus Kabinett Parlament Bundesrat Bundestag Parteien Volksabstimmung Interessenverbände Abschluss, S. 234-235 Europa – Einheit in Vielfalt, S. 236-237 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung (Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede - Ursachen und Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Europa – ein staatenreicher Kontinent, S. 238-239 Die Schülerinnen und Schüler Kontinent - SK: beschreiben die Grenzen Europas sowie die Schwierigkeit einer Abgrenzung nach Osten und Südosten Halbinsel - SK: gliedern Europa in Teilräume nach klimatischen, topographischen, historischen, kulturellen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 20 religiösen Kriterien Was Europa für mich bedeutet, S. 240-241 - SK: beschreiben die gemeinsamen und unterschiedlichen kulturellen Werte sowie Lebensbedingungen in europäischen Regionen bzw. Staaten an Beispielen Europäische Union © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 21 Entwicklungsunterschiede verringern, S. 242-243 - Menschen in Europa arbeiten zusammen, S. 244-245 Hoffnung Europa, S. 246-247 Methode: Eine Präsentation erstellen, S. 248-249 - beschreiben die Ursachen und räumlichen Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten, UK: beurteilen die Vor- und Nachteile der Migration für den Einzelnen sowie für die Herkunfts- und Zielgebiete, - UK: erörtern in Ansätzen die Frage, inwieweit Deutschland als Land der Europäischen Union ein Einwanderungsland ist, - UK: erörtern die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, - beurteilen ihre Identität als europäische Bürgerin und Bürger im Hinblick auf Chancen und Gefahren. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG BIP Förderung Migration UNHCR Push-Faktoren Pull-Faktoren © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 22 Nicaragua – kleines Land mit großen Problemen, S. 250-265 Inhaltsfeld 7: Disparitäten (Jsg. 7/8 erste Stufe) - Inhaltliche Schwerpunkte: Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Ungleichgewichte beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut (E6.3) - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen (E6.2) - Deutsche Entwicklungspolitik an einem ausgewählten Beispiel Ein Land mit unterschiedlichen Gesichtern, S. 252-253 Die Schülerinnen und Schüler Armut in Nicaragua, S. 254-255 - Arme Länder – reiche Länder, S. 262-263 Schule und Bildung helfen, S. 256-257 - Kaffeeanbau in Nicaragua, S. 258-259 - Methode: Ein Kreisdiagramm zeichnen, S. 260-261 SK: beschreiben an Hand geeigneter Indikatoren Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen UK: beurteilen die Handelsbedingungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in Hinblick auf eine strukturelle Benachteiligung der Entwicklungsländer Entwicklungsländer Grundbedürfnisseinformeller Sektor Indikator Human Development Index (HDI) Industrieländer Entwicklungsländer Schwellenländer Analphabetenrate Diktatur Sandinisten campesino Plantage Fairtrade UK: beurteilen regionale Beispiele für unterschiedliche Entwicklungsstrategien im Hinblick auf ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen Indigenas Mestizen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 23 Es gibt viele Arten zu helfen, S. 264-265 - SK: stellen ein Instrument deutscher Entwicklungspolitik dar (P11.2) - UK: beurteilen in Ansätzen die Möglichkeiten Deutschlands zur Durchführung einer wirksamen Entwicklungspolitik - SK: erklären an einem regionalen Beispiel die Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt zur Zeit der industriellen Revolution Entwicklungshilfe Non-governmental organizations (NGOs) Industrialisierung, S. 266-289 Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit (erst Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Industrielle Revolution ) - Standortfaktoren und Strukturen der Industrie Methode: Lernen mit einem Portfolio, S. 268-269 Der Aufbruch ins Industriezeitalter, S. 270-271 Warum gerade England?, S. 272-273 Mit Volldampf voraus!, S. 274-275 Industrielle Revolution Standortfaktoren Kapital Investition PS (Pferdestärken) Deutscher Zollverein Die Industrialisierung bringt Probleme, S. 276-277 - Arbeiter kämpfen für soziale Gerechtigkeit, S. 278-279 Kirchen und Staat reagieren, S. 280-281 * Die Herrschaft der Stahlbarone, S. 282-283 UK: erörtern die Bedeutung der technischen Entwicklungen in der industriellen Revolution für die Arbeit der Menschen und die Situation der Arbeiterschaft Soziale Frage Streik Gewerkschaften Sozialpolitik Paternalismus Das Ruhrgebiet wird zur Industrieregion, S. 284-285 Strukturwandel im Ruhrgebiet, S. 286-287 - - SK: beschreiben die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr Industrialisierung UK: beurteilen den derzeitigen Stand Tertiärer Sektor Sektor Primärer Sektor Sekundärer Sektor © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 24 des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive Abschluss, S. 288-289 Wirtschaft, S. 290-299 Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit Inhaltliche Schwerpunkte: - Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration sowie Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Angebot und Nachfrage, S. 292-293 Die Schülerinnen und Schüler Konsumenten Der Wirtschaftskreislauf, S. 294-295 - SK: beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage im Marktmodell - SK: erläutern die Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Preis Marktwirtschaft Konkurrenz Einkommen Geld Kredit Die soziale Marktwirtschaft, S. 296-297 Wettbewerb sichern, S. 298-299 - SK: benennen Funktionen des Wettbewerbs in der sozialen Marktwirtschaft und beschreiben an einem ausgewählten Beispiel die Folgen von Konzentration - UK: bewerten an einem Fallbeispiel die Möglichkeiten des Staates, den Wettbewerb zu sichern freie Marktwirtschaft soziale Marktwirtschaft Kartell Monopol Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 300-321 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 25 Inhaltsfeld 7: Disparitäten (Jgst. 7-10, Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Motive und Formen imperialistischer Politik vor dem 1. Weltkrieg Inhaltsfeld 8: Konflikt und Frieden (Jgst. 7-10, Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkrieges – Friedensordnungen nach 1918 Die Europäer teilen die Welt unter sich auf, S. 302-303 Die Schülerinnen und Schüler Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht, S. 304-305 - SK: beschreiben die Ausbreitung der Herrschaft europäischer Staaten in überseeischen Ländern in den Jahren 18801914 - SK: erläutern die zentralen Motive und Formen des Imperialismus - SK: erläutern die Folgen imperialistischer Politik in Vergangenheit und Gegenwart für die betroffenen Völker am Beispiel einer deutschen Kolonie - SK: benennen Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs - UK: erörtern den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion und Erstem Weltkrieg - SK: erläutern die wesentlichen Ergebnisse des Ersten Weltkrieges (u.a. Friedensschlüsse) - UK: beurteilen den Ersten Weltkrieg und die ihm folgenden Friedensverträge im Hinblick auf die jeweiligen Folgewirkungen Ausbeutung und Vernichtung, S. 306-307 Am Vorabend des Weltkrieges, S. 308-309 Julikrise und Kriegsausbruch, S. 310-311 Der Krieg überzieht Europa, S. 312-313 Ein Referat halten, S. 314-315 Die Folgen des Krieges, S. 316-317 Die alte Ordnung zerbricht, S. 318-319 Imperialismus Kolonie „Kampf ums Dasein“ Schutzgebiete Völkermord Herero Reparationen Mobilmachung Stellungskrieg Neutral, Neutralität Offensive Abschluss, S. 320-321 Die Weimarer Republik, S. 322-341 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 26 Inhaltsfeld 8: Konflikt und Frieden (Jgst. 7-10, Erste Stufe) Inhaltliche Schwerpunkte: - Innenpolitische Konfliktlinien in der Weimarer Republik Inhaltsfeld 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Inhaltliche Schwerpunkte: - Die Zerstörung der Weimarer Republik Es lebe die Republik!, S. 324-325 Die Schülerinnen und Schüler Friedensvertrag oder Diktat der Sieger?, S. 326-327 - SK: stellen die Weimarer Republik als Ergebnis der Novemberrevolution und der außenpolitischen Konstellation dar - UK: erörtern innere und äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik sowie Möglichkeiten ihres Fortbestehens * Vertiefung: Eine ungeliebte Republik, S. 330-331 Die guten Jahre, S. 332-333 Das Ende der Republik, S. 334-335 Räterepublik Reparationen Versailler Vertrag Reichswehr Inflation Generalstreik Kapp-Putsch Rentenmark Währungsreform Völkerbund Weltwirtschaftskrise Aktien Die Demokratie setzt sich durch, S. 326-327 Die Demokratie wird zerstört, S. 336-337 Wahlplakate, S. 338-339 - - SK: erläutern anhand der Weimarer Reichsverfassung Elemente einer parlamentarischen Demokratie sowie deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Lösung von Problemen Weimarer Verfassung SK: erklären den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik Koalition Kabinett Stahlhelm Agitation Notverordnung Freikorps Abschluss, S. 340-341 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 27