Stoffverteilungsplan Zeitreise Niedersachsen Band 2 (3-12-454020) Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Schule: Lehrer: Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe fakultativ obligatorisch Methodische Elemente Band 2 Mein Unterrichtsplan Legende Inhaltbezogene Kompetenzen – strukturierende Aspekte Leben – Arbeiten – Wirtschaften = LAW Herrschaft und politische Teilhabe = HT Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Krieg = GK Fachwissen = FW Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung und Methoden = EM Beurteilung und Bewertung = BB Von der Kolonialisierung bis zur Globalisierung (Längsschnitt) Kakaohandel früher und heute Die Schülerinnen und Schüler… beschreiben die geografische Lage der ehemaligen Kolonien. FW Karte Auftaktdoppelseite S. 8/9, Karte D1, S. 13 kennen den Ablauf d.Dreieckshandels. FW beschreiben am Beispiel der Kakaobohne 1. Wie die Schokolade nach Europa kam (S. 10/11) LAW Kakaobaum © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 das System der Ausbeutung der Kolonien. FW beschreiben die koloniale Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte. FW schildern die Ausweitung des Kakaoanbaus auf afrikanische Kolonien. FW erklären die Lebensbedingungen von großen Teilen der Bevölkerung in der „Dritten Welt“. FW erklären die gegenwärtigen Lebensbedingungen in Teilen der ehemaligen Kolonien als eine Folge von Kolonialisierung. BB beschreiben die Entwicklung von der Nahrungsmittelproduktion für den Eigenverbrauch hin zur Plantagenproduktion für den Weltmarkt. FW erläutern eine Strukturskizze. EM stellen die heute übliche Verteilung des Gewinns aus Kakaoprodukten der Verteilung des Gewinns durch „Fair Trade“ gegenüber. BB 2. Die Europäer lassen für sich arbeiten (S. 12/13) LAW Mein Unterrichtsplan Monokulturen Manufaktur 3. Kakao-Kolonien in Afrika (S. 14/15) HT 4. Afrika heute (S. 16/17) LAW Entwicklungsländer/ unterentwickelte Länder 5. Kakaohandel weltweit (S. 18/19) LAW Lizenz untersuchen verschiedene historische Werbematerialien zu Kakaoprodukten. EM vergleichen Darstellungen der Werbung für Konsumenten mit Darstellungen der Wirklichkeit von Produzenten. BB 6. Methode: Eine Strukturskizze erläutern (S. 20/21) LAW 7. Projekt: Schokoladenwerbung untersuchen (S. 22/23) LAW diskutieren, ob sie über ihr Konsumverhalten Einfluss nehmen können. BB Abschlussseite (S. 24/25) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 2 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Mein Unterrichtsplan Europa im Glauben gespalten Die Schülerinnen und Schüler… beschreiben Luther und die Reformation in ihrer Bedeutung für den Bauernkrieg. FW 1. Ist die Kirche noch zu retten? (S. 28/29) HT 2. Die Reformation breitet sich aus (S. 30/31) HT interpretieren zeitgenössische Flugblätter als Mittel des religiösen und politischen Kampfes. EM kennen die Ursachen und Folgen des Bauernkriegs. FW diskutieren am Bauernkrieg die Frage der Legitimität von Gewalt zur Lösung eines gesellschaftlichen Konflikts. BB schildern, dass die Reformation die Reichseinheit gefährdete. FW 4. Die Bauern wollen frei sein (S. 34/35) GK 5. Der Bauernkrieg (S. 36/37), bes. S. 37 Arbeitsauftrag 6 GK 6. Ein Christentum, aber drei Konfessionen (S. 38/39) HT 7. Wie reagiert die „alte Kirche“? (S. 40/41) HT vergleichen unterschiedliche Rechtfertigungen in heutigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit religiösem Hintergrund mit denen aus Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg. BB bewerten die Instrumentalisierung von Religion zur Durchsetzung politischer Ziele. BB zeigen auf, dass im Dreißigjährigen Krieg konfessionelle Konflikte ausgenutzt wurden, um machtpolitische Interessen zu verfolgen. FW Ablass Bann/Kirchenbann Reichsacht evangelisch Antichrist 3. Methode: Ein Spottbild interpretieren (S. 32/33) HT Zehnt Evangelium Protestanten Ketzer Konfession Konzil Inquisition 8. Glaubenseifer und Machtgier (S. 42/43) GK © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 3 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 kennen die Folgen des Dreißigjährigen Krieges. FW untersuchen Statistiken zu Bevölkerungsverlusten im Dreißigjährigen Krieg und bewerten diese im Hinblick auf die gesellschaftlichen Folgen. EM beschreiben das Kriegselend des Dreißigjährigen Krieges. FW 9. Söldner Handwerker des Todes (S. 44/45) GK Mein Unterrichtsplan Söldner Abschlussseite (S. 46/47) Französische Revolution Absolutismus und Französische Revolution Die Schülerinnen und Schüler… kennen die Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen des französischen Absolutismus. FW erläutern eine Strukturskizze. EM beschreiben die Ideen der Aufklärung. FW 1. Die Welt von Versailles (S. 50/51) HT 2. Der neue Staat (S. 52/53) HT 3. Der Merkantilismus (S. 54/55) LAW Gottesgnadentum Staat Merkantilismus 4. Projekt: Spaziergang durch die Herrenhäuser Gärten (S. 56/57) 5. Die Aufklärung – die Vernunft setzt sich durch (S. 58/59) HAT Aufklärung Bürgertum © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 4 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 kennen die Prinzipien der Gewaltenteilung, die Menschen- und Bürgerrechte. FW arbeiten Gemeinsamkeiten zwischen der Erklärung der Bürger- und Menschenrechte und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heraus. BB diskutieren aus der Perspektive verschiedener Gruppen der französischen Gesellschaft. BB kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. FW 6. Politische Ideen der Aufklärung (S. 60/61), bes. Arbeitsauftrag 4 HT Gewaltenteilung 7. In Frankreich ist die Staatskasse leer (S. 62/63), bes. Arbeitsauftrag 7 HT 8. Die Revolution beginnt (S. 64/65) HT Klerus Privilegien nehmen den Aussagegehalt von Textquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten wahr. EM analysieren Karikaturen. EM durchgängig, z.B. auf S. 65 (Adel, Dritter Stand, Bauern) HT kennen die Prinzipien der Gewaltenteilung, die Menschen- und Bürgerrechte. FW 10. Die Erklärung der Menschenrechte (S. 68/69) HAT Generalstände Kokarde 9. Methode: Karikaturen richtig deuten (S: 66/67) HT Menschenrechte Amnesty International kennen die Reaktionen der europäischen Königshäuser auf das revolutionäre Frankreich. FW Mein Unterrichtsplan 12. Frankreich wird Republik (S. 72/73) HT 11. Projekt: Menschenrechte heute (S. 70/71) HT konstitutionelle Monarchie Republik © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 5 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 schildern die Grundzüge der Verfassungen von 1791 und 1793. FW weisen nach, dass Herrschaft durch das Volk legitimiert sein muss. BB diskutieren den Einsatz von Terror. BB arbeiten in der Herrschaft Napoleons diktatorische Elemente und die Wahrung von Errungenschaften der Revolution heraus. FW Mein Unterrichtsplan 13. Methode: Verfassungsschaubilder interpretieren (S. 74/75) HT 14. Die Revolution wird radikaler (S. 76/77) GK Sansculotte Levée en masse 15. Terror statt Freiheit (S. 78/79), bes. S. 79, Arbeitsauftrag 5 GK 16. Napoleon wird Kaiser der Franzosen (S. 80/81) HT Direktorium Bürgerliches Gesetzbuch Methode: Ein Historiengemälde entschlüsseln (S. 82/83) HT entwickeln mit der gewonnenen Erkenntnis eigene Argumente zu der Frage, ob die Revolution als gescheitert betrachtet werden kann. BB erörtern die Entwicklung von 1789 bis 1804 vor dem Hintergrund der Ansprüche von „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“. BB Industrielle Revolution Abschlussseite (S. 84/85), bes. „Tipp“ auf S. 85 Industrielle Revolution Die Schülerinnen und Schüler… beschreiben die Veränderungen der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. FW 1. Der Aufbruch ins Industriezeitalter (S. 88/89) LAW 2. Warum gerade England? (S. 90/91) LAW industrielle Revolution Kapital © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 6 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 beschreiben die Ursachen und die Folgen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. FW 3. Mit Volldampf voraus! (S. 92/93) LAW 4. Deutschland wird Industrieland (S. 94/95) LAW Mein Unterrichtsplan Investition Deutscher Zollverein Sektor 5. Methode: Statistiken auswerten (S. 96/97) LAW untersuchen und interpretieren Fotos von Arbeiter- und Bürgerfamilien hinsichtlich der unterschiedlichen Lebenssituationen. EM erkennen, dass durch die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen neue Gesellschaftsschichten entstehen, die sich politisch organisieren. FW nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen wahr. EM vergleichen verschiedene Quellen mit politischem Inhalt hinsichtlich ihrer Intention. EM beschreiben die Veränderungen der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. FW setzen sich mit der Sozialen Frage als Ausgangspunkt neuer politischer 6. Niedersachsen – vom Agrarland zum Industriestandort (S. 98/99) LAW 7. Die Industrialisierung bringt Probleme (S. 100/101) LAW 8. Arbeiter kämpfen für soziale Gerechtigkeit (S. 102/103) LAW Soziale Frage Gewerkschaften Multiperspektivität ist ein durchgängiges Prinzip von „Zeitreise“, z.B. S. 103 Q4 (Arbeiterbewegung) und Q5 (Unternehmer) LAW 9. Frauen auf dem Weg zur Emanzipation (S. 104/105) LAW 10. Kirchen, Staat und Unternehmer reagieren © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 7 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 Konstellationen und ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auseinander. BB vergleichen einen mittelalterlichen Handwerksbetrieb mit einer Fabrik des 19. Jahrhunderts und einem vollautomatisierten Betrieb der Gegenwart. BB Mein Unterrichtsplan (S. 106/107) LAW 11. Vom Flickschuster zur Schuhfabrik (S. 108/109) LAW Gesinde 12. Projekt: Besuch im Fabrikmuseum „Nordwolle“ (S. 110/111) LAW diskutieren Vor- und Nachteile der Industrialisierung aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. BB Abschlussseite Entstehung des monarchischen Nationalstaates (1848 – 1871) Deutsche streben nach Einheit und Freiheit Die Schülerinnen und Schüler… kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen 1815 und 1848. FW nennen revolutionäre Ereignisse von 1848/49 in Deutschland. FW erläutern die Gründe für das Scheitern der Nationalversammlung. FW 1. Wien 1815 – die Fürsten setzen sich durch (S. 116/117) HT Legitimität 2. Protest gegen die Fürstenherrschaft (118/119) HT Restauration liberal reaktionär 3. Bürger gehen auf die Barrikaden (S. 120/121) GK 4. Das erste deutsche Parlament (S. 122/123) HT Nationalversammlung Vielvölkerstaat © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 8 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 Mein Unterrichtsplan 5. Methode: Politische Lieder interpretieren (S. 124/125) HT beschreiben die Errichtung des deutschen Nationalstaates. FW diskutieren die versuchte Reichsgründung „von unten“ und die erfolgte „von oben“. BB prüfen, ob die Forderungen nach Einigkeit, Recht und Freiheit im wilhelminischen Obrigkeitsstaat realisiert wurden. BB 6. Reichsgründung durch „Eisen und Blut“ (S. 126/127), bes. Arbeitsauftrag 3 HT ebd. Arbeitsauftrag 4 HT 7. Nationalismus als neue Gefahr (S. 128/129) HT erläutern Strukturskizzen. EM kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. FW nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten wahr. EM 8. Politische Parteien entstehen (S. 130/131) HT Patriotismus Nationalismus Wahlrecht 9. Der Staat – ein Kasernenhof? (S. 132/133) HT Militarismus 10. Die Gesellschaft im Kaiserreich (S. 134/135) HT soziale Schicht analysieren Bildquellen. EM erkennen die Verfälschung historischer Ereignisse in verschiedenen Bildquellen. BB kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. FW vgl. Methode „Aus Fotos etwas über Geschichte erfahren“ (S. 162/163) GK 11. „Frau Regierungsrat“ und ihr „Mädchen für alles“ (S. 136/137) HT 12. Minderheiten – am Rande der Gesellschaft (S. 138/139) HT Antisemitismus Abschlussseite © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 9 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 Imperialismus und Erster Weltkrieg Mein Unterrichtsplan Imperialismus und Erster Weltkrieg Die Schülerinnen und Schüler… ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. FW Karte Auftaktdoppelseite (S. 142/143) schildern das Bestreben europäischer Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. FW 1. Die Europäer teilen die Welt unter sich auf (S. 144/145) GK Imperialismus 2. Der Globus in der Hand der „überlegenen Rasse“ (S. 146/147) GK 3. Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (S. 148/149) GK Rassismus 4. Ausbeutung und Vernichtung (S. 150/151) GK Völkermord kennen die Intentionen und Folgen der Bündnispolitik der europäischen Großmächte. FW prüfen, ob der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vermeidbares Ergebnis der Bündnispolitik war. BB erarbeiten sich die Bündnissysteme zwischen 1871 und 1914 und stellen sie in einem Schaubild dar. EM entnehmen Statistiken Informationen zum Rüstungswettlauf. EM bewerten Aufrüstung und Krieg als Mittel von Politik. BB 5. Bündnisse und Konflikte (S. 152/153), GK ebd. Arbeitsaufträge 2 bis 4 GK 6. „Pulverfass“ Balkan (S. 154/155), Arbeitsauftrag 3 GK ebd. Q3 und Arbeitsauftrag 4 GK 7. Julikrise und Kriegsausbruch (S. 156/157) GK Mobilmachung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 10 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 setzen sich mit den Anfängen der Friedensbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. BB beschreiben den Ersten Weltkrieg als ersten technisierten Krieg mit Massenheeren und Massensterben. FW diskutieren die Kriegsbegeisterung von Teilen der europäischen Bevölkerung. BB 8. Ist der Frieden noch zu retten? (S. 158/159) GK Pazifismus 9. Europa wird zum Schlachtfeld (S. 160/161) GK ebd. Q4 mit Arbeitsauftrag in der Bildlegende GK Propaganda 11.Das Entscheidungsjahr 1917 (S. 164/165) GK untersuchen Aussagen von Generälen und Soldaten zur Wirklichkeit des Krieges. EM Mein Unterrichtsplan 10. Methode: Aus Fotos etwas über Geschichte erfahren (S. 162/163) GK Waffenstillstand 12. Die Folgen des Krieges (S. 166/167) GK 13. Methode: Kriegerdenkmäler auswerten (S. 168/169) GK charakterisieren den Versailler Vertrag als Versuch einer Neuordnung Europas. FW bewerten Absichten und Ergebnisse des Versailler Vertrages. FW analysieren Propagandaplakate verschiedener Staaten. EM 14. Der Versailler Vertrag (S. 170/171) GK Reparationen Abschlussseite S. 152, Q1; S. 164, Q1 (dazu Arbeitsauftrag 2); vgl. auch Methode „Politische Plakate analysieren, S. 192/193) HT, GK vergleichen das Römische Imperium, das Englische Empire und die amerikanische Weltpolitik des 20. und 21. Jahrhunderts. BB © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 11 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 Weimarer Republik Mein Unterrichtsplan Weimarer Republik – die erste deutsche Demokratie Die Schülerinnen und Schüler… erstellen eine thematische Karte, welche die autoritären Regimes in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa zeigt. EM kennen die Grundzüge der Weimarer Verfassung. FW Karte Auftaktdoppelseite (S. 175) diskutieren, welchen Beitrag zur Emanzipation die Einführung des Frauenwahlrechts geleistet hat. BB kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. FW S. 179, Arbeitsauftrag 5 HT diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. BB 1. Deutschlands Weg in die Republik (S. 176-179) HT 2. Lasten und Legenden – die junge Republik unter Druck (S. 180/181) HT 3. Das Krisenjahr 1923 (S. 182185) LAW 4. Goldene Zwanziger? (S. 186187) LAW 5. Republik im Untergang (S. 188-191) HT Räte Weimarer Nationalversammlung Inflation Anleihe Neue Sachlichkeit Weltwirtschaftskrise Notverordnungen stellen die unterschiedlichen Perspektiven politischer Plakate gegenüber. EM vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. BB arbeiten die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik heraus. FW 6. Methode: Politische Plakate analysieren (S. 192/193) HT ebd. Arbeitsauftrag 2 7. Wer wählte die NSDAP? (S. 194/195) HT 8. Warum scheiterte die erste deutsche Demokratie? (S. 196-197) HAT © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 12 Kerncurriculum Geschichte Realschule Kl. 7/8 Zeitreise (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Band 2 erschließen sich den Informationsgehalt unterschiedlicher Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. EM deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen gesellschaftlichen Problems unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. BB Mein Unterrichtsplan S. 177, D1; S. 179, D2 und D3; S. 185, D2; S. 191, D1 bis D3; S. 194f., D1 bis D3 LAW, HT S. 192/193 kontroverse Deutungen des Weimarer Systems auf Wahlplakaten, S. 197, D1/D2: kontroverse Deutungen von Geschichte HT Abschlussseite © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 13