Formelsammlung Thema Wechselspannung Widerstand an Wechselspannung Spule an Wechselspannung Kondensator an Wechselspannung Reihenschaltung R und L Reihenschaltung R und C Parallelschaltung R und L Parallelschaltung R und C Blindleistungs-Kompensation Stand: 14. Mai 2016 Elektrotechnik Bereiche Begriffsdefinition Zeiger- und Liniendiagramm Umrechnung Bogenmaß – Gradmaß Kreisfrequenz Effektivwert Phasenverschiebungswinkel Mathematische Darstellung Momentanwert bei best. Winkel Linien- und Zeigerdiagramm Phasenwinkel Widerstand Momentanwert bei best. Winkel Linien- und Zeigerdiagramm Phasenverschiebungswinkel Blindwiderstand Momentanwert bei best. Winkel Linien- und Zeigerdiagramm Phasenverschiebungswinkel Blindwiderstand Spannungen Zeigerdiagramme Widerstände Leistung Spannungen Zeigerdiagramme Widerstände Leistung Ströme Zeigerdiagramme Leitwerte Leistung Ströme Zeigerdiagramme Leitwerte Leistung Berechnung und Zeigerdiagramm Seite 3-2 3-2 3-3 3-3 3-3 3-3 3-4 3-5 3-5 3-5 3-5 3-6 3-6 3-6 3-6 3-7 3-7 3-7 3-7 3-8 3-8 3-8 3-8 3-9 2-9 3-9 3-9 3-10 3-10 3-10 3-10 3-11 3-11 3-11 3-11 3-12 Seite 3-1 Formelsammlung Elektrotechnik Bestimmungsgrößen der Wechselstromtechnik: Wechselspannung: Eine Spannng die in regelmäßiger wiederkehrender Folge ihre Richtung und Polarität ändert, nennt man Wechselspannung. Periode: Vorgang, der sich in gleicher Weise wiederholt. Periodendauer T: Zeit, die zum Ablauf einer Periode erforderlich ist. Frequenz f: Anzahl der Perioden (Schwingungen) pro Sekunde f 1 T f 1 Hz s Augenblickswert u(t): Der Augenblickswert u(t) (Momentanwert) ist der Spannungswert u zu einem bestimmten Zeitpunkt t. Scheitelwert û: Der Scheitelwert û wird auch als Amplitude, Höchstwert oder Maximalwert bezeichnet. Er ist der größte Augenblickswert. Spitze-Spitze-Wert uss, upp: Der Spitze-Spitze-Wert wird auch als Peak-Peak-Wert bezeichnet. Er ist bei sinusförmigen reinen Wechselspannungen doppelt so groß wie der Scheitelwert û u ss 2 uˆ Linien- und Zeigerdiagramm: Zeigerdiagramm Liniendiagramm Eine sinusförmige Wechselspannung lässt sich durch ein Zeiger- und Liniendiagramm darstellen. Bei Zeigerdiagramm dreht sich der Zeiger mit konstanter Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn ut uˆ sin u(t) = Momentanspannung in V û = Scheitelspannung in V φ = Winkel Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-2 Formelsammlung Elektrotechnik Umrechnung Bogenmaß – Gradmaß: 360 ˆ 2 360 2 360 2 360 2 2 360 = Winkel im Gradmaß = Winkel im Bogenmaß Auswahl einiger Winkel und Bogenmaße: 0° 0 15° 12 30° 6 45° 4 60° 3 90° 2 180° 270° 3 2 360° 2 Kreisfrequenz: 2 f f ω = Kreisfrequenz in 2 2 T T 2 1 s f = Frequenz in Hz T = Periodendauer in s Effektivwert (quadratischer Mittelwert) eines Wechelstrom: I iˆ 2 iˆ I 2 î = Scheitelwert des Stromes (der Wechselgröße) I = Effektivwert des Wechselstromes (der Wechselgröße) Phasenverschiebungswinkel φ: u i u i i u φ = Phasenverschiebungwinkel zwischen Strom u und Spannung i φu = Nullphasenwinkel der Spannung u φi = Nullphasenwinkel des Strom i Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-3 Formelsammlung Elektrotechnik Mathematische Darstellung einer sinusförmigen Wechselspannung: Die sinusförmige Schwingung (Spannung) kann dargestellt werden: in Abhängigkeit vom Phasenwinkel α im Gradmaß (!!! Taschenrechner auf DEG !!!): u uˆ sin uˆ u sin sin u ( 2 Lösungen !! : α° , 180°- α°) uˆ u(α°) = Momentanspannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V α = Winkel im Gradmaß in Abhängigkeit vom Phasenwinkel b im Bogenmaß (!!! Taschenrechner auf RAD !!!): ub uˆ sin b uˆ u b sin b sin b u b ( 2 Lösungen !! : b , - b) uˆ u(b) = Momentanspannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V b = Winkel im Bogenmaß in Abhängigkeit von der Zeit t (!!! Taschenrechner auf RAD !!!): ut uˆ sin t uˆ u t sin t sin t u t T ( 2 Lösungen !! : t , - t) uˆ 2 u(t) = Momentanspannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V 1 ω = Kreisfrequenz in s t = Zeit in s ; T = Periodendauer in s Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-4 Formelsammlung Elektrotechnik Ohmscher Widerstand an sinusförmiger Wechselspannung: ut uˆ sin t uˆ u t sin t sin t u t T ( 2 Lösungen !! : t , - t) uˆ 2 i t iˆ sin t iˆ i t sin t sin t i t T ( 2 Lösungen !! : t , - t) iˆ 2 Taschenrechner auf RAD umstellen !! u(t) = Momentanwert der Spannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V i(t) = Momentanwert des Stromes in A î = Scheitelwert des Stromes in A R = Widerstand in Ω 1 ω = Kreisfrequenz in s t = Zeit in s T = Periodendauer in s Liniendiagramm Zeigerdiagramm Phasenwinkel: i u 0 Widerstand: R U uˆ u t R mit uˆ U 2 und iˆ I 2 R I it iˆ Der Widerstand ist im Wechselstromkreis nicht frequenzabhängig Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-5 Formelsammlung Elektrotechnik Spule an sinusförmiger Wechselspannung: u t u t iˆ L sin t iˆ 2 L sin t 2 i t iˆ sin t i t sin t iˆ sin t L u t iˆ sin t 2 i t T ( 2 Lösungen !! : t , - t) iˆ 2 Taschenrechner auf RAD umstellen !! u(t) = Momentanwert der Spannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V i(t) = Momentanwert des Stromes in A î = Scheitelwert des Stromes in A 1 ω = Kreisfrequenz in s t = Zeit in s L = Induktivität in H Liniendiagramm Zeigerdiagramm Phasenverschiebungswinkel: i t u t 2 2 90 Bei der idealen Spule eilt der Strom i der Spannung u um 90° nach !! Blindwiderstand XL: XL L XL L X L 2 f L L f XL XL 2 L 2 f L XL 2 f XL = Blindwiderstand in Ω L = Induktivität in H f = Frequenz in Hz Der Blindwiderstand ist frequenzabhängig. Er verhält sich proportional Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-6 Formelsammlung Elektrotechnik Kondensator an sinusförmiger Wechselspannung: ut uˆ sin t uˆ u t sin t sin t u t T ( 2 Lösungen !! : t , - t) uˆ 2 it it C i t uˆ C sin t uˆ 2 C sin t uˆ sin t 2 2 Taschenrechner auf RAD umstellen !! u(t) = Momentanwert der Spannung in V û = Scheitelwert der Spannung in V i(t) = Momentanwert des Stromes in A î = Scheitelwert des Stromes in A 1 ω = Kreisfrequenz in s t = Zeit in s C = Kondensator in F Liniendiagramm Zeigerdiagramm Phasenverschiebungswinkel: u t i t 2 2 90 Beim idealen Kondensator eilt der Strom i der Spannung u um 90° vor !! Blindwiderstand XC: XC 1 C XC 1 2 f C 1 XC C f C 1 X C 1 2 X C C 2 f C 1 X C 2 f XC = Blindwiderstand in Ω C = Kapazität in F f = Frequenz in Hz Der Blindwiderstand ist frequenzabhängig. Er verhält sich indirekt proportional Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-7 Formelsammlung Elektrotechnik Reihenschaltung R und L: Spannungen: UZ U R UL 2 2 2 U R U Z U L 2 tan UL UR UZ UR UL 2 U L U Z U R 2 2 2 cos 2 UR UZ UL UZ sin Alle Spannungen in V Widerstände: Z 2 R2 X L R Z2 XL tan Z R2 X L 2 2 XL R cos 2 X L Z 2 R2 R Z sin XL Z Z = Scheinwiderstand (Impendanz) in Ω R = Wirkwiderstand in Ω XL = ind. Blindwiderstand in Ω Leistung: S 2 P 2 QL 2 QL S 2 P 2 2 U S Z I2 Z Z S P 2 QL tan QL P 2 P S 2 QL 2 cos U P R I2 R R P S 2 sin QL S 2 U QL L I 2 X L XL S = Scheinleistung in VA QL = Blindleistung in var P = Wirkleistung in W cosφ = Leistungsfaktor Beachte: - Der Strom i ist in der Reihenschaltung überall gleich. - Am Widerstand sind Spannung und Strom phasengleich - An der Spule sind Spannung und Strom um +90° phasenverschoben. i eilt uL um 90° nach Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-8 Formelsammlung Elektrotechnik Reihenschaltung R und C: Spannungen: U Z U R UC 2 2 U R U Z UC 2 tan UC UR U Z U R UC 2 UC U Z U R 2 2 2 2 cos 2 UR UZ UC UZ sin Alle Spannungen in V Widerstände: Z 2 R2 X C R Z 2 XC XC R tan Z R2 X C 2 2 cos 2 X C Z 2 R2 R Z sin XC Z Z = Scheinwiderstand (Impendanz) in Ω R = Wirkwiderstand in Ω XC = kap. Blindwiderstand in Ω Leistung: S 2 P 2 QC 2 QC S 2 P 2 2 U S Z I2 Z Z S P 2 QC tan QC P 2 P S 2 QC 2 cos U P R I2 R R P S 2 sin QC S 2 U QC C I 2 X C XL S = Scheinleistung in VA QC = Blindleistung in var P = Wirkleistung in W cosφ = Leistungsfaktor Beachte: - Der Strom i ist in der Reihenschaltung überall gleich. - Am Widerstand sind Spannung und Strom phasengleich - Am Kondensator sind Spannung und Strom um -90° phasenverschoben. i eilt uC um 90° vor Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-9 Formelsammlung Elektrotechnik Parallelschaltung von R und L: Ströme: IZ IR IL 2 2 tan IZ IR IL 2 IL IR 2 cos IR IZ IR IZ IL 2 sin IL IZ 2 2 IL IZ IR 2 2 Alle Ströme in A Leitwerte (Widerstände): Y 2 G 2 BL tan 2 BL R G XL Y G 2 BL cos G Y 2 BL 2 G Z Y R sin BL Y 2 G 2 2 BL Z Y XL Y 1 Z G 1 R BL 1 XL Y = Blindleitwert in S G = Wirkleitwert in S BL = ind. Blindleitwert in S Leistung: S 2 P 2 QL 2 QL S 2 P 2 S U2 2 IZ Z Z S P 2 QL tan P QL P P S 2 QL 2 cos U2 2 IR R R P S QL 2 sin QL S U2 2 IL X L XL S = Scheinleistung in VA QL = Blindleistung in var P = Wirkleistung in W cosφ = Leistungsfaktor Beachte: - Die Spannung u ist in der Parallelschaltung überall gleich. - Am Widerstand sind Strom und Spannung phasengleich - An der Spule sind Strom und Spannung um +90° phasenverschoben. i eilt uL um 90° nach Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-10 Formelsammlung Elektrotechnik Parallelschaltung von R und C: Ströme: I Z I R IC 2 2 tan I Z I R IC 2 2 IC IR cos IR IZ I R I Z IC 2 sin IC IZ 2 2 IC I Z I R 2 2 Alle Ströme in A Widerstände: Y 2 G 2 BC tan 2 BC R G XC Y G 2 BC cos G Y 2 BC 2 G Z Y R sin BC Y 2 G 2 2 BC Z Y XC Y 1 Z G 1 R BC 1 XC Y = Blindleitwert in S G = Wirkleitwert in S BC = kap. Blindleitwert in S Leistung: S 2 P 2 QC 2 QC S 2 P 2 S U2 2 IZ Z Z S P 2 QC tan P QC P P S 2 QC 2 cos U2 2 IR R R P S QC 2 sin QC S U2 2 IC X C XC S = Scheinleistung in VA QC = Blindleistung in var P = Wirkleistung in W cosφ = Leistungsfaktor Beachte: - Die Spannung u ist in der Parallelschaltung überall gleich. - Am Widerstand sind Spannung und Strom phasengleich - Am Kondensator sind Spannung und Strom um -90° phasenverschoben. i eilt uC um 90° vor Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-11 Formelsammlung Elektrotechnik Blindleistungs-Kompensation: Bei stark induktivlastigen Verbrauchern, z.B. Motoren wird durch Zuschaltung einer Kapazität erreicht, dass die Blindleistung (=Energie) anstatt ins Netz zum größten Teil in den Kondensator geführt wird. Sie pendelt nun ständig zwischen Kapazität und Induktivität hin und her. Vor Kompensation gilt: Q QL QL P tan 1 tan 1 QL P P QL tan 1 P Q tan 1 Nach Kompensation gilt: Q QL QC Q P tan 2 C tan 1 P tan 1 tan 2 U 2 C U 2 tan 2 tan 1 P Q P P C U 2 tan 1 tan 2 U P tan 1 tan 2 C C U 2 tan 2 tan 1 P P tan 1 tan 2 U 2 C QL = induktive Blindleistung in var QC = kapazitive Blindleistung in var Q = Blindleistung nach Kompensation in var P = Wirkleistung in W φ1 = Phasenwinkel vor der Kompensation φ2 = Phasenwinkel nach der Kompensation C = Kapazität in F U = Spannung in V ω = Kreisfrequenz in Hz Stand: 14. Mai 2016 Seite 3-12