Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin, der Pharmazie und der Biowissenschaften, eine Informationsquelle für Ärzte, Apotheker und Gesundheitspolitiker. Heinz Lüllmann Klaus Mohr Lutz Hein 17., vollständig überarbeitete Auflage 1. Auflage begründet 1964 von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann 500 Abbildungen, 130 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York Inhaltsverzeichnis Teil 1: Generelle Prinzipien Vorbemerkung 1 Pharmakodynamik 5 1.1 Wirkungsmechanismen 1.2 Rezeptoren 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 6 7 10 1.2.5 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Rezeptoren mit Enzymaktivität DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren Toll-like-Rezeptoren 11 11 1.3 Agonisten und Antagonisten 12 1.3.1 1.3.2 Kompetitiver Antagonismus Nicht kompetitiver Antagonismus 14 15 6 1.3.3 1.3.4 Funktioneller Antagonismus Chemischer Antagonismus .. 1.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen 15 15 ... 15 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung 16 1.5 Dosis-Wirkungs-Kurve Therapeutische Breite 17 1.6 Biologische Streuung 19 Pharmakokinetik 21 2.1 Vorbemerkung 21 2.2 Applikation und Resorption 23 Applikationsarten 23 2.3 Verteilung 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Barrierefunktion des Gefäßendothels Unspezifische Verteilungsprozesse Spezifische Verteilungsprozesse Blut-Hirn-Schranke Placenta-Schranke Scheinbares Verteilungsvolumen 2.4 Elimination 18 ... 2.5 2.5.1 25 2.5.2 26 27 28 31 32 32 2.6 2.7 Pharmakokinetische Modellvorstellungen Eliminationshalbwertzeit;, Clearance und Verteilungsvolumen Bateman-Funktion Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz . . , Bioverfügbarkeit Bioäquivalenz Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung 37 37 39 42 42 43 43 33 Nebenwirkungen (unerwünschte Ärzneimittelwlrkungen) 45 3.1 Arzneimittelanamnese 45 3.4 Allergische Reaktionen 47 3.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis 45 3.5 3.3 Toxische Nebenwirkungen 46 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen 49 3.6 3.7 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen . , „ . . . ' Therapeut.schesRis,ko 4 Ärzneistoff-interferenzein 3.8 49 cr, 50 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel 50 Teratogene und embryotoxische Schädigungen 51 Pharmakotherapeutische Schädigungen .. 51 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren 52 55 Funktioneller Synergismus 55 Affinitäten zum gleichen Rezeptor 55 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel 55 Konkurrenz um die Eiweißbindung Veränderte Biotransformation Konkurrenz um renale Ausscheidung 56 56 57 Pharrrsakogenetik 59 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung 6i 7 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel 63 7.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie ,,. , , ,, . , Nicht optimale Verordnung durch den ,r.Z ",",' V " ','••' • ',' '•' ',W • • • ; • • • • • • Mangelnde Zuverlässigkeit (Comphance) des Patienten Unzureichende Fortbildung Missstände 7.2 65 63 7.3 64 64 64 8 Alternative Heilverfahren 8.1 Placebotherapie 73 8.2 Homöopathische Arzneimittel 73 9 Medizinischer Alltag Die „Rote Liste" Kosten der Arzneimitteltherapie Probleme des deutschen , Arzneimittelmarktes Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz Präklinische Forschung Klinische Prüfung Methodik klinischer Prüfungen : Psychologische Schwierigkeiten bei der klinischen Prüfung neuer Substanzen . . . . 67 67 68 70 72 73 8.3 Phytotherapie 75 77 77 77 Jährliche Neuzulassungen 77 Teil 2: Organ- und Funktiqnssystem-bezogene Pharmakologie . 10 Vegetatives System 8i 10.1 Physiologische Vorbemerkungen 81 10.2 10.2.1 10.2.2 Beeinflussung des Parasympathikus 85 85 86 87 Grundlagen: Acetylcholin Parasympathomimetika Direkte Parasympathomimetika Indirekte Parasympathomimetika (Cholinesterase-Hemmstoffe) 10.2.3 Parasympatholytika Atropin Quaternisierte Atropin-Derivate Scopolamin 89 90 90 92 93 10.3 Der Sympathikus 94 10.3.1 Grundlagen: Noradrenalin und Adrenalin Synthese, Freisetzung der Catecholamine a- und ß-adrenerge Rezeptoren Zellulärer Wirkmechanismus der Catecholamine . . . .• Funktionelle Bedeutung der Catecholamine Wirkungen der Catecholamine Anwendung der Catecholamine 94 95 97 10.3.2 Sympathomimetika Wirkungsmechanismen direkter und indirekter Sympathomimetika a- und ßi-Rezeptoren stimulierende Sympathomimetika ß-Rezeptoren stimulierende Sympathomimetika (ß-Mimetika) 10.3.3 Sympatholytika a-Rezeptoren blockierende Substanzen (a-Blocker) ß-Rezeptoren blockierende Substanzen (ß-Blocker) 10.3.4 Antisympathotonika 104 106 109 109 110 114 Die ganglionäre Übertragung 115 10.5 Glatte Muskulatur 116 Physiologische Vorbemerkungen Glatte Muskulatur und Funktion verschiedener Organe 116 99 Pupillenerweiterung durch Mydriatika 117 ... Glaukom 100 101 102 Andere Überträgerstoffe und Mediatoren 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.6 11.1.7 Biogene Amine Histamin Mastzellstabilisatoren Antihistaminika Hi-Antihistaminika H2-Antihistaminika Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) . . Grundlagen Serotoninerge Migränetherapie Serotoninerge antiemetische Therapie . . . 123 123 125 126 126 128 129 129 131 132 11.2 Peptide, speziell Substanz P 132 11.3 Renin-AngiotensinAldosteron-System ACE-Hemmstoffe 133 135 103 10.4 11 11.1.4 11.1.5 103 119 119 123 Endopeptidase-Hemmstoffe Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane) 137 137 11.4 Cannabinoide 138 11.5 Adenosin und Adenosin-Nukleotide . . . 139 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 Aminosäuren Glutaminsäure (Glutamat) Y - A r n i n o b u t t e r s ä u r e (GABA) Glycin 139 139 140 140 11.7 Stickstoffmonoxid (NO) 140 11.8 Calcitonin gene-related Peptid (CGRP) . 141 12 Herz und Kreislauf 12.1 Inotrop wirkende Substanzen 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 Grundlagen Herzwirksame Glykoside, Cardiosteroide Vorbemerkung Wirkungsmechanismus der Herzglykoside : Therapeutische Wirkungen Toxische Wirkungen und Therapie der Vergiftung '. Indikationen für Herzglykoside Kontraindikationen für die Anwendung von Herzglykosiden Wahl des Glykosids und Dosierung Catecholamine '. Positiv inotrop wirkende Substanzen mit anderen Wirkmechanismen Therapie der Herzmuskelinsuffizienz . . . Akutes Herzmuskelversagen Chronische Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen 12.2.1 Grundlagen Physiologie des kardialen Erregungsprozesses Pharmakologische Einflussnahme 12.2.2 Kationisch-amphiphile Antiarrhythmika Na+-Kanal-blockierende Antiarrhythmika (Gruppe l) IC-Kanal-blockierende Antiarrhythmika (Gruppe 111) 12.2.3 Antiarrhythmika anderer Struktur . . . . . . ß-Rezeptoren-Blocker (Gruppe II) ..:... Ca2i-Kanal-Blocker (Gruppe IV) Schrittmacherkanal-Hemmstoff Weitere Wirkstoffe 12.2.4 Therapie von Herzrhythmusstörungen . 143 143 143 Vasodilatanzien 12.3 12.3.1 Calcium-Antagonisten 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.3.8 164 164 Grundlagen und Wirkprinzipien 164 Dihydropyridine 165 Kationisch-amphiphile Ca2+-Antagonisten . 167 NO-Donatoren . . .• 167 Wirkstoffe 168 Endothelin-Rezeptor-Antagonisten 168 Kaliumkanal-Öffner 169 Hydralazine 169 Prostacyclin 170 Phosphodiesterase-Hemmstoffe 170 Durchblutungsfördernde Mittel 171 12.4 Therapie der Hypertonie 144 144 12.3.2 145 146 147 148 149 149 150 172 Therapie der essenziellen Hypertonie 150 151 151 151 153 154 Therapie anderer Hypertonie-Formen 12.5 158 159 161 161 161 161 162 162 Angina pectoris-Behandlung 12.5.1 Grundlagen 12.5.2 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung 175 176 176 12.5.4 12.5.5 12.5.6 auf Kapazitätsgefäße Wirkstoffe Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Widerstandsgefäße: Ca2+-Kanal-Blocker ß-Blocker, Weitere Mittel Therapie der Angina pectoris 181 181 181 182 12.6 Therapie des Herzinfarktes 183 12.7 12.7.1 Beeinflussung der Hirndurchblutung 185 12.5.3 154 154 157 173 .... Therapie der chronischen Mangeldurchblutung 12.7.2 Therapie der akuten Ischämie (Schlaganfall) 12.7.3 Therapie der Raynaud-Erkrankung 178 179 185 186 186 13 187 13.1 Rhinitis 187 13.2 Bronchitis 13.2.1 13.2.2 13.2.3 Antitussiva Expektoranzien Therapie der Bronchitis 187 188 188 189 13.3 Asthma bronchiale 13.3.1 13.3.2 Bronchodilatatoren Entzündungshemmende Wirkstoffe 189 190 190 13.3.3 Therapieplan bei Asthma bronchiale . . . . Vom Patienten ausführbare Therapiemaßnahmen Vom Arzt auszuführende 13.4 13.5 13.6 Maßnahmen 191 191 .... 192 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 193 Pulmonale Hypertonie. 193 Surfactant bei Frühgeborenen 194 14 Blut 14.1 14.1.1 Thrombosen , Gerinnungskaskade Calcium-Entionisierung Heparin und Antithrombin-Aktivatoren Direkte Thrombin-Hemmstoffe Direkter Faktor Xa-Hemmstoff Cumorine, Hydroxycumarine Fibrinolyse Grundlagen Fibrinolytische Wirkstoffe Plasmin-Hemmstoffe Behandlung der idiopathischen Thrombozytopenie Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation 14.1.2 14.1.3 14.1.4 195 .. 195 195 196 196 199 199 200 203 204 204 205 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.2.5 Behandlung von Anämien Eisen-Mangelanämien Vitamin-Bi2-Mangelanämien Cyanocobalamin-resistente makrozytäre Anämien Renale Anämien Aplastische und hämolytische Anämien . 213 214 214 14.3 Volumenmangel 214 14.4 Verbesserung der MikroZirkulation . . . 216 206 207 15 Miere und Elektroiyte 15.1 15.1.1 15.1.2 Grundzüge der Harnbereitung Die Abschnitte des Nephrons Regulation der Nierenfunktion 219 219 223 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.5 15.2.6 Diuretika Osmotische Diuretika Carboanhydrase-Hemmstoffe Thiazide und Analoga Schleifendiuretika Kalium-sparende Diuretika Aldosteron-Antagonisten 224 225 226 226 228 230 231 15.3 Adiuretin (ADH, Vasopressin) 232 219 15.4 Elektroiyte 234 15.4.1 15.4.2 Natrium Kalium Hyperkaliämie Hypokaliämie Magnesium Hypomagnesiämie Hypermagnesiämie Calcium Hyperkalzämie Hypokalzämie Infusionslösungen 234 235 235 235 237 237 237 237 238 238 240 15.4.3 15.4.4 15.4.5 16 241 16.1 Gastritis, Ulcus ventriculi 241 16.1.1 16.1.2 Antazida Hemmung der Salzsäureproduktion . . . . Vorbemerkungen Hemmung der Belegzellen-Stimulierung .. Hemmung der Protonenpumpe Eradikation des Helicobacter pylori Therapie einer Hypoazidität des Magensaftes 241 242 242 242 242 244 Obstipation Laxanzien v Grundlagen Darmirritierende Laxanzien 16.1.3 16.1.4 16.2 16.2.1 Füllungsperistaltik-auslösende 16.2.2 210 210 212 Gleitmittel Carminativa Gastrointestinale Prokinetika Mittel 16.3 Diarrhö 16.4 Morbus Crohn, Colitis ulcerosa 250 16.4.1 16.4.2 Ätiologie und Pathogenese Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa 250 16.5 Colon irritabile 252 245 16.6 Lebererkrankungen 252 245 245 245 246 16.6.1 16.6.2 Hepatitis Leberzirrhose 16.7 Pankreas .... 247 247 248 248 248 •. 251 252 253 254 17 Stoffwechsel 255 17.1 Hyperlipoproteinämie Senkung der LDL-Konzentration Senkung der VLDL- und LDL-Konzentration Therapeutische Bewertung 255 259 260 17.6.1 17.2 Übergewicht 260 17.3 Gicht 263 17.4 17.4.1 17.4.2 Hereditärer Enzymmangel . . . . Lysosomale Speicherkrankheiten Andere Enzymmangelzustände . 264 17.6.2 17.6.3 17.6.4 17.6.5 255 -. 17.5 Hereditärer Transportermangel 268 17.6 Vitamine Vitamin A und Derivate Pharmakodynamische Anwendung von Retinoiden Vitamin-B-Gruppe Vitamin C (Ascorbinsäure) Vitamin D und seine Derivate Vitamin E 268 268 265 267 18 275 18.1 Beeinflussung der Skelettmuskulatur 18.1.1 Vorbemerkungen Grundlagen Muskelrelaxanzien . : Depolarisierende Hemmstoffe Nicht depolarisierende Hemmstoffe Cholinesterase-Inhibitoren Beeinflussung des kontraktilen Apparates Myotonolytika Grundlagen und Wirkprinzipien Wirkstoffe 18.1.2 18.1.3 18.1.4 19 fSJozizeptives System 19.1 Grundprinzipien der Analgesie Lokalanästhetika Grundlagen Wirkungsweise Struktur Applikation und Zubereitung Nebenwirkungen 19.2.2 Wirkstoffe 275 275 275 278 279 280 281 282 282 282 283 19.3.1 19.3.2 Opiate/Opioide Knochenerkrankungen 18.2 18.2.1 Osteoporose 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.2.5 Prophylaxe der Osteoporose Therapie der manifesten Osteoporose Bisphosphonate Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) Knochenmetastasen Osteomalazie Arthrose .- 283 283 284 .... 285 285 287 287 287 288 289 289 19.2 19.2.1 19.3 269 271 271 272 274 .. 289 290 290 290 291 291 292 294 Endogene Opioide 294 Opioid-Analgetika 296 Morphin 296 Agonistisch wirkende Opioide 301 Agonistisch-antagonistisch wirkende Opioide 303 19.3.3 Opioid-Antagonisten 304 19.3.4 Schmerztherapie 305 Therapie von Tumorschmerzen 305 TherapieneuropathischerSchmerzen .... 3 0 6 Schmerzmittel in der Schwangerschaft ... 3 0 7 Therapie der Migräne " 307 19.4 Antipyretische Analgetika 19.4.1 19.4.2 Paracetamol Metamizol 308 308 309 19.5 Das Eicosanoid-System 310 Derivate der Arachidonsäure . . Prostaglandine Prostacyclin (PGI2) Thromboxan A2 Leukotriene 19.5.2 Nicht steroidale Antiphlogistika Acetylsalicylsäure Amphiphüe Säuren Enolat-Anionen 19.5.3 COX-2-Inhibitoren 310 312 312 313 313 313 314 316 318 319 19.5.1 19.6 19.6.1 Therapie rheumatischer Erkrankungen Antirheumatische Basistherapie Substanzen mit lysosomaler Speicherung Substanzen mit unklarer Wirkungsweise . Immunsuppressive Therapeutika 19.6.2 Lokale Therapie 19.6.3 Therapie der rheumatoiden Arthritis . . . 19.6.4 Therapie des akuten rheumatischen Fiebers 320 320 321 322 322 323 323 324 20 Immynsystem 20.1 Hemmung von Immunreaktionen .... 326 20.1.6 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.1.4 326 327 329 20.1.5 Glucocorticoide Calcineurin-Inhibitoren Inhibitoren der Kinase mTOR Blocker von Interleukinen und Interleukin-Rezeptoren Interferenz mit der Antigenerkennung . . 21 Zentralnervensystem 21.1 - 337 337 339 21.1.3 21.1.4 Benzodiazepin-AntagonistFlumazenil Psychoanaleptika 21.2 344 346 346 348 352 352 354 . . . . 359 360 360 362 Schlafstörungen 363 Grundlagen und Bromharnstoff-Derivate Förderung von Immunreaktionen 334 Kolonie-stimulierende Faktoren Immunstimulanzien Weitere Prinzipien 334 335 335 21.4 21.5 21.3.3 Degenerative Hirnerkrankungen Morbus Alzheimer Morbus Parkinson Behandlung des Morbus Parkinson Vaskuläre Demenz 366 367 367 368 370 22 Haut 22.1 Vorbemerkungen 389 Hyperämisierende Pharmaka Lichtschutzmittel Weitere Wirkstoffe Antiinfektiöse Wirkstoffe zur topischen Anwendung 389 390 390 370 370 371 372 372 372 372 373 Antikonvulsiva (Antiepileptika) Grundlagen Anwendung der Antikonvulsiva 21.5.2 Antiepileptika der ersten Wahl 21.5.3 Reservemittel 21.5.4 Therapie des Status epilepticus 373 373 375 376 377 379 21.6 Narkotika 380 Grundlagen Inhalationsnarkotika Dampfnarkotika vom Isofiuran-Typ Gasnarkotika Injektionsnarkotika (Thio-)Barbiturate zur Injektion Propofol Ketamin Etomidat ; Midazolam / Prämedikation und Narkose-Sonderformen 380 381 382 383 384 384 385 385 386 386 21.6.2 21.6.3 363 364 364 365 Nausea und Erbrechen Grundlagen: Übelkeit und Erbrechen Cholinolytikum: Scopolamin Dopamin-Antagonisten Serotoriin-Antagonisten Hi-Antihistaminika Neuroleptika Substanz-P-Antagonisten .... 3 6 4 Barbiturate Benzodiazepine Benzodiazepin-Analoga 21.3 21.3.1 21.3.2 20.2 339 340 343 Methylxanthine Amphetamine Aldehyd- 332 333 337 Psychopharmaka 21.1.2 20.1.7 Zytostatische, lymphostatische Prinzipien Weitere Prinzipien 330 331 Grundlagen Neuroleptika ' Vorbemerkungen zur neuroleptischen Therapie Phenothiazine Butyrophenone Dibenzazepine und andere Strukturen (Atypische Neuroleptika) Antidepressiva, Thymoleptika Vorbemerkungen zur antidepressiven Therapie Trizyklische Antidepressiva Thymeretika: MAO-Hemmstoffe Lithium-Ionen Anxiolytika 21.1.1 325 21.6.4 387 389 390 22.2 Glucocorticoide 22.3 Therapie der Psoriasis 391 Lokale Therapie Systemische Therapie 391 391 Therapie der Acne vulgaris 392 22.4 390 23 Hormoirssystem 395 Hypothalamus und Hypophyse . . . Hypophysenvorderlappen-Hormone Thyroliberin und Thyrotropin Corticoliberin und Corticotropin Gonadoliberin und Gonadotropine .. Somatoliberin, Somatostatin und Somatotropin Prolqctin 23.1.2 Hypophysenhinterlappen-Hormone 23.1.3 Epiphysenhormon 23.1 23.1.1 23.2 Schilddrüse 23.2.1 Iod-Ionen 23.2.2 Schilddrüsenhormone 23.2.3 Thyreostatika Schwefelhaltige Thyreostatika (Thiamide) Perchlorat Radioaktives lod (1311) ß-Blocker und Lithium-Ionen 23.2.4 Calcitonin 23.3 Nebenschilddrüse Hemmung der Parathormon-Inkretion . 395 23.4 396 396 397 398 23.4.1 23.4.2 23.4.3 401 403 404 405 23.4.4 405 405 406 409 409 410 411 411 411 412 413 23.4.5 23.4.6 Nebennierenrinde und Gonaden Glucocorticoide Mineralocorticoide Androgene Testosteron Inhibitorische Wirkprinzipien Estrogene Inhibitorische Wirkprinzipien Gestagene Progesteron Orale Kontrazeptiva 414 414 422 424 424 426 428 431 433 433 436 23.5 Inselzellen des Pankreas 23.5.1 Insulin 23.5.2 Orale Antidiabetika 440 445 Therapeutische Ansätze bei Typ-II-Diabetes a-Glucosidase-Hemmstoffe Metformin Sulfonylharnstoff-Verbindungen Glinide Glitazone Inkretin-Mimetika 23.5.3 Glucagon 445 446 446 447 448 448 450 451 439 Teil 3: Wirkstoffgruppen ohne Organbezug 455 24.1 Schädigung der DNA 24.1.1 Kovalente Bindung an die DNA Alkylierende Substanzen Platin freisetzende Verbindungen 24.1.2 Interkalierende Substanzen 24.1.3 Topoisomerase-Hemmung Hemmstoffe der Topoisomerase II Hemmstoffe der Topoisomerase 1 24.2 24.2.1 Interferenz mit der DNA-Synthese . . . . Hemmung der Synthese von DNA-Bausteinen Hemmstoffe der Dihydrofolsäure-Reduktase Hemmung der Ribonukleotid-Reduktase .. 24.2.2 Einschleusung falscher DNA-Bausteine . . Purin-Antimetabolite Pyrimidin-Antimetabolite 456 456 456 458 459 459 459 460 460 460 460 461 461 461 462 24.3 Interferenz mit Mikrotubuli der Mitosespindel Hemmung der Tubulin-Polymerisation Hemmung der Mikrotubulus-Depolymerisation 24.4 Gezieltere antineoplastische Wirkprinzipien Nutzung Neoplasie-spezifischer abnormer Zellfunktionen Kinase-Inhibitoren 24.4.2 Antikörper gegen neoplasiebezogene Proteine 24.4.3 Beeinflussung körpereigener Steuerungswege 463 ... 463 464 464 24.4.1 464 464 467 469 24.5 Weitere Prinzipien 470 24.6 Photodynamische Therapie 471 24.7 Beurteilung der Pharmakotherapie neoplastischer Erkrankungen 471 475 25.1 25.1.1 25.1.2 25.1.3 25.1.4 25.1.5 25.1.6 25.1.7 25.1.8 Bakterielle Erkrankungen Grundlagen Hemmung der Zellwandsynthese Penicilline . Cephalosporine . .. . : Atypische ß-Lactame Weitere Hemmstoffe der Zellwandsynthese Schädigung der Zellmembran Interferenz mit der Tetrahydrofolsäure-Synthese Hemmung der Dihydrofolsäure-Synthese: Sulfonamide Hemmung der bakteriellen Dihydrofolsäure-Reduktase: Diaminopyrimidine ... Interferenz mit der bakteriellen DNA . . . . Gyrase-Hemmstoffe Bindung an die bakterielle DNA Hemmung der RNA-Synthese Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese Makrolid-Antibiotika und wirkungsähnliche Substanzen Tetracydine Aminoglykoside Chloramphenicol Oxazolidinone Mupirocin Allgemeine Hinweise zur rationalen Therapie mit Antibiotika Tuberkulose 475 475 478 479 484 486 487 488 489 489 490 492 492 493 494 495 496 498 500 502 502 503 503 504 25.2 Weltweit verbreitete Protozoen-Infektionen 509 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 Trichomonas vaginalis Giardia lamblia Toxoplasma gondii Pneumocystis carinii 509 509 509 509 25.3 Tropenkrankheiten 25.3.1 Plasmodien-Infektionen (Malaria) Grundlagen Die einzelnen Malaria-Mittel 25.3.2 Amöbiasis 25.3.3 Leishmaniosis 25.3.4 Trypanosomen-Infektionen Schlafkrankheit Chagas-Erkrankung 25.3.5 Schistosomiasis (Bilharziose) 25.3.6 Filariasis (Nematoden) 25.3.7 Lepra 25.3.8 Onchocerciasis (Flussblindheit) 25.3.9'" Trachom 25.3.10 Fazit 509 510 510 513 515 516 516 516 516 516 517 517 518 518 518 25.4 Wurmerkrankungen lntestinale Infestationen Mitteigegen Bandwürmer Mitteigegen Rundwürmer 518 519 519 519 25.5 25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 Pilzinfektionen Grundlagen Hemmstoffe der Zellwandsynthese Porenbildner: Polyen-Antibiotika Hemmstoffe der Ergosterin-Synthese . . . Azol-Antimykotika Allylamine Morpholine 25.5.5 Interferenz mit Zellkern-Funktionen . . . . 25.5.6 Weitere antimykotische Wirkprinzipien . 520 520 521 522 523 523 525 525 525 526 25.6 25.6.1 Viruserkrankungen Herpesviren Mittel gegen Herpes simplex und Varicella zoster Cytomegalie -Viren 25.6.2 HIV (Humanes Immunschwäche Virus) . . Hemmstoffe der reversen Transkriptase ... Hemmstoffe der HlV-Protease AdsorptionshemmstoffMaraviroc HIV-Fusionshemmstoff Enfuvirtid Integrase-Inhibitor Raltegravir Kombinationstherapie der HIV-Infektion .. 25.6.3 Influenza-Viren 25.6.4 Weitere antivirale Wirkstoffe 527 529 25.7 540 Desinfektionsmittel Anforderungen an Desinfektionsmittel.... 25.7.2 Phenol-Derivate 25.7.3 Alkohole, Aldehyde Alkohole Aldehyde 25.7.4 Oxidationsmittel 25.7.5 Halogene lod Chlor 25.7.6 Detergenzien (Invertseifen) 25.7.7 Schwermetallsalze 25.7.8 Acridin- und Chinolin-Derivate 25.7.9 Kombinationen 25.8 Insektizide 25.8.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 25.8.2 Pyrethrine 25.8.3 Phosphorsäureester 529 531 532 532 535 535 535 536 536 537 538 541 541 542 542 542 542 543 543 543 543 544 544 545 545 545 547 547 Teil 4: Gifte und Antidota 26 Vergiftungen 26.1 553 Vorbemerkungen 26.1.1 Sachgebiete der Toxikologie 26.1.2 Allgemeine Richtlinien zur Therapie von akuten Vergiftungen Maßnahmen zur Hinderung der Giftresorption Maßnahmen zur Beschleunigung der Elimination von Giften Symptomatische Maßnahmen Entgiftung der in den Organismus aufgenommenen Gifte Vorrat an Antidota 554 26.2 Gase Sauerstoff Kohlenmonoxid Blausäure Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid Reizgase 556 556 556 557 558 558 26.10.1 Euphorika 26.10.2 Psychotomimetika 26.10.3 Doping 576 579 581 26.3 Methämoglobin bildende Gifte 559 26.11 582 26.4 Metalle und Metallverbindungen 560 553 553 Fluorwasserstoff Oxalsäure 26.5.3 Basen 566 566 566 554 26.6 Organische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe Alkohole und Glykole 566 567 568 26.7 Chlorierte Aromaten 569 26.8 Bispyridinium-Verbindungen 571 26.9 Ethanol und Methanol Ethanpl (Äthylalkohol) Methanol 571 571 576 26.10 Missbrauch von Wirkstoffen 554 554 555 555 26.4.1 Antidota 26.4.2 Spezielle Metallvergiftungen Blei Thallium Quecksilber Wismut (Bismutum) Gold Cadmium Arsen Kupfer Aluminium Zink 560 562 562 562 562 563 563 563 564 564 564 564 26.5 565 Säuren und Basen 26.5.1 Unspezifische Säurewirkungen 26.5.2 Spezifische Säurewirkungen . . Kohlendioxid :.... 565 565 565 Tabak 576 Schädigung durch Nicotin 582 Schädigungen durch Tabakrauch 583 Risiko des Rauchens und die Entwöhnung . 584 26.12 ' 26.13 Tierische Gifte und Pilzgifte 586 Tierische Gifte Bakterielle Gifte Pilzgifte (Mykotoxine) 586 587 587 Gifte höherer Pflanzen 588 26.14 Toxische Effekte von Kontrastmitteln . . 26.14.1 Röntgen-Kontrastmittel Bariumsulfat V Organische lod-Verbindungen 26.14.2 Magnetresonanz-Kontrastmittel 26.14.3 Echokardiographie-Kontrastmittel 590 590 590 590 592 592 26.15 593 Karzinogene Anhang : . , • • '. , ' • . ' • • " ( : ] Chemische G r u n d s t r u k t u r e n 596 Zeittafel 598 Literatur : 60i- Arzneimittel-Konvertierungslisten 602 Sachverzeichnis 627