Begrüßung

Werbung
Begrüßung
Überprüfung der Anwesenheit
Probandenrekrutierung
Einteilung Protokollführer für diese Woche (Michael Heinisch), Namensschildverwalterin
(Bettina Brunner), Homepageverwalter (Achman) (beide für immer) – soll von Heern
Pogritsch eingeschult werden.
Homepage von vor einem Jahr wird nicht gelöscht sondern bleibt bestehen. Geht entweder ins
Archiv oder es wird eine neue aufgesetzt – soll mit Herrn Pogritsch besprochen werden.
Verwalter muss auch Passwort/Benutzername bekommen. – Email an Professor Albert
schreiben.
Bei Emails im Betreff immer: „WisPsy“
Generelles Thema der LV:
Vorschläge? (Im Rahmen des Themas Wissenspsychologie)
Professor Alberts Thema: wichtig für Wissensvermittlung: „Psychologie pädagogischer
Interventionen beim [technologie – gestützten] Lernen, Lehren und Wissenserwerb bzw.
Wissensvermittlung.
Was fällt dazu spontan ein?
Meldung: Computerprogramme, Lernsoftware halt.
Zu weit gefasst. Was sind die Interventionen dabei?
Meldung: Aufbereitung der Inhalte (Text, Bild)
Hinweise, wie man in optimaler Weise solche Inhalte präsentiert (im Klassenzimmer, im Film
oder mit Software zB...)
und mögliche Interventionen? Was fällt sonst noch ein?
Meldung: wie Wissen gespeichert wird, wie Menschen mit der Intervention verarbeitet wird,
wie damit umgegangen wird (Intervention hier als Lernprogramm verstanden).
Speicherung selbst ist nicht die Intervention.
Meldung: Feedback zum Lehren. Bei vielen Lernsoftwares bekommt man oft Feedback.
Konkretes Beispiel:
„Fehler“, „Gut Gemacht“ „Sie dürfen in den nächsten Level gehen“
Gibt viele verschiedene Feedbackarten, manche mehr Informationen, manche mehr
Ermutigung, und so weiter.
Stichwort in diesem Zusammenhang: Lehr- und Lernstrategien.
Fallen da auch noch Interventionen ein?
Begriff: Metakognition gehört? Nö...
ist übergeordnete Kognition, zB über die eigene Lernstrategie nachdenken. Natürlich kann
Lehr/Lernziel darin bestehen, die Lernstrategien zu verbessern. Anregung zu Metakognition
durch Programm gegeben als Beispiel.
„Denk mal drüber nach, wie du vorgegangen bist oder wie dein Fehler zustande gekommen
ist.“
Und noch mehr Arten von Interventionen gibt es.
Stichwort: Thorndikes Law of Effect.
Thorndike machte sich Gedanken zu Lob und Tadel (auch Intervention)
Stichwort: Skinner (operantes Konditionieren)
Tierexperimente – darauf aufbauend programmiertes Lernen. Dabei entscheidende
Intervention: Verstärkung.
Stichwort: Verhalten von Eltern gegenüber ihren Kindern. zB Kind war unartig, Mutter würde
dann pädagogisch aktiv werden und „intervenieren“.
Sollte aus LV ausgeschlossen werden.
Kommender Dienstag findet dieses Seminar nicht statt.
Wie kommen wir jetzt zu Themen, wie wird Leistung in Seminar ermittelt?
Vorgangsweise: Wir suchen uns die Themen selbst, die Relevant sind. Bis heute in 14 Tagen.
Und Fachliteratur dazu suchen. Jeder dann ein, zwei Themen , eher zwei Themen Minimum
unabhängig von den anderen finden und dazu Fachliteratur suchen (idealerweise auch finden).
Soll-Ergebnis: reicher Fundus in 14 Tagen an Themen.
Also min 2 Themen aussuchen und dazu Literatur recherchieren.
*) Wie recherchiert man denn da? (Literatur)
Hinweis auf der Homepage: css.uni-graz.at Student Infos and Courses Hinweise zur
Literaturrecherche und Tips und Tricks für Psychologiestudierende. Ersteres jetzt mal
interessant. Dort gibts Infos zB über Psycinfo, SCSI und ähnlichem.Ä
Sollte sich herausstellen, dass dort Erwähntes nicht mehr aktuell ist, oder nicht mehr
funktioniert, bitte Email an Professor Albert mit Betreff: Wispsy – Hinweise zur
Literaturrecherche.
Also nicht nur einfach googlen.
Auch Social Citation Index nutzen. Das ist eine Datenbank, mit de rman Literatur findet, die
über die darin zitierte, andere Literatur Auskunft gibt.
Hinweis: nicht unbedingt derart erschöpfende Literatursuche machen, sondern als erstes
sicherstellen, dass es überhaupt einschlägige Fachliteratur gibt! Dazu halt aber schon ein paar
Beispiel an guter Fachliteratur finden.
Was genau ist gute Fachliteratur?
Beispiel: man nimmt irgendeine pädagogische Intervention. zB Richtig/Falsch Feedback.
Dazu recherchieren. Auch Englische. Entspricht sie der gewohnten Struktur? Also Abstract,
Einleitung und so weiter...
Auch interessant: in welcher Quelle erschienen? Renommierte Fachzeitschrift oder privater
Verlag? Es ist im Zweifelsfall wahrscheinlicher, dass renommierte Fachzeitschrift qualitativ
hochwertiger sein. Aber es können auch privat und ungegliedert gute Artikel geschrieben
worden sein.
Auch noch wichtig: Psychologie ist empirische Wissenschaft. Gibt es also empirische
BEfunde / Belege über die Wirkungsweise dieser pädagogischen Intervention??
Aber: Gibt es auch gute Theorie / theoretische Einbettung? Theoretische Erklärungen für die
empirischen Daten?
Und gibte s Anwendungen? Also die Trias: Theorie, Empirie und Anwendung.
Bei der Literatursuche bitte darauf achten, dass sich die gefundenen Themen nicht nur auf
eines dieser drei Themen beschränkt.
Keine Referate halten, sondern zu diesem Thema eine tolle Homepage zusammen gestalten.
Also anstelle von Referaten.
Das wird noch immer wieder genauer besprochen werden.
Nicht passwortgeschützt, sofern man sich nicht dafür schämen muss. :-)
Selbstverständlich helfen wir uns gegenseitig und liefern uns Anregungen, aber jeder macht
seinen Beitrag im Grunde allein.
Vielleicht auch Links / Literaturquellen online stellen.
Simulationen auch online stellen? Stichwort Reinforcement.
FRAGE: Wie kann man so eine Homepage gestalten, die sowohl wissenschaftlich
einwandfrei und doch interessant ist? Ideen? Ideen sollen gemeinsam generiert werden.
Vielleicht auch von anderen Homepages inspirieren lassen.
Prüfung nach der LV? Nein, Wichtig ist eher die aktive Mitarbeit und die Beiträge für die
Homepage. Und selbstverständlich die Anwesenheit.
Nächste Woche findets nicht statt.
Beim übernächsten Termin also mitbringen: Themen, dazu gefundene Literatur und sonstige
Quellen. Es muss halt auch wissenschaftlich sein. Also bitte keine Artikel aus zB der
Kronenzeitung (höchstens ergänzend – was wird sonstwo über dieses Thema geschrieben?
Nicht ausschließlich derartige Quellen auf jeden Fall. zum Internet: nicht nur Internetquellen,
aber das Internet schon verwenden um solche Quellen zu finden.)
Wichtiger Hinweis fürs Protokoll: Entweder Uni-Email abfragen für Seminar oder
dafür Sorgen, dass von dort auf die private Addresse geforwardet wird.
Am Ende des Protokolls ToDo Liste schreiben:
über Schreiben des Protokolls sprechen (Form)
Benutzernamen / Passwort für Homepage (Professor Albert)
Protokoll an alle Teilnehmer schicken. Muss vorher nicht kontrolliert worden sein. Bei
Änderungswünschen einfach melden.
Herunterladen