Beispiele für aerobe und anaerobe

Werbung
Beispiele für aerobe und anaerobe Energiebereitstellung im Sport
Anaerob – alaktazid (max. 7-10sec.)
Anaerob – laktazid (max. 40-90sec.)
Aerob, >KH-Stoffwechsel (max.60-90min.)
Aerob, >Fettstoffwechsel (max. 1Std.)
Antritt, kurze Sprints, Sprünge, Würfe
Lange maximale Sprints, mehrere intensive
Sprints mit kurzen Pausen
Zügiges Laufen, längeres Laufen ohne Pause
mit höheren Intensitäten
Gehen, Traben
2) Anteile der eingesetzten Muskulatur
Allgemeine (Globale-) und lokale Ausdauer
Allgemeine Ausdauer = Einsatz von mehr als 1/7 bis 1/6 (ca.15%) der Skelettmuskulatur
Krafteinsatz<30% der
dynamischen und
statischen Maximalkraft
= Bereich der Ausdauer
Trennung nach
Intensität
Krafteinsatz>30% der
dynamischen und
statischen Maximalkraft
= Bereich der Kraft
Lokale Ausdauer
1. Begründung für Abgrenzung lokale – allgemeine Ausdauer:
a. Bei Belastung unter < 15% der gesamten Skelettmuskulatur geringerer
Einfluss des kardiopulmonales System auf die Leistungsfähigkeit
2. Leistungsbegrenzend sind vorrangig
a. Muskuläre Faktoren wir z.B. Kaplliarisierung, Myoglobingehalt, Größe der
Glyokogenspeicher
Eingesetzte Muskulatur von weniger als 1/7-1/6 entspricht etwa einer Extremität(z.B.
einarmiger oder einbeiniger Fahrradergometer)
Globale Allgemeine Ausdauer
Leistungsbegrenzend sind vorrangig:
 Maximale Sauerstoffaufnahme(VO2max)
 Kapazität der aeroben Energiebereitstellung
 Größe der Glykogenspeicher

Zusätzlich:
o Qualität der bewegungstypischen Koordination
3) Belastungsdauer bei höchster Intensität
Graphische Darstellung der Strukturierung nach der Belastungsdauer
Bedeutung der Schnelligkeitsdauer
Anaerobe Ausdauer
Eine Beanspruchung auf allgemeine dynamische anaerobe Ausdauer liegt vor, wenn größere
Muskelgruppen mit maximaler Intensität für eine Dauer von 20-120dynamisch beansprucht
werden.
Bedeutung bei zyklischen Schnelligkeitsausdauerleistungen:
 Geringe Verluste in der Fortbewegungsgeschwindigkeit
Schnelligkeitsausdauer
Leistungsbegrenzend:
 Im anaeroben Bereich:
o Bildung maximaler Energiemengen/ Zeiteinheit auf anaeroben Weg =
Laktatbildungsfähigkeit (anaerobeGlykolyse)
o Säuretoleranz (=Azidosentoleranz bzw. ”Stehvermögen”)
o Größe des KP-Speichers
 Im aeroben Bereich:
o Maximale Sauerstoffaufnahme
 Schnelligkeits- und Kraftniveau sowie intermuskuläre Koordination
Grundlagenausdauer
Aerobe Ausdauer
Ziel des mehrjährigen Grundlagen- und Aufbautrainings:
 Belastungsverträglichkeit und
 Ermüdungswiderstandsfähigkeit verbessern
 Regenerationsprozess beschleunigen
 Verletzungen vorbeugen
Grundlagenausdauer
Allgemein
Allgemeine
Grundlagenausdauer ist
tätigkeitsunabhängig
-> Übungsneutral
Speziell
Spezifische Grundlagenausdauer ist
tätigkeitsabhängig
-> an Disziplinbewegung gebunden
Aufgaben

Erhaltung/
Wiedergewinnung der
körperlichen Fitness
Basis für „NichtAusdauersportarten“
Verträglichkeit für
psychische Belastung
Beschleunigte
Regeneration






Neue Reserven für
Leistungssteigerung
Erzeugung muskulärer
Anpassungen (z.B.
Energiebereitstellungen,
Koordination
Ökonomisierung und
Stabilisierung von
Bewegungstechniken
4) Arbeitsweise der beanspruchten Muskulatur
Dynamische Ausdauer
z.B. Laufen, Skaten
Statistische Ausdauer
z.B. Haltearbeit von Schützen
Art der Energiebereitstellung -> zunehmend statische Arbeitsweise reduziert durch
Muskelinnendruck die Blutzufuhr(O2)
Statische Ausdauerleistung limitiert von
 Durchblutung (Antransport von O2, Abtransport von Endprodukten), und
 Nervaler Ermüdung (Hemmimpulse der ZNS)
5) Bedeutung für Sportartspezifisches Leistungsvermögen

Allgemeine Ausdauer:
o = Grundlagenausdauer
o Aufgaben:
 Erhaltung/ Wiedergewinnung der körperlichen Fitness
 Basis für „Nicht-Ausdauersportarten“
 Verträglichkeit für psychische Belastung
 Beschleunigte Regeneration
o Trainingsformen:
 Relativ unspezifisch und von Sportart unabhängig, bzw.
 Sportartspezifisch

Spezielle (Spezifische) Ausdauer
o = wettkampfspezifische Ausdauer
o Komplexe Fähigkeit, optimale Ausdauerleistung
o Sportart- und wettkapmfspezifisch zu mobilisieren
o Aufgaben:
 Entwicklung Renntempo und adäquate Bewegungsfrequenz,
 Ertragen lernen der Wettkampfdauer in hohem Tempo
Bedeutung der Ausdauerfähigkeit in den Sportartgruppen
 Sportarten mit zyklischen Anforderungen
o Erhöhung der mittleren Wettkampfgeschwindigkeit
o Höhere Leistungsfähigkeit für Intensitätswechsel und in Endkampfsituationen
 Zweikampf- und Spielsportarten
o Höheres Spiel- bzw. Kampftempo über Gesamtdauer


o Taktische Varianten mit höheren Konditionellen Anforderungen sichern
Technisch- kompositorische Sportarten
o Mit hohen Konzentrationsanforderungen erhöht sich die Stabilität erlernter
sportlicher Techniken
In allen Sportarten
o Vorraussetzung für eine erhöhte Belastbarkeit(bzgl. Unfang und Intensität)
o Fehlbelastungsrisiko wird verringert
Weiter Möglichkeit zur Intensitätsangabe über VO2 bzw. MET
Maximale Sauerstoffaufnahme(VO2)
„Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit“
= Kriterium zur Beurteilung des aeroben Trainingszustandes und der Ausdauer
Männer ca. 44-48 ml/kg/min VO2max
Frauen ca. 38-42 ml/kg/min VO2max
Durchschnittswert der VO2max bei Untrainierten (20-30LJ)
Metabolische Einheit(MET)
1 MET =3.5 ml VO2 pro Minute
(O2 Aufnahme einer Erwachsenen Person in Ruhe, männlich 70kg, 20-30LJ)
Durch Zusammenhang mit VO2 Intensitätsangabe über MET möglich
z.B. Laufen 9,5km/h(~ 8 MET) = 28ml/kg/min VO2max (8 x 3,5=28)
Beispiel für körperliche Aktivitäten – Einheit in METs
Moderate activity 3-6 METs
1,5-7kcal/min
Vigorous activity >6METs
>7kcal/min
Training der Ausdauer
Komponenten der Belastungsanforderung im Ausdauertraining




Belastungsumfang(z.B. km, m)
o Zu bewältigende Streckenlänge, deren Wiederholungen und Serien
Belastungsintensität(z.B. Zeit/1000m, HF/min, Watt, VO2, MET)
o Geschwindigkeit
o Leistung(absolut, relativ)
Belastungsdauer(z.B. Sekunden, Minuten, Stunden)
o Zeit für Absolvierung einer Strecke
o Zeitvorgabe für eine Belastung(z.B. Wattvorgabe)
Belastungsdichte(z.B. Verhältnis 1:2 für B:P)
o Verhältnis zwischen Belastung(B) und Entlastung(P=Pause); Pausenzeit
zwischen Teilstrecken, Wiederholungen, Serien
Grundmethode im Ausdauertraining
1. Dauermethode(Kennzeichen: Ohne Unterbrechung)
a. Kontinuierliche Methode
b. Wechselmethode
c. Fahrtspiel
2. Intervallmethode(Kennzeichen: Mit Pause)
a. Intervallmethode – bedingte Pause
b. Wiederholungsmethode – völlständige Pause
3. Wettkampfmethode
1)Dauermethode
1.a) kontinuierliche Methode
Herunterladen