Rund um (2.0) Durchblick 5-6

Werbung
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Imperialismus und Erster Weltkrieg (1)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Das Zeitalter des Imperialismus
• benennen verschiedene Motive und
• reflektieren Ursachen und Folgen• analysieren und interpretieren
Europa und seine Kolonien
Formen imperialistischer Politik und
imperialistischer Politik an Beispieüberwiegend eigenständig und
(S. 12/13)
europäischer Expansion und deren
len.
problemorientiert unterschiedliches
vielschichtige Folgen.
Quellenmaterial.
• interpretieren Karikaturen.
• verwenden die Fachsprache.
Methoden erlernen: Arbeit mit Ge• benennen verschiedene Motive und
• erörtern den Entwicklungsstand
• analysieren und interpretieren
schichtskarten
Formen imperialistischer Politik und
eines Landes.
überwiegend eigenständig und
Indien – reichste Kolonie des Empire
europäischer Expansion und deren
• reflektieren Ursachen und Folgenproblemorientiert unterschiedliches
(S. 14/15)
vielschichtige Folgen.
imperialistischer Politik an BeispieQuellenmaterial.
www.diercke.de D3-022
• nennen Ursachen und Merkmale
len.
• unterscheiden geschichtliche und
ungleicher Entwicklung.
historische Karten.
Kolonialmacht Deutschland
• benennen verschiedene Motive und
• reflektieren Ursachen und Folgen• analysieren und interpretieren
„Ein Platz an der Sonne“
Formen imperialistischer Politik und
imperialistischer Politik an Beispieüberwiegend eigenständig und
Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika
europäischer Expansion und deren
len.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 16/17)
vielschichtige Folgen.
Quellenmaterial.
• beschreiben den Zusammenhang
zwischen ökonomischen Interessen
und Krieg.
Der Imperialismus und seine Fol• benennen Möglichkeiten und Gren• reflektieren Ursachen und Folgen• analysieren und interpretieren
gen
zen der Einflussnahme des Einzelimperialistischer Politik an Beispieüberwiegend eigenständig und
Was hat Schokolade mit Kinderarbeit
nen sowie politischer und geselllen.
problemorientiert unterschiedliches
zu tun?
schaftlicher Institutionen auf das
• beurteilen die Folgen von ungleiQuellenmaterial.
Kakaoproduktion heute
nationale und globale Wirtschaftscher Entwicklung
• verwenden die Fachsprache.
(S. 18/19)
geschehen.
• nennen Ursachen und Merkmale
ungleicher Entwicklung.
• beschreiben Aktionen für einen gerechten internationalen Handel (fair
trade).
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Imperialismus und Erster Weltkrieg (2)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Deutsche Außenpolitik im Wandel
• benennen verschiedene Motive und
• unterscheiden geschichtliche und
Bündnissysteme in Europa
Formen imperialistischer Politik und
historische Karten.
Methoden erlernen: Ein Schaubild
europäischer Expansion und deren
• verwenden die Fachsprache.
zeichnen
vielschichtige Folgen.
• belegen ihre Beiträge mit geeigne(S. 20/21)
ten Karten und Materialbezügen.
• interpretieren Karikaturen.
Der Erste Weltkrieg
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Wettrüsten, Kriegsbegeisterung und
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
Kriegsausbruch
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 22/23)
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
Quellenmaterial.
historischen Kontext ein.
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Stellungskrieg und weiterer Verlauf
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
des Krieges
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
(S. 24/25)
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
www.diercke.de D3-022
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
Quellenmaterial.
www.heimatundwelt.de
historischen Kontext ein.
• unterscheiden geschichtliche und
HW-NI-213
historische Karten.
Die Neuordnung Europas
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Der Versailler Vertrag
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
(S. 26/27)
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
www.heimatundwelt.de
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
• analysieren historische Legenden
Quellenmaterial.
HW-214
historischen Kontext ein.
und Mythen (z. B.: „Dolchstoßle• verwenden die Fachsprache.
gende“, „Stunde Null“) (Dekonstruktion).
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die Weimarer Republik (1)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Die Novemberrevolution 1918
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Das Ende der Monarchie in Deutschsachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
land
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 32/33)
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
Quellenmaterial.
historischen Kontext ein.
Die Weimarer Verfassung von 1919
• beschreiben die wesentlichen Ur• beurteilen den Wert von demokrati• werten Wahlplakate aus.
Die erste Demokratie für Deutschland
sachen und Ergebnisse des Ersten
scher Teilhabe für sich selbst.
• verwenden die Fachsprache.
(S. 34/35)
Weltkrieges und ordnen Friedens• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
hinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
historischen Kontext ein.
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
• legen am Beispiel der Weimarer
und Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial.
Demokratie dar, wie demokratische
Gewaltenteilung.
• beurteilen den Informationsgehalt
Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt
von Internetseiten und anderen
und schließlich durch eine Diktatur
Quellen.
ersetzt werden können.
Das Krisenjahr 1923
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• verfassen strukturierte Referate zu
Inflation in Deutschland
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
vorgegebenen und selbst gewähl(S. 36/37)
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
ten Themen.
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
• analysieren und interpretieren
historischen Kontext ein.
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die Weimarer Republik (2)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Ursachen von Inflation – Beispiel:
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• verwenden die Fachsprache.
Deutschland nach dem Ersten
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
• verdeutlichen Probleme mit Hilfe
Weltkrieg
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
einer Fallanalyse.
Hitlers Putschversuch
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
• analysieren und interpretieren
(S. 38/39)
historischen Kontext ein.
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
Jahre des Aufschwungs
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Die „Goldenen Zwanziger“
sachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
Methoden erlernen: Ein Bild ausWeltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
werten
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
Quellenmaterial.
(S. 40/41)
historischen Kontext ein.
Die neue deutsche Außenpolitik
• beschreiben die wesentlichen Ur• erörtern Charakter, Ursachen und
• belegen ihre Beiträge mit geeigneDie Verträge von Rapallo und Losachen und Ergebnisse des Ersten
Konsequenzen des Ersten und
ten Karten und Materialbezügen.
carno
Weltkrieges und ordnen FriedensZweiten Weltkrieges.
• analysieren und interpretieren
(S. 42/43)
schlüsse (Versailler Vertrag) in den
überwiegend eigenständig und
historischen Kontext ein.
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
Die Demokratie in der Krise
• legen am Beispiel der Weimarer
• erörtern Charakter, Ursachen und
• werten Wahlplakate aus.
Die Weltwirtschaftskrise von 1929
Demokratie dar, wie demokratische
Konsequenzen des Ersten und
• verwenden die Fachsprache.
Der Aufstieg der NSDAP
Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt
Zweiten Weltkrieges.
• belegen ihre Beiträge mit geeigne(S. 44/45)
und schließlich durch eine Diktatur
• diskutieren Erscheinungsformen
ten Karten und Materialbezügen.
ersetzt werden können.
des politischen Radikalismus.
• analysieren und interpretieren
• benennen die ökonomischen Inteüberwiegend eigenständig und
ressen bei der Verwirklichung autoproblemorientiert unterschiedliches
ritärer Herrschaft am Beispiel des
Quellenmaterial.
Nationalsozialismus.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die Weimarer Republik (3)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Die Demokratie auf dem Rückzug
• legen am Beispiel der Weimarer
• erörtern Charakter, Ursachen und
• belegen ihre Beiträge mit geeigneHitler wird Reichskanzler
Demokratie dar, wie demokratische
Konsequenzen des Ersten und
ten Karten und Materialbezügen.
(S. 46/47)
Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt
Zweiten Weltkrieges.
• analysieren und interpretieren
und schließlich durch eine Diktatur
• diskutieren Erscheinungsformen
überwiegend eigenständig und
ersetzt werden können.
des politischen Radikalismus.
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die nationalsozialistische Diktatur (1)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Auf dem Weg zur totalen Macht
• legen am Beispiel der Weimarer
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
Gegner der Demokratie gewinnen die
Demokratie dar, wie demokratische
schenwürde.
überwiegend eigenständig und
Oberhand
Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt
problemorientiert unterschiedliches
Das Parlament schafft sich selbst ab
und schließlich durch eine Diktatur
Quellenmaterial.
(S. 52/53)
ersetzt werden können.
• verwenden die Fachsprache.
Die letzten Schritte zur totalen Macht
• legen am Beispiel der Weimarer
• analysieren und interpretieren
Methoden erlernen: PropagandaDemokratie dar, wie demokratische
überwiegend eigenständig und
texte untersuchen
Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt
problemorientiert unterschiedliches
(S. 54/55)
und schließlich durch eine Diktatur
Quellenmaterial.
ersetzt werden können.
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Alltag im Nationalsozialismus
• benennen Grundzüge der Ideologie
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
Die nationalsozialistische Ideologie
des Nationalsozialismus und beschenwürde.
überwiegend eigenständig und
(S. 56/57)
schreiben Formen und Folgen ihrer
problemorientiert unterschiedliches
Durchsetzung.
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
• werten Wahlplakate aus.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
„Ein Volk, ein Reich, ein Führer“
• benennen Grundzüge der Ideologie
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
(S. 58/59)
des Nationalsozialismus und beschenwürde.
überwiegend eigenständig und
schreiben Formen und Folgen ihrer
problemorientiert unterschiedliches
Durchsetzung.
Quellenmaterial.
• werten Wahlplakate aus.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die nationalsozialistische Diktatur (2)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Frauen im NS-Staat: Gebären für
• benennen Grundzüge der Ideologie
• analysieren und interpretieren
Führer, Volk und Vaterland
des Nationalsozialismus und beüberwiegend eigenständig und
Gleichgeschaltete Jugend
schreiben Formen und Folgen ihrer
problemorientiert unterschiedliches
(S. 60/61)
Durchsetzung.
Quellenmaterial.
Juden werden zu Feinden gemacht
• beschreiben Phasen, Formen und
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
Entrechtet, ausgegrenzt und ausgeAusmaß der nationalsozialistischen
schenwürde.
überwiegend eigenständig und
beutet
Verfolgung und Vernichtung jüdiproblemorientiert unterschiedliches
Verbannung aus dem öffentlichen
schen Lebens und jüdischer Kultur
Quellenmaterial.
Leben
(Holocaust).
• verwenden die Fachsprache.
(S. 62/63)
Von den Novemberpogromen zur
• beschreiben Phasen, Formen und
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
Deportation
Ausmaß der nationalsozialistischen
schenwürde.
überwiegend eigenständig und
(S. 64/65)
Verfolgung und Vernichtung jüdiproblemorientiert unterschiedliches
schen Lebens und jüdischer Kultur
Quellenmaterial.
(Holocaust).
verwenden die Fachsprache.
Der Zweite Weltkrieg
• beschreiben und strukturieren den
• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Schritt für Schritt in den Krieg
außenpolitischen Weg in den ZweiKonsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
(S. 66/67)
ten Weltkrieg und stellen Verlauf,
Zweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
Charakter und Folgen des Zweiten
Quellenmaterial.
Weltkrieges im Überblick dar.
• benennen die ökonomischen Interessen bei der Verwirklichung autoritärer Herrschaft am Beispiel des
Nationalsozialismus.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die nationalsozialistische Diktatur (3)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Vom Überfall auf Polen zum Vernich• beschreiben und strukturieren den
• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
tungskrieg in Russland
außenpolitischen Weg in den ZweiKonsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
(S. 68/69)
ten Weltkrieg und stellen Verlauf,
Zweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
Charakter und Folgen des Zweiten
Quellenmaterial.
Weltkrieges im Überblick dar.
• interpretieren Karikaturen.
• unterscheiden geschichtliche und
historische Karten.
• verwenden die Fachsprache.
Der Krieg wird zum Weltkrieg
• beschreiben und strukturieren den
• erörtern Charakter, Ursachen und
• analysieren und interpretieren
Der „totale Krieg“
außenpolitischen Weg in den ZweiKonsequenzen des Ersten und
überwiegend eigenständig und
(S. 70/71)
ten Weltkrieg und stellen Verlauf,
Zweiten Weltkrieges.
problemorientiert unterschiedliches
www.diercke.de D3-024
Charakter und Folgen des Zweiten
Quellenmaterial.
Weltkrieges im Überblick dar.
• unterscheiden geschichtliche und
historische Karten.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Die „Endlösung“: Völkermord
• beschreiben Phasen, Formen und
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
Von der Wannseekonferenz zum
Ausmaß der nationalsozialistischen
schenwürde.
überwiegend eigenständig und
Völkermord
Verfolgung und Vernichtung jüdiproblemorientiert unterschiedliches
Methoden erlernen: Fotos auswerschen Lebens und jüdischer Kultur
Quellenmaterial.
ten
(Holocaust).
verwenden die Fachsprache.
(S. 72/73)
www.diercke.de D3-061
Massenmord in Auschwitz
• beschreiben Phasen, Formen und
• reflektieren Kriterien der Men• analysieren und interpretieren
(S. 74/75)
Ausmaß der nationalsozialistischen
schenwürde.
überwiegend eigenständig und
Verfolgung und Vernichtung jüdi• analysieren und beurteilen Formen
problemorientiert unterschiedliches
schen Lebens und jüdischer Kultur
der Erinnerungskultur (z. B.: 27.
Quellenmaterial.
(Holocaust).
Januar als Gedenktag, Gedenkstätten).
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die nationalsozialistische Diktatur (4)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Widerstand, Terror und Verfolgung
• benennen Motive und Formen nati• diskutieren die aus den Verbrechen
• analysieren und interpretieren
Der Widerstand hat viele Gesichter
onalen und internationalen Widerdes Nationalsozialismus abgeleiteüberwiegend eigenständig und
(S. 76/77)
stands gegen Krieg, Unterdrückung
te besondere Verantwortung der
problemorientiert unterschiedliches
und Verfolgung (Pazifismus, FrieDeutschen.
Quellenmaterial.
densbewegung).
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
• verwenden die Fachsprache.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges
• beschreiben und strukturieren den
• analysieren und interpretieren
Der Sieg der Alliierten
außenpolitischen Weg in den Zweiüberwiegend eigenständig und
(S. 78/79)
ten Weltkrieg und stellen Verlauf,
problemorientiert unterschiedliches
Charakter und Folgen des Zweiten
Quellenmaterial.
Weltkrieges im Überblick dar.
• befragen Zeitzeugen (Audioaufzeichnung).
• verwenden die Fachsprache.
Die Alliierten regieren
• beschreiben und strukturieren den
• diskutieren die aus den Verbrechen
• analysieren und interpretieren
Entnazifizierung
außenpolitischen Weg in den Zweides Nationalsozialismus abgeleiteüberwiegend eigenständig und
Kriegsverbrecherprozesse
ten Weltkrieg und stellen Verlauf,
te besondere Verantwortung der
problemorientiert unterschiedliches
(S. 80/81)
Charakter und Folgen des Zweiten
Deutschen.
Quellenmaterial.
Weltkrieges im Überblick dar.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
• wählen selbstständig differenzierte
adressaten- und sachbezogene
Formen für die Präsentation ihrer
Arbeitsergebnisse.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Die nationalsozialistische Diktatur (5)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Rechtsextremismus – Neonazis
• diskutieren die aus den Verbrechen
• analysieren und interpretieren
heute
des Nationalsozialismus abgeleiteüberwiegend eigenständig und
Rechtsextremismus und Gewalt
te besondere Verantwortung der
problemorientiert unterschiedliches
Nationalsozialistische Ideen heute
Deutschen.
Quellenmaterial.
(S. 82/83)
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Geteilte Welt und Kalter Krieg (1)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
Die Spaltung der Welt
Weltmacht USA
Weltmacht UdSSR
(S. 88/89)
• erörtern Wurzeln kollektiver Identitäten.
Machtblöcke entstehen
(S. 90/91)
www.diercke.de D3-024
www.heimatundwelt.de
HWG-218
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
• erörtern Wurzeln kollektiver Identitäten.
• beurteilen die globalen Auswirkungen wirtschaftlichen sowie politischen Handelns.
Konflikte im Kalten Krieg
Der Koreakrieg
Der Vietnamkrieg
Vor der Haustür der USA: die Kubakrise
(S. 92/93)
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verfassen strukturierte Referate zu
vorgegebenen und selbst gewählten Themen.
• verwenden die Fachsprache.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• unterscheiden geschichtliche und
historische Karten.
• interpretieren Karikaturen.
• verwenden die Fachsprache.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• unterscheiden geschichtliche und
historische Karten.
• verwenden die Fachsprache.
• interpretieren Karikaturen.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
• erläutern Hypothesen bezüglich der
Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geografischer Geschehnisse.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Geteilte Welt und Kalter Krieg (2)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Deutschland zur Stunde null
Hunger überall
Zerbombte Städte und wertloses Geld
(S. 94/95)
Flucht und Vertreibung
(S. 96/97)
www.diercke.de D3-063
www.heimatundwelt.de
HWG-217
Der politische Neubeginn in den
Westzonen
Kommunistische Ausrichtung der SBZ
(S. 98/99)
www.heimatundwelt.de
HW-NI-027
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben die Umbrüche nach
1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
• beschreiben das Leid der Opfer von
Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung.
• beschreiben die Umbrüche nach
1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
• beschreiben das Leid der Opfer von
Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung.
• beschreiben die Umbrüche nach
1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
• beschreiben die Entstehung und
Entwicklung des Bundeslandes
Niedersachsen.
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• analysieren historische Legenden
und Mythen (z. B.: „Dolchstoßlegende“, „Stunde Null“) (Dekonstruktion).
• beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in
Deutschland und Europa.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in
Deutschland und Europa.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in
Deutschland und Europa.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• werten Wahlplakate aus.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Geteilte Welt und Kalter Krieg (3)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Deutschland wird geteilt
Marshallplan und Währungsreform
Methoden erlernen: Filme
analysieren
(S. 100/101)
Zwei Staaten auf deutschem Boden
(S. 102/103)
www.diercke.de D3-063
Flüchtlingsstrom und Mauerbau
(S. 104/105)
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben die Umbrüche nach
1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart
• beschreiben die Umbrüche nach
1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in
Deutschland und Europa.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• werten Film- und Tondokumente
aus.
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in
Deutschland und Europa.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Geteilte Welt und Kalter Krieg (4)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Leben im geteilten Berlin
Methoden erlernen: Zeitzeugen
befragen
(S. 106/107)
Entspannungspolitik
Die neue Ostpolitik der Regierung
Brandt
Entspannung durch Verträge
(S. 108/109)
Stationen der Entspannungspolitik
Willy Brandt in Warschau
Das Transitabkommen von 1971
(S. 110/111)
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
• und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart
• beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen
und Institutionen der Kooperation,
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
• beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• befragen Zeitzeugen (Audioaufzeichnung).
• verwenden die Fachsprache.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Der Weg zur deutschen Einheit (1)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Zwei Staaten in Deutschland: zwei
• stellen am Beispiel des Grundge• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
Staatsformen
setzes die Prinzipien einer demohinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
Das Grundgesetz der Bundesrepublik
kratisch strukturierten Gesellschaft
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
Deutschland
dar.
und Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
Die Verfassung der DDR
Gewaltenteilung.
• verwenden die Fachsprache.
(S. 116/117)
Alltag in beiden deutschen Staaten
• beschreiben Formen der Demokra• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
Wahlen in der Bundesrepublik
tie (direkte und repräsentative Dehinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
Wahlen in der DDR
mokratie, Pluralismus, ZivilgesellEinflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
(S. 118/119)
schaft).
und Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
• erläutern Mehrheitsprinzip und
Gewaltenteilung.
• beurteilen den Informationsgehalt
Wahl an aktuellen Vorgängen.
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Wirtschaftswunder im Westen
• beschreiben Grundzüge der Sozia• beurteilen Soziale Marktwirtschaft
• analysieren und interpretieren
Planwirtschaft - Mangelwirtschaft im
len Marktwirtschaft, insbesondere
und Planwirtschaft im Vergleich.
überwiegend eigenständig und
Osten
die Rolle des Staates.
• beurteilen die Folgen von ungleiproblemorientiert unterschiedliches
(S. 120/121)
cher Entwicklung
Quellenmaterial
Im Westen: Die Gesellschaft ändert
• benennen Motive und Formen nati• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
sich
onalen und internationalen Widerhinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
Im Osten: Konsumverzicht und verstands gegen Krieg, Unterdrückung
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
ordnete Gleichheit
und Verfolgung (Pazifismus, Frieund Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
(S. 122/123)
densbewegung).
Gewaltenteilung.
• beurteilen den Informationsgehalt
• beschreiben Formen der Demokravon Internetseiten und anderen
tie (direkte und repräsentative DeQuellen.
mokratie, Pluralismus, Zivil• verwenden die Fachsprache.
gesellschaft).
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Der Weg zur deutschen Einheit (2)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Protest im Westen: die 68er und die
• beschreiben Formen der Demokra• diskutieren Erscheinungsformen
• analysieren und interpretieren
APO
tie (direkte und repräsentative Dedes politischen Radikalismus.
überwiegend eigenständig und
Protest im Osten: zwischen Aufbemokratie, Pluralismus, Zivilproblemorientiert unterschiedliches
gehren und Ausweisung
gesellschaft).
Quellenmaterial
(S. 124/125)
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
• verwenden die Fachsprache.
Der Ostblock im Wandel
• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen die Folgen der Umbrü• analysieren und interpretieren
Krise im Ostblock und Zerfall der
1945 und 1989/1990 in Deutschche nach 1945 und 1989/1990 in
überwiegend eigenständig und
Sowjetunion
land und Europa hinsichtlich ihrer
Deutschland und Europa.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 126/127)
Auswirkungen auf Politik und GeQuellenmaterial
www.heimatundwelt.de
sellschaft.
• interpretieren Karikaturen.
HWG-220
• verwenden die Fachsprache.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Der Niedergang der DDR
• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen die Folgen der Umbrü• analysieren und interpretieren
(Miss-)wirtschaft in der DDR
1945 und 1989/1990 in Deutschche nach 1945 und 1989/1990 in
überwiegend eigenständig und
Kontrolle und Bespitzelung
land und Europa hinsichtlich ihrer
Deutschland und Europa.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 128/129)
Auswirkungen auf Politik und Ge• reflektieren Kriterien der MenQuellenmaterial
sellschaft.
schenwürde.
• verfassen strukturierte Referate zu
• beurteilen die Folgen von ungleivorgegebenen und selbst gewählcher Entwicklung
ten Themen.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Der Weg zur deutschen Einheit (3)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Die friedliche Revolution 1989
• beschreiben die Umbrüche nach
• erörtern Wurzeln kollektiver Identi• analysieren und interpretieren
(S. 130/131)
1945 und 1989/1990 in Deutschtäten.
überwiegend eigenständig und
land und Europa hinsichtlich ihrer
• beurteilen den Wert von demokratiproblemorientiert unterschiedliches
Auswirkungen auf Politik und Gescher Teilhabe für sich selbst.
Quellenmaterial
sellschaft.
• beurteilen die Folgen von unglei• benennen Motive und Formen naticher Entwicklung
onalen und internationalen Widerstands gegen Krieg, Unterdrückung
und Verfolgung (Pazifismus, Friedensbewegung).
Der friedliche Protest beginnt
• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
Die Montagsdemonstrationen in der
1945 und 1989/1990 in Deutschhinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
DDR
land und Europa hinsichtlich ihrer
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
(S. 132/133)
Auswirkungen auf Politik und Geund Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
sellschaft.
Gewaltenteilung.
• beurteilen den Informationsgehalt
• benennen Motive und Formen nati• beurteilen die Folgen von ungleivon Internetseiten und anderen
onalen und internationalen Widercher Entwicklung
Quellen.
stands gegen Krieg, Unterdrückung
und Verfolgung (Pazifismus, Friedensbewegung).
Der Weg zur deutschen Einheit
• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
Vom Runden Tisch zur Einheit
1945 und 1989/1990 in Deutschhinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
(S. 134/135)
land und Europa hinsichtlich ihrer
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
www.diercke.de D3-065
Auswirkungen auf Politik und Geund Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
sellschaft.
Gewaltenteilung.
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Der Weg zur deutschen Einheit (4)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Die Wiedervereinigung Deutschlands
• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen Formen der Demokratie
• analysieren und interpretieren
(S. 136/137)
1945 und 1989/1990 in Deutschhinsichtlich der Möglichkeiten der
überwiegend eigenständig und
land und Europa hinsichtlich ihrer
Einflussnahme der Bürgerinnen
problemorientiert unterschiedliches
Auswirkungen auf Politik und Geund Bürger und der Umsetzung der
Quellenmaterial
sellschaft.
Gewaltenteilung.
Probleme und Erfolge der Wiederver• beschreiben die Umbrüche nach
• beurteilen die Folgen von unglei• analysieren und interpretieren
einigung
1945 und 1989/1990 in Deutschcher Entwicklung
überwiegend eigenständig und
(S. 138/139)
land und Europa hinsichtlich ihrer
problemorientiert unterschiedliches
Auswirkungen auf Politik und GeQuellenmaterial
sellschaft.
Methoden erlernen: Eine schriftli• unterscheiden Primär- und Sekunche Arbeit verfassen
därquellen.
(S. 140/141)
• erstellen ein Quellenverzeichnis.
• unterscheiden journalistische Darstellungsformen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Sozialstaat Deutschland (1)
Lernfelder: Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Die Marktwirtschaft
Angebot und Nachfrage
Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand
für alle?
(S. 146/147)
Arbeitgeber und Arbeitnehmer: unterschiedliche Interessen
Tarifkonflikt
(S. 148/149)
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
• beschreiben an einem aktuellen
Beispiel Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Soziale Sicherung in Deutschland
Grundlagen der staatlichen Absicherung für alle
Der Mindestlohn als Maßnahme der
sozialen Sicherung
(S. 150/151)
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
• beschreiben die globalen Herausforderungen durch Faktoren wie
Ressourcenverknappung und demographische Entwicklung.
Vorsorge für das Alter
(S. 152/153)
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• beurteilen die Bedeutung der Interessenvertretungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) in der
Arbeitswelt.
• beurteilen Positionen der Parteien
in einem Tarifkonflikt (Streik, Aussperrung, Tarifvertrag)
• beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Gesellschaft.
• reflektieren Kriterien der Menschenwürde.
• beurteilen die Bedeutung der Interessenvertretungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) in der
Arbeitswelt.
• beurteilen Positionen der Parteien
in einem Tarifkonflikt (Streik, Aussperrung, Tarifvertrag).
• verwenden die Fachsprache.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Sozialstaat Deutschland (2)
Lernfelder: Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
DURCHBLICK-Thema
Absicherung im Krankheitsfall
Methoden erlernen: Eine Expertenbefragung durchführen
(S. 154/155)
Schülerinnen und Schüler …
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
Die Arbeitslosenversicherung
(S. 156/157)
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
Die Pflegeversicherung
Die Unfallversicherung
(S. 158/159)
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
Soziale Sicherung: das Beispiel
USA
• beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere
die Rolle des Staates
Freiheit oder soziale Sicherung?
(S.160/161)
• beurteilen die Bedeutung der Interessenvertretungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) in der
Arbeitswelt.
Handlungskompetenzen
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
• führen strukturierte – auch fiktive –
Interviews anhand selbst entwickelter Fragebögen durch.
• wählen selbstständig adressatenund sachbezogene Formen für die
Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
• reflektieren Kriterien der Menschenwürde.
• beurteilen
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• verwenden die Fachsprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Wirtschaftsräume im Wandel (1)
Lernfelder: Ort und Raum, Ökonomie und Gesellschaft, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Orientierung: Europa
• erläutern die naturlandschaftliche
(S. 166/167)
und kulturelle Vielfalt des europäiwww.diercke.de D3-084
schen Kontinents.
www.heimatundwelt.de
HW-058, HW-066
Wirtschaftsraum Ruhrgebiet
• stellen die Einbindung der deut• beurteilen den Informationsgehalt
Aufstieg des Kohlenpotts
schen Wirtschaft in europäische
von Internetseiten und anderen
Krise der Kohleförderung und Krise in
und globale Zusammenhänge dar.
Quellen.
der Stahlindustrie
• stellen die Einbindung der deut• verwenden die Fachsprache.
(S. 168/169)
schen Wirtschaft in europäische
www.diercke.de D3-074
und globale Zusammenhänge dar.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
• stellen die Einbindung der deut• beurteilen den Informationsgehalt
TechnologiePark Dortmund
schen Wirtschaft in europäische
von Internetseiten und anderen
(S. 170/171)
und globale Zusammenhänge dar.
Quellen.
• benennen Möglichkeiten und Gren• verwenden die Fachsprache.
zen der Einflussnahme des Einzelnen sowie politischer und gesellschaftlicher Institutionen auf das
nationale und globale Wirtschaftsgeschehen.
Wirtschaftsraum Halle-Leipzig
• nennen Ursachen und Merkmale
• beurteilen den Informationsgehalt
Strukturwandel nach 1990
ungleicher Entwicklung.
von Internetseiten und anderen
Industriestandort Bitterfeld-Wolfen
• charakterisieren Räume unterQuellen.
(S. 172/173)
schiedlichen Entwicklungsstandes.
• verwenden die Fachsprache.
• benennen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Einzelnen sowie politischer und gesellschaftlicher Institutionen auf das
nationale und globale Wirtschaftsgeschehen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Wirtschaftsräume im Wandel (2)
Lernfelder: Ort und Raum, Ökonomie und Gesellschaft, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Orientierung: Deutschland
• erläutern die naturlandschaftliche
• beurteilen den Informationsgehalt
(S. 174)
und kulturelle Vielfalt des europäivon Internetseiten und anderen
www.diercke.de D3-076
schen Kontinents.
Quellen.
Wirtschaftsraum Niedersachsen
• beschreiben das Spannungsfeld
• diskutieren den Wert des Rechts
• beurteilen den Informationsgehalt
EU-Region DE9
zwischen dem Recht auf informatiauf informationelle Selbstbestimvon Internetseiten und anderen
(S. 175)
onelle Selbstbestimmung und dem
mung im Verhältnis zum Bedürfnis
Quellen.
Bedürfnis nach umfassender Infornach umfassender Information.
• verwenden die Fachsprache.
mation seitens des Einzelnen und
• bewerten den Einfluss der Europäides Staates.
schen Union auf die eigene Le• benennen Möglichkeiten und Grenbenswirklichkeit.
zen der Einflussnahme des Einzel• beurteilen wirtschaftliche Interessen
nen sowie politischer und gesellbeim europäischen Einigungsproschaftlicher Institutionen auf das
zess.
nationale und globale Wirtschaftsgeschehen.
• stellen die Einbindung der deutschen Wirtschaft in europäische
und globale Zusammenhänge dar.
Wirtschaftsförderung – ein wichtiger
Standortvorteil
(S. 176)
www.heimatundwelt.de
HW-NI-020
Orientierung: Niedersachsen
(S. 177)
• stellen die Einbindung der deutschen Wirtschaft in europäische
und globale Zusammenhänge dar.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
• verwenden die Fachsprache.
• erläutern die naturlandschaftliche
und kulturelle Vielfalt des europäischen Kontinents.
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten und anderen
Quellen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Wirtschaftsräume im Wandel (3)
Lernfelder: Ort und Raum, Ökonomie und Gesellschaft, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Methoden erlernen: Räume erkun• beurteilen den Informationsgehalt
den und untersuchen
von Internetseiten und anderen
(S. 178/179)
Quellen.
• reflektieren Gruppenarbeitsprozesse.
• belegen ihre Beiträge mit geeigneten Karten und Materialbezügen.
• verwenden die Fachsprache.
• wählen selbstständig differenzierte
adressaten- und sachbezogene
Formen für die Präsentation ihrer
Arbeitsergebnisse.
• beurteilen eigene und fremde Präsentationen.
Wirtschaftsraum Slowakei
• erklären die Folgen grenzüber• bewerten den Einfluss der EuropäiAutoindustrie: Die Produktion wächst
schreitender Zusammenarbeit für
schen Union auf die eigene LeNeuanfang in Ostmitteleuropa
Regionen.
benswirklichkeit.
(S. 180/181)
• nennen Ursachen und Merkmale
ungleicher Entwicklung.
• charakterisieren Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes.
Wirtschaftsraum Irland
• nennen Ursachen und Merkmale
Vom Armenhaus Europas zum „keltiungleicher Entwicklung.
schen Tiger“
• erklären die Folgen grenzüberDer Absturz des „keltischen Tigers“
schreitender Zusammenarbeit für
(S. 182/183)
Regionen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Europäische Union (1)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Europa und wir
• beschreiben am Beispiel der Euro• bewerten den Einfluss der Euro• nutzen Massenmedien zur InformaDie Europäische Union und unser
päischen Einigung die zunehmende
päischen Union auf die eigene Letionsbeschaffung
Alltag
Internationalisierung politischer
benswirklichkeit.
Der gemeinsame Binnenmarkt
Entscheidungen.
(S. 188/189)
Europa wächst zusammen
• nennen Motive der europäischen
• nehmen Stellung zur Bedeutung
• analysieren und interpretieren
Die Montanunion
• unterscheiden
Einigung und ihrer Entwicklung zur
der europäischen Einigung für die
Der EWG-Vertrag
Europäischen Union.
Friedenssicherung.
(S. 190/191)
www.diercke.de D3-094
www.heimatundwelt.de
HW-058
Europa wächst zusammen
• nennen Motive der europäischen
• nehmen Stellung zur Bedeutung
• analysieren politische und ökonoVon der EWG zur EU
der europäischen Einigung für die
mische Phänomene mit Hilfe fachEinigung und ihrer Entwicklung zur
Die Erweiterungen der Europäischen
Friedenssicherung.
spezifischer Methoden.
Europäischen Union.
Union
(S. 192/193)
Die politische Organisation der EU
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• analysieren politische und ökonoDer Europäische Rat
mische Phänomene mit Hilfe fachin ihrer institutionell-formalen Diökonomischen Erkennens und BeDer Ministerrat
spezifischer Methoden.
mension
urteilens.
(S. 194/195)
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
Das EU-Parlament
(S. 196/197)
• beschreiben Politik und Wirtschaft
in ihrer institutionell-formalen Dimension
• reflektieren Wege politischen und
ökonomischen Erkennens und Beurteilens.
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• nutzen Massenmedien zur Informationsbeschaffung
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Europäische Union (2)
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Die politische Organisation der EU
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• nutzen Massenmedien zur InformaDie EU-Kommission
in ihrer institutionell-formalen Diökonomischen Erkennens und Betionsbeschaffung
Der Europäische Gerichtshof
mension
urteilens.
• analysieren und interpretieren
(S. 198/199)
• stellen politisches und wirtschaftliüberwiegend eigenständig und
ches Handeln in seiner prozessuaproblemorientiert unterschiedliches
len Dimension dar.
Quellenmaterial.
• analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden.
• beschreiben Politik und Wirtschaft
in ihrer institutionell-formalen Dimension
• stellen politisches und wirtschaftliches Handeln in seiner prozessualen Dimension dar.
• beschreiben am Beispiel der Europäischen Einigung die zunehmende
Internationalisierung politischer
Entscheidungen.
Die Gesetze in der EU
(S. 200)
Methoden erlernen: Eine Pro- und
Kontra-Diskussion führen
(S. 201)
Die wirtschaftliche Organisation
der EU
Die Finanzen der EU
Die Eurozone: Eine gemeinsame
Währung
(S. 202/203)
• reflektieren Wege politischen und
ökonomischen Erkennens und Beurteilens.
• nutzen Massenmedien zur Informationsbeschaffung
• analysieren und interpretieren
überwiegend eigenständig und
problemorientiert unterschiedliches
Quellenmaterial.
• nutzen unterschiedliche Methoden
für Diskussionen und Debatten.
• beschreiben wirtschaftliche Interessen beim europäischen Einigungsprozess.
• stellen die Einbindung der deutschen Wirtschaft in europäische
und globale Zusammenhänge dar.
• bewerten wirtschaftliche Interessen
beim europäischen Einigungsprozess.
• analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Politik in der Demokratie (1)
Lernfelder: Individuum und Gesellschaft, Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Unsere Demokratie
• beschreiben politisches und wirt• reflektieren Wege politischen und
• analysieren politische und ökonoStreitfall Pkw-Maut
mische Phänomene mit Hilfe fachschaftliches Handeln in seiner inökonomischen Erkennens und BeDie Bürger entscheiden
spezifischer Methoden.
haltlich-normativen Dimension.
urteilens.
(S. 208/209)
• nutzen Massenmedien zur Informa• bewerten die im Grundgesetz fortionsbeschaffung
mulierten Grundrechte in ihrer Bedeutung für ihr eigenes Leben.
Die Parteien
• beschreiben und unterscheiden
• bewerten die im Grundgesetz for• nutzen Massenmedien zur InformaMittler zwischen Staat und Volk
Formen plebiszitärer und repmulierten Grundrechte in ihrer Betionsbeschaffung
(S. 210/211)
räsentativer Demokratie.
deutung für ihr eigenes Leben.
• wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
an.
Die Bundestagswahlen
• beschreiben und unterscheiden
• beurteilen ihre Möglichkeiten politi• nutzen Massenmedien zur InformaDas Parlament - Jede Stimme zählt
Formen plebiszitärer und repscher Einflussnahme außerhalb
tionsbeschaffung
(S. 212/213)
räsentativer Demokratie.
von Wahlen.
• wenden Arbeitstechniken zur me• bewerten die im Grundgesetz forthodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
mulierten Grundrechte in ihrer Bean.
deutung für ihr eigenes Leben.
• prüfen Möglichkeiten eigener Partizipation in ihrer Kommune.
Erst wählen, dann zählen – wer
• beschreiben und unterscheiden
• beurteilen Formen plebiszitärer und
• wenden Arbeitstechniken zur mekommt in den Bundestag?
Formen plebiszitärer und reprepräsentativer Demokratie.
thodischen Erschließung politischer
(S. 214/215)
räsentativer Demokratie.
und ökonomischer Sachverhalte
an.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Politik in der Demokratie (2)
Lernfelder: Individuum und Gesellschaft, Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Der Bundestag
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• nutzen Massenmedien zur InforDie Zentrale der Demokratie
in ihrer institutionell-formalen Diökonomischen Erkennens und Bemationsbeschaffung
(S. 216)
mension.
urteilens.
• wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
an.
Die Bundesregierung
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• nutzen Massenmedien zur InforDas Bundeskabinett
in ihrer institutionell-formalen Diökonomischen Erkennens und Bemationsbeschaffung
(S. 217)
mension.
urteilens.
• wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
an.
• stellen am Beispiel des GrundgeDer Weg eines Gesetzes: Fallbeispiel
• reflektieren Wege politischen und
• nutzen Massenmedien zur Inforsetzes die Prinzipien einer demoKindergeld
ökonomischen Erkennens und Bemationsbeschaffung
(S. 218/219)
kratisch strukturierten Gesellschaft
urteilens.
• wenden Arbeitstechniken zur medar.
thodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
an.
Die Arbeit der Verfassungsorgane
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• wenden Arbeitstechniken zur meDeutschland ist ein Bundesstaat
ökonomischen Erkennens und Bethodischen Erschließung politischer
in ihrer institutionell-formalen DiDer Bundesrat
urteilens.
und ökonomischer Sachverhalte
mension.
(S. 220/221)
an.
• vergleichen an Fallbeispielen Ver• verwenden die Fachsprache
fassungsauftrag und Verfassungswirklichkeit.
Der Bundespräsident
• beschreiben Politik und Wirtschaft
• reflektieren Wege politischen und
• nutzen Massenmedien zur InforDas Bundesverfassungsgericht
in ihrer institutionell-formalen Diökonomischen Erkennens und Bemationsbeschaffung
(S. 222/223)
mension.
urteilens.
• wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer
und ökonomischer Sachverhalte
an.
• verwenden die Fachsprache
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Politik in der Demokratie (3)
Lernfelder: Individuum und Gesellschaft, Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Massenmedien
• beschreiben Auswirkungen der Me• reflektieren die Auswirkungen der
• nutzen Massenmedien zur InforMedien – Die Qual der Wahl
diatisierung auf die eigene Person,
Mediatisierung auf die eigene Permationsbeschaffung
Medien als vierte Gewalt im Staat?
die Gesellschaft und die Politik.
son, die Gesellschaft und die politi• analysieren politische und ökono(S. 224/225)
schen Institutionen.
mische Phänomene mit Hilfe fach• erörtern die politische Rolle und die
spezifischer Methoden.
Verantwortung der Massenmedien
in der Demokratie.
Mediendemokratie
• beschreiben Auswirkungen der Me• reflektieren die Auswirkungen der
• analysieren politische und ökonoMachen Medien Meinungen?
mische Phänomene mit Hilfe fachdiatisierung auf die eigene Person,
Mediatisierung auf die eigene PerSoziale Medien als Nachrichtenplattspezifischer Methoden.
die Gesellschaft und die Politik.
son, die Gesellschaft und die politiform
schen Institutionen.
(S. 226/227)
• erörtern die politische Rolle und die
Verantwortung der Massenmedien
in der Demokratie.
Methoden erlernen: Selbst Medien
• veröffentlichen selbsterstellte Medimachen
enbeiträge.
Einen Nachrichtenbeitrag vertonen
Einen Audio-Podcast erstellen
(S. 228/229)
Gefahren für die Demokratie
• beschreiben Faktoren, die das Er• diskutieren, welche Faktoren das
• analysieren politische und ökonoExtremisten bedrohen unsere demomische Phänomene mit Hilfe fachErstarken des Rechtsradikalisstarken des Rechtsradikalismus
kratische Ordnung
mus begünstigen und wie dieses
spezifischer Methoden.
begünstigen
(S. 230/231)
verhindert werden kann.
Demokratiebündnisse
• schildern Formen und
• beurteilen ihre Möglichkeiten politi• analysieren politische und ökonoSich gemeinsam stark machen für
scher Einflussnahme außerhalb
mische Phänomene mit Hilfe fachMöglichkeiten außerparlamentarivon Wahlen.
mehr Demokratie
spezifischer Methoden.
scher Einflussnahme auf die Politik.
Methoden erlernen: Ein Standbild
• übernehmen in Standbildern frembauen
de Positionen.
(S. 232/233)
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Herausforderung Umweltprobleme (1)
DURCHBLICK-Thema
Umwelt in Gefahr
Mensch und Umwelt
Wie intakt ist unsere Umwelt?
(S. 238/239)
Globale Erwärmung
Der natürliche Treibhauseffekt
Der vom Menschen verursachte
Treibhauseffekt
(S. 240/241)
Die Folgen der globalen Erderwärmung
Umweltflüchtlinge
(S. 242/243)
Methoden erlernen: Szenarien entwickeln
(S. 244/245)
Der Mensch und das Ökosystem
Erde
Klimafaktor Mensch
Der weltweite Energiehunger
(S. 246/247)
www.diercke.de D3-038
www.heimatundwelt.de
HW-180
Energieverbrauch – das Beispiel Erdöl
Erdöl aus der Arktis
(S. 248/249)
Lernfelder: Ort und Raum, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
• erläutern Ursachen und Auswirkun• beurteilen das Ausmaß globaler
• analysieren und interpretieren eine
gen grenzüberschreitender oder
Umweltprobleme
Grafik zum Thema „Umweltqualität“
globaler Umweltprobleme
• erläutern die vielfältigen Ursachen
und Folgen des Klimawandels
• analysieren Ursache und Wirkung
globaler Umweltzerstörungen
• analysieren und interpretieren einen
Versuch zum Thema „Treibhauseffekt“
• erläutern die Folgen der Erderwärmung
• erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft
• beurteilen die Auswirkungen des
Klimawandels im Raum an ausgesuchten Beispielen
• Nennen die einzelnen Bestandteile
des Gesamtsystems Erde
• erörtern die Rolle des Menschen
als Störfaktor im Ökosystem Erde
• beurteilen den Informationsgehalt
von Internetseiten zum Thema „Aktuelle Ziele beim Klimaschutz“
• diskutieren anhand des internationalen Flüchtlingsrechts mögliche
Lösungen des Problems der Umweltflüchtlinge
• wenden die Szenario-Technik an
• interpretieren eine Karikatur zum
Thema „Klimawandel“
• diskutieren anhand eines Rollenspiels die Probleme des wachsenden Energiebedarfs in Schwellenländern
• erläutern die Bedeutung des Erdöls
für die Energiegewinnung
• erörtern anhand einer Grafik den
Zusammenhang zwischen Rohöleinfuhren und Einfuhrpreisen
• recherchieren im Internet die Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in der Bundesrepublik
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Herausforderung Umweltprobleme (2)
DURCHBLICK-Thema
Umweltprobleme in den Weltmeeren
Plastikabfälle in unseren Meeren
(S. 250/251)
www.diercke.de D3-040
www.heimatundwelt.de
HW-181
Auf der Suche nach Energiequellen
Fracking
Fracking: Vergleich US - Europa
(S. 252/253)
Erneuerbare Energien
Neue Wege zum Nutzen der Umwelt
Erneuerbare Energien - Probleme
(S. 254/255)
www.diercke.de D3-072
Nachhaltig handeln für die Zukunft
Nachhaltigkeit – Wunsch und Wirklichkeit
Das Nachhaltigkeitsdreieck
(S. 256/257)
GEO aktiv: Der ökologische Fußabdruck
Eine neue Messgröße
Den persönlichen Fußabdruck berechnen
(S. 258/259)
Lernfelder: Ort und Raum, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
• erläutern die Auswirkungen von
• erörtern die möglichen Folgen der
• ermitteln Maßnahmen zur VerringeRessourcenverbrauch und Überfischung für Meere und Menrung der Verschmutzung der Meere
verteilung auf Mensch und Umwelt
schen
am Beispiel der Weltmeere
• beschreiben die möglichen Folgen
des Fracking für die Umwelt
• Beurteilen die möglichen Folgen
des Fracking für die Umwelt
• unterscheiden die geologischen und
gesetzlichen Grundlagen in Europa
und in den USA unter Verwendung
fachsprachlicher Begriffe.
• benennen anhand von Bildern
Formen erneuerbarer Energien
• begründen ihre eigene Position in
Diskussionen über Anwohnerproteste
• beurteilen die Bedeutung einer
Stromtrasse von Nord- nach Süddeutschland
• erklären den Begriff „Nachhaltigkeit“ mithilfe eines Beispiels
• Interpretieren Karikaturen zum
Thema „Nachhaltigkeit“
• beurteilen die Bedeutung aller drei
Aspekte des Nachhaltigkeitsdreiecks anhand einer Fallanalyse
• erklären den Begriff „ökologischer
Fußabdruck“
• entwickeln eigene Konzepte und
Handlungsstrategien mithilfe ihres
persönlichen ökologischen Fußabdrucks
• beantworten im Internet den Fragebogen zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Indien – Land der Gegensätze (1)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Indien – Land der Gegensätze
• erläutern Hypothesen bezüglich der
(S. 262/263)
Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geografischer Geschehnisse.
Naturraum indischer Subkontinent
• erläutern die vielfältigen Ursachen
• beurteilen die Auswirkungen des
• analysieren und interpretieren
Naturgewalt Monsun – Lebensspenund Folgen des Klimawandels.
Klimawandels im Raum an ausgeüberwiegend eigenständig und
der und Katastrophenbringer
suchten Beispielen
problemorientiert unterschiedliches
(S. 264)
Quellenmaterial.
www.diercke.de D3-142
www.heimatundwelt.de
HW-104
Herausforderungen für Indiens
• erläutern die Bedeutung einer intak• beurteilen den Informationsgehalt
Landwirtschaft
ten Umwelt für Mensch und Gesellvon Internetseiten und anderen
„Grüne Revolution“ – Rettung Indiens
schaft.
Quellen.
vor dem Hunger?
• erläutern die Auswirkungen von
(S. 265)
Ressourcenverbrauch und verteilung auf Mensch und Umwelt.
Die indische Gesellschaft
• nennen Ursachen und Merkmale
• erörtern den Entwicklungsstand
• analysieren und interpretieren
Gegensätze: Wirtschaftsboom und
ungleicher Entwicklung.
eines Landes.
überwiegend eigenständig und
Armut
• charakterisieren Räume unter• beurteilen die Folgen von ungleiproblemorientiert unterschiedliches
(S. 266/267)
schiedlichen Entwicklungsstandes.
cher Entwicklung.
Quellenmaterial.
• bewerten Formen der Entwicklungszusammenarbeit und des
Handels zwischen Staaten.
Orientierung: Die Erde
• charakterisieren Räume unter• erörtern den Entwicklungsstand
• analysieren und interpretieren
(S. 268/269)
schiedlichen Entwicklungsstandes.
eines Landes.
überwiegend eigenständig und
www.diercke.de D3-032
• beurteilen die Folgen von ungleiproblemorientiert unterschiedliches
www.heimatundwelt.de
cher Entwicklung.
Quellenmaterial.
HW-184
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Indien – Land der Gegensätze (2)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Methoden erlernen: Bevölkerungs• benennen Möglichkeiten und Gren• beurteilen den Wert von demokrati• analysieren und interpretieren
pyramiden auswerten
zen der Einflussnahme des Einzelscher Teilhabe für sich selbst.
überwiegend eigenständig und
Die größte Demokratie der Welt
nen sowie politischer und gesellproblemorientiert unterschiedliches
(S. 270/271)
schaftlicher Institutionen auf das
Quellenmaterial.
www.diercke.de D3-030
nationale und globale Wirtschafts• verwenden die Fachsprache.
www.heimatundwelt.de
geschehen.
HW-182
Religiöse Vielfalt und religiös bedingte
• nennen Ursachen und Merkmale
• erörtern den Entwicklungsstand
• analysieren und interpretieren
Spannungen
ungleicher Entwicklung.
eines Landes.
überwiegend eigenständig und
Indiens Frauen – gleichberechtigt,
• beurteilen die Folgen von ungleiproblemorientiert unterschiedliches
unterdrückt, benachteiligt, ausgebeucher Entwicklung.
Quellenmaterial.
tet
• wählen selbstständig differenzierte
(S. 272/273)
adressaten- und sachbezogene
Formen für die Präsentation ihrer
Arbeitsergebnisse.
Indien und die Globalisierung
• nennen Ursachen und Merkmale
• erörtern die Auswirkungen der Glo• analysieren und interpretieren
Global Player, Wirtschaftsboom und
ungleicher Entwicklung.
balisierung auf Räume und Gesellüberwiegend eigenständig und
Wachstumshemmnisse
• charakterisieren Räume unterschaften.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 274/275)
schiedlichen Entwicklungsstandes.
• erörtern den Entwicklungsstand
Quellenmaterial.
eines Landes.
• beurteilen den Informationsgehalt
• beurteilen die Folgen von ungleivon Internetseiten und anderen
cher Entwicklung.
Quellen.
• bewerten Formen der Entwick• wenden besondere Formen der
lungszusammenarbeit und des
Auseinandersetzung mit StandHandels zwischen Staaten.
punkten in Planspielen an.
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Indien – Land der Gegensätze (3)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Kinderarbeit in Indien ‒ Schicksale
• nennen Ursachen und Merkmale
• beurteilen die globalen Auswirkun• analysieren und interpretieren
Kinderarbeit ‒ Was hat das mit uns zu
ungleicher Entwicklung.
gen wirtschaftlichen sowie politiüberwiegend eigenständig und
tun?
• benennen Möglichkeiten und Grenschen Handelns.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 276/277)
zen der Einflussnahme des Einzel• diskutieren die Möglichkeiten und
Quellenmaterial.
nen sowie politischer und gesellGrenzen des Einzelnen bei der Ein• wählen selbstständig differenzierte
schaftlicher Institutionen auf das
flussnahme auf das nationale und
adressaten- und sachbezogene
nationale und globale Wirtschaftsglobale Wirtschaftsgeschehen.
Formen für die Präsentation ihrer
geschehen.
• beurteilen die Auswirkungen wirtArbeitsergebnisse.
schaftlicher Macht auf die Gesellschaft.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Internationale Sicherheit (1)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Kriege und gewaltsame Konflikte
• beschreiben den Zusammenhang
• wählen selbstständig differenzierte
heute
zwischen ökonomischen Interessen
adressaten- und sachbezogene
Neue Gesichter des Krieges
und Krieg.
Formen für die Präsentation ihrer
Konfliktursachen
• beschreiben internationale KonfliktArbeitsergebnisse.
(S. 282/283)
potenziale
• diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen
Methoden erlernen: Einen gewalt• beschreiben das Leid der Opfer von
• beurteilen exemplarisch weltpoliti• verdeutlichen Probleme mit Hilfe
samen Konflikt analysieren
Gewaltherrschaft, Flucht und Versche Konfliktlösungen nach dem
einer Fallanalyse (Konfliktanalyse)
Kinder als Soldaten
treibung.
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegen• diskutieren Möglichkeiten zur Lö(S. 284/285)
wart.
sung von Problemen
• reflektieren Kriterien der Men• verwenden die Fachsprache.
schenwürde.
Israelis und Palästinenser
• beschreiben internationale Konflikt• beurteilen exemplarisch weltpoliti• interpretieren Karikaturen.
„Arabischer Frühling“
potenziale
sche Konfliktlösungen nach dem
• analysieren und interpretieren
(S. 286/287)
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenüberwiegend eigenständig und
www.diercke.de D3-162
wart.
problemorientiert unterschiedliches
www.heimatundwelt.de
Quellenmaterial.
HW-118
Terrorismus – Gefahr für den Frieden
• beschreiben internationale Konflikt• erörtern die Auswirkungen der Glo• beurteilen den Informationsgehalt
Terror bedroht die Sicherheit weltweit
potenziale sowie Ideen, Formen
balisierung auf Räume und Gesellvon Internetseiten und anderen
(S. 288/289)
und Institutionen der Kooperation
schaften.
Quellen.
Akteure der Sicherheitspolitik
• beschreiben internationale Konflikt• analysieren und interpretieren
„Weltpolizei“ UNO
potenziale sowie Ideen, Formen
überwiegend eigenständig und
Zusammensetzung des Sicherheitsraund Institutionen der Kooperation,
problemorientiert unterschiedliches
tes
Konfliktregelung und FriedenssiQuellenmaterial.
(S. 290/291)
cherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
• beschreiben die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Internationale Sicherheit (2)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Globale Akteure USA, Russland, Chi• beschreiben internationale Konflikt• beurteilen exemplarisch weltpoliti• analysieren und interpretieren
na
potenziale sowie Ideen, Formen
sche Konfliktlösungen nach dem
überwiegend eigenständig und
Die NATO – ein Militärbündnis im
und Institutionen der Kooperation,
Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenproblemorientiert unterschiedliches
Wandel
Konfliktregelung und Friedenssiwart.
Quellenmaterial.
(S. 292/293)
cherung in Nachkriegsgeschichte
• wählen selbstständig differenzierte
und Gegenwart (UNO, Militärbündadressaten- und sachbezogene
nisse).
Formen für die Präsentation ihrer
• beschreiben die zunehmende InArbeitsergebnisse.
ternationalisierung politischer Entscheidungen.
• beschreiben den Zusammenhang
zwischen ökonomischen Interessen
und Krieg.
Wandel der Bundeswehr Friedenssi• beschreiben internationale Konflikt• nehmen Stellung zum Friedensi• beurteilen den Informationsgehalt
cherung in Afghanistan
potenziale sowie Ideen, Formen
cherungskonzept der Bundeswehr
von Internetseiten und anderen
(S. 294/295)
und Institutionen der Kooperation,
und alternativen Konzepten.
Quellen.
Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte
und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse).
• beschreiben die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Globalisierung (1)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Leben in einer globalisierten Welt
• erklären die Folgen grenzüber• erörtern die Auswirkungen der Glo• analysieren und interpretieren
Was ist Globalisierung?
schreitender Zusammenarbeit für
balisierung auf Räume und Gesellüberwiegend eigenständig und
Ursachen der Globalisierung
Regionen.
schaften.
problemorientiert unterschiedliches
(S. 300/301)
• nennen Ursachen und Merkmale
Quellenmaterial.
ungleicher Entwicklung.
• wählen selbstständig differenzierte
adressaten- und sachbezogene
Formen für die Präsentation ihrer
Arbeitsergebnisse.
Globalisierung hautnah
• benennen Möglichkeiten und Gren• erörtern Auswirkungen der Globali• diskutieren Möglichkeiten zur LöEine Jeans auf Reisen
zen der Einflussnahme des Einzelsierung auf den Einzelnen und dissung von Problemen.
(S. 302/303)
nen sowie politischer und gesellkutieren alternative Handlungsmög• analysieren und interpretieren
schaftlicher Institutionen auf das
lichkeiten.
überwiegend eigenständig und
nationale und globale Wirtschafts• beurteilen die globalen Auswirkunproblemorientiert unterschiedliches
geschehen.
gen wirtschaftlichen sowie politiQuellenmaterial.
• stellen die Einbindung der deutschen Handelns.
schen Wirtschaft in europäische
und globale Zusammenhänge dar.
Weltweit vernetzt
• erklären die Folgen grenzüber• erörtern die Auswirkungen der Glo• verwenden die Fachsprache.
Entwicklungen im Welthandel
schreitender Zusammenarbeit für
balisierung auf Räume und Gesell• wählen selbstständig differenzierte
Wirtschaftsbündnisse und AbhängigRegionen.
schaften.
adressaten- und sachbezogene
keiten
• nennen Ursachen und Merkmale
• erörtern den Entwicklungsstand
Formen für die Präsentation ihrer
(S. 304/305)
ungleicher Entwicklung.
eines Landes.
Arbeitsergebnisse.
www.diercke.de D3-034
• charakterisieren Räume unter• beurteilen die Folgen von ungleiwww.heimatundwelt.de
schiedlichen Entwicklungsstandes.
cher Entwicklung.
HW-186
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Globalisierung (2)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Weltweit vernetzte Transporte
• benennen Möglichkeiten und Gren• beurteilen die globalen Auswirkun• diskutieren Möglichkeiten zur LöWeltkonzerne – Motoren der Globalizen der Einflussnahme des Einzelgen wirtschaftlichen sowie politisung von Problemen.
sierung
nen sowie politischer und gesellschen Handelns.
• analysieren und interpretieren
((Überschrift Unterkapitel))
schaftlicher Institutionen auf das
• diskutieren die Möglichkeiten und
überwiegend eigenständig und
(S. 306/307)
nationale und globale WirtschaftsGrenzen des Einzelnen bei der Einproblemorientiert unterschiedliches
geschehen.
flussnahme auf das nationale und
Quellenmaterial.
• stellen die Einbindung der deutglobale Wirtschaftsgeschehen.
schen Wirtschaft in europäische
• beurteilen die Auswirkungen wirtund globale Zusammenhänge dar.
schaftlicher Macht auf die Gesellschaft.
Globalisierung konkret
• erklären die Folgen grenzüber• beurteilen die globalen Auswirkun• wählen selbstständig differenzierte
Deutschland – ein Gewinner der Gloschreitender Zusammenarbeit für
gen wirtschaftlichen sowie politiadressaten- und sachbezogene
balisierung?
Regionen.
schen Handelns.
Formen für die Präsentation ihrer
Globalisierung – positiv oder negativ?
• nennen Ursachen und Merkmale
• diskutieren die Möglichkeiten und
Arbeitsergebnisse.
(S. 308/309)
ungleicher Entwicklung.
Grenzen des Einzelnen bei der Ein• diskutieren Möglichkeiten zur Lö• charakterisieren Räume unterflussnahme auf das nationale und
sung von Problemen.
schiedlichen Entwicklungsstandes.
globale Wirtschaftsgeschehen.
• analysieren und interpretieren
• benennen Möglichkeiten und Gren• beurteilen die Auswirkungen wirtüberwiegend eigenständig und
zen der Einflussnahme des Einzelschaftlicher Macht auf die Gesellproblemorientiert unterschiedliches
nen sowie politischer und gesellschaft.
Quellenmaterial.
schaftlicher Institutionen auf das
• erörtern Auswirkungen der Globalinationale und globale Wirtschaftssierung auf den Einzelnen und disgeschehen.
kutieren alternative Handlungsmög• stellen die Einbindung der deutlichkeiten.
schen Wirtschaft in europäische
und globale Zusammenhänge dar.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre (978-3-14-110427-1)
Globalisierung (3)
Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Mensch und Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft
Orientierungs- und Urteilskompetenzen
Handlungskompetenzen
DURCHBLICK-Thema
Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
Globalisierung in Entwicklungsländern
• erklären die Folgen grenzüber• erörtern die Auswirkungen der Glo• verdeutlichen Probleme mit Hilfe
- das Beispiel Ghana
schreitender Zusammenarbeit für
balisierung auf Räume und Geselleiner Fallanalyse.
Methoden erlernen: Eine FallanalyRegionen.
schaften.
• diskutieren Möglichkeiten zur Löse durchführen
• nennen Ursachen und Merkmale
• beurteilen die Auswirkungen wirtsung von Problemen.
(S. 310/311)
ungleicher Entwicklung.
schaftlicher Macht auf die Gesellschaft.
• beurteilen die Folgen von ungleicher Entwicklung.
• bewerten Formen der Entwicklungszusammenarbeit und des
Handels zwischen Staaten.
Globalisierung in Schwellenländern • nennen Ursachen und Merkmale
• beurteilen die Folgen von unglei• analysieren und interpretieren
Beispiel China
ungleicher Entwicklung.
cher Entwicklung.
überwiegend eigenständig und
Orientierung: Asien
• erläutern die Auswirkungen von
• stellen die Einbindung der deutproblemorientiert unterschiedliches
(S. 312/313)
Ressourcenverbrauch und schen Wirtschaft in europäische
Quellenmaterial.
www.diercke.de D3-138
verteilung auf Mensch und Umwelt.
und globale Zusammenhänge dar.
• wenden besondere Formen der
www.heimatundwelt.de
Auseinandersetzung mit StandHW-100
punkten in Planspielen an.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Die Verweise auf www.diercke.de und www.heimatundwelt.de führen zu thematisch passenden Karten und weiteren Materialien in den
Atlanten Diercke Drei (978-3-14-100770-1) bzw. Heimat und Welt Weltatlas Ausgabe 2011 Niedersachsen / Bremen (978-3-14-100266-9).
Herunterladen