Business Plan Vorlage - i-net

Werbung
Business Plan Template
[mein Unternehmen]
Musterstrasse 123
CH- 4567 Musterstadt
Telefon: +41 (0)12 – 345 67 89
Internet: www.musterfirma.ch
[Ihr Name]
[Datum]
Inhalt
1
Management Summary ................................................................................................... 5
1.1
Investitionsbedarf ............................................................................................................................ 5
1.2
Zusammenfassung des Business Plans ......................................................................................... 5
1.3
Business Idee und Hintergrund ....................................................................................................... 6
2
Unternehmen und Management .................................................................................... 7
2.1
Vision .............................................................................................................................................. 7
2.2
Mission ............................................................................................................................................ 7
2.3
Werte .............................................................................................................................................. 7
2.4
Rechtliche Informationen und Auszug aus dem Handelsregister .................................................... 7
2.5
Immaterielle Aktiva .......................................................................................................................... 7
2.6
Unternehmensgeschichte und Schlüsselentwicklungen .................................................................. 8
2.7
Inhaber und Exekutive .................................................................................................................... 8
2.8
Management & Schlüsselpersonal .................................................................................................. 8
2.9
Aufsichtsorgane und Beratungsnetzwerk ........................................................................................ 8
2.10
Mitgliedschaften, Akkreditierungen und Zertifizierungen ................................................................. 8
3
Produkte und Dienstleistungen ..................................................................................... 9
3.1
Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen .......................................................................... 9
3.2
Differenzierungsmerkmale/Value Propositions ............................................................................... 9
3.3
Einnahmen ...................................................................................................................................... 9
3.3.1
Einnahmen und Einflussfaktoren ............................................................................................... 9
3.3.2
Bestehende und künftige Einnahmen ...................................................................................... 10
3.3.3
Deckungsbeitrag und Profitabilität ........................................................................................... 10
3.3.4
Nicht-monetäre Vorteile, Synergien und Cross-Selling Möglichkeiten ..................................... 10
3.4
Forschung und Entwicklung .......................................................................................................... 10
3.5
Partnerschaften ............................................................................................................................. 10
4
Märkte, Marketing und Sales........................................................................................11
4.1
Der Markt – Beschreibung und Entwicklung ................................................................................. 11
4.1.1
Marktübersicht ......................................................................................................................... 11
4.1.2
Marktgrösse und -Struktur ....................................................................................................... 11
4.1.3
Marktanteil ............................................................................................................................... 11
4.1.4
Marktpotential .......................................................................................................................... 12
4.2
Kunden.......................................................................................................................................... 12
4.2.1
Kundenbedürfnisse.................................................................................................................. 12
4.2.2
Kundensegmentierung ............................................................................................................ 12
4.2.3
Kundenbeziehungen................................................................................................................ 12
4.2.4
Kundensegmentierungsstrategie ............................................................................................. 13
4.3
Mitbewerber .................................................................................................................................. 13
4.3.1
Aktuelle Mitbewerber, Potentielle neue Mitbewerber und Substitute ....................................... 13
4.3.2
Wettbewerbsanalyse ............................................................................................................... 13
2
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
4.4
Umfeldanalyse .............................................................................................................................. 13
4.5
Marketing ...................................................................................................................................... 14
4.5.1
Übergeordnete Zielsetzungen ................................................................................................. 14
4.5.2
Markenstrategie ....................................................................................................................... 14
4.5.3
Promotion-, Werbe- und Kommunikationsstrategie ................................................................. 14
4.5.4
Preispolitik ............................................................................................................................... 14
4.6
Verkauf.......................................................................................................................................... 14
4.6.1
Übergeordnete Zielsetzungen ................................................................................................. 14
4.6.2
Verkaufsstrategie..................................................................................................................... 15
4.6.3
Kanäle ..................................................................................................................................... 15
4.6.4
Verkaufsressourcen................................................................................................................. 15
5
Operations .....................................................................................................................16
5.1
Organisation .................................................................................................................................. 16
5.1.1
Organisationsstruktur .............................................................................................................. 16
5.1.2
Personal .................................................................................................................................. 16
5.1.3
Risiken und Compliance, Reporting und Controlling ............................................................... 16
5.2
IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse ........................................................................................ 17
5.2.1
IT-Infrastruktur ......................................................................................................................... 17
5.2.2
Geschäftsprozesse .................................................................................................................. 17
5.3
Niederlassungen, Produktion und Administration ......................................................................... 17
5.4
Corporate Sustainability und Social Responsibility ....................................................................... 17
5.4.1
Naturschutz und Umweltrecht ................................................................................................. 17
5.4.2
Corporate Sustainability Inspektionen und Audits ................................................................... 17
5.4.3
Corporate Social Responsibility ............................................................................................... 18
6
Finanzen .........................................................................................................................19
6.1
Zusammenfassung der wichtigsten Prognosen ............................................................................ 19
6.2
Erläuterungen zur Erfolgsrechnung............................................................................................... 19
6.3
Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung ....................................................................................... 19
6.4
Sensitivität / Break Even Analyse.................................................................................................. 20
6.5
Finanzierungsbedürfnis ................................................................................................................. 20
6.6
Exit Möglichkeiten für Investoren .................................................................................................. 20
7
Risiken............................................................................................................................21
7.1
Umweltrisiken ................................................................................................................................ 21
7.2
Prozessrisiken / IT-Risiken / Sonstige Risiken .............................................................................. 21
7.3
Risikomanagement und -massnahmen ......................................................................................... 21
8
Zielsetzungen und Meilensteine ..................................................................................22
9
Anhang ...........................................................................................................................23
9.1
Glossar.......................................................................................................................................... 23
9.2
Verkaufs- und Marketingplan ........................................................................................................ 23
9.3
Revenue Modelle .......................................................................................................................... 23
9.4
Aktuelle Inhaber ............................................................................................................................ 23
3
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
9.5
Organigramm: Heute, Jahr 1, Jahr 2 ............................................................................................. 23
9.6
Funktionsbeschreibungen ............................................................................................................. 23
9.7
Lebensläufe des Senior Managements ......................................................................................... 23
9.8
Finanzprognosen .......................................................................................................................... 23
9.8.1
Erfolgsrechnung ...................................................................................................................... 23
9.8.2
Kapitalflussrechnung ............................................................................................................... 23
9.8.3
Bilanz....................................................................................................................................... 23
9.9
4
Domizil .......................................................................................................................................... 23
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
1 Management Summary
Zielsetzung: Mittels einer klar verständlichen und gut ausformulierten Zusammenfassung sollen die Idee
und der Business Plan potentiellen Investoren näher gebracht werden. Die Management Summary soll
den Investor zum weiterlesen motivieren.
1.1 Investitionsbedarf
Charakteristika des gewünschten Investors
Finanzielle Bedürfnisse
Art und Typ der Investition
1.2 Zusammenfassung des Business Plans
Zusammenfassung des Business Plans unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte:
- Business Idee und Differenzierungsmerkmale für den Markt
- Produkte und Dienstleistungen
- Märkte und Marketing
- Operations
- Management
- Finanzen
- Risiken
- Zielsetzungen und Meilensteine
Die Methodologie des Business Model Canvas1 ist sehr hilfreich in Bezug auf die Zusammenfassung des
Business Plans und die Erklärung des Business Models.
1
Das Business Model Canvas wurde von Alexander Osterwalder entwickelt und agiert als praktische Hilfestellung bei
der Definierung und Zusammenfassung der wichtigsten Bestandteile eines Business Plans. Für weitere Informationen:
http://alexosterwalder.com
5
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
1.3 Business Idee und Hintergrund
Zielsetzung: Beschreibung der Business Idee, die zugrundeliegenden Gedanken sowie den wertstiftenden
Kontext der Idee.
6
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
2 Unternehmen und Management
2.1 Vision
Zielsetzung: Die Vision beschreibt in kurzer und inspirierender Art, welche Ziele das Unternehmen erreichen möchte.
2.2 Mission
Zielsetzung: Die Mission beschreibt welche Aktivitäten ausgeführt werden müssen, damit die Vision erfolgreich umgesetzt werden kann.
2.3 Werte
Zielsetzung: Im Kapitel “Werte” beschreibt das Unternehmen, nach welchen Wertvorstellungen das Unternehmen am Markt aktiv sein möchte sowie die Botschaften, die an die internen und externen Stakeholder
vermittelt werden sollen.
2.4 Rechtliche Informationen und Auszug aus dem Handelsregister
Zielsetzung: Vermittlung von offizieller Information in Bezug auf den aktuellen Stand des Unternehmens
und/oder qualifizierte Beteiligungen. Die Informationen beinhalten u.a. die Rechtsform des Unternehmens,
inkl. Domizil, und die damit verbundenen Vor- bzw. Nachteile. Ebenfalls müssen Angaben zu eventuell
laufenden Rechtsstreitigkeiten oder sonstigen Verfahren, die für oder gegen das Unternehmen sprechen
und einen erheblichen Einfluss auf das Wohl der Firma haben, erwähnt werden.
2.5 Immaterielle Aktiva
Zielsetzung: Übersicht der bestehenden und künftigen (inter)nationalen, Intellektuellen Eigentumsrechte
(Patente, Markenschutzrechte) und Lizenzvereinbarungen. Übersicht der mit diesen Rechten assoziierten
Vor- und Nachteile.
7
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
2.6 Unternehmensgeschichte und Schlüsselentwicklungen
Zielsetzung: Kurzübersicht über die Unternehmensgeschichte inkl. Kennzahlen und Fakten. Die Übersicht
dient der Vermittlung einer kompetenten und fähigen Geschäftsleitung und Inhaberstruktur zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen bzw. dem erfolgreichen meistern der Zielsetzungen zum
Aufbau und Leiten einer nachhaltig profitablen Gesellschaft.
2.7 Inhaber und Exekutive
Zielsetzung: Übersicht über die Fähigkeiten der Exekutive des Unternehmens zur operativen Führung
eines Unternehmens. Transparenz bzgl. der Struktur und der Konditionen der Bindung der Exekutiven an
das Unternehmen. Übersicht der Anteilhaberstruktur zur transparenten Darstellung der Eigentümerverhältnisse. Aufzeigen der mit der Anteilhaberstruktur verbundenen Vor- und Nachteile.
2.8 Management & Schlüsselpersonal
Zielsetzung: Aufzeigen der Erfahrung und Kenntnisse des Managements und selektive Schlüsselpersonen
(Lebenslauf in Appendix), inkl. Rollenbeschreibungen. Beschreibung der Strategie zum Anheuern und zur
Bindung des Managements und weiteren Schlüsselpersonen im Unternehmen.
2.9 Aufsichtsorgane und Beratungsnetzwerk
Zielsetzung: Aufzeigen der Erfahrung und Kenntnisse der Aufsichtsorgane des Unternehmens, inkl. des
Verwaltungsrates (falls relevant) sowie möglicher weiterer Beratungsnetzwerke (z.B. Wissenschaftsgremium, Anwälte, Bankmanager, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Thought Leaders, Opinion Makers,
Key Influencers, etc.).
2.10 Mitgliedschaften, Akkreditierungen und Zertifizierungen
Zielsetzung: Übersicht der bestehenden und geplanten, verpflichteten und freiwilligen Mitgliedschaften in
Verbänden, Kooperativen, Industriegremien, etc.. Übersicht der bestehenden und geplanten verpflichteten
und freiwilligen Akkreditierungen (z.B. FINMA, EQUIS) und Zertifizierungen (z.B. ISO, ITIL).
8
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
3 Produkte und Dienstleistungen
3.1 Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen
Zielsetzung: Beschreibung der Kernprodukte und Dienstleistungen. Insbesondere sollen die differenzierenden Eigenschaften beschrieben werden.
3.2 Differenzierungsmerkmale/Value Propositions
Zielsetzung: Zeige dem Investor die Value Propositions der Produkte und Dienstleistungen. Zeige die
Vorteile und Nachhaltigkeit der Produkt- und Dienstleistungsmerkmale für die Konsumenten auf. Wichtige
Informationen beinhalten erkennbare Stärken und Schwächen der Produkte und Dienstleistungen, die
Platzierung im Produktlebenszyklus sowie die Fähigkeiten Kundenbedürfnisse zu befriedigen und/oder zu
kreieren. Idealerweise beinhaltet die Beschreibung ebenfalls Hinweise auf künftige Produkte und Dienstleistungen. Eine erprobte Methode zur Definierung und Überprüfung von nachhaltigen Value Propositions
ist der Vergleich mit den vier Eckpfeilern der Stanford Research Institute NABC Analyse2 (Need, Approach, Benefits und Competition).
3.3 Einnahmen
Zielsetzung: Überzeugung der potentiellen Investoren in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Stabilität der
Einnahmen. Erläuterung des zugrundeliegenden Business Models.
3.3.1
Einnahmen und Einflussfaktoren
Zielsetzung: Beschreibung des Business Models als Rückgrat der definierten Produkte und Dienstleistungen. Wie wird das Unternehmen Umsatz generieren und wie nachhaltig sind diese Umsätze? Eine transparente Darstellung des relativen Umsatzanteils der jeweiligen Produkte und Dienstleistungen im Vergleich
zum totalen Umsatz ist erstrebenswert. Die detaillierte Darstellung der Produkt- und Dienstleistungsprofitabilität wird im Kapitel „Deckungsbeitrag und Profitabilität“ behandelt.
2
Das Stanford Research Institute (SRI) hat die NABC-Analyse mit der Zielsetzung einer schnellen Definierung und
Entwicklung von Value Propositions entwickelt. Die Analyse ist integrierter Bestandteil der SRI “five disciplines of innovation” Methodologie.
9
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
3.3.2
Bestehende und künftige Einnahmen
Zielsetzung: Quantifizierung der Einnahmen und Einflussfaktoren über eine Periode von drei bis fünf Jahren.
3.3.3
Deckungsbeitrag und Profitabilität
Zielsetzung: Quantifizierung der individuellen Aspekte der Umsatz- sowie Kostentreiber. Idealerweise
beinhaltet dieses Kapitel einen Preiswasserfall, zur Darstellung der wichtigsten Treiber für die Herstellung
sowie den Vertrieb des Produktes oder der Dienstleistung. Wichtig ist es, die Profitabilität der einzelnen
Produkte,Produktgruppen und Dienstleistungen innerhalb des Portfolio miteinander zu vergleichen. Kommentiere die finale Auswahl der Produkte und Dienstleistungen.
3.3.4
Nicht-monetäre Vorteile, Synergien und Cross-Selling Möglichkeiten
Zielsetzung: Beschreibung der verschiedenen nicht-monetären Vorteile, Synergien und Cross-Selling Möglichkeiten der Produktpalette in Bezug auf das bestehende Portfolio (z.B. tiefer Hardware-Preis zur Unterstützung eines Service-Modelles).
3.4 Forschung und Entwicklung
Zielsetzung: Qualitative und quantitative Übersicht der aktuellen und künftigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Auflistung aller relevanten F&E Projekte, inkl. Informationen zu deren Ziel und Zweck,
Kosten, Dauer, Status, Voraussichten, Erfolgsrate, Funding (z.B. Darlehen). Zeige auf, dass die Idee daran
interessiert ist, cutting edge Technologien anzuwenden und sich generell von der Bedeutung der Technologie und Software bewusst ist. Des Weiteren sollen aktuellen Trends und Entwicklungen in der Produktund Dienstleistungspipeline widerspiegelt werden. Detaillierte technologische Spezifikationen werden im
Anhang aufgeführt.
3.5 Partnerschaften
Zielsetzung: Erkläre die wichtigsten Partnerschaften und die zugrundeliegende Strategie. Zeige die Bedeutung der Partnerschaften für die erfolgreiche Umsetzung des Business Models auf.
10
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
4 Märkte, Marketing und Sales
4.1 Der Markt – Beschreibung und Entwicklung
4.1.1
Marktübersicht
Zielsetzung: Dieses Kapitel beinhaltet relevante Marktinformationen für den gewählten Markt oder der
gewählten Märkte der Idee. Dieser Abschnitt dient dazu, dem Investor eine Idee der Industrie zu geben
und soll möglichst kurz sein.
Beschreibung der relevanten Industrie
- Aktuelle Marktgösse
- Wachstumsraten
- Wettbewerbsposition
- Beschreibung der aktuellen und künftigen Geschäftsgewohnheiten sowie die Gründe für Veränderungen
4.1.2
Marktgrösse und -Struktur
Zielsetzung: Beschreibung der verschiedenen Märkte, in denen das Unternehmen aktiv sein wird. Diese
Märkte sollten eine signifikante Grösse aufweisen, heute und in Zukunft. Beschreibe die wichtigsten Segmente innerhalb des Marktes, die relevanten Distributionskanäle, Preisgestaltungspraktiken, Kunden- und
Lieferantenstrukturen. Beschreibung von eventuellen Gemeinsamkeiten und Trends in Bezug auf Kauf
oder Verkauf sowie Konsum von Produkten und Dienstleistungen. Beschreibe, unter Berücksichtigung von
Trends und Entwicklungen, wie der Markt sich entwickeln wird. Zeige Marktlücken und/oder Nischen auf.
4.1.3
Marktanteil
Zielsetzung: Beschreibung des adressierbaren Marktes sowie den zu erwartenden Marktanteil der verschiedenen Produkte und Dienstleistungen. Wie wird der Markt auf diese neuen Produkte und Dienstleistungen reagieren? Wie unterscheidet sich die Profitabilität der Produkte und Dienstleistungen zur denen
der Konkurrenz?
11
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
4.1.4
Marktpotential
Zielsetzung: Dieses Kapitel zeigt dem Investor das Potential des gewählten Marktes oder Marktsegmentes. Insbesondere müssen die Differenzierungsstrategien der Idee in Bezug auf Kosten, Qualität und Servicedargelegt werden. Weitere Elemente sind die Beschreibung der Eintrittsbarrieren (z.B. Patente und
Rechte in Besitz von Mitbewerbern), der (technologische) Innovationsgrad, Wachstumsraten und Erfolgsfaktoren etc. des Marktes.
4.2 Kunden
Zielsetzung: Damit potentiellen Kunden fokussiert und zielgerichtet adressiert werden können, muss eine
Kundensegmentierung vorgenommen werden. Segmentierungsmerkmale können z.B. Industrien, Geografien, Einkommensklassen, Soziales Umfeld etc. umfassen. Auf Basis der individuellen Bedürfnisse in Bezug auf die Produkte und Dienstleistungen wird die definitive Segmentierung vorgenommen.
4.2.1
Kundenbedürfnisse
Zielsetzung: Analyse der Kundenbedürfnisse. Was wollen die Kunden wirklich? Welche Bedürfnisse können mit einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung befriedigt werden? Für
welche Leistungsmerkmale ist der Kunde bereit zu zahlen und unter welchen Bedingungen?
Was spricht den Kunde an?
4.2.2
Kundensegmentierung
Zielsetzung: Definierung der Kundensegmentierungsmerkmale basierend auf den Kundenbedürfnissen. Die Segmentierung erlaubt ein Clustering des Angebotes nach Bedürfnissen, Gewohnheiten oder anderen Merkmalen und unterstützt die zielgerichtete Bearbeitung des Marktes und der Käufergruppen. Kundengruppen repräsentieren verschiedene Segmente, wenn z.B.
die Kundenbedürfnisse derart stark variieren, dass bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsmerkmale erforderlich sind. Weitere Beispiele sind die Notwendigkeit verschiedener Distributionskanäle, stark variierende Zahlungsbereitschaft oder Kundenbeziehungsbedürfnisse. Insbesondere sollten auch die sog. „soft factors“ mit einbezogen werden, wie z.B. sozialer Status und
Gruppenzugehörigkeit, mentale und physische Gesundheit, Umweltfaktoren etc.
4.2.3
Kundenbeziehungen
Zielsetzung: Definierung der Art und Tiefe der Kundenbeziehungen. In diesem Kapitel beschreibt das Unternehmen, wie die Kundenbeziehungen für jedes Kundensegment aufgebaut
und gepflegt werden. Ebenfalls gilt es, Zielsetzungen wie Kundenakquisition, Kundenbindung,
und Cross- oder Upselling zu definieren. Die Interaktion mit den Kundensegmenten können
verschiedenst gehandhabt werden: persönliche Interaktion, dediziertes (Key) Account Management, Self-Service, automatisierte Kundenbeziehungen, Communities, Co-Creation, PeerSupport, etc. In der Regel gibt es kein “one-size-fits-all” Vorgehen. Verschiedene Ausprägungen
der Aufbau und Pflege der Kundenbeziehungen werden im Unternehmen koexistieren.
12
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
4.2.4
Kundensegmentierungsstrategie
Zielsetzung: Definierung einer Strategie zur Adressierung der einzelnen Kundenbedürfnisse pro
Segment.
4.3 Mitbewerber
Zielsetzung: Evaluierung der bestehenden und zukünftigen Mitbewerber in Bezug auf deren Stärken und
Schwächen. Ableitung von Massnahmen zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition. Potentielle neue
Mitbewerber und Substitute müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
4.3.1
Aktuelle Mitbewerber, Potentielle neue Mitbewerber und Substitute
Zielsetzung: In diesem Kapitel werden die wichtigsten aktuellen Mitbewerbern, potentiellen neue Mitbewerber und Substitute aufgelistet. Die Informationen pro Mitbewerber sollen mindestens Folgendes umfassen:
 Name, Adresse und Kernaktivitäten
 Zielmärkte und Marktanteil
 Strategische Zielsetzungen
 Produkte und Dienstleistungen
 5P Strategie (Produkt, Place (Distribution), Preis, Promotion, Personal)
 Mögliche Reaktion zum Markteintritt
 Stärken und Schwächen
Es ist von grösster Bedeutung, nicht nur bekannte nationale Unternehmen mit einzubeziehen, sondern
auch weniger bekannte, internationale Firmen, Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Auch
gilt es ein Augenmerk auf die indirekten Mitbewerber zu richten: z.B. Spin-offs der Universitäten, In-house
Entwicklungsabteilungen der (grossen) Unternehmen, etc..
4.3.2
Wettbewerbsanalyse
Zielsetzungs: Dieses Kapitel beschreibt die Stärken und Schwächen der wichtigsten Mitbewerber im Vergleich zum eigenen Unternehmen. Dieses Kapitel soll klar darlegen wie das Unternehmen, sich von dessen Mitbewerbern zu unterscheiden.
4.4 Umfeldanalyse
Zielsetzung: Mögliche Einflüssgrössen im direkten politischen, regulatorischen oder sozio-kulturellen Umfeld müssen analysiert und bewertet werden. Das PÖSTRÖR3 Einflussmodel ist sehr hilfreich: politische,
ökonomische, soziale, technologische, rechtliche, ökologische und regulatorische Einflüsse.
3
Auch bekannt unter PESTLER Influences Model – political, economical, social, technological, legal, environmental and
regulatory influences
13
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
4.5 Marketing
Zielsetzung: Beschreibung der Überführung der Vision der Idee in eine effektive und effiziente MarketingStrategie. Glaubhafte Darlegung der Kundenbindungs- und Markenbildungsmassnahmen. Die Preispolitik
des Unternehmens wiederspiegelt die Zielsetzungen.
4.5.1
Übergeordnete Zielsetzungen
- Aufbau einer starken und aussagekräftigen Marke
- Aufbau der Kundenbindung
Um diese Zielsetzungen zu erreichen muss eine Marketing-Strategie entwickelt werden:
- Zeit (Prioritäten)
- Budget
4.5.2
Markenstrategie
Zielsetzung: Entwicklung einer Markenstrategie. Sicherstellung des Wiedererkennungswertes im Markt,
u.a. auch dank einer definierten Corporate Identity. Die Corporate Identity einer Marke richtet sich nach
den Wertvorstellungen des Unternehmens.
4.5.3
Promotion-, Werbe- und Kommunikationsstrategie
Zielsetzung: Entwicklung der Promotion- und Sponsoring-Strategie, der Werbekampagnen und Öffentlichkeitsarbeiten. Beschreibe wie dieMedien optimal zur Zielerreichung eingesetzt werden können. Entwicklung von „Sticky Messages“ (4 Schritte Methodologie: 1) Segmentierung, 2) Targeting, 3) Positionierung, 4)
Werbung/Verkauf/Kommunikation). Jede Massnahme muss quantifiziert werden sowie eine Erfolgsmessung (z.B. x Anzahl Produktnennungen in den Medien, Anzahl App Downloads, Anzahl Page Impressions,
etc.) angewendet werden.
4.5.4
Preispolitik
Zielsetzung: Festlegung der Preispolitik, unter Berücksichtigung der übergeordneten Unternehmensziele,
Verkaufs- und Marketingmassnahmen. Die angestrebte Marktpositionierung soll in der Preispolitik abgebildet werden.
4.6 Verkauf
4.6.1
Übergeordnete Zielsetzungen
- Umsatzziele
- Aufbau einer Verkaufsorganisation
14
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
Um diese Zielsetzungen zu erreichen muss eine Verkaufsstrategie entwickelt werden:
- Zeit (Prioritäten)
- Budget
4.6.2
Verkaufsstrategie
Zielsetzung: Entwicklung einer Verkaufsstrategie in Bezug auf Marktfokussierung, Priorisierung und
Wachstum.
4.6.3
Kanäle
Zielsetzung: Definition von Verkaufskanälen, Verkaufsvereinbarungen und –strukturen (z.B. Exklusivitätsrechte, Kommissionen, Handelsvereinbarungen, etc.).
4.6.4
Verkaufsressourcen
Zielsetzung: Quantifizierung der benötigten Verkaufsressourcen (Personal, Finanzen), Anreizmodellen und
Kriterien zur Erfolgsmessung.
15
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
5 Operations
5.1 Organisation
Zielsetzung: Kommunikation der Fähigkeiten der Organisation, die gesetzten Ziele mit Lean Management
und Operations zu erreichen.
5.1.1
Organisationsstruktur
Zielsetzung: Definierung einer adäquaten, nach den übergeordneten Zielsetzungen ausgerichteten, Organisationsstruktur und Hierarchie. Insbesondere in arbeitsintensiven Branchen ist es empfehlenswert, verschiedene Szenarien zu entwickeln (z.B. konservativ, realistisch, optimistisch). Die Personalkosten haben
einen grossen Einfluss auf die Liquidität eines Jungunternehmens.
 Entwicklung einer geeigneten Organisationsstruktur
 Festlegung der Raportstruktur
5.1.2
Personal
Zielsetzung: Qualitative und quantitative Übersicht der vorhandenen und benötigten Fähigkeiten inkl. Massnahmen zur Überwindung von eventuellen Lücken.
 Unternehmensleitung (Lebensläufe im Anhang)
 Gap-Analyse zwischen benötigten und vorhandenen Fähigkeiten und Know-how
 Gap-Analyse zwischen benötigter und vorhandener Anzahl Mitarbeiter
 Definierung von Strategien zum Personaleinsatz (z.B. In- vs. Outsourcing von Personal, Freelancern, Consultants, etc.)
 Trainings- und Entwicklungsmassnahmen
 Anreizmodelle
 Festlegung der Einkommensklassen
 Stellenbeschreibungen
 Rekrutierungsstrategie
 Personalbudget
5.1.3
Risiken und Compliance, Reporting und Controlling
Zielsetzung: Definierung der wichtigsten,relevantesten vorgeschirebenen und freiwilligen Reporting- und
Controllingfunktionen und -Aktivitäten.
16
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
 Internes Kontrollsystem (IKS) - Struktur, Einheiten, Systeme, Intervalle und Autoritäten
 Finanzplanungsprozederes (Liquiditätsmanagement, Cash Collection, Working Capital, etc.)
 Investitionsplanung (Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, Deinvestitionen)
 Budgetvorbereitungen (Prozesse der Planung und Vorbereitung, Produktion, Kontrolle und Freigabe)
 Externe Raportstandard, Implementierungsanforderungen und -massnahmen (z.B. Swiss GAAP
FER, IFRS)
 Risikofaktoren und Risikominderungsmassnahmen (z.B. dediziertes Risikomanagement, Versicherungen, Hedging von potentiellen Wertverlusten durch Währungsschwankungen, etc.)
 Organisationshandbuch und Trainings
5.2 IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse
5.2.1
IT-Infrastruktur
Zielsetzung: Definierung der Ausprägung der IT-Infrastruktur, insbesondere geschäftskritische Prozesse
und Infrastrukturelemente (i.e. Verfügbarkeit, Response Time, Time-to-Repair, Time-to-Recover, Nutzerfreundlichkeit, Skalierungsmöglichkeiten, etc.)
5.2.2
Geschäftsprozesse
Zielsetzung: Definierung von Geschäftsprozessen mit einem grossen Einfluss auf den Unternehmenserfolg
(z.B. Distribution und Logistik, Auftragsabwicklung, Kundenservice, Order-to-Cash, etc.). Von grösster
Bedeutung ist ebenfalls die Informatik- und Projektmanagementprozesse zu berücksichtigen (z.B. ITIL,
SCRUM, Agile Project Management, etc.).
5.3 Niederlassungen, Produktion und Administration
Zielsetzung: Aufzeigen der Art, Qualität und Reichweite der Unternehmensstandorte (z.B. Hauptsitz,
Zweigniederlassungen, Produktionsstätten, Verkaufsbüros, etc.) sowie den administrativen Support.
5.4 Corporate Sustainability und Social Responsibility
Zielsetzung: Beschreibung der unternehmensweiten Programmen in den Bereichen Sustainability und
Corporate Social Responsibility.
5.4.1
Naturschutz und Umweltrecht
Zielsetzung: Sicherstellung der vollumfänglichen Compliance mit gesetzlichen Verpflichtungen und vorgeschriebenen und freiwilligen (regulatorischen) Bedingungen und Vorgaben. Der Erfüllungsgrad soll ebenfalls erwähnt werden.
5.4.2
Corporate Sustainability Inspektionen und Audits
Zielsetzung: Definierung von und/oder Nachweis der bestehenden Sustainability Inspektionen und Audits.
Übersicht der Breite und Tiefe der verschiedenen Programme sowie die involvierten Prüfungsunterneh-
17
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
men, Frequenz der Überprüfungen und Rapportierungsstandards. Erläuterung der zugrundeliegenden
Überlegungen zu den Programmen.
5.4.3
Corporate Social Responsibility
Zielsetzung: Definierung von und/oder Nachweis der bestehenden Corporate Social Responsibility Aktivitäten, Inspektionen und Audits. Übersicht der Breite und Tiefe der verschiedenen Programme sowie die
involvierten Prüfungsunternehmen, die Frequenz der Prüfungen und Rapportstandards. Erläuterung der
zugrundeliegenden Überlegungen zu den Programmen.
18
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
6 Finanzen
Zielsetzung: Zusammenfassung und Erläuterung der Prognosen in Bezug auf Umsatz, Kosten und Profitabilität. Die detaillierten Prognosen werden im Anhang aufgeführt.
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Prognosen
Zielsetzung: Übersicht der wichtigsten Kennzahlen. Auflisten der Kennzahlen der Erfolgsrechnung, Bilanz
und Kapitalflussrechnung.
CHF Million
Einnahmen
Einnahmequelle 1
Einnahmequelle 2
Total Einnahmen
% Wachstum
EBIT
EBIT Marge
Net Income/Verlust
Operating Cash Flow
Net Cash Flow
CAPEX
Anzahl FTE
2012
2013
2014
2015
2016
6.2 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
Zielsetzung: Beschreibung der wichtigsten Annahmen in Bezug auf die Erfolgsrechnung und die allgemeine Profitabilität.
Zu berücksichtigen:
- Trend der Einnahmequellen
- Trend der wichtigsten Kostentreiber (z.B. IT Infrastruktur, Personal, Marketing)
6.3 Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung
Zielsetzung: Beschreibung und Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung.
19
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
6.4 Sensitivität / Break Even Analyse
Zielsetzung: Entwickeln eines möglichst realistischen Szenarios. Modellierung der finanziellen Auswirkungen in Zusammenhang mit den Veränderungen bei den wichtigsten Erfolgstreibern.
6.5 Finanzierungsbedürfnis
Zielsetzung: Erläuterung der Finanzierungsbedürfnisse.
6.6 Exit Möglichkeiten für Investoren
Zielsetzung: Beschreibung der möglichen Austiegsszenarien für Investoren.
Beschreibung der möglichen Ausstiegsszenarien für Investoren. Die Ausstiegsszenarien sollen realistisch
und machbar sein (z.B. Initial Public Offering, Übernahme, Fusion).
20
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
7 Risiken
Zielsetzung: Übersicht der Risiken mit grossem potentiellen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens.
Auflistung der Risiko-Minimierungsmassnahmen.
7.1 Umweltrisiken
Zielsetzung: Identifikation der Umweltrisiken. Evaluierung der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens sowie
des Schadensausmasses. Auflisten der Risiko-Minimierungsmassnahmen.
7.2 Prozessrisiken / IT-Risiken / Sonstige Risiken
Zielsetzung: Identifikation der Prozess- und IT-Risiken sowie sonstigre Risiken. Evaluierung der Wahrscheinlichkeit eines Eintreffens sowie Schadensausmass. Auflisten der Risiko-Minimierungsmassnahmen,
insb. Massnahmen zur Desaster Recovery und Business Continuity.
7.3 Risikomanagement und -massnahmen
Zielsetzung: Zusammenfassung der wichtigsten Risiken und Risiko-Minimierungsmassnahmen.
21
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
8 Zielsetzungen und Meilensteine
Zielsetzung: Beschreibung der wichtigsten Zielsetzungen und Meilensteine für die operative Phase.
Inhalte:
- Zielsetzungen pro Abteilung
- High-level Fahrplan für jedes relevantes Segment des Business Plans
- Umsetzungsplan basierend auf den strategischen Initiativen für das Gesamtunternehmen
22
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
9 Anhang
9.1 Glossar
9.2 Verkaufs- und Marketingplan
9.3 Revenue Modelle
9.4 Aktuelle Inhaber
9.5 Organigramm: Heute, Jahr 1, Jahr 2
9.6 Funktionsbeschreibungen
9.7 Lebensläufe des Senior Managements
9.8 Finanzprognosen
9.8.1
Erfolgsrechnung
9.8.2
Kapitalflussrechnung
9.8.3
Bilanz
9.9 Domizil
- Direkte und indirekte Steuern
- Operative Aspekte
23
„Name des Unternehmens” Business Plan – vertraulich
Herunterladen