Lehrstoffverteilung Oberstufe auf Basis des Lehrplans Oberstufe Ergebnis der Arbeitsgruppen 5.Klasse Gruppe: Lammer Julia, Lindner Doris, Schmidinger Antonia, Tomaschitz Anna-Leena (Schriftführerin) Ausgangspunkt sind 57 Stunden (Basis 2 Wochenstunden) September (4 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Zelle: Grundbauplan, Unterschied zwischen Tier- und Pflanzenzelle; Zelle unter Mikroskop betrachten Oktober (8 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Organellen: Zellkern, Chloroplasten, Mitochondrien, Golgi-Apparat, Lysosom, Vakuole usw., Filme November (8 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Biodiversität: Pflanzen: Funktionen (Fotosynthese, Plasmaströmungen), Mikroskopieren von Epidermiszellen, Spaltöffnungen, Beobachten von Plasmaströmungen, Anfertigen eines Protokolls; Pflanzen, die an klimatische Bedingungen angepasst sind (z.B. Wüstenpflanzen) Dezember (5 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Verschiedene Großgruppen der Tiere besprechen (Insekten, Amphibien, Reptilien, Wiederkäuer, Vögel, Fische) jeweils Ernährung, Atmung, Verdauung, usw. Jänner (7 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Wiederholung der Fische, Sezieren eines Fisches, Mikroorganismen: Wiederholung der Zelle, Unterschied zwischen Prokaryoten- und Eukaryotenzelle, Euglena, Pantoffeltierchen Februar (4 Stunden) Reservestunden, Prüfungen, Tests, Lehrausgänge März (8 Stunden) Mensch und Gesundheit Ernährungspyramide, gesunde Ernährung, Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln, Vitamin-CNachweis, Eiweißbestimmung, Fettnachweis, Histaminintoleranz, Zöliakie, Referate zu Essstörungen und Suchtverhalten April (5 Stunden) Biologie und Produktion Bier und Weinherstellung (Gärung), Käseherstellung, Konservierung von Lebensmitteln, Essigsäuregärung, Versuche Mai (5 Stunden) Ökologie und Umwelt Probleme der Welternährung: Fast Food, Diabetes als Folgeerscheinung, Unterernährung, Mangelernährung, Landwirtschaft, Sojaanbau, Bodenschädigung, 3-Felder, Wirtschaft Juni (5 Stunden) Prüfungen (2 Stunden), Puffer für Schülerwünsche, Vertiefung der Interessen Anmerkungen: Stundenentfall durch Sportwoche 6.Klasse Gruppe: Katharina Purgay, Angelika Mandl, Marisa Lang, Irene Hörandner (Schriftführerin) Ausgangspunkt sind 60 Stunden (Basis 2 Wochenstunden) September (3 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Zelle: Wiederholung (Was ist bekannt aus den Vorjahren?) MindMap, Gespräche, Unterschied vegetative Vermehrung und sexuelle Fortpflanzung Oktober (6 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Zelle: Mitose (Abbildung, Erklärung der einzelnen Phasen), Meiose (Abbildung) Lernzielkontrolle November (8 Stunden) Mensch und Gesundheit Sexualität: Allgemeines (Begattung, Besamung, Äußere und Innere Befruchtung), Sexualorgane, Wiederholung Pubertät, Veränderungen des Körpers Dezember (6 Stunden) Mensch und Gesundheit Sexualität: Befruchtung Mensch, Menstruation, Verhütungsmittel (ca. 5 verschiedene, Vorstellung mit Referaten), Schwangerschaft Jänner (8 Stunden) Mensch und Gesundheit Sexualität: Schwangerschaft, Geburt, Embryonalentwicklung Test Drogen/ Suchtverhalten: Arten von Sucht (Spielsucht, Kaufsucht, Esssucht, Essstörungen mit Gruppenpuzzle), Prophylaxe, Therapie Februar (6 Stunden) Mensch und Gesundheit Drogen/ Suchtverhalten: Drogen während der Schwangerschaft (Diskussion) Immunsystem: Allgemeines, Allergien, Impfungen, AIDS, Geschlechtskrankheiten März (4 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Nervensystem: Aufbau Nervenzelle, Reizaufnahme, Erregungsleitung (Versuche) April (7 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Nervensystem: Gehirn (Aufbau usw.), Untersuchungsmethoden (EEG,…), Gehirnmodell Mai (4 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Nervensystem: Krankheiten Hormonsystem: Allgemeines, Wirkung und Vorkommen von verschiedenen Hormonen Juni (8 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Hormonsystem: Wirkung und Vorkommen von verschiedenen Hormonen Test Bioplanet Erde: Weltall (Aufbau, Nutzen, Forschung), Aufbau der Erde Anmerkungen: Ökologie und Umwelt: nur in der 6.Klasse mit 3 Wochenstunden Stundenentfall wegen Sprachwoche 6.Klasse (3 Wochenstunden) Gruppe: Philipp Gebhardt, Loren Hartl, Jacqueline Hauder, Katrin Jungert (Schriftführerin) Ausgangspunkt sind 93 Stunden (Basis 3 Wochenstunden) September (6 Stunden) Mensch und Gesundheit Verständnis von Sexualität, Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs Wissen über Embryonalentwicklung bzw. Fortpflanzungsmanipulation schaffen Expertenvortrag Oktober (11 Stunden) Mensch und Gesundheit ff. Verständnis von Sexualität, Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs Wissen über Embryonalentwicklung bzw. Fortpflanzungsmanipulation schaffen Expertenvortrag November (11 Stunden) Mensch und Gesundheit Immunsystem des Menschen: Funktionsweise und Problematik erkennen (Krankheiten,…) Exkursion zur Aidshilfe Dezember (9 Stunden) Mensch und Gesundheit Drogen: Suchverhalten, Möglichkeiten der Suchtprophylaxe (In Form von Referaten) Jänner (9 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Zelle : Wiederholung tierischer/pflanzlicher Zellen, Bedeutung der Mitose Film: Entstehung der Zelle, Arbeiten mit Mikroskopen Februar (9 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Entstehung vielzelliger Lebewesen sowie der Meiose März (12 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Nervensystem: Information und Kommunikation, Reizaufnahme, Erregungsleitung,… Moderne Hirnforschung Exkursion: Neurologie April (9 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Hormone: Regelkreise des Menschen Bioplanet Erde: Stellung der Erde Aufgreifen des Themas Immunsystem (Gruppenarbeiten + Präsentation + Nachbesprechung) Mai (11 Stunden) Ökologie und Umwelt Vertiefung der bereits gelernten Ökosysteme, Umweltprobleme Gruppenarbeit: 1 Problem-Ursache-Maßnahmen-Präsentation Juni (6 Stunden) Ökologie und Umwelt Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie Film: We feed the world Anmerkungen: Unsere Jahresstoffverteilung stützt sich auf 3 Biologiestunden/Woche, wobei wir im Idealfall mit einer Doppelstunde gerechnet haben, da dadurch Exkursionen und Ausflüge leichter durchführbar wären. Insgesamt haben wir 93h tatsächliche Unterrichtszeit berechnet. Entfall von Stunden durch Feiertage, Weihnachtsferien, Osterferien, Semesterferien, Sportwoche 7. Klasse Gruppe: Nadja Kulmesch, Georg Lukas, Sandra Christof, Brigitte Moser (Schriftführerin) Ausgangspunkt sind 60 Stunden (Basis 2 Wochenstunden) September (4 Stunden) Mensch und Gesundheit Psychosomatik Erfahrungen, Vorwissen, Bsp. Burnout,… 1.Stunde Organisatorisches Oktober (8 Stunden) Mensch und Gesundheit Psychosomatik Erfahrungen, Vorwissen, Bsp. Burnout,… Bakterien, Viren, Parasiten Überleitung zw. Psychosomatik zu anderen Krankheiten Stress = labiles Immunsystem, kurze WH Zelle November (2 Stunden) Mensch und Gesundheit Bakterien, Viren, Parasiten, Gesundheitsprophylaxe Dezember (6 Stunden) Mensch und Gesundheit Gesundheitsprophylaxe und Hygiene Weihnachtsstunde: evtl. Film Jänner (8 Stunden) Mensch und Gesundheit Zivilisationskrankheiten, Krebs, ev. AIDS Wie entstehen sie? 1.Stunde Schularbeit Februar (6 Stunden) Mensch und Gesundheit Zivilisationskrankheiten, Krebs, ev. AIDS Weltverständnis und Naturerkenntnis Systematik 4.Stunden Puffer März (8 Stunden) Weltverständnis und Naturerkenntnis Systematik, Bewegung in biologischen Systemen Bewegungsabläufe in der Zelle, Pflanzenbewegungen, „Lokomotion“ April (5 Stunden) Ökologie und Umwelt Zusammenhang zw. Verkehr, Stress mit Krankheiten Aufgriff der ersten Thematik Mai (7 Stunden) Ökologie und Umwelt Zusammenhang zw. Verkehr, Stress mit Krankheiten Aufgriff der ersten Thematik 5 Stunden Vor- und Nachbereitung für die SA Juni (7 Stunden) Lehrausgänge, Referate 2 Stunden Puffer Anmerkungen: Diskussion: Wann wird was gemacht? Worauf sollten wir bei der Einteilung achten? Mensch und Gesundheit ist ein recht umfassendes Thema (Wie lange wird man ca. dafür brauchen? Was genau wird dabei durchgenommen?) Wann sollten die SA gemacht werden (Stoffeinteilung dafür)? Wann wird in etwa die Sprachreise gemacht werden (ev. Okt. oder Nov.)? Was gehört zum Thema Systematik? Wie wird am besten geprüft – mündlich oder schriftlich? Wie benotet man bei mündlichen Prüfungen (Lehrer gibt Stichworte, hilft ev. nach)? Ist es immer so einfach die persönlichen „Gefühle“ außen vor zu lassen, sie auszuschalten? 1. Semester: Insgesamt 38 Std. – 1 Std. Organisation – 6 Std. Sprachreise –1 Std. Weihnachten – 1 Std. SA (ca. 20. Jänner)– 3 Std. Puffer 26 Std. 2. Semester: Insgesamt 29 Std – 1 Std. nach Semesterferien – 2 Std. SA (ca. Mai) – 3 Std. Vor- und Nachbesprechung der SA – 1 Std. Notenfestlegung – 7 Std. Puffer (Exkursionen, Referate,…) 15 Std. pro Semester eine Schularbeit: 1. 1-stündig 2. 2-stündig 8. Klasse Gruppe: Tanja Brauchart, Florian Steinleitner, Florian Vorauer, Kerstin Kaiser (Schriftführerin) Ausgangspunkt sind 48 Stunden (Basis 2 Wochenstunden) September (4 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis Organisatorisches (Jahresübersicht, Beurteilung) Evolution Einführung, Grundinformationen und Vorbereitung auf die Exkursion, eigener Stammbaum (Aussehen) Oktober (8 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis Evolution Exkursion Warum unterschiedliche Schneckenhäuser?, Nachbereitung Mendel November (7 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis Mendel (Erbsenexperimente), Zelle (Aufbau, Hinführen zur Erbinformation), Erbinformation, Einführung in die Genetik Dezember (5 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis Genetik (offenes Labor, Aufarbeitung in Form eines Protokolls Jänner (4 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis / Biologie und Produktion Gentechnologie (Lebensmittelversuche, Gesetzestext) Februar (5 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis / Biologie und Produktion Bioethik (Zeitungsartikel Verbindung zu Mendel Kreuzungstafel von Erbkrankheiten) März (8 Stunden) Weltverständnis und Naturkenntnis Erbkrankheiten (Nachbereitung, Erbkrankheiten im Nationalsozialismus fächerübergreifend mit Geschichte) Mensch und Gesundheit Stress (Stresscoach, Experimente mit Puls, Adrenalin) April (4 Stunden) Mensch und Gesundheit Stressbewältigung, offene Fragen Mai (2 Stunden) Prüfungen Anmerkungen: Begründung für die Themenreihenfolge: Das Thema der Evolution kommt vor der Genetik, da die Schüler die geschichtlichen Beobachtungen von Darwin nachvollziehen können. Um die Erbinformation verstehen zu können, muss der Schüler erst einmal den grundsätzlichen Aufbau der Zelle verstehen. Kurz vor der Matura wird das Thema Stress behandelt, um den Schülern Tipps für Stressbewältigung und Verständnis für die körperlichen Reaktionen im Zusammenhang mit Stress näher zu bringen. Geplanter effektiver Unterricht: 40 Stunden Mögliche Gründe für das Ausfallen von Stunden: Maturaball-Vorbereitung, Proben, nachträgliches Aufräumen, Organisation (Anwesenheitsüberprüfung, …), Krankheit der Lehrperson, Schulautonome freie Tage, Prüfungsstunden