(978-3-14-114950

Werbung
Stoffverteilungsplan Gesellschaft bewusst 2, Gesamtschule Nordrhein-Westfalen (978-3-14-114950-0)
Klasse 7
Woche
1–5
6–14
Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler können
- erläutern, woran die Menschen im Mittelalter glaubten,
- berichten, welche Vorstellungen die Menschen von der
Welt hatten,
- die Grundzüge des Islam und des Judentums vorstellen,
- geographische Kenntnisse der Menschen in
verschiedenen Gebieten der Erde beurteilen.
Die Schülerinnen und Schüler können
- das Leben in vier Landschaftszonen vergleichen,
- Polartag und Polarnacht unterscheiden,
- Wetter und Klima unterscheiden,
- Klimadiagramme auswerten und zeichnen,
- die Nutzung von Trockenräumen beschreiben,
- Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften bewerten,
- den Stockwerkbau im tropischen Regenwald erklären,
- die Agroforstwirtschaft erörtern,
- eine Karikatur auswerten,
- sich in Mittel- und Südamerika orientieren,
- Klima- und Landschaftszonen unterscheiden.
Buchseiten
Inhaltliche Schwerpunkte
6–19
Was die Menschen im Mittelalter
voneinander wussten
Das Weltbild im Mittelalter
Der Islam
Das Judentum
Jerusalem und die Kreuzzüge
Das Bild von der Erde
Alles klar: Gewusst – gekonnt
20–63
Die Landschaftszonen der Erde
Jugendliche aus vier Landschaftszonen
In der kalten Zone
In der gemäßigten Zone
Unser Wetter
Klimadiagramme lesen und auswerten
Klimadiagramme zeichnen
In der Wüste
Oasen – Wasser ist Leben
Nomaden in der Sahelzone
Übernutzung durch Ackerbau
Eine Kausalkette anfertigen
Im tropischen Regenwald
Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes
Eine Karikatur auswerten
Afrika
Eine Erde – unterschiedlich bestrahlt
Die Klimazonen der Erde
Klima und Landschaft passen zusammen
Wahlthema 1: Forstwirtschaft in Finnland
Wahlthema 2: Landwirtschaft in Deutschland
Wahlthema 3: Landwirtschaft im Regenwald
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Methoden/
Hinweise
Atlas
(Seiten in Diercke Drei
Universalatlas,
ISBN 978-3-14-100700-1)
164
006
162
163
088
Portfolio
Methode
Methode
Methode
Methode
Orientierung
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Portfolio
106
104
100
048
172
173
176
122
169
042
012
043
014
084
098, 099
070, 071
174, 175
168
180
092, 093
162
016
026
100
Woche
15–21
22–28
Kernlehrplan
Buchseiten
Die Schülerinnen und Schüler können
64–99
- die Veränderungen darlegen, die am Ende des Mittelalters
die Neuzeit begründeten,
- Florenz als Zentrum der Renaissance einordnen,
- die Bedeutung von Augsburg als Handelsstadt erklären,
- die Veränderungen des Weltbildes darlegen,
- die Bedeutung der Entdeckungsreisen von Kolumbus und
Magellan einordnen,
- die Entwicklung von Mexiko-Stadt erläutern,
- sich in Mittel- und Südamerika orientieren,
- die Folgen der Kolonialisierung erörtern,
- den Streit um Glauben und Gerechtigkeit bewerten,
- über den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen
berichten.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Naturkatastrophen von Naturereignissen unterscheiden,
- Ursachen und Folgen eines Vulkanausbruchs schildern,
- Erdplatten benennen und erläutern, warum sie sich
bewegen,
- die Gefährdung durch Naturkatastrophen wie Erdbeben
und Tsunamis beschreiben,
- Folgen einer Naturkatastrophe für die Menschen und die
Wirtschaft erläutern,
- Hilfen für die Opfer einer Naturkatastrophe darstellen,
- die Entstehung und die Auswirkungen von
Wirbelstürmen beschreiben sowie die Notwendigkeit von
Frühwarnsystemen erläutern,
- Ursachen und Folgen von Hochwasser sowie
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser darstellen,
- Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der
Katastrophenhilfe kennzeichnen.
100–
127
Inhaltliche Schwerpunkte
Neue Welten, neue Zeiten
Auftakt in eine neue Zeit
Florenz – Zentrum der Renaissance
Augsburg – eine Handelsstadt
Das Weltbild im Wandel
Die Reise von Kolumbus
Magellans Traum der Weltumsegelung
Mit neuen Techniken aufs offene Meer
Auf der Jagd nach Gold
Mexiko-Stadt heute
Mittel- und Südamerika
Menschen als Handelsware
Ein geschichtliches Bild auswerten
Streit um Glauben und Gerechtigkeit
Wahlthema 1: Die Reformation
Wahlthema 2: Der Bauernkrieg
Wahlthema 3: Der Dreißigjährige Krieg
Methode: Informationen gewinnen und
präsentieren
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Gefährdung unserer Lebensräume
Wenn die Erde bebt
Vulkane – die Erde spuckt Feuer
Wir bauen ein Vulkanmodell
Erdplatten in Bewegung
Plattentektonik
Wahlthema 1: Vulkanausbruch in Italien
Wahlthema 2: Erdbeben in Kalifornien
Wahlthema 3: Seebeben in Kalifornien
Folgen des Tsunamis für die Menschen
Einen Film auswerten
Wirbelstürme – geballte Energie
Hochwasser in Deutschland
Berufe rund um die Katastrophenhilfe
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Methoden/
Hinweise
Atlas
(Seiten in Diercke Drei
Universalatlas,
ISBN 978-3-14-100700-1)
006
026
026
190
191
200
210
188
090
Orientierung
Methode
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Methode
Portfolio
Praxis
Orientierung
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Methode
Portfolio
140
008
141
122
010
026
050
200
188
205
150
151
193
046
Woche
29–36
Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler können
- Versailles als Machtzentrum des Absolutismus
einordnen,
- den Absolutismus als Grundlage der Herrschaft Ludwig
XIV. charakterisieren,
- die Vorgeschichte und den Ablauf der Französischen
Revolution darlegen,
- die Bedeutung der „Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte“ bewerten,
- die Aufklärung als Ideengeber für die Revolution
einordnen,
- die Ergebnisse der Französischen Revolution benennen,
- ein Lernplakat erstellen,
- die Ergebnisse der Revolution in Deutschland 1848
erläutern,
- die Menschenrechte heute erklären,
- über die Gründung des Deutschen Reiches 1871
berichten,
- ein Gruppenpuzzle durchführen.
Buchseiten
Inhaltliche Schwerpunkte
128–
157
Revolutionen verändern Europa
Absolutismus in Frankreich
Das Leben am Hof
Die Stützen der Macht
Wahlthema 1: Die Vorgeschichte der
Revolution
Wahlthema 2: Der Sturm bricht los
Wahlthema 3: Die Französische Revolution
Frankreich – ein neuer Staat
Schrecken und Ende der Französischen
Revolution
Ein Lernplakat erstellen
Die Revolution von 1848 in Deutschland
Menschenrechte heute
Gründung des Deutschen Reiches 1871
Ein Gruppenpuzzle durchführen
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Methoden/
Hinweise
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Methode
Methode
Portfolio
Atlas
(Seiten in Diercke Drei
Universalatlas,
ISBN 978-3-14-100700-1)
090
091
060
108
111
028
Stoffverteilungsplan Gesellschaft bewusst 2, Gesamtschule Nordrhein-Westfalen (978-3-14-114950-0)
Klasse 8
Woche
1–6
7–12
Kernlehrplan
Buchseiten
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Schülerinnen und Schüler können
- Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die
Arbeitswelt zur Zeit der industriellen Revolution erklären,
- technische Entwicklungen der industriellen Revolution
für die Arbeit der Menschen erörtern,
- Entwicklung und Wandel von Altindustriegebieten
beschreiben und den Strukturwandel beurteilen,
- den Einfluss von Medien beschreiben und beurteilen,
- öffentlich-rechtliche und private Medien unterscheiden,
- Regeln für die Arbeit im Internet beschreiben und
Auswirkungen von sozialen Netzwerken beurteilen,
- Angebot und Nachfrage im Marktmodell beschreiben,
- die Funktion des Geldes im einfachen
Wirtschaftskreislauf erläutern,
- den Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft
benennen und Folgen von Konzentration beschreiben,
- Standortfaktoren und Strukturen der Industrie erläutern.
158–
181
Wirtschaft und Arbeit
Die industrielle Revolution
Folgen der Industrialisierung
Die soziale Frage
Wahlthema 1: Die technische Revolution
Wahlthema 2: Altindustriegebiete verändern
sich
Wahlthema 3: Standortfaktoren der Wirtschaft
Massenmedien heute
Soziale Netzwerke
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis
Die soziale Marktwirtschaft
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich mithilfe von Karten in Europa orientieren,
- die Grenzen Europas beschreiben,
- Europa in Teilräume gliedern,
- klimatische Unterschiede in Europa erläutern,
- die Niederlande und Polen als Nachbarn im Westen und
Osten einordnen,
- Gründe für Wanderungsbewegungen von Menschen
beschreiben,
- Vor- und Nachteile von Migration beurteilen,
- Folgen der Migration erörtern,
- darlegen, wie die Schule zur Integration beitragen kann,
- in einem Projekt fremde Kulturen am Schulort
kennenlernen.
182–
205
Europa – Heimat vieler verschiedener
Menschen
Europa – Lage und Grenzen
Kulturelle Vielfalt
Klima und Vegetation in Europa
Wahlthema 1; Die Niederlande – Nachbar im
Westen
Wahlthema 2: Polen – Nachbar im Osten
Wahlthema 3: Menschen verlassen ihre Heimat
Folgen der Migration
Drei Migranten berichten
Beitrag der Schule zur Integration
Auf Spurensuche in unserer Stadt
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Methoden/
Hinweise
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Atlas
(Seiten in Diercke Drei
Universalatlas,
ISBN 978-3-14-100700-1)
116
072
074
075
076
097
100
113
028
065
Portfolio
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Praxis
Portfolio
084
092
093
084
098
112
114
028
13–18
19–22
23–29
Die Schülerinnen und Schüler können
- erläutern, warum Politik auch für sie wichtig ist,
- zwischen direkter und repräsentativer Demokratie
unterscheiden,
- die Bedeutung der Grundrechte nach dem Grundgesetz
erklären,
- die Aufgaben von Parteien einschätzen,
- die Grundsätze demokratischer Wahlen darlegen,
- über die Regierungsbildung berichten,
- das Zusammenwirken der Verfassungsorgane erläutern,
- das Prinzip der Gewaltenteilung erklären,
- die Rolle von Nichtregierungsorganisationen erörtern,
- die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des
Bundes erläutern.
Die Schülerinnen und Schüler können
- erläutern, warum wir Gesetze brauchen,
- die Grundlagen des Rechtsstaats erklären,
- Rechte und Pflichten Jugendlicher darlegen,
- das Jugendschutzgesetz erläutern,
- Ursachen der Jugendkriminalität darstellen,
- eine Gerichtsverhandlung besuchen und kritisch
verfolgen,
- die Rollenzuweisungen von Frauen und Männern
erörtern,
- den Rechtsextremismus als Herausforderung für den
Rechtsstaat einordnen.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Staaten nach dem Entwicklungsstand unterscheiden,
- die Aussagekraft des Bruttonationaleinkommens (BNE)
bewerten,
- die Millenniumsziele benennen,
- die Grundbedürfnisse der Menschen erklären,
- Entwicklungsstrategien zur Befriedigung der
Grundbedürfnisse beurteilen,
- Möglichkeiten der Entwicklungszusammenarbeit
erörtern,
- Geographische Informationssysteme (GIS) nutzen,
- die D. R. Kongo als Entwicklungsland einordnen,
- Peru als Schwellenland einordnen,
206–
229
230–
247
248–
281
Wer hat hier eigentlich was zu sagen?
Politik geht auch mich etwas an
Alle Macht geht vom Volk aus
Eine Debatte führen
Politische Parteien
Wahlplakate untersuchen
Demokratische Wahlen
Nach der Wahl – wer hat die Macht?
Die Verfassungsorgane wirken zusammen
Verbände und Nichtregierungsorganisationen
Gleiches Recht für alle – nicht immer
selbstverständlich
Bund und Länder
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Alles, was Recht ist
Warum brauchen wir Gesetze?
Das Recht – dein ständiger Begleiter
Der Fall Mascha G.
Ein Rollenspiel durchführen
Wir besuchen eine Gerichtsverhandlung
Wahlthema 1: Das Jugendschutzgesetz
Wahlthema 2: Gleichberechtigt – tatsächlich?
Wahlthema 3: Rechtsextremismus
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Eine Welt – ungleiche Entwicklung
Unterschiedliches BNE der Länder
Wahlthema 1: Verteilung der Nahrungsmittel
Wahlthema 2: Lesen und Schreiben
Wahlthema 3: Die medizinische Versorgung
Der Entwicklungsstand der Staaten
Mit einem GIS arbeiten
Die Millenniumsziele
Entwicklung – ein Ziel, viele Wege
Menschliche Lebensbedingungen für alle
Ein Entwicklungsland: die D.R. Kongo
Ein Schwellenland: Peru
Auf dem Weg zu einem gerechten Welthandel
Methode
050
064
065
066
Praxis
Portfolio
029
Methode
Praxis
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Portfolio
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Methode
026
032
182
178
212
214
031
032
033
178
179
034
- ungleiche Handelsbedingungen einschätzen,
- sich für Entwicklungszusammenarbeit auch in der Schule
einsetzen.
30–36
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Entstehung von Kolonialreihen erläutern,
- das Britische Weltreich als größte Kolonialmacht der
Geschichte charakterisieren,
- über die Gründe und Folgen des Kolonialismus
berichten,
- Deutschland als Kolonialmacht einschätzen,
- den heutigen Umgang mit dem kolonialen Erbe
bewerten,
- Europas Weg in den Ersten Weltkrieg erklären,
- den Kriegsausbruch, den Kriegsverlauf und das
Kriegsende beschreiben,
- eine Mindmap erstellen,
- Schicksale rekonstruieren.
Auch du kannst helfen!
Alles klar: Gewusst – gekonnt
282–
305
Kolonialismus, Imperialismus und Erster
Weltkrieg
Das Zeitalter des Imperialismus
Imperialismus am Beispiel Großbritanniens
Rivalität um die Aufteilung der Welt
Wahlthema 1: Deutsche in Südwestafrika
Wahlthema 2: Der Aufstand der Herero
Wahlthema 3: Umgang mit dem kolonialen
Erbe
Europas Weg in den Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg
Eine Mindmap erstellen
Lebensschicksale erkunden
Alles klar: Gewusst – gekonnt
Praxis
Portfolio
Differenzierung
Differenzierung
Differenzierung
Methode
Methode
Portfolio
026
170
092
182
126
022
181
140
141
179
Herunterladen