DE DE - IPEX

Werbung
EUROPÄISCHE
KOMMISSION
Brüssel, den 22.5.2015
COM(2015) 214 final
MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT
gemäß Artikel 395 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates
DE
DE
MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT
gemäß Artikel 395 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates
1.
HINTERGRUND
Gemäß Artikel 395 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006
über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (im Folgenden „MwSt-Richtlinie”)
kann der Rat auf Vorschlag der Kommission einstimmig jeden Mitgliedstaat
ermächtigen, von der genannten Richtlinie abweichende Sondermaßnahmen
einzuführen, um die Mehrwertsteuererhebung zu vereinfachen oder
Steuerhinterziehungen oder -umgehungen zu verhindern. Da dieses Verfahren
Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen der Mehrwertsteuer vorsieht,
sollten solche Abweichungen nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs
der Europäischen Union1 in ihrem Anwendungsbereich begrenzt und
verhältnismäßig sein.
Mit einem bei der Kommission am 12. Februar 2015 registrierten Schreiben
beantragte Italien die Ermächtigung, eine von Artikel 193 der MwSt-Richtlinie
abweichende Regelung einzuführen. Mit Schreiben vom 16. März 2015 unterrichtete
die Kommission die übrigen Mitgliedstaaten gemäß Artikel 395 Absatz 2 der MwStRichtlinie über den Antrag Italiens. Mit Schreiben vom 17. März 2015 teilte die
Kommission Italien mit, über alle zur Beurteilung des Antrags erforderlichen
Informationen zu verfügen.
Italien beantragt die Ermächtigung, für sämtliche Lieferungen an große
Einzelhandelsbetriebe das Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden.
2.
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
Die Mehrwertsteuer schuldet gemäß Artikel 193 der MwSt-Richtlinie der
Steuerpflichtige, der Gegenstände steuerpflichtig liefert oder eine Dienstleistung
steuerpflichtig erbringt. Mit dem Reverse-Charge-Verfahren wird die
Steuerschuldnerschaft auf den Steuerpflichtigen verlagert, der die Lieferung oder die
Dienstleistung erhält.
3.
DER ANTRAG
Italien beantragt gemäß Artikel 395 der MwSt-Richtlinie, dass der Rat das Land auf
Vorschlag der Kommission ermächtigt, eine von Artikel 193 der MwSt-Richtlinie
abweichende Sondermaßnahme zur Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf
Lieferungen an große Einzelhandelsbetriebe anzuwenden. Unter großen
Einzelhandelsbetrieben sind Hypermärkte, Supermärkte und Discounter zu
verstehen, wobei ihr Tätigkeitscode maßgeblich ist. Die Ausnahmeregelung würde
für alle Arten von Verbrauchsgütern gelten, die an diese großen
Einzelhandelsbetriebe zum Verkauf an Endverbraucher geliefert werden. Die
Maßnahme ist in Italien noch nicht in Kraft, da sie vom Rat genehmigt werden muss.
1
Siehe z. B. Rechtssache C-489/09, Rn. 27.
2
4.
STANDPUNKT DER KOMMISSION
Erhält die Kommission Anträge nach Artikel 395 der MwSt-Richtlinie, prüft sie, ob
die Grundvoraussetzungen für eine Ermächtigung erfüllt sind, d. h. ob die beantragte
Sondermaßnahme die Verfahren für die Steuerpflichtigen und/oder die
Steuerverwaltung vereinfacht oder Steuerhinterziehung bzw. -umgehung verhindert.
Die Kommission geht dabei immer mit Bedacht vor und legt strenge Maßstäbe an,
um sicherzustellen, dass die Ausnahmeregelungen notwendig, verhältnismäßig und
in ihrem Anwendungsbereich begrenzt sind und das allgemeine MwSt-System nicht
untergraben.
Jede Abweichung vom System der fraktionierten Zahlung darf daher nur ein letztes
Mittel und eine Dringlichkeitsmaßnahme bei erwiesenen Betrugsfällen sein und muss
Garantien im Hinblick auf die Notwendigkeit und den Ausnahmecharakter der
Ausnahmeregelung, ihre Geltungsdauer und die Besonderheit der betroffenen Waren
enthalten. Das Reverse-Charge-Verfahren darf nicht systematisch als Abhilfe für
eine unzureichende Überwachung durch die Steuerbehörden eines Mitgliedstaats
eingesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission
Sonderregelungen zur Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens grundsätzlich nur
dann ins Auge fasst, wenn zum einen die fragliche Ware den Endverbraucher
ansonsten nicht erreichen kann, wenn zum anderen dadurch ein verlässlicher
Steuerschuldner an die Stelle eines unsicheren Steuerschuldners am Anfang der
Lieferkette tritt und wenn außerdem nicht die Gefahr besteht, dass sich der Betrug
auf den Einzelhandel oder auf einen anderen Mitgliedstaat verlagert, der keine solche
Regelung anwendet.
Der Antrag stützt sich auf von Italien vorgelegte makroökonomische Daten, denen
zufolge der Umfang der Steuerhinterziehung im Einzelhandel rund 11 % niedriger ist
als in der Wirtschaft insgesamt (16,04 % gegenüber 27,12 %). Von der Verlagerung
der Steuerpflicht auf einen Teil des Einzelhandels (d. h. auf die großen
Einzelhandelsbetriebe) verspricht sich Italien höhere MwSt-Einnahmen.
Zunächst einmal hält es die Kommission für fraglich, ob eine derart umfassende und
undifferenzierte Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf eine sehr große
Zahl von - im vorliegenden Fall im Wesentlichen für den Endverbrauch bestimmten Waren noch als Sondermaßnahme im Sinne von Artikel 395 der MwSt-Richtlinie
gelten kann.
Außerdem weist sie vorsorglich darauf hin, dass weder die Art noch der Umfang der
mutmaßlichen spezifischen Betrugsproblematik in Bezug auf die Zulieferer (von
denen ein Teil selbst große und mittlere Unternehmen sind) der großen
Einzelhandelsbetriebe nachgewiesen wurde. Folglich kann nicht davon ausgegangen
werden, dass das Reverse-Charge-Verfahren hier eine geeignete Maßnahme darstellt,
da mit diesem Verfahren zwar Betrugsformen wie etwa Karussellbetrug bekämpft
werden können, es aber nicht dazu geeignet ist, bei sämtlichen Formen von Betrug
(wie beispielsweise in der sogenannten Schattenwirtschaft, in der keinerlei MwStPflichten erfüllt werden) oder allgemein bei anderen Ursachen für die Nichterhebung
von Mehrwertsteuer Abhilfe zu schaffen. Im vorliegenden Fall bezweifelt die
Kommission ernsthaft, dass die beantragte Maßnahme die von den italienischen
Behörden erwarteten positiven Auswirkungen haben wird.
Darüber hinaus haben die italienischen Behörden nicht nachgewiesen, dass die Art
der in Rede stehenden Waren eine Überwachung durch herkömmliche
3
Kontrollmaßnahmen unmöglich und damit die Anwendung des Reverse-ChargeVerfahrens erforderlich macht.
Wenn für einen beträchtlichen Teil der für den Endverbrauch bestimmten Waren die
gesamte Mehrwertsteuerschuldnerschaft auf die Einzelhandelsebene verlagert wird,
dürfte sich der Betrug auf diese Ebene verlagern, ohne dass aber irgendeine Garantie
bestünde, dass die Maßnahme auch positive Auswirkungen hätte. Zudem könnte die
Maßnahme dazu führen, dass sich der Betrug auf andere Mitgliedstaaten verlagert, da
die Waren gemäß dem Reverse-Charge-Verfahren (im wirtschaftlichen Sinne)
„MwSt-frei“ erworben und überall in der Europäischen Union auf dem
Schwarzmarkt verkauft werden könnten.
Angesichts dieser Sachlage ist die Kommission der Auffassung, dass sich eine
Ausnahmeregelung in diesem Bereich nicht rechtfertigen lässt.
5.
FAZIT
Vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen spricht sich die Kommission
gegen den Antrag Italiens aus.
4
Herunterladen