006609_Kompetenzen_BW (Word 2007 Datei, 29 kB)

Werbung
Moment mal! 2
ISBN 978-3-12-006609-5
Kompetenzabdeckung für Baden-Württemberg
KAPITEL 1: Wo kommt Religion im Alltag vor?
Inhaltliche Aspekte
 Religion in Kultur und Gesellschaft
 religiöse Symbole (auch interreligiös) (→ Kapitel 8, Was glauben die anderen? –
Abraham und die Muslime)
Kompetenzen
 SuS können Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchengebäuden und
Moscheen mit ihrer je eigenen Symbolik erläutern.
KAPITEL 2: Was macht mich frei?
Inhaltliche Aspekte
 Rechtfertigung bei Luther (und Paulus) (→ Kapitel 5: Wie modern muss die Kirche
sein?)
 Rechtfertigung in der heutigen Lebenswelt
 Beispiel Sucht und Süchte – Versuche der Selbstrechtfertigung? (→ Kapitel 6:
Brauchen wir Vorbilder?)
 Vergleich anderer Gottesbilder und Götter
SUCHT:
 Einheit von Leib und Seele (Gen 1+2)
 Lebens- und Selbstbejahung
 Erfahrungen mit und Gründe für Abhängigkeit
Kompetenzen
 SuS können darstellen, inwiefern die Wiederentdeckung des
menschenfreundlichen Gottes auf Luther befreiend gewirkt hat.
 SuS erkennen, dass Menschen für ihr Leben verantwortlich und zugleich auf
Barmherzigkeit angewiesen sind.
 SuS können zeigen, dass nach christlicher Auffassung der Mensch mit Leib und
Seele von Gott erschaffen ist und ihm damit Selbstbejahung und
Selbstverantwortung ermöglicht werden.
 SuS können wahrnehmen und beschreiben, dass Menschen auf Beziehung und
Bestätigung angewiesen, zugleich auch verführbar sind.
 SuS wissen, dass diakonisches Handeln eine Grundfunktion von Kirche ist, und
kennen als Beispiel die Suchthilfe diakonischer Einrichtungen.
 SuS können zeigen, dass nach christlicher Auffassung der Mensch mit Leib und
Seele von Gott erschaffen ist und ihm damit Selbstbejahung und
Selbstverantwortung möglich werden.
KAPITEL 3: „Gemacht als Mann und Frau“ –
was heißt das?
Inhaltliche Aspekte
 Geschlechtlichkeit, Identität als Mann / Frau (Junge / Mädchen)
 biblische Bilder von Mann und Frau
 Partnerschaft gestalten
 Menschenbilder im Vergleich (→ Kapitel 2: Was macht mich frei?)
 Mann und Frau im Islam (→ Kapitel 8: Was glauben die anderen? – Abraham und
die Muslime)
 Liebe, Partnerschaft, Sexualität
Kompetenzen
 SuS können wahrnehmen und beschreiben, dass Menschen auf Beziehung und
Bestätigung angewiesen, zugleich auch verführbar sind.
 SuS können zeigen, dass nach christlicher Auffassung der Mensch mit Leib und
Seele von Gott erschaffen ist und ihm damit Selbstbejahung und
Selbstverantwortung ermöglicht werden.
KAPITEL 4: Was wollte Jesus?
Inhaltliche Aspekte
 Wunder (→ Kapitel 7: In welchen Sprachen redet die Bibel?)
 Jesu Botschaft vom Reich Gottes
 Jesu Wirkung
 Jesu Botschaft als Orientierung: Nachfolge
 Jesus im Islam (→ Kapitel 8: Was glauben die anderen? – Abraham und die
Muslime)
 biblische Heilungsgeschichten als Hoffnungsgeschichten und Aufforderung zu
Barmherzigkeit
 drei Wundergeschichten der Evangelien
 Jesus als Wundertäter: Fragen und Deutungsversuche
 Wunder als Zeichen des anbrechenden Reiches Gottes
Kompetenzen
 SuS können an ausgewählten Wundergeschichten zeigen, wie Jesus sich
Menschen zuwendet.
 SuS können unterschiedliche Deutungen von Wundergeschichten darstellen.
 SuS können Beispiele von Ungerechtigkeit beschreiben und nach deren Ursachen
und Folgen fragen.
KAPITEL 5: In welchen Sprachen redet die Bibel?
Inhaltliche Aspekte
 Textgattungen: Wundergeschichten, Prophetie u. a. (→ Kapitel 4: Was wollte
Jesus?, → Kapitel 6: Brauchen wir Vorbilder?)
 Auslegung der Bibel
 Bedeutung der Lutherbibel (→ Kapitel 5: Wie modern muss die Kirche sein?)
Kompetenzen
 SuS können unterschiedliche Deutungen von Wundergeschichten darstellen.
 SuS können an ausgewählten Wundergeschichten beschreiben, wie Jesus sich
Menschen zuwendet.
 SuS kennen biblische Heilungsgeschichten und deren Hoffnungsaspekt für
Menschen in Not.
 SuS können Botenspruch und Visionsbericht als charakteristische Form
prophetischer Rede beschreiben.
 SuS können Luthers Bibelübersetzung erzählerisch in seine Biografie einbetten.
 SuS kennen die kulturelle Wirkung der Lutherbibel.
 SuS können die zentrale Bedeutung der Bibel in der Evangelischen Kirche
darlegen und begründen.
 SuS können Ausdrucksformen und zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und
Lebens beschreiben.
KAPITEL 6: Was glauben die anderen? – Abraham und die
Muslime
Inhaltliche Aspekte
 Interreligiöser Vergleich, Verständigungsansätze /-grenzen
 zentrale Inhalte des Islam
 Islam in der Umgebung
 Mohammed (→ Kapitel 4: Was wollte Jesus?)
 Moschee – Kirche (→ Kapitel 1: Wo kommt Religion im Alltag vor?)
 Biografie Mohammeds
 Fünf Säulen des Islam
 Gebote des Islam für menschliches Zusammenleben an einem Beispiel (zum
Beispiel Scharia, Mann und Frau, Dschihad)
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild
 Jesus und Mohammed
 Kirchen und Moscheen als Ausdruck des Glaubens - Gemeinsamkeiten und
Unterschiede
 die Bedeutung von Bibel und Koran
 Muslime in Deutschland
Kompetenzen
 SuS können Gemeinsamkeiten und Unterschiede des islamischen und des
christlichen Gottesverständnisses benennen und reflektieren.
 SuS können Ausdrucksformen und zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und
Lebens beschreiben.
 SuS können Informationen über islamisches Leben in der eigenen Region
beschaffen und präsentieren.
 SuS können die Biografie Mohammeds in Grundzügen darstellen und Vergleiche zu
Jesus ziehen.
KAPITEL 7: Brauchen wir Vorbilder?
Inhaltliche Aspekte
 Gerechtigkeit biblisch, Zuspruch und Anspruch (→ Kapitel 2: Was macht mich frei?)
 Propheten: Amos (→ Kapitel 7: In welchen Sprachen redet die Bibel?)
 Vorbilder (biografischer Ansatz); moderne Propheten?
 (Un)gerechtigkeit in der Lebenswelt
 tätige Nächstenliebe und Diakonie
 Amos in der Situation seiner Zeit
 Merkmale und Selbstverständnis eines Propheten, Visionen
 Sozial- und Rechtskritik damals und heute, Kultkritik
 Verantwortung und Barmherzigkeit
 kirchliche Hilfe als Beitrag zu einer „Kultur der Hilfsbereitschaft"
 Suchthilfe als Beispiel des diakonischen Handelns der Kirche
Kompetenzen
 SuS kennen die biblische Weisung, für Gerechtigkeit einzutreten, und können ihr
eigenes Gerechtigkeitsempfinden dazu in Beziehung setzen.
 SuS können am Beispiel des Amos verdeutlichen, wie der Gott der Gerechtigkeit
gegen soziale Ungerechtigkeit zur Geltung gebracht wird.
 SuS können Beispiele von Ungerechtigkeit beschreiben und nach deren Ursachen
und Folgen fragen.
 SuS können zeigen, dass Hilfsbereitschaft zu einem besseren Zusammenleben in
der Gesellschaft beiträgt.
 SuS wissen, dass diakonisches Handeln eine Grundfunktion von Kirche ist, und
kennen als Beispiel die Suchthilfe diakonischer Einrichtungen.
 SuS können am Beispiel der Arbeit mit Suchtkranken die diakonische Arbeit der
Kirche begründen und darstellen.
KAPITEL 8: Wie modern muss die Kirche sein?
Inhaltliche Aspekte
 Kirche heute zwischen Tradition und Erneuerung
 Reformation als Gegenwartsaufgabe der Kirche (Kirche ↔ Zeitgeschichte)
 Kirchengeschichte: Luther und die Reformation (→ Kapitel 2: Was macht mich frei?)
 Bibelübersetzung (→ Kapitel 7: In welchen Sprachen redet die Bibel?)
 Biografie Luthers im historischen Kontext
 Luthers reformatorische Entdeckung des gnädigen Gottes
 Kritik an der Katholischen Kirche (zum Beispiel Ablass, Heiligenverehrung)
 Luther übersetzt die Bibel
 die Bedeutung der Bibel in der reformatorischen Kirche
 Luthers Glaube an Jesus Christus in Liedern und Bildern aus seiner Zeit
 Folge der Reformation: zwei getrennte Konfessionen in Deutschland
Kompetenzen
 SuS können zeigen, dass die in der Reformation neu entdeckte Bedeutung Jesu
sich in konkreter Kritik an der Katholischen Kirche ausgewirkt hat.
 SuS können Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation darstellen.
 SuS können darstellen, inwiefern die Wiederentdeckung des menschenfreundlichen
Gottes auf Luther befreiend gewirkt hat.
 SuS kennen die kulturelle Wirkung der Lutherbibel.
 SuS können Luthers Bibelübersetzung erzählerisch in seine Biografie einbetten.
 SuS können die zentrale Bedeutung der Bibel in der Evangelischen Kirche darlegen
und begründen.
Herunterladen