Der Umgang mit Segregation und benachteiligten - Schader

Werbung
Der Umgang mit Segregation
und benachteiligten Wohnquartieren
im europäischen Vergleich
Doris Lüken-Klaßen
europäisches forum für migrationsstudien (efms), Universität Bamberg
Workshop „Neue Bewohner in benachteiligten Wohnquartieren – kann die nachträgliche
Mischung ein Schritt zu einer besseren Integration im Stadtteil sein?"
Darmstadt, 2. Dezember 2008
© CLIP-ERG/efms 2008
1
„Der rote Faden“
 Begriffsklärung: Integration und Segregation
 Vorstellung des Städtenetzwerkes CLIP
 Ausgewählte Ergebnisse des ersten CLIP-Moduls zum Thema Wohnen
© CLIP-ERG/efms 2008
2
Begriffsklärung: Integration und Segregation
© CLIP-ERG/efms 2008
3
Integration
 Integration ist ein Zustand der Gesellschaft,
in dem alle ihre Teile fest miteinander verbunden sind
und eine nach außen abgegrenzte Einheit bilden.
 Der Begriff Integration bezieht sich auf alle Mitglieder einer Gesellschaft.
 Integration in der Migrationsforschung:
Eingliederung der zugewanderten Bevölkerungsgruppen in 4 Dimensionen
 Strukturelle Integration
 Kulturelle Integration
 Soziale Integration
 Identifikatorische Integration
 Integration ist ein wechselseitiger Prozess.
© CLIP-ERG/efms 2008
4
Räumliche Segregation
 Segregation = Trennung.
 Räumliche Segregation bedeutet:
ungleiche Verteilung der Wohnstandorte von unterschiedlichen Gruppen
im Raum.
 Segregation stellt nicht per se ein Problem dar.
 Problematisch wird Segregation dort, wo gleichzeitig ethnische Gruppen
und sozioökonomisch benachteiligte Gruppen leben.
 „Ghettoisierung“: unfreiwillige, erzwungene Isolation einer Gruppe.
© CLIP-ERG/efms 2008
5
Entstehung und Persistenz segregierter Viertel
 Angebotsseite
 Wohnungsmarkt-Struktur
 Politische und juristische Rahmenbedingungen & Verwaltungspraxis
 Diskriminierung
 Nachfrageseite
 Status und Ressourcenausstattung
 Subjektive Präferenzen
 Segregationsstrukturen: häufig stabil, aber nicht statisch
© CLIP-ERG/efms 2008
6
Wechselwirkungen zwischen Integration und Segregation
 Die Integration beeinflusst die Wohnverhältnisse.
 Die Wohnverhältnisse beeinflussen die Integration. Oder?
 Segregation kann als Integrationskatalysator dienen.
 Segregation kann zur Mobilitäts- und Integrationsfalle werden.
 Problematisch, wenn benachteiligte Wohnquartiere zu benachteiligenden
Wohnquartieren werden,
und bestehende sozioökonomische Unterschiede größer werden.
© CLIP-ERG/efms 2008
7
© CLIP-ERG/efms 2008
8
Was ist CLIP?
 Netzwerk von rund 30 europäischen Städten
 Wer dahinter steckt
 Stadt Stuttgart
 Europäische Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und
Lebensbedingungen in Europa („Eurofound“)
 Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates
 Europäische Kommission
 European Research Group
 efms (Bamberg), COMPAS (Oxford), IMES (Amsterdam), CEDEM
(Liège), ISR (Wien)
 IMISCOE: Network of Excellence for Integration, Migration and
Social Cohesion in Europe
© CLIP-ERG/efms 2008
9
Die CLIP Städte









Amsterdam
Arnsberg
Antwerp
Breda
Brescia
Budapest
Copenhagen
Dublin
Frankfurt am
Main
 Izmir
 Liège
 Luxembourg













Malmö
Mataró
Prague
Sefton
Stuttgart
Tallinn
Terrassa
Torino
Turku
Valencia
Vienna
Wolverhampton
Zagreb
© CLIP-ERG/efms 2008
10
Warum (noch) ein Städtenetzwerk?
 Hintergrund
 Zuwanderung: Chance & Herausforderung
 Integration findet vor Ort statt – oder auch nicht
 Ziele
 Sammlung & Analyse innovativer (kommunal-) politischer Strategien
und Maßnahmen
 Erfahrungsaustausch zwischen Städten: voneinander und miteinander
lernen
 Verbesserung der lokalen integrationspolitischen Maßnahmen
 Weiterentwicklung einer europäischen Integrationspolitik
© CLIP-ERG/efms 2008
11
Die Themen
 Integration & Wohnen (2006/2007)
 Diversitätspolitik (2007/2008)
 Interkultureller und interreligiöser Dialog (2008/2009)
 Ethnisches Unternehmertum (2009/2010)
© CLIP-ERG/efms 2008
12
Kommunale Wohnpolitik zur Integration von Migranten
 Governance
 Segregation
 Zugang zu Wohnraum
 Physische Wohn- und
Wohnumfeldbedingungen
 Soziales Umfeld / Nachbarschaft
© CLIP-ERG/efms 2008
13
Einstellungen zum Thema Segregation
Der Vergleich der unterschiedlichen europäischen CLIP-Städte zeigt:
 Das Ausmaß der Segregation ist sehr unterschiedlich.
 Die Problemwahrnehmung ist sehr ähnlich.
© CLIP-ERG/efms 2008
14
Politikfeld Segregation
(A) Direkte Anti-Segregationspolitik
 Umsiedlungen
 Abriss & Restrukturierung
 Quotenregelungen für Sozialwohnungen
 Umverteilung von Sozialwohnungen
 ...
(B) Indirekte Anti-Segregationspolitik
 Stadterneuerung
 Niedrigschwelliges Informationsangebot
 Imageverbesserung & Kommunikationsstrategien
 ...
© CLIP-ERG/efms 2008
15
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme:
Umsiedlung in Izmir
© CLIP-ERG/efms 2008
16
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme:
Restrukturierung in Bijlmer/Amsterdam
© CLIP-ERG/efms 2008
17
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme:
Quoten für Sozialwohnungen
 Kopenhagen
 max. 50% ‘low resource families’
 Frankfurter Vertrag
 30 % Ausländer
 15% Sozialhilfeempfänger
 10 % Spätaussiedler
 „Lex Türkei“ der Stuttgarter SWSG
 Min. 80 % aus EU-Staaten
 Max. 20 % Drittstaatsangehörige
© CLIP-ERG/efms 2008
18
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme:
Förderkriterien für Sozialwohnungsneubauten in Arnsberg
© CLIP-ERG/efms 2008
19
Indirekte Anti-Segregationsmaßnahme:
Stadterneuerung
 Equal-Koinè Projekt (Brescia) & ‚Schipperkwartier‘ (Antwerpen)
 Sanierungsunterstützung für private Gebäude in benachteiligten Vierteln
 Instandsetzung öffentlicher Plätze
 Brescia: Ansiedlung von Institutionen, z.B. Universität, Bibliothek,
Kinderkrippen, Studentenwohnheime
 Antwerpen: Analyse und Beachtung der Bedürfnisse, Zusammenarbeit mit
Bewohnern
 Programm Soziale Stadt
 Frankfurt – Soziale Stadt – Neue Nachbarschaften
© CLIP-ERG/efms 2008
20
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme
Niedrigschwelliges Informationsangebot
Wohndrehscheibe Wien:
 mehrsprachige Information,
Beratung und Begleitung
bei der Wohnungssuche
 Unterstützung bei (inter-) kulturellen
Problemen
© CLIP-ERG/efms 2008
21
Direkte Anti-Segregationsmaßnahme:
Kommunikationsstrategie Antwerpen
Die Stadt gehört allen.
© CLIP-ERG/efms 2008
22
Empfehlungen
 Die kommunalen Akteure vernetzen.
 Den Zugang zu adäquatem Wohnraum erleichtern.
 finanzielle Unterstützung
 niedrigschwellige Antidiskriminierungs- und Informationsstellen
 städtische Beteiligung an Wohnungsgesellschaften und -unternehmen
 Eine nachhaltige Anti-Segregationspolitik umsetzen.
 bewusstes Gestalten gemischter Viertel
 Allokation einer guten Infrastruktur in benachteiligten Gegenden
 Aufwertung des Wohnumfeldes unter Einbeziehung der Anwohner
 Unterstützung eines konfliktfreien Miteinanders
 Erfolge der Ansätze messen.
 Erhebung einer breiten statistischen Datengrundlage
 Wirkungsanalyse
© CLIP-ERG/efms 2008
23
Infos: Links & Kontakt
 Links:
 www.efms.de
 www.eurofound.europa.eu/
areas/populationandsociety/clip.htm
 www.eukn.org
 Kontakt:
Doris Lüken-Klaßen (efms)
[email protected]
0951-932020-14
© CLIP-ERG/efms 2008
24
Herunterladen