Multilagenschichten Cap Layer n Layer 3 Layer 2 Layer 1 Buffer Substrate Harte Schichten Elektronische Schichten Laser Festkörperdetektoren Transistoren Magnetische Schichten GMR Schichten Magnetische Sensoren Leseköpfe für Festplatten Magnetische Ventile Optische Schichten Variabler Brechungsindex Kerr Effekt (Kerr Rotation) 1 Obligatorische Untersuchungsmethoden Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Bild: magnetische Multilagenschicht (Fe/Au) Information über die Dicke einzelner Schichten und über die Morphologie der Grenzflächen in ausgewählten Regionen im direkten Raum Komplizierte Probenpräparation Destruktive Methode Bei einer kleinen Dicke der einzelnen (magnetischen) Schichten ist die HRTEM notwendig 2 Obligatorische Untersuchungsmethoden Mikroskopie atomarer Kräfte (AFM) Information über die Morphologie der Oberfläche Nicht destruktive Methode Bild: selbst organisierte GaAs/GaInAs Strukturen 3 Obligatorische Untersuchungsmethoden Röntgenbeugung und Röntgenstreuung (XRD, XRR) d-spacing (Å) Intensity (a.u.) 100 10 8 10 6 10 4 10 2 10 0 50 30 10 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 o Scattering angle ( 2 ) d-spacing (Å) Intensity (a.u.) 4.5 4 10 3 10 2 3.5 3 2.5 2 1.5 10 1 20 25 30 35 40 45 50 55 Nicht destruktive Untersuchungsmethode Keine spezielle Probenpräparation ist erforderlich Information über die Dicke, Elektronendichte und atomare Anordnung einzelner Schichten und über die Morphologie der Grenzflächen Beobachtungen im reziproken Raum (komplizierte Auswertung) 60 o Diffraction angle ( 2 ) 4 Modell einer Multilagenschicht Cap Layer n Beugungskontrast (Unterschied in atomaren Streufaktoren) Kristallinität der einzelnen Schichten, Vorzugsorientierung der Kristallite und Kristallitgröße Layer 3 Layer 2 Layer 1 Buffer Substrate Makroskopische Periodizität Mittlerer Netzebenenabstand und Netzebenenanzahl und ihre Verteilung Atomare Anordnung 5 Weitwinkelbeugung – experimentelle Anordnung Koplanare Beugungsgeometrie Symmetrischer Modus Divergenter Primärstrahl Einfache Scans im reziproken Raum (der Beugungsvektor ist senkrecht zur Probenoberfläche) Diffraktierende Beugungsebenen sind parallel zur Probenoberfläche qz cos o cos i q z 2 sin o sin i qx 2 q x 0, q y 0, q z 1 10Å -1 qx 6 Weitwinkelbeugung – Interpretation des Beugungsbildes Lagen der Beugungsmaxima Fe/Au (3.24nm/1.41nm) 12 Fe: 16 0.20268 nm, Au: 6 0.2355 nm 35 -2 -3 30 -1 -4 20 1 n d Makroskopische Periodizität (des wiederholten Motivs) d 0 25 Intensity (a.u.) 2 sin n N Ad A N B d B +1 15 Mittlerer Netzebenenabstand 10 +2 5 0 30 32 34 36 38 d dB dA 40 42 44 46 48 N Ad A N B d B N A NB N A NB 50 o Diffraction angle ( 2 ) 7 Strukturmodell für Weitwinkelbeugung d-spacing, dB Intralayer disorder, d tB=NB.dB = tA+tB Interlayer disorder, c d-spacing, dA Interlayer distance, a tA=NA.dA 8 Berechnung der diffraktierten Intensität Kinematische Beugungstheorie I FSL F * SL , FSL Fn exp iqx n n xn+1 Fn+1 xn Fn M FSL Fbuff exp iqx L FAL exp iq t AL a AL FBL exp iq t AL a AL t BL aBL FCL L 1 M exp iqx L exp iq t AL a AL t BL aBL tCL aCL FDL exp( iqxtop ) Ftop L 1 Gaußförmige Verteilung der Abstände zwischen den nächsten Schichten aL a 2 1 P(aL ) exp 2c 2 2 c E.E. Fullerton, I.K. Schuller, H. Vanderstraeten, and Y. Bruynserade, Phys. Rev. B 45(16) (1992) 9292. 9 Strukturfaktor einzelner Schichten in der Multilagenschicht Amplitude der Streustrahlung (kinematisch) FL f L exp iq r NL Ideal georderte Struktur: NL exp iqN L d L 1 r 0,0, nd L FL f n exp iqnd L f n exp iqd L 1 n 1 Zufällige atomare Verschiebung: NL FL n 1 r 0,0, nd L d d 2 q 2d 2 exp iqN L d L 1 f n exp iqnd L P0 exp iq d exp d d f n exp 2 d exp iqd 1 4 L 10 Strukturfaktor einzelner Schichten in der Multilagenschicht r 0,0, nd L n d Korrelierte Atompositionen: NL FL n 1 NL n 1 d 2 f n exp iqnd L P0 exp iq n d exp d d 2 d q 2d 2 exp N L 1 q 2d 2 f n f n exp n iqd L ; iqd L 4 exp 1 4 d … Breite der Gaußschen Verteilung für atomare Verschiebungen (charakterisiert die Kristallinität der Schichten) dL … mittlerer Netzebenenabstand innerhalb der Schicht L 11 Atomarer Streufaktor und die Elektronendichte f 0 q * exp iq r dr r * f 0 r exp iq r dr 2 s s 0 q k k0 … q ist der Beugungsvektor (k und k0 sind die Wellenvektoren) f f 0 f if 4 sin 2 f q a j exp b j j 1 … ist die gesamte Wellenfunktion des Atoms … ist die Elektronendichte c f if … f’ und f” sind Korrektionsfaktoren für anomale Dispersion und anomale Absorption … Approximation des atomaren Streufaktors durch eine 9-ParameterAnnäherung J.A. Ibers and W.C. Hamilton (ed.): International Tables for X-ray Crystallography, Vol. IV, The Kynoch Press, Birmingham, 1974. 12 Simulation der Beugungsbilder im Weitwinkelbereich Continuous interface roughness Intralayer disorder (degree of crystallinity) 40 40 c = 0.3 35 d =0 35 30 c=0 25 20 15 10 5 0 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 Sqrt of intensity (a.u.) Sqrt of intensity (a.u.) c = 0.1 d =0.2 25 20 15 10 5 0 30 50 d =0.1 30 32 34 o Diffraction angle ( 2 ) (Fe)=0, 50 (Fe)=1, (Fe)=0, (Au)=1 (Fe)=1, 30 (Au)=1 20 10 38 40 42 44 o Diffraction angle ( 2 ) 46 48 50 Sqrt of intensity (a.u.) Sqrt of intensity (a.u.) 40 36 42 44 46 48 50 45 Continuous roughness 40 Intralayer disorder Discrete roughness (Au)=0 34 40 o (Au)=0 32 38 Diffraction angle ( 2 ) Discrete interface roughness 0 30 36 35 30 25 20 15 10 5 0 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 o Diffraction angle ( 2 ) 13 Simulation der Beugungsbilder im Weitwinkelbereich Number of atomic planes Change in the interplanar spacing 16xFe, 6xAu 35 14xFe, 8xAu d(Au)=2.0268Å 10xFe,11xAu 50 Sqrt of Intensity (a.u.) Sqrt of Intensity (a.u.) 40 30 20 10 0 32 34 36 38 40 42 44 o Diffraction angle ( 2 ) 46 48 d(Au)=2.0568Å 30 6xFe 15xAu 25 20 15 10 5 0 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 o Diffraction angle ( 2 ) Das Beugungsbild einer Multilagenschicht im Weitwinkelbereich ist sehr empfindlich: (1) zur Dicke einzelner Schichten (2) zum Netzebenenabstand 14 Röntgenbeugung an realen Multilagenschichten Sqrt of intensity (a.u.) Eine gut kristalline Multilagenschicht: Fe/Au (14Å/23Å)12 35 Atom d[nm] t[nm] [nm] 30 Au Fe 2.292 1.396 0.28 0.17 25 20 d0(Au, 111) = 0.2355 nm d0(Fe, 110) = 0.2027 nm 15 10 5 0 25 0.2355 0.2027 30 35 40 45 o Diffraction angle ( 2 ) 50 55 a = 0.2156 nm (dave = 0.2191 nm) c = 0.0033 nm d = 0.0108 nm 15 Röntgenbeugung an realen Multilagenschichten Sqrt of intensity (a.u.) Eine mäßig kristalline Multilagenschicht: Fe/Au (25Å/23Å)10 35 Atom d[nm] t[nm] [nm] 30 Au Fe 2.326 2.518 0.24 0.20 25 20 0.2355 0.2027 d0(Au, 111) = 0.2355 nm d0(Fe, 110) = 0.2027 nm 15 10 5 0 30 35 40 o 45 Diffraction angle ( 2 ) 50 a = 0.2175 nm (dave = 0.2191 nm) c = 0.0217 nm d = 0.0117 nm 16 Röntgenbeugung an realen Multilagenschichten Sqrt of intensity (a.u.) Eine schlecht kristalline Multilagenschicht: Fe/Gd (21Å/30Å)8 35 Atom d[nm] t[nm] [nm] 30 Gd Fe 2.975 2.136 0.11 0.39 25 20 d0(h-Gd, 100) = 0.3100 nm d0(h-Fe, 002) = 0.1970 nm 15 10 5 0 25 0.3074 0.1967 30 35 40 45 o Diffraction angle ( 2 ) 50 55 a = 0.2380 nm (dave = 0.2520 nm) c = 0.0010 nm d = 0.0215 nm 17