Bio 11/01–03 S_Online-Ergänzung Lebende Tiere in der Schule Rahmenbedingungen bei Verwendung, Haltung und Beschaffung K ONSTANTIN K LINGENBERG Online-Ergänzung MNU 64/3 (15.4.2011) Seiten 1–4, ISSN 0025-5866, © Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 LEBENDE TIERE IN DER SCHULE // K ONSTANTIN K LINGENBERG Literatur Australian Government (2004). Australian code of practice for the care and use of animals for scientific purposes. 84 S. http://www.nhmrc.gov.au/_files_nhmrc/file/publications/synopses/ ea16.pdf (12.08.2010). BALCOME, J. (2006). Pleasurable Kingdom. Palgrave Macmillan. GROPENGIESSER, H. & U. KATTMANN (Hg.) (82008). Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis. GUV (2003). Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht SI 8070 v. 28.03.2003. http://regelwerk. unfallkassen.de/regelwerk/data/regelwerk/s_inform/SI_8070.pdf HENDRISCHKE, O. (2010). Neuordnung des Rechts des Naturschutzes und der Landespflege. Natur und Landschaft, 85(3), 111–115. BAUHARDT, V. (1990). Die Veränderung der Einstellung gegenüber Gliedertieren durch Interaktion mit lebenden Tieren im Unterricht, Dissertation LMU, München. HALLMEN, M. (2004). Reptilienhaltung in der Schule. Deutsche Aquarien und Terrarien Zeitschrift, 57(11), 6–11. BECKSTEIN, R. (2009). Gefährliche Tiere in Menschenhand. Dissertation, LMU, München. HALLMEN, M. (2009). Die Bienen-AG. Praxis der Naturwissenschaften-Biologie, 58(2). 32–38. BEIER, W. (2001). Beobachtungen und Versuche mit Wespen im Biologieunterricht. In: LEHNERT, H. J. & W. RUPPERT (Hg.): Biologie unterrichten – handlungsorientiert lehren und lernen. Frankfurter Beiträge zur biologischen Bildung (3), 77–94. HALLMEN, M. (2010). Die faszinierende Biologie der Schlangen. Praxis der Naturwissen-schaften-Biologie, 59(1), 4–13. BERCK, K.-H. (32005). Biologiedidaktik. Quelle & Meyer: Wiebelsheim. Board of Studies (New South Wales, Australia) (2006). Biology Stage 6, HSIE-Syllabus. 96 S. Online. www.boardofstudies.nsw. edu.au/k-6/ (08.11.2010); allgemeine Übersicht. http://k6.boardofstudies.nsw.edu.au/go/parents/science-technology (08.11.2010). Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (o. J.). Tierschutzgutachten. http://www.bmelv.de/cln_173/DE/Landwirtschaft/Tier/Tierschutz/ Tierschutzgutachten/tierschutzgutachten_node.html (12.08.10). Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) v. 16.02.2005 BGBl. I S. 258, 896, Zul. geänd. d. Art. 22 G v. 29.7.2009 I 2542; http:// bundesrecht.juris.de/bartschv_2005/ (12.08.2010). Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009, BGBl. 2542, Teil I, Nr. 51. CIRSOVIUS, T. (2001). Die Verwendung von Tieren zu Lehrzwecken. Baden-Baden: Nomos. DÜKER, H. & TAUSCH, R. (1957). Über die Wirkung der Veranschaulichung von Unterrichtsstoffen auf das Behalten. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 4(4), 384–399. GANSLOSSER, U. (2000). Tinbergens vier Fragen – ein Plädoyer für eine saubere Trennung von Erklärungsebenen in der Biologie. Praxis der Naturwissenschaften-Biologie, 49(6), 38–41. GEBHARD, U. (32009). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. GVW, Wiesbaden. HEIMERICH, R. (1998). Tiere im Biologieunterricht? Unterricht Biologie, 231, 50–51. KELLER, H. (1999). Ermutigung zum Nachmachen. Das Vivarium der Modellschule Obersberg. Unterricht Biologie, 248, 48–49. KILLERMANN, W., P. HIERING & B. STAROSTA (122008). Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer. KLAUTKE, S. (1997). Ist das Experimentieren im Biologieunterricht noch zeitgemäß? Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 50(6), 323–329. KLINGENBERG, K. (2004). Ökologische Experimente im Unterricht. Naturwissenschaft vermitteln – Braunschweiger Beiträge zur Lehrerbildung und Fachdidaktik (1), 27–48. KLINGENBERG, K. (2007a). Experimente mit Regenwürmern – zur Funktionsmorphologie und Ökologie. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, 56(5), 9–13. KLINGENBERG, K. (2007b). Mücken, Milben, Zecken – Lästige Zeitgenossen oder gefährliche Parasiten? Sache, Wort, Zahl, 83, 4–9. KLINGENBERG, K. (2007c). Amphibienexkursion – Gummistiefel, Dramaturgie und High-Tec. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, 56(3), 37–39. KLINGENBERG, K. (2007d). Unterricht mit Tieren – eine empirische Studie zu Lehrereinstellungen. In: BAYERHUBER et al. (Hg): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. 278. GEHLHAAR, K. H. (2008). Lebende Organismen. In: GROPENGIESSER, H. & U. KATTMANN (Hg.): Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis. 298–311. KLINGENBERG, K. (2009a). Wildlebende Tiere der geschützten Arten im Schulunterricht – Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes, des Tierschutzgesetzes und der Fischereigesetzgebung. Natur und Recht, 31(1). 32–40. http://www. springerlink.com/content/03544k0w27l1726m/ (09.07.2010). GERGEN, T. (2007). Tiere in der deutschen Rechtsgeschichte und im geltenden bürgerlichen Recht. Natur und Recht, 29(7), 463–468. KLINGENBERG, K. (2009b). Lernklima fördern – Einstellungen ändern! In: HARMS et al. (Hg.): Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. 82–84. 2 MNU 64/3 (15.4.2011) LEBENDE TIERE IN DER SCHULE // K ONSTANTIN K LINGENBERG KLINGENBERG, K. (2010a). Zwischen Beobachtung, Pflege und Experiment. Zur Verwendung lebender Tiere im naturkundlichen und im Biologieunterricht. In: HORN, K. P. (Hg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (16). 193–221. KLINGENBERG, K. (2010b). Meaning making with living Animals. How to get from observations to evidence? In: M. F. TASAR & G. ÇAKMAKCIC (Hg.): Contemporary science education research. teaching. Ankara, Pegem Akademi, 143–154. KLINGENBERG, K. (2010c). Lebende Tiere in der Schule. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Einsatz und Haltung. SchulRecht, 14(7–8), 74–78. OGILVIE, D. M. & R. H STINSON (1995). Schulbiologische Untersuchungen mit lebenden Tieren. Stuttgart: Klett, PFEIFFER, J. L. (2004). Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972. Die Geschichte des deutschen Tierschutzrechts von 1950 bis 1972. Frankfurt: Peter Lang. PROBST, W. (1999). Zwanzig Kaulquappen – praktizierter Artenschutz? Unterricht Biologie, 248. 53. PROBST, W. (2008). Tiere zum Leben und Lernen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, 57(7). 4–8. SALZMANN, C. G. (31885). Ameisenbüchlein. Leipzig. KLINGENBERG, K. (eingereicht). »Primärerfahrung« with animals in contrast to videos. a new comparative approach to the effectiveness of different media types. Jour. of Biol. Education. KÖHLER, K.-H. (2004). Welche Medien werden im Biologieunterricht genutzt? In: SPÖRHASE-EICHMANN, U. & W. RUPPERT (Hg.): Biologie-Didaktik. 160–182. KRISCHKE, N. (1987). Experimente mit Tieren im Biologieunterricht? Unterricht Biologie, 128. 44–46. KUHN, K. & W. PROBST (1983). Biologisches Grundpraktikum. Band 1, Fischer, Stuttgart. Landeshauptstadt Hannover (Hg.): Schulbiologiezentrum (2001). Rechtliche Fragen zur Tierhaltung in der Schule. http://www.hannover.de/data/download/umwelt_bauen/1/14_5_ rechtliche_fragen_tierhaltung.pdf (20.01.10) alternativ (da aktuell in Überarbeitung). http://www.vivarium-oesede.de/downloads/ Tierhaltung%20Schule.pdf (08.11.2010). LANGFELDT, H.-P. (2001). »Stille Post« – Oder. Die Rezeptionsgeschichte unterrichtlich bedeutsamer Untersuchungen von Düker und Tausch (1957). Über die Wirkung der Veranschaulichung von Unterrichtsstoffen auf das Behalten. Unterrichtswissenschaft, 2, 98–107. LÖWENBERG, A. (2000). Naturkundliche Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich. Interessenförderung durch den Einsatz lebender Insekten und anderer Wirbellosen im Unterricht. Dissertation, PH Heidelberg. MARTIN, M. (Hg.) (1996). Tierschutz – Basiswissen zur Behandlung von Tierschutzthemen im Unterricht. Landesbeauftragte für den Tierschutz, Wiesbaden. Max-Planck-Gesellschaft (1999). Stellungnahme. Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung. (gerichtet an die Fraktionsvorsitzenden der Parteien im Deutschen Bundestag). http://www.mpg.de/pdf/stellungnahmen/tierschutz.pdf (12.08.2010). MEYER, A., KLINGENBERG, K. & M. WILDE (2010). Viel hilft viel! – Sind »idealisierte« Lehrprobenstunden besonders motivierend und lernwirksam? Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 63(2). 105–111. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.) (2008). Infektionsgefahren und Impfempfehlungen – Informationen für alle Landesbediensteten an niedersächsischen Schulen. 12 S. http://www.nibis.de/~auge/seiten/themen/schwang_gru/docs/ Infekt_Schulen_02_2008.pdf www.mnu.de SAMBRAUS, H. H. & A. STEIGER (1997). Das Buch vom Tierschutz. Stuttgart: Enke. SCHWARZKOPF, A. (2008). Das Heimtier ein Keimtier? Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, 57(7). 11–16. Schweizer Tierschutz STS (2003). Positionspapier Tiere im Schulzimmer und Tiere im Unterricht. 39 S. http://www.krax.ch/schulprojekt/documents/Positionspapier_ Tiere_im_Schulzimmer_000.pdf (12.08.2010). SCHULZ, G. (2004). Wenn Bienen assoziieren – Lernverhalten bei Honigbienen? Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, 53(7). 13–20. Schule und Tierschutz (2009). Tierleid in Schulen. http://www.xing.com/net/schultier/kritisches-306209/tierleid-inschulen-22208337/ (12.08.2010). SCHRENK, M. (2006). Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen – eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts. In: HINZ, R. & B. SCHUMACHER (Hg.): Auf den Anfang kommt es an. Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken Jahrbuch Grundschulforschung (Band 10). Wiesbaden: GWV, 59–66. SCHRÖTER, M. W. (2007). Tierschutzrecht in der Diskussion. Natur und Recht, 29(7), 468–474. STAECK, L. (1998). Praktisches Arbeiten im Biologieunterricht; Teil 4. Halten und Pflegen von Lebewesen. Biologie in der Schule, 47(4), 193–196. STAECK, L. (62009). Zeitgemäßer Biologieunterricht. Eine Didaktik für die Neue Schulbiologie. Hohengehren: Schneider. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Koblenz, Rheinland-Pfalz) (2000). Vom Umgang mit geschützten Pflanzen und Tieren im Unterricht. 4 S. http://sgdnord.rlp.de/fileadmin/ sgdnord.rlp.de/Aufgaben/42/Dokumente/Broschuere_geschuetzte_ Pflanzen_und_Tiere.pdf (12.08.2010). Tierschutzgesetz (TierSchG), neugefasst durch Bek. v. 18.5.2006 I 1206, 1313; zul. geändert durch G v. 15.7.2009 I 1950 Art. 7b G v. 21. 6.2005 I 1666. URL. http://bundesrecht.juris. de/bundesrecht/tierschg/ (08.08.2010). WEBER, A. & A. SCHWARZKOPF (2003). Heimtierhaltung – Chancen und Risiken für die Gesundheit. In: Robert Koch Institut (RKI) (Hg.): Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE)-Heft, 19, 25 S. 3 LEBENDE TIERE IN DER SCHULE // K ONSTANTIN K LINGENBERG WILDE, M. & K. BÄTZ (2009). Sind die süüüß! – Der Einfluss des unterrichtlichen Einsatzes lebender Zwergmäuse auf Wissenserwerb, Motivation und Haltungswunsch. IDB Ber. Inst. Didaktik Biologie 17, 19–30. KONSTANTIN KLINGENBERG, Dipl.-Biol., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN), Abteilung Biologie und Biologiedidaktik, Technische Universität Braunschweig, Pockelsstr. 11, gc 38106 Braunschweig. [email protected] WÜLLER, M., ZIEMONS, A, BAUMGARTNER W. & J. BOHRMANN (2008). Elektroantennometer im Schulversuch. Unterricht Biologie, 332. 37–39. WÜRBEL, H. (2003). Tierschutz I. Skriptum zur Vorlesung. Universität Gießen. 45 S. URL. http://www.uni-giessen.de/~gi1547/ skript.pdf; (22.07.05; nur noch mit PW zugänglich). 4 MNU 64/3 (15.4.2011)