Merkblatt zum Halten gefährlicher Tiere wild

Werbung
Merkblatt
zum Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten
(Stand: Januar 2013)
Wer in Nürnberg Tiere halten will, die als gefährlich im Sinne des Art. 37 Landesstraf- und
Verordnungsgesetzes (LStVG) gelten, muss eine Halteerlaubnis für diese Tiere vorweisen können.
Beispielliste für gefährliche Tiere wildlebender Arten:
Säugetiere (Mammalia):
•
männliche Riesenkängurus (Macropus spp.)
•
alle Affen mit Ausnahme der Halbaffen (Prosimiae) und Krallenaffen (Callithricidae)
•
alle Großbären (Ursidae)
•
Echte Hunde (Canidea): alle Wölfe (Canis lupus), einschließlich deren Kreuzungen mit
Haushunden (Canis lupus familiaris) bis zur fünften Nachzuchtgeneration (F 5), afrikanische
Wildhunde (Lycaon sp.), Rothunde (Cuon sp.)
•
Alle Hyänen (Hyaenidae)
•
Katzen (Felidae): alle Katzen einschließlich der Kreuzungen mit Hauskatzen bis zur fünften
Nachzuchtgeneration (F 5)
•
Marder (Mustellidae): Vielfraß (Gulo spp.), Honigdachs (Mellivora capensis)
•
Robben (Pinnipedia): männliche Ohrenrobben (Otariidae), Walrosse (Odobenus rosmarus),
männliche See-Elefanten (Mirounga spp.), Klappmützen (Crystophora cristata),
Seeleoparden (Hydrurga leptonyx), Kegelrobben (Halichoerus grypus)
•
Schwertwal (Orcinus orca)
•
alle Elefanten (Elephanthidae)
•
männliche Wildequiden (Equidae)
•
alle Nashörner (Rhinocerotidae)
•
alle Tapire (Tapiridae)
•
alle Schweineartige (Suidae), mit Ausnahme der Hausschweine
•
alle Flusspferde (Hippopotamidae)
•
männliche Großkamele (Camelus spp.)
•
männliche geweihtragende Hirschartige (Cervidae) der Arten: Elch (Alces spp.), echte
Hirsche (Cervus spp.), Ren (Rangifer spp.), alle handaufgezogenen männlichen Cervidae
•
alle Giraffen (Giraffidae)
•
Antilopen der Arten: männliche Elenantilopen (Taurotragus spp.), männliche Pferdeböcke
(Hippotraginae), männliche Nilgau (Boselaphus tragocamelus), männliche Wasserböcke
Seite 1 von 4
(Kobus spp.), männliche Gnus (Connochtaetes spp.) und alle Kuhantilopen (Alcelaphus
spp.)
•
alle Wildrinder (Bovini)
•
alle männlichen Ziegenartige (Caprinae)
Vögel (Aves):
•
männliche Laufvögel: afrikanische Strauße (Struthio camelus spp.), Großer Emu (Dromaius
novaehollandiae), Kasuare (Casuarius spp.), Nandus (Rheidae spp.)
•
Schreitvögel (Ciconiiformes): Goliathreiher (Ardea goliath), Großstörche (Ephippiorhynchus
spp.), Marabus (Leptoptilos spp.)
•
alle Kraniche (Gruidae)
•
Harpyie (Harpia harpyja
Reptilien (Reptilia):
•
alle Panzerechsen (Cocodylidae)
•
alle Krustenechsen (Helodermatidae)
•
Warane (Varanidae): Nilwaran (Varanus niloticus), Bindenwaran (Varanus salvator),
Komodowaran (Varanus komodoensis), Weißkehlwaran (Varanus albigularis), PapuaWaran (Varanus salvadorii)
•
Riesenschlangen (Boidae) und deren Kreuzungen: Dunkler Tigerpython (Python molurus),
Heller Tigerpython (Python bivittatus), Nördlicher Felsenpython (Python sebae), Südlicher
Felsenpython (Python natalensis), Netzpython (Broghammerus reticulatus),
Amethystpython (Morelia amethistina), Papua-Wasserpython (Apodora papuana),
Olivpython (Liasis olivaceus), Oenpellipython (Morelia oenpelliensis), alle Anakondas
(Eunectes spp.)
•
Giftschlangen (Colubroidea): alle Giftnattern (Elapidae), alle Vipern (Viperidae), Nattern
(Colubridae) der Gattungen: Peitschennattern (Ahaetulla spp.), Nachtbaumnattern (Boiga
spp.), Sandrennattern (Psammophis spp.), Boomslang (Dispholidus spp.), Baumnattern
(Thelotornis spp.), Rhabdophis (Rhabdophis spp.), Erdvipern (Atractapis spp.);
Europäische Eidechsennatter (Malopolon monspessulanus)
•
Alligatorschildkröten (Chelydridae): Schnappschildkröten (Chelydra serpentina) und
Geierschildkröten (Macrochelys temminickii)
Fische (Pisces):
•
Rochen (Batonidae): Zitterrochen (Torpedinidae), Stechrochenartige (Myliobatoidei)
•
Haie (Selachii): Hammerhaie (Sphyrnidae) und Requiemhaie (Carcharhinidae)
•
Welse (Siluridae): Pimelodus clarias, Pterodoras granulosus, Heteropneustes fossilis,
Plotosus lineatus
Seite 2 von 4
•
Skorpionsfische (Scorpaenidae): Steinfische (Synanceia spp.), Teufelsfische (Inimicus
spp.) und Feuerfische (Pterois spp.)
•
Petermännchen (Trachinidae)
•
Himmelsgucker (Uranoscopus spp.)
•
Muränen (Muraenidae): alle über 1,5 m großwerdenden Muränen
•
Meeraal (Conger conger)
•
Zitteraale (Electrophorus spp.)
Wirbellose (Invertebrata):
•
Skorpione (Scorpiones) der Gattungen: Buthus spp., Mesobuthus spp., Compsobuthus spp.,
Lychas spp., Orthochirus spp., Urodacus spp., Vaejovis spp., Bothriurus spp., Buthacus spp.,
Buthotus spp., Androctonus spp., Tityus spp., Leiurus spp., Centruroides spp., Nebo spp.,
Hemiscorpius spp., Uroplectes spp., Hadrurus spp., Parabuthus spp., Hottentotta spp.,
Alle Skorpione deren Art nicht eindeutig bestimmt werden kann sind als gefährlich anzusehen.
•
Spinnen (Araneae) der Gattungen (einschl. Synonyme):Trechona spp., Atrax spp.,
Hadronyche spp., Harpactirella spp., Latrodectus spp., Loxosceles spp., Phoneutria spp.,
Cheiracanthium spp., Sicarius spp., Hogna spp., Macrothele spp., Badumna spp., Cteniza
spp., Bothriocyrtum spp., Ummidia spp., Idiommata spp., Ixeuticus spp., Miturga spp.,
Phrynarachne spp., Tegenaria spp., Lampona spp., Olios spp., Pandercetes spp., Pediana
spp., Isopeda spp., Heteropoda spp., Delena spp., Saotes spp., Typostola spp., Poecilotheria
spp., Selenocosmia spp., Pterinochilus spp., Stromatopelma spp.
Alle Spinnen deren Art nicht eindeutig bestimmt werden kann sind als gefährlich anzusehen.
•
alle Hunderfüßer (Chilopoda) der Gattung Scolopendra spp.
Alle Hunderfüßer deren Art nicht eindeutig bestimmt werden kann sind als gefährlich
anzusehen.
•
Kegelschnecken (Conidae): Conus geographicus, Conus textile, Conus gloriamaris, Conus
marmoreus, Conus omaria, Conus striatus und Conus tulipa, Conus radiatus.
Alle Kegelschnecken deren Art nicht eindeutig bestimmt werden kann sind als gefährlich
anzusehen.
•
Blaugeringelte Kraken (Haplochlaena spp.)
•
Nesseltiere (Cnidaria): erheblich giftige Korallen, wie z.B. Feuerkorallen (Millepora spp.) und
erheblich giftige Quallen, wie z.B. Würfelquallen (Cubozoa)
Hinweis:
Bei den oben aufgeführten Arten handelt es sich um eine Beispielliste.
Weitere gefährliche Tiere wildlebender Arten können gegebenenfalls hinzugefügt werden.
Da die zoologische Nomenklatur ständig im Fluss ist, können sich Art- und Gattungsnamen ändern;
für viele Arten und Gattungen sind auch mehrere Synonyme gebräuchlich.
Zuständig für die Erteilung der Haltegenehmigung ist das Ordnungsamt der Stadt Nürnberg,
Innerer Laufer Platz 3, 90403 Nürnberg, Tel. 231-10378
Seite 3 von 4
Zur Prüfung Ihres Antrages auf Erteilung der Haltegenehmigung benötigen wir von Ihnen:
•
Nachweis des berechtigten Interesses (schriftlich ausformuliert):
Welche Gründe bestehen für die Haltung dieses Tieres? (Nach Art. 37 Abs. 2 LStVG darf die
Erlaubnis nur erteilt werden, wenn ein berechtigtes Interesse an der Haltung von gefährlichen
Tieren besteht – eine Hobbyhaltung aus reiner Liebhaberei scheidet somit aus)
•
Führen eines Sachkundegespräches (dient der Behörde u. a. zur Überprüfung der Motivation
und Ernsthaftigkeit)
•
Aktuelles Führungszeugnis der Belegart 0; dieses ist beim Einwohnermeldeamt der Stadt
Nürnberg, Äußere Laufer Gasse 25, zu beantragen
•
Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung (einschließlich Haustiere)
Grundsätzlich weisen wir Sie darauf hin, dass Sie vor dem Erwerb eines gefährlichen Tieres die
notwendige Haltegenehmigung beim Ordnungsamt der Stadt Nürnberg beantragt und genehmigt
bekommen haben müssen. Falls ein gefährliches Tier ohne die notwendige Erlaubnis erworben und
gehalten wird, kann gemäß Art. 37 Abs. 5 LStVG mit einem Bußgeld bis zu 10.000,- Euro belegt
werden.
Seite 4 von 4
Herunterladen