Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli Maxwell-Gleichungen 1) 2) 3) Mikroskopische Maxwell-Gleichungen: E und B Makroskopische Maxwell-Gleichungen (Materie): E, D, B und H 4) lokal allgemein in Differentialform: 1) 1) 4) 2) 3) ๐ซ(๐, ๐ก) = ๐0 ๐ฌ(๐, ๐ก) + ๐ท(๐, ๐ก) ๐ฉ(๐, ๐ก) = ๐0 [๐ฏ(๐, ๐ก) + ๐ด(๐, ๐ก)] 4) ๐ ๐ ∫๐ฉ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐ด ๐๐ด ๐ ∫ ๐ฏ(๐, ๐ก) ⋅ โ ๐ = ∫ [๐(๐, ๐ก) + ๐ซ(๐, ๐ก)] ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐๐ด ๐ด ∫ ๐ฉ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = 0 ๐๐ ๐ ๐(๐, ๐ก) ๐๐ก monochromatische Wellen: Ansatz: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } 1) 2) 3) 4) Vereinfachung: Linearisierung des Ausbreitungsmediums lineare, isotrope Medien (im Vakuum (๐๐ = ๐๐ = 1) oder monochromatisch im Medium, siehe konstituierende Relationen): ๐ซ = ๐0 ๐ฌ + ๐ท = ๐0 ๐ฌ + ๐0 χ๐ = ε0 (1 + ๐๐ )๐ฌ = ε0 εr ๐ฌ εr = (1 + ๐๐ ε0 ), ๐๐ : el. Suszeptibilität ⇒ ๐ฉ = ๐0 ๐ฏ + ๐0 ๐ด = ๐0 ๐ฏ + ๐0 ๐๐ ๐ฏ = ๐0 (1 + ๐๐ )๐ฏ = ๐0 ๐๐ ๐ฏ ๐๐ = (1 + ๐๐ ), ๐๐ : magn. Suszeptibilität ∫ ๐(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = − ๐๐ ๐ ∫๐(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐ Spektraldarstellung: Annahme: keine räumliche Dispersion (siehe konst. Relationen) ∇ ⋅ ๐ซ(๐) = ๐(๐) ∇ × ๐ฌ(๐) = ๐๐๐ฉ(๐) ∇ × ๐ฏ(๐) = −๐๐๐ซ(๐) + ๐(๐) ∇ ⋅ ๐ฉ(๐) = 0 Übersicht über die in der totalen Stromdichte vorkommenden Terme: ๐๐๐๐๐ =๐(๐,๐ก) ∫ ๐ฌ(๐, ๐ก) ⋅ โ ๐ = − Kontinuitätsgleichung: Kontinuitätsgleichung: ∇ ⋅ ๐(๐, ๐ก) = − ∫ ๐ซ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = ∫๐(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ ๐๐ ∇ × ๐ฌ(๐, ๐ก) = − 3) http://blogs.ethz.ch/ricklis global allgemein in Integralform: ∇ ⋅ ๐ซ(๐, ๐ก) = ๐(๐, ๐ก) ๐ ๐ฉ(๐, ๐ก) ๐๐ก ๐ ∇ × ๐ฏ(๐, ๐ก) = ๐ซ(๐, ๐ก) + ๐(๐, ๐ก) ๐๐ก ∇ ⋅ ๐ฉ(๐, ๐ก) = 0 2) Don’t panic! finde zu gegebenen Grössen die entsprechenden Formeln Was kann vereinfacht werden? Was kürzt sich raus? Umformen unter Zuhilfenahme der Aufgabenstellung, bis die gesuchte Form erreicht ist. 1) 2) 3) 4) ฬ (๐, ๐) = ๐ฬ(๐, ๐) ∇⋅๐ซ ฬ (๐, ๐) = ๐๐๐ฉ ฬ (๐, ๐) ∇×๐ฌ ฬ (๐, ๐) = −๐๐๐ซ ฬ (๐, ๐) + ๐ฬ(๐, ๐) ∇×๐ฏ ฬ (๐, ๐) = 0 ∇⋅๐ฉ ๐ซ(๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฌ(๐) ๐ฉ(๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฏ(๐) ฬ (๐, ๐) = ๐ฌ ๐๐ก๐๐ก (๐, ๐ก) = โ โ ๐0 (๐, ๐ก) source curr. dens. ๐free : ๐๐๐๐ข๐๐ : ๐0 : ๐๐๐๐๐ : ๐๐๐๐ ๐ : ๐๐๐๐ : ๐๐๐๐ : ๐๐๐๐ข๐๐ + โ ๐๐๐๐๐ (๐, ๐ก) + โ ๐๐๐๐ ๐ (๐, ๐ก) + โ ๐๐๐๐ (๐, ๐ก) + โ ๐๐๐๐ (๐, ๐ก) โ ๐๐ฌ(๐,๐ก) ๐0 ๐ ๐ฌ(๐,๐ก) ๐๐ก ๐ ๐ท(๐,๐ก) ๐๐ก primäre Ströme, ‘freie’ Stromdichte, durchdringt Material sekundäre Ströme, ‘gebundene’ Stromdichte, Reaktion der Materie, bleibt an Ort Quellterm Leitungs-Stromdichte, durch angelegtes E-Feld verursacht Verschiebungs-Stromdichte (displacement current, z.B. Freisetzung von Ladungen, welche sich absetzen) Polarisierungs-Stromdichte (Reaktion der Materie auf angelegtes E-Feld) Magnetisierungs-Stromdichte (Reaktion der Materie auf angelegtes H-Feld) ๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐ Herleitung der Kontinuitätsgleichung Das Umlaufintegral über das B-Feld ergibt: ∫ ๐ฉ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = ๐0 ∫๐๐ก๐๐ก (๐, ๐ก) ⋅ ๐ โ ๐ + ๐๐ด 5) 1 ∞ ∫ ๐ฌ(๐, ๐ก) ⋅ ๐ ๐๐๐ก ⋅ ๐๐ก 2๐ −∞ ๐๐๐๐ ๐ ∇×๐(๐,๐ก) ๐ด 1 ๐ ∫๐ฌ(๐, ๐ก) ⋅ ๐ โ ๐ ๐ 2 ๐๐ก ๐ด Definiere die Magnetisierung M als der Magnetisierungsstromdichte ๐๐๐๐ zugehöriges Feld: ∫ ๐ด(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ โ ∫๐๐๐๐ (๐, ๐ก) ⋅ ๐ โ ๐ ๐๐ด ๐ด ∞ ๐ฌ(๐, ๐ก) = ฬ (๐, ๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก ⋅ ๐๐ ∫ ๐ฌ −∞ ฬ (๐, ๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฌ ฬ (๐, ๐) ๐ซ 5) treffen ebenfalls zu. Vgl (3.7) im Skript. ฬ (๐, ๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฏ ฬ (๐, ๐) ๐ฉ Einsetzen und die magnetischen Feldanteile auf eine Seite bringen: 1 ๐ ∫ [ ๐ฉ(๐, ๐ก) − ๐ด(๐, ๐ก)] ⋅ ๐๐ = ∫ ๐ฏ(๐, ๐ก) ⋅ โ ๐ = ∫ [๐(๐, ๐ก) + ๐ซ(๐, ๐ก)] ⋅ โ ๐ ๐๐ก ๐๐ด ๐0 ๐๐ด ๐ด ⇔ Benütze die konstituierenden Relationen für ๐ท = ๐(๐ฌ) und ๐ด = ๐(๐ฉ). (๐ท(๐ฌ) und ๐ด(๐ฉ) sind Materialeigenschaften und Thema der Festkörperphysik) ∇ × ๐ฏ(๐, ๐ก) = ๐ ๐ซ(๐, ๐ก) + ๐(๐, ๐ก) ๐๐ก globale Form lokale Form Daraus ergibt sich auch die Kontinuitätsgleichung: Erklärung der Terme ๐ซ = ๐0 ๐ฌ + ๐ท: ๐ฉ = ๐0 ๐ฏ + ๐0 ๐ด 1) ∫๐๐ ๐ซ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ 2) ∫๐๐ด ๐ฌ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ 3) ∫๐๐ด ๐ฏ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ 4) ∫๐๐ ๐ฉ(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ Die Reaktion der Materie auf ein externes Feld E ist das Polarisationsfeld P. Im Allgemeinen ist der Zusammenhang nichtlinear. Analoge Aussage mit H, M und B-Feld. ∇ ⋅ (∇ × ๐ฏ) → ∇ ⋅ ๐(๐, ๐ก) + ๐ ๐(๐, ๐ก) = 0 ๐๐ก testbearbeitung wegen syncproblem Gesetz von Gauss “Die elektrische Flussdichte über eine geschlossene Volumenoberfläche integriert ergibt die vorzeichenrichtige Summe der Ladungen im Innern des Volumens.” Faraday’sches Induktionsgesetz “Das elektrische Feld entlang einer Flächenberandung aufintegriert entspricht der negativen zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses durch die Fläche hindurch.” Gesetz von Ampère / Oersted mit maxwell’schem Korrekturterm “Der magnetische Fluss durch eine Flächenberandung entspricht der Summe des Stromflusses durch die Fläche und der zeitlichen Änderung der elektrischen Flussdichte innerhalb der Fläche.” Magnetische Ladung existiert nur als Dipol “Es existieren keine magnetischen Monopole. Der Nettofluss durch eine geschlossene Volumenoberfläche verschwindet somit. Der Beitrag jeder Feldlinie wird durch eine gegensinnig orientierte Feldlinie gleichen Betrags ausgelöscht.“ zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 1 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Gesetz von Biot-Savart EM at a glance Verschiedene Formen von Wellen Monochromatische Felder Abgeleitete Grössen ๐ฌ(๐, ๐ก) โ Re{๐ฌ(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } [๐ด] = V⋅s⁄m [๐ต] = V⋅s⁄ 2 = T m [๐ท] = A⋅s⁄ 2 m V [๐ธ] = ⁄m [๐น] = kg⋅m⁄ 2 = N s [๐ป] = A⁄m [๐] = A⁄m [๐] = C⁄ 2 m [๐] = W⁄ 2 = N⁄m⋅s m Vektorpotential magn. Flussdichte el. Flussdichte el. Feldstärke Kraft magn. Feldstärke Magnetisierung Polarisierung Poynting-Vektor ๐ฌ(๐, ๐ก) โ Re{๐ฌ0 ⋅ ๐ ๐๐⋅๐−๐๐๐ก } Kugelwellen Zylinderwellen Superposition von Hankelfunktionen (Linearkombination von Besselfunktionen). Poynting-Vektor zeitgemittelt: Erdbeschleunigung Elementarladung Coulomb Masse Elektron Lichtgeschwindigkeit Vakuumpermeabilität Vakuumpermittivität 9.81 ms 1.602 ⋅ 10−19 C 6.24 ⋅ 1018 ๐ 9.11 ⋅ 10−31 kg 2.998 ⋅ 108 ms−1 8.854 ⋅ 10−12 A s V −1 m−1 4π ⋅ 10−7 kg m s−2 A−2 g e C ๐๐ c ๐0 ๐0 Wichtige Formeln und Definitionen Kraftübertragung ๐ญ = ๐ ⋅ (๐ฌ(๐, ๐ก) + ๐(๐, ๐ก) × ๐ฉ(๐, ๐ก)) Kreiswellenzahl / wavenumber im Vakuum ๐ 2๐ |๐๐ | = ๐0 = = ๐ ๐ Kreiswellenzahl in Medium ๐ ๐ = ⋅ √๐๐ ๐๐ = ๐0 ⋅ ๐ ๐ Brechungsindex / refractive index ๐ = √๐๐ ๐๐ 〈๐บ(๐, ๐ก)〉 = 〈๐ฌ(๐, ๐ก) × ๐ฏ(๐, ๐ก)〉 = 1 Re{๐ฌ(๐) × ๐ฏ∗ (๐)} 2 Erhaltungssätze ๐ ๐ ∫ ๐(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = − ∫๐(๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ ⇔ ∇ ⋅ ๐(๐, ๐ก) + ๐(๐, ๐ก) = 0 ๐๐ก ๐ ๐๐ก ๐๐ Ströme, die zu- oder abfliessen, müssen durch eine entsprechende Ladungsänderung kompensiert werden. 1 ๐ = ๐0 ๐0 2 Wellenimpedanz ๐= |๐ฌ| ๐0 ๐๐ = |๐ฏ| √ ๐0 ๐๐ ๐ ๐จ(๐, ๐ก) ๐๐ก el. Potential einer ruhenden Einzelladung (Elektrostatik!) in ๐′ ๐ 1 ๐(๐) = 4๐๐0 |๐ − ๐′ | Berechnung el. Potential mit Hilfe der skalaren Green’schen Funktion 1 ∫ ๐บ (๐, ๐′ )๐(๐′ , ๐ก) ⋅ ๐๐ ′ ๐(๐, ๐ก) = ๐0 ๐๐ ๐ ′ 0 ๐บ0 (๐, ๐′ ) = 1 ๐0 (๐′ , ๐ก − |๐ − ๐′ | ๐⁄๐ ) ∫ ⋅ ๐๐ ′ |๐ − ๐′ | 4๐๐0 ๐ ๐ ๐(๐) = ๐ , ๐(๐) = ๐, ๐(๐) = ๐ Elektrostatik Impulserhaltung gilt im Vakuum (๐ = 0): ๐ ∫๐ค ⋅ ๐๐ = − ∫๐ ⋅ ๐ฌ ⋅ ๐๐ + NL ๐๐ก ๐ ๐ ๐ผ ๐ผ๐ผ ๐๐ Coulomb-Eichung 1 ๐2 1 ๐๐ ⇒ [๐ป 2 − 2 2 ] ๐จ(๐, ๐ก) = −๐0 ๐๐ก๐๐ก + 2 ๐ป ๐ ๐๐ก ๐ ๐๐ก ๐๐ก๐๐ก (๐, ๐ก) ⇒ ๐ป 2 ๐(๐, ๐ก) = − ๐0 ⇒ ๐ป ⋅ ๐จ(๐, ๐ก) = − 1 ๐ ๐(๐, ๐ก) ๐2 ๐ก Lorenz-Eichung 1 ๐2 ] ๐จ(๐, ๐ก) = −๐0 ๐๐ก๐๐ก ๐ 2 ๐๐ก 2 2 1 ๐ 1 ⇒ [๐ป 2 − 2 2 ] ๐(๐, ๐ก) = − ๐๐ก๐๐ก (๐, ๐ก) ๐ ๐๐ก ๐0 ⇒ [๐ป 2 − ∇(๐) = 0 ๐ผ๐ผ๐ผ I: Fluss des maxwell‘schen Spannungstensors durch eine Oberfläche II: Impuls III: ๐นmech โก × ๐] ⋅ ๐๐ + ∫ [๐ป ∇×๐ฌ=0 im Vakuum ∇ ⋅ ๐ฌ = −∇2 ๐ = 0 ๐ ๐ ∫ โก๐ป ⋅ ๐๐ − ∫๐บfield ⋅ ๐๐ = ∫ ๐บmech ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐ โ๐๐ โ โ๐ ๐๐ก ๐ป ⋅ ๐จ(๐, ๐ก) = 0 im monochromatischen Fall gilt unter Lorenzeichung [∇2 + ๐ 2 ]๐จ(๐) = −๐0 ๐๐ ๐0 (๐) 1 ๐ฌ(๐) = ๐๐๐จ(๐) − ∇๐ [∇2 + ๐ 2 ]๐(๐) = − ๐ (๐) ๐0 ๐๐ 0 Die Lösung der obigen DGL erfordert das Green’sche Kalkül (siehe Strahlungsquellen). ๐ NL: Nichtlinearitäten ๐๐ Die Definition des magnetischen Feldes über das Vektorpotential mittels ๐ฉ(๐, ๐ก) = ∇ × ๐จ(๐, ๐ก) und Einsetzen in Maxwell 1) und 3) führt zu den Beziehungen 4๐|๐−๐′ | Maxwell 1) führt bei Elektrostatik (๐๐ก ๐จ = 0) zu ๐ ∇ ⋅ ๐ฌ = −∇2 ๐ = ๐ Laplace-Gleichung ∫ ๐บ ⋅ ๐๐ + Eichungen exp(๐๐|๐−๐′ |) Poisson-Gleichung Energieerhaltung (siehe Energie und Impuls) Drehmoment Relation Lichtgeschwindigkeit ↔ Vakuumpermittivität / Vakuumpermeabilität Das Gesetz stellt eine Beziehung zwischen einem (statischen) B-Feld und einem Quellstrom her. ๐(๐, ๐ก) = Ladungserhaltung / Kontinuitätsgleichung ๐0 ๐(๐′ ) × (๐ − ๐′ ) ′ ∫ ๐๐ |๐ − ๐′ |3 4๐ ๐ Definition elektrisches (Skalar-)Potential ๐ฌ(๐, ๐ก) = −∇(๐(๐, ๐ก)) − 1 ๐ฌ(๐, ๐ก) โ Re { ๐ฌ0 ⋅ ๐ ๐๐๐−๐๐๐ก } ๐ −2 ๐ฉ(๐) = elektrisches Potential Ebene Wellen Konstanten Potentiale ๐ ๐ ∫๐ ⋅ ๐๐ = − ∫ ๐mech ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐ field ๐ ๐๐ก magnetisches Vektorpotential Definition magnetisches (Vektor-)Potential ๐ฉ=∇×๐จ Berechnung Vektorpotential mit Hilfe der skalaren Green’schen Funktion ๐จ(๐) = ๐0 ๐ ∫ ๐บ0 (๐, ๐′ )๐0 (๐′ , ๐ก) ⋅ ๐๐ ′ ๐′ ′) ๐บ0 (๐, ๐ = exp(๐๐|๐−๐′ |) 4๐|๐−๐′ | Im Fall eines einzigen harmonisch oszillierenden Dipols exp(๐๐|๐ − ๐′ |) ๐จ(๐) = −๐๐๐0 ๐๐ ๐ 4๐|๐ − ๐′ | ๐0 ๐ ๐0 (๐′ , ๐ก − |๐ − ๐′ | ๐⁄๐ ) ∫ ⋅ ๐๐ ′ |๐ − ๐′ | 4๐ ๐ ๐(๐) = ๐ , ๐(๐) = ๐, ๐(๐) = ๐ ๐จ(๐, ๐ก) = Wellenlänge ๐= 2๐ ๐ Relation Lichtgeschwindigkeit ↔ Wellenlänge ๐= ๐ = ๐๐ ๐ Ausbreitungsgeschwindigkeit ๐ฃ0 = ๐ ๐ = =๐ 2๐ ๐ ๐ zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 2 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli Wellengleichungen quellenfrei Doppeltes Anwenden der Rotation auf das E-Feld bzw. H-Feld führt zu den allgemeinen, inhomogenen Wellengleichungen ∇ × ∇ × ๐ฌ(๐, ๐ก) + 1 ๐ 2 ๐ฌ(๐, ๐ก) ๐ ๐๐ท(๐, ๐ก) = −๐0 (๐(๐, ๐ก) + + ∇ × ๐ด(๐, ๐ก)) ๐ 2 ๐๐ก 2 ๐๐ก โ ๐๐ก ๐๐ก๐๐ก ∇ × ∇ × ๐ฏ(๐, ๐ก) + 1 ๐ 2 ๐ฏ(๐, ๐ก) ๐๐ท(๐, ๐ก) 1 ๐ 2 ๐ด(๐, ๐ก) = ∇ × ๐(๐, ๐ก) + ∇ × − 2 ๐ 2 ๐๐ก 2 ๐๐ก ๐ ๐๐ก 2 Monochromatische Wellen http://blogs.ethz.ch/ricklis Superposition von Wellen Evaneszente Wellen Allgemeine Form Betrachte die Dispersionsrelation: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } ๐ฏ(๐, ๐ก) = Re{๐ฏ(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } Jede Superposition von Lösungen der homogenen Wellengleichung erfüllt diese ebenfalls. Also ist ๐๐ง = √๐ 2 ⁄๐ 2 − (๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) ๐2 ๐2 auch eine Lösung der Wellengleichung. De facto ist dies der vollständige Satz von Lösungen für die quellfreie Helmholtzgleichung. Achtung! Die Komponenten von k sind linear abhängig, weshalb eines der Integrale wegfällt. ฬ 0 (๐, ๐) ⋅ ๐ ±๐๐๐−๐๐๐ก ⋅ ๐๐๐ 3 ๐} mit ๐ ⋅ ๐ = ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re {∫ ∫ ๐ฌ Ebene Wellen ๐ ๐ ๐(๐, ๐ก) = ๐๐๐๐๐ (๐, ๐ก) = ๐0 (๐, ๐ก) + ๐๐๐๐๐ (๐, ๐ก) + ๐๐๐๐ ๐ (๐, ๐ก) Für ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 > (๐⁄๐ )2 wird ๐๐ง rein imaginär und somit das elektrische Feld: Solange der Raum quellenfrei ist, muss das el. Feld divergenzfrei sein. ∇⋅๐ฌ =0 Gauss’sches Wellenpaket ๐ธ(๐ฅ, ๐ก) = Re {∫๐ธฬ (๐) ⋅ ๐ ๐๐๐ฅ−๐๐(๐)๐ก ⋅ ๐๐} im Vakuum unter Annahme der Quellenfreiheit (๐๐ก๐๐ก = 0) auf die erste Gleichung ergibt sich die homogene Wellengleichung im Vakuum [∇2 − 1 ๐2 ] ๐ฌ(๐, ๐ก) = 0 ๐ 2 ๐๐ก 2 Durch Ansatz mit Separation d. Var. kommt man auf die Helmholtzgleichung: ๐2 [∇ + 2 ] ๐ฌ(๐) = 0 ๐ 2 ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ๐ ๐ ±๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ๐ฆ)−๐๐๐ก } ⋅ ๐ โ|๐๐ง |๐ง Ebene Wellen sind Lösungen der Helmholtzgleichung: ๐ฌ(๐) = ๐ฌ0 ⋅ ๐ ±๐๐๐ ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ0 ⋅ ๐ ±๐๐⋅๐−๐๐๐ก } ⇒ ๐ฏ(๐) = ๐ฏ0 ⋅ ๐ ±๐๐๐ ๐ฏ(๐, ๐ก) = Re{๐ฏ0 ⋅ ๐ ±๐๐⋅๐−๐๐๐ก } ๐๐ฅ , ๐๐ฆ , ๐๐ง ∈ โ aus ∇ ⋅ ๐ฌ = 0 aus ∇ × ๐ฌ(๐, ๐ก) = −๐๐ก ๐ฉ(๐, ๐ก) folgt ๐ ⋅ ๐ฌ = 0 1 folgt ๐ฏ0 = ๐๐ ๐ (๐ × ๐ฌ0 ) [∇2 + |๐0 |2 ]๐ฌ(๐) = 0 |๐|2 = ๐ 2 = ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 + ๐๐ง2 Die Lösungen dieser DGL sind die komplexen Feldamplituden von ebenen Wellen. ๐ = √๐๐ ๐๐ Also gelten Dispersionsrelation im Vakuum: ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 + ๐๐ง2 = |๐0 |2 = ๐02 = ๐๐ง = √๐ 2 − ๐๐ฅ2 − ๐๐ฆ2 = √๐ 2 − ๐โฅ2 ⇔ ๐2 ๐ 2 = 2 ⋅ ๐๐ ๐๐ = ๐02 ⋅ ๐2 , ๐0 ๐2 ๐2 ๐ฏ(๐) = ๐ sin ๐ Mit Hilfe des Gesetz von Snellius (๐1 = sin ๐2 ) lässt sich ๐2,๐ง bei einem 2 1 Übergang von Medium 1 in Medium 2 schreiben als ๐1 2 ๐1 ๐1 ๐2,๐ง = ๐2 √1 − ๐ฬ2 sin2 (๐1 ) , ๐ฬ2 = ( ) = ๐2 ๐2 ๐2 (๐−๐0 )2 2๐ 2 − ๐ธฬ (๐) = ๐ Das reelle E-Feld im Vakuum (๐ = ๐๐) ist 1 2 (๐ฅ−๐๐ก)2 ๐ธ(๐ฅ, ๐ก) ∝ Re {๐ ๐๐0 (๐ฅ−๐๐ก) ๐ −2๐ } Phasengeschwindigkeit 0 ๐ Es gilt die Dispersionsrelation ⇔ Es fällt also entlang der z-Achse exponentiell ab. I.d.R. ist die Amplitude bereits nach einer Wellenlänge abgeklungen. ๐ Das Gauss‘sche Spektrum im k-Raum ist 1 1 [๐ × ๐ฌ(๐)] ⇔ ๐ฌ(๐) = − (๐ × ๐ฏ(๐)) ๐๐0 ๐๐ ๐๐0 ๐๐ Der kritische Winkel, bei dem evaneszente Wellen auftreten, ist 1 ๐2 ๐2 ๐๐ = arcsin ( 2 ) = arcsin ( ) ๐ฬ ๐1 ๐1 Die gesamte Energie der eintreffenden Welle wird nun reflektiert (Totalreflexion). Für alle ๐1 > ๐๐ wird die Welle in Medium 2 exponentiell gedämpft mit Dämpfungsfaktor ๐พ = ๐2 √๐ฬ2 sin2 (๐1 ) − 1 Erklärung: Das Phänomen tritt auf, weil in Medium 1 haben wir eine eintreffende ๐ ๐ Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer monochromatischen Wellenfront. ๐ฃ๐โ = Gruppengeschwindigkeit ๐๐ ๐๐ Die Gruppengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Wellenpakets. ๐ฃ๐ = ๐2 Im Material Die Wellengleichungen schreiben sich im zeitharmonischen Fall ๐2 ∇ × ∇ × ๐ฌ(๐) − 2 ๐(๐)๐(๐)๐ฌ(๐) = ๐๐๐0 ๐(๐)๐0 (๐) ๐ ๐2 ∇ × ∇ × ๐ฏ(๐) − 2 ๐(๐)๐(๐)๐ฏ(๐) = ∇ × ๐0 (๐) ๐ ๏ง o Quellfreie Helmholtzgleichung Setzt man voraus, dass keine Quellterme vorhanden sind (๐0 = 0): [∇2 + |๐|2 ]๐ฌ(๐) = 0 [∇2 + |๐|2 ]๐ฏ(๐) = 0 wobei hier ๐ 2 = ๐02 ⋅ ๐๐ ๐๐ im Gegensatz zum Vakuum, wo ๐2 gefehlt hat. 2 ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 + ๐๐ง2 = |๐|2 = ๐ 2 = ๐02 ⋅ ๐2 = o ๏ท ๏ท Dispersionsrelation im Material: ๐ ⋅๐ ๐ ๐2 ๐ ๐ 2 2 2 ebene Welle mit ๐ 2 ๐12 = ๐12 = ๐1,๐ฅ + ๐1,๐ฆ + ๐1,๐ง , wobei alle Komponenten reell sind. 2 2 Weil durch die Randbedingungen ๐โฅ2 = ๐1,๐ฅ + ๐1,๐ฆ erhalten bleiben muss Weiteres: ๏ท E, H, k bilden ein Rechtssystem ๏ท ๐โฅ๐บ ๏ท Eigenschaften: o Periodizität: 2๐ ๏ง zeitlich: ๐ = ๐ räumlich: ๐ = ๐2 und ๐2 durch ๐22 = ๐ 2 ๐22 gegeben ist, muss ๐2,๐ง mit Hilfe der Dispersionsrelation angepasst werden und kann hier durchaus komplexe Werte annehmen. 2๐ ๐ Ausbreitungsgeschwindigkeit: ๐ฃ0 = in Material: ๐mat = ๐0 √๐๐๐๐ ๐ 2๐ ๐ < ๐0 , ๐mat = = ๐ ๐ ๐0 √๐๐๐๐ = ๐0 < ๐0 Surface Plasmons … Ebene Wellen sind keine physikalischen Lösungen, da sie unendlich weit ausgedehnt sind und deshalb unendlich viel Energie übertragen. Rechenregeln: ∇ × ๐ฌ(๐) = ๐๐ × ๐ฌ(๐) ∇ ⋅ ๐ฌ(๐) = ๐๐ ⋅ ๐ฌ(๐) Propagation (D’Alembert) Das Feld zum Zeitpunkt ๐ก am Ort ๐ง = โ entspricht dem Feld zum Zeitpunkt ๐ก ′ = ๐ก − โ⁄๐ am Ort ๐ง = 0. ๐ง=0 ๐ง=โ ๐ ๐ธ(๐ง = 0, ๐ก) = ๐(๐ก) → ๐ธ(๐ง, ๐ก) = ๐(๐ก − ๐ง⁄๐ ) Ein alternativer Ansatz ist ๐ง ′ = ๐ง − ๐ก๐ zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 3 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Strahlungsquellen Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen einer beliebigen Strahlungsquelle am Punkt ๐′ auf das Feld in r. 2) Elektrisches Feld eines Dipols ⇒ Abstrahlung in beliebigem Umfeld mit Felder eines Dipolstrahlers 1 ∇ ⊗ ∇] ๐บ0 (๐, ๐′ ) ๐2 Das E-Feld ist in Richtung des el. Dipols. โก 0 (๐, ๐′ ) = [๐ฐ โก+ ๐ฎ ๐2 ๐(๐)๐(๐)๐ฌ(๐) = ๐๐๐0 ๐(๐)๐0 (๐) ๐2 ๐2 ∇ × ∇ × ๐ฏ(๐) − 2 ๐(๐)๐(๐)๐ฏ(๐) = ∇ × ๐0 (๐) ๐ Ähnlich lässt sich das magnetische Feld herleiten zu โก 0 (๐, ๐′ )]๐ ๐ฏ(๐) = −๐๐[∇ × ๐ฎ Das H-Feld steht senkrecht zum Dipol. Dipole Zeitlich sich ändernde Dipole sind elektromagnetische Punktquellen, die kleinste strahlende Einheit - el. Dipol p : getrennte Ladung ๐ ๐(๐, ๐ก) = ๐(๐ก) ⋅ ๐ฟ(๐ − ๐′ ) ๐๐ก - magn. Dipol m : kreiselnde Ladung / Schleife Induziertes Dipolmoment Polarisierbare Materialien bilden in erster Näherung ein zum angelegten E-Feld proportionales Dipolmoment aus: ๐=๐ผ⋅๐ฌ Vektorpotential eines Dipols Vorbereitend nimmt man folgende Gegebenheiten zur Hand: Definition des Vektorfelds: ∇ × ๐จ(๐, ๐ก) = ๐ฉ(๐, ๐ก) Lorenz-Eichung: ∇ ⋅ ๐จ(๐, ๐ก) = ๐ ๐2 ๐ ๐(๐, ๐ก) Aus Maxwell 2) ∇ × ๐ฌ ergibt sich für ๐ฌ(๐, ๐ก) = −๐๐ก ๐จ(๐, ๐ก) − ∇(๐(๐, ๐ก)) und für monochromatische Vorgänge mit ๐จ(๐, ๐ก) = Re{๐จ(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } und ๐(๐, ๐ก) = Re{๐(๐) ⋅ ๐ −๐๐๐ก } ๐ฌ(๐) = ๐๐๐จ(๐) − ∇(๐(๐)) Dies führt für Maxwell 3) ∇ × ๐ป auf die Wellengleichung für das Vektorpotential: [∇2 + ๐ 2 ]๐จ(๐) = −๐0 ๐๐0 (๐) Dyadische Green’sche Funktion โก 0 (๐, ๐′ ) ist ein Tensor zweiter Stufe (Dyade), ๐ฎ 1 โก 0 (๐, ๐′ ) = [ โก ๐ฎ ๐ฐ + 2 ∇ ⊗ ∇] ๐บ0 (๐, ๐′ ) ๐ , ausgeschrieben in kartesischen Koordinaten: exp(๐๐๐ ) ๐๐๐ − 1 3 − 3๐๐๐ − ๐ 2 ๐ 2 ๐น ⊗ ๐น โก 0 (๐, ๐′ ) = [(1 + 2 2 ) โก ] ๐ฎ ๐ฐ+ 4๐๐ ๐ ๐ ๐ 2 ๐ 2 ๐ 2 Mit ๐ = |๐น| = |๐ − ๐′ | und ๐น ⊗ ๐น dem äusseren Produkt von R mit sich selbst (๐น ⊗ ๐น โ ๐น ⋅ ๐น๐ ). Die Dyade und ๐น ⊗ ๐น sind symmetrische Matrizen der Form ๐บ๐ฅ๐ฅ ๐บ๐ฅ๐ฆ ๐บ๐ฅ๐ง (๐ฅ − ๐ฅ ′ )2 (๐ฅ − ๐ฅ ′ )(๐ฆ − ๐ฆ ′ ) โก 0 = [๐บ๐ฅ๐ฆ ๐บ๐ฆ๐ฆ ๐บ๐ฆ๐ง ] ๐น ⊗ ๐น = ( ๐ฎ (๐ฆ − ๐ฆ ′ )2 โฎ ๐บ๐ฅ๐ง ๐บ๐ฆ๐ง ๐บ๐ง๐ง … … … โฎ) … Nahfeld (near field) ๐ โช ๐ → Terme mit (๐๐ )−3 dominieren ๐ ๐๐๐ 1 ๐น⊗๐น โก ๐๐น = ๐ฎ [ −โก ๐ฐ+3 ] 4๐๐ ๐ 2 ๐ 2 ๐ 2 Mittelfeld (intermediate field) ๐ ≈ ๐ → Terme mit (๐๐ )−2 dominieren ๐ ๐๐๐ ๐ ๐น⊗๐น โก ๐ผ๐น = ๐ฎ [ โก ๐ฐ− 3 ] 4๐๐ ๐ ๐ ๐ 2 Im Vergleich zum Nah- und Fernfeld ist das Mittelfeld 90° ausser Phase. Fernfeld (far field) ๐ โซ ๐ → Terme mit (๐๐ )−1 dominieren ๐ ๐๐๐ ๐น⊗๐น โก ๐น๐น = ๐ฎ [ โก ๐ฐ− ] 4๐๐ ๐ 2 Koordinatenwechsel ๐๐ด (๐) ๐ ⇔ ๐จ(๐) = −๐๐๐0 ๐๐๐บ0 (๐, ๐′ ) Die skalare Green’sche Funktion erfüllt die obige Differenzialgleichung für den freien Raum (ansonsten siehe Vorlesung vom 1.4.15 und s.78-79 Skript): exp(๐๐|๐ − ๐′ |) ๐บ0 (๐, ๐′ ) = 4๐|๐ − ๐′ | zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Betrachtet man einen einzelnen Dipol, welcher in z-Richtung ausgerichtet ist und schreibt man die Terme in sphärischen Koordinaten, werden ๐ธ๐ , ๐ป๐ und ๐ป๐ zu null und die anderen Komponenten schreiben sich Felder einer beliebigen Strahlungsquelle Gemäss dem Superpositionsprinzip kann eine beliebige Stromdichte in Dipole und deren Stossantworten aufgeteilt werden. Das Integral darüber liefert das Feld der gesamten Strahlungsquelle. โก 0 (๐, ๐′ )๐(๐′ ) ⋅ ๐๐ ′ ๐ฌ(๐) = ๐๐๐0 ๐๐ ∫ ๐ฎ ๐′ โก 0 (๐, ๐′ )]๐(๐′ ) ⋅ ๐๐ ′ ๐ฏ(๐) = ∫ [∇ × ๐ฎ ๐′ ๐ฬ = ๐ป๐ = ๐๐ 1 = − ∫Re{๐∗ ⋅ ๐ฌ} ⋅ ๐๐ ′ ๐๐ก 2 ๐ Feldwinkelspektrum Fouriertransformation |๐| cos ๐ exp(๐๐๐ ) ๐ 2 2 2๐ ๐ธ๐ = [ 2 2− ] 4๐๐0 ๐๐ ๐ ๐ ๐ ๐๐ |๐| sin ๐ exp(๐๐๐ ) ๐ 2 1 ๐ ๐ธ๐ = [ 2 2− − 1] 4๐๐0 ๐๐ ๐ ๐ ๐ ๐๐ |๐| sin ๐ exp(๐๐๐ ) ๐ 2 [ 4๐๐0 ๐๐ ๐ − ๐ ๐0 ๐๐ − 1] √ ๐๐ ๐0 ๐๐ Die in dieser Vorlesung relevanten Fouriertransformationen sind die zeitliche Fouriertransformation 1 ∞ ′ ฬ ๐ก (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐) = ∫ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก ′ ) ⋅ ๐ +๐๐๐ก ⋅ ๐๐ก ′ ๐ฌ 2๐ −∞ ∞ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก) = ฬ ๐ก (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐′ ) ⋅ ๐ −๐๐′๐ก ⋅ ๐๐′ ∫ ๐ฌ −∞ und die räumliche Fouriertransformation ∞ ฬ ๐ง (๐ฅ, ๐ฆ, ๐๐ง , ๐ก) = ๐ฌ ′ ∫ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง ′ , ๐ก) ⋅ ๐ −๐๐๐ง ๐ง ⋅ ๐๐ง ′ −∞ ∞ Daran kann man ablesen, dass ๏ท das Magnetfeld keinen Nahfeldterm hat, das Nahfeld also durch das elektrische Feld dominiert wird ๏ท die Felder transversal sind, da die ๐ธ๐ -Komponente wegfällt ๏ท das Intermediate Field 90° ausser Phase mit dem Nah- und Fernfeld ist ๏ท im Fernfeld ๐ ≈ ๐ ⋅ ๐๐ gilt, der Dipol strahlt also radial 1 ฬ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐๐ง′ , ๐ก) ⋅ ๐ +๐๐๐ง′ ๐ก ⋅ ๐๐๐ง′ ∫ ๐ฌ 2๐ −∞ ๐ง Zu beachten sind die verschiedenen Vorzeichen in der zeitlichen und räumlichen Fouriertransformation! Diese Konvention stellt sicher, dass sich zurücktransformierte Wellen bei positiven Argumenten entsprechend der gewohnten Koordinaten bewegen. Abgestrahlte Leistung i) Beugung und Überlagerung ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก) = Übersicht Methoden ungestörte Abstrahlung Integriere den Poynting-Vektor über eine Kugel mit Radius ๐ โซ ๐. 1 ๐ฬ = ∫ Re{๐ฌ(๐) × ๐ฏ∗ (๐)} ⋅ ๐๐ 2 ๐๐ Die Integration lässt sich vereinfachen, indem nur die Radialkomponente des Poynting-Vektors im Fernfeld integriert wird: 1 〈๐บ๐ 〉 = Re{๐ธ๐ ๐ป๐∗ } 2 2๐ ๐ ๐ฬ = ∫ ∫ |〈๐บ๐ 〉|๐ 2 sin ๐ ⋅ ๐๐ ๐๐ 0 Siehe Prüfung Sommer 13 (?) Für einen oszillierenden Dipol ๐0 (๐) โ −๐๐๐๐ฟ(๐ − ๐′ ) schreibt sich die Gleichung nach Umformung [∇2 + ๐ 2 ]๐บ0 (๐, ๐′ ) = −๐ฟ(๐ − ๐′) 0 Der Strahler muss gegen sein eigenes und das zurückgeworfene Feld arbeiten. Die Aufteilung des Felds am Punkt des Strahlers ๐ฌ(๐0 ) = ๐ฌ0 (๐0 ) + ๐ฌ๐ (๐0 ) ergibt für den Dipol ๐ฬ 6๐๐0 ๐๐ 1 =1+ Im{๐∗ ⋅ ๐ฌ๐ (๐0 )} |๐|2 ๐ 3 ๐ฬ 0 , wobei ๐ฬ 0 der oben berechneten ungestörten abgestrahlten Leistung entspricht. allgemein: โก 0 (๐, ๐′ )๐ ๐ฌ(๐) = ๐2 ๐0 ๐๐ฎ ∇ × ∇ × ๐ฌ(๐) − wobei ๐บ0 (๐, ๐′ )๐ = ๐๐ ๐ ๐๐ http://blogs.ethz.ch/ricklis Abstrahlung im Fernfeld senkrecht zum Dipol steht. Setzt man nun die für das Vektorpotential gefundene Lösung im Ausdruck für das el. Feld ein und nutzt die Lorenz-Eichung, ergibt sich ๐ฌ(๐) = ๐๐๐จ(๐) − ∇(๐(๐)) 1 = ๐2 ๐0 ๐ [1 + 2 ∇ ⊗ ∇] ๐บ0 (๐, ๐′ )๐ ๐ Die Wellengleichungen schreiben sich ohne Nichtlinearitäten (siehe Abschnitt Wellengleichung): 1) Stefan Rickli Rotation eines Tensors 2. Stufe (Dyade): 0 Für einen idealen Dipol ergibt sich dann |๐|2 ๐3 ๐4 |๐|2 ๐๐ 3 ๐ฬ = = 4๐๐0 ๐๐ 3๐ 3 12๐๐0 ๐๐ Abstrahlcharakteristik Um die Abstrahlcharakteristik zu bestimmen, setzt man die in eine bestimmte abgestrahlte Leistung mit der total abgestrahlten Leistung ins Verhältnis. Im Fall des Dipols gilt dann: 〈๐บ๐ 〉 ๐ 2 ๐ฬ (๐, ๐) 3 = 2๐ ๐ = sin2 ๐ ๐ฬ 〈๐บ ∫ ∫ ๐ 〉๐ 2 sin ๐ ⋅ ๐๐ ๐๐ 8๐ 0 0 Die Richtcharakteristik des Nahfelds ist in Richtung von p, während die ๐′ ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) ๐ฅ − ๐ฅ′ ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) = ๐น − ๐′ = (๐ฆ − ๐ฆ′ ) ๐ง Dies ist die Brute-Force Methode, um das Feld an einem Punkt in der Bildebene aus dem Feld in der Quellebene zu erhalten. Es werden Kugelwellen mit verschiedenen Amplituden und Phasen aufsummiert. exp(−๐๐๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ )) โฌ ๐ด(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) ⋅ ⋅ ๐๐ฅ ′ ๐๐ฆ ′ ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) ๐ง=0 mit ๐ด(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) einer Amplitudenfunktion und ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) = |๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ )|. 4 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen ii) Feldwinkelspektrum und Propagation Stefan Rickli entsprechend schnell abfallen, damit sie im Integral nicht ins Gewicht fallen. Das Feld in einer arbiträren z-Ebene aufgrund des Fernfelds schreibt sich: ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = Im Fall der räumlichen Faltung unterscheidet man zwei relevante ๐๐๐ −๐๐๐ ๐๐ฅ′ ๐๐ฆ′ 1 ′ ′ ′ โฌ ๐ฌ∞ ( , ) ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ๐ฆ±๐๐ง ๐ง) ⋅ ′ ⋅ ๐๐๐ฅ′ ๐๐๐ฆ′ Approximationen: 2๐ ๐ ๐ ๐๐ง ′2 )≤๐ 2 (๐๐ฅ′2 +๐๐ฆ Fresnel- und Fraunhofer-Approximation 1 http://blogs.ethz.ch/ricklis The Point-Spread function Measure of the resolving power of an imaging system: the narrower the function, the better the resolution. 1 Falls die Bildebene weit von Fernfeldquelle entfernt ist, kann ๐ ≈ ๐ ๐ง Im Integral exp(−๐๐๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ )) ⋅ ๐๐ฅ ′ ๐๐ฆ ′ ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) kann, basierend auf der Annahme, dass wir uns genug weit entfernt befinden, ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) mit ๐ oder ๐ง ersetzt werden. Mit Hilfe der Paraxial-Approximation ergibt sich für den Exponenten ๐ฅ′๐ฅ + ๐ฆ ′๐ฆ ๐ฅ ′2 + ๐ฆ ′2 ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) ≈ ๐ − ( )+ โ ๐ 2๐ โ Fraunhofer โฌ ๐ด(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) ⋅ ๐ง=0 gesetzt werden und E zusammen mit ๐ธ∞ bildet dann ein Fouriertransformationspaar (Fourier-Optik). Für ๐ง = 0 sind E und ๐ธ∞ ein perfektes Fouriertransformationspaar. Gaussstrahlen sind theoretische Konstrukte, denn sie erfüllen die Maxwell-Gleichungen nicht! Dennoch eigenen sie sich für geeignete Approximationen. Fresnel Das Integral lässt sich so wesentlich einfacher lösen. ฬ (๐๐ฅ ,๐๐ฆ ;0) ๐ฌ ∞ โ1 ′ ′ ฬ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ; ๐ง) = ( โฌ ๐ฌ(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ; 0) ⋅ ๐ −๐(๐๐ฅ ๐ฅ +๐๐ฆ๐ฆ ) ⋅ ๐๐ฅ ′ ๐๐ฆ ′ ) ⋅ ๐ ±๐๐๐ง ๐ง ๐ฌ 4๐ 2 −∞ ∞ ฬ (๐๐ฅ′ , ๐๐ฆ′ ; ๐ง) ⋅ ๐ +๐(๐๐ฅ′ ๐ฅ+๐๐ฆ′๐ฆ) ⋅ ๐๐๐ฅ′ ๐๐๐ฆ′ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ; ๐ง) = โฌ ๐ฌ −∞ mit ๐๐ง = √๐ 2 − (๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) Dieses Vorgehen ist im Vakuum allgemeingültig, das Lösen des Integrals beinhaltet aber ๐๐ง , welches 1. ein Wurzelausdruck der Integrationsvariablen ist und 2. imaginär werden kann, falls (๐๐ฅ′ 2 + ๐๐ฆ′ 2 ) ≥ ๐ 2 = ๐2 ๐02 . Das Feld in der Quellebene (๐ง = 0) kann durch räumliche Fouriertransformation in das Feldwinkelspektrum zerlegt werden. Dies kann interpretiert werden als eine räumliche Überlagerung von ebenen Wellen, die das Feld in der ๐ง = 0-Ebene erzeugen. Bei der Propagation durch den reellen Raum wird im reziproken Raum ฬ = ๐ ±๐๐๐ง ๐ง anmultipliziert. der Propagator ๐ป In der Bildebene wird anschliessend das propagierte Feldwinkelspektrum durch inverse Fouriertransformation wieder in den reellen Raum überführt. Der Propagator führt dazu, dass Spektralanteile, deren örtliche Frequenz die Begrenzung (๐๐ฅ′ 2 + ๐๐ฆ′ 2 ) ≥ ๐ 2 überschreitet, exponentiell in zRichtung abfallen (evaneszente Wellen) und mit steigendem z relativ schnell verschwinden. Der Cutoff wird dabei umso schärfer, je grösser z ist. 1 ๐ Die Auflösungsobergrenze ist bei โ๐ฅ ≈ ๐ = 2๐๐. Paraxial-Approximation Die Paraxial-Approximation ist eine Form von Kleinwinkelnäherung in den Integralen mittels Taylorentwicklung. Sie kommt zum Einsatz, wenn davon ausgegangen werden kann, dass i) die Bildebene genug weit von der Quellebene entfernt ist, d.h. ๐ฅ ′ 2 + ๐ฆ ′ 2 โช ๐ 2 ⇒ ii) ๐(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ) = ๐ √1 + −2(๐ฅ๐ฅ ′ − ๐ฆ๐ฆ ′ ) + ๐ฅ ′ 2 + ๐ฆ ′ 2 ๐ 2 ๐ฅ ′ ๐ฅ + ๐ฆ ′ ๐ฆ ๐ฅ ′2 + ๐ฆ ′2 ≈๐ − + ๐ 2๐ das Feld in der Quellebene hauptsächlich aus parallelen Feldwinkelanteilen besteht, d.h. ๐๐ฅ′ 2 + ๐๐ฆ′2 โช ๐ 2 ๐๐ฅ′ 2 + ๐๐ฆ′ 2 ⇒ ๐๐ง′ = ๐√1 − (๐๐ฅ′ 2 + ๐๐ฆ′ 2 )⁄๐ 2 ≈ ๐ − 2๐ Die Amplituden der nicht parallelen Anteile müssen zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Bei der Fresnel-Approximation der quadratische Term für die Berechnung des Nahfelds und bei der Fraunhofer-Approximation nur der lineare Term für das Fernfeld verwendet. Weil die Approximationen voraussetzen, dass ๐ฅ ′ und ๐ฆ ′ im Verhältnis zum Abstand nicht zu gross werden, muss das Feld in der Quellebene räumlich beschränkt oder mindestens mit einem genug starken Abfall gegen Aussen (z.B. Gauss Beam) sein. Der Übergang von Fresnel- (Nahfeld, ebene Wellen) zu FraunhoferApproximation (Fernfeld, Kugelwellen) ist bei 1 ๐ง0 = ๐๐ท2 8 mit ๐ท = 2 ⋅ max {√๐ฅ ′ 2 + ๐ฆ ′ 2 } 2 ๐ฌ(๐, ๐ง) = ๐ฌ๐ ๐0 − ๐2 (๐ง) ๐ (๐๐ง−๐(๐ง)+๐๐2 ⁄2๐ (๐ง)) ๐ ๐ ๐ , ๐ = √๐ฅ 2 + ๐ฆ 2 ๐(๐ง) Strahlenradius: Wellenfrontradius: Gouy Phasenterm: 1 ๐(๐ง) = ๐0 ( 1 + ๐ง 2 ⁄๐ง02 )2 ๐ (๐ง) = ๐ง (1 + ๐ง02 ⁄๐ง 2 ) ๐(๐ง) = arctan ๐ง/๐ง0 Der Gouy Phasenterm sorgt für einen Phasenshift von ๐ง → −∞ nach ๐ง → ∞ |๐ธ(๐ฅ,๐ฆ,๐ง)| 1 Grösse bei ๐, sodass |๐ธ(0,0,๐ง)| = ๐ (Achtung! Durchmesser und Radius nicht verwechseln!) Transverse Grösse: Fernfeld-Approximation Das Feld bleibt etwa über 2x die Rayleigh range kollimiert (Vergrösserung des Umfangs um Faktor √2 an diesem Ort): ๐๐02 ๐ง0 = 2 Der Öffnungswinkel ist approximativ 2 ๐= ๐๐0 ๐ฅ ๐ ๐ ๐ ๐๐ฅ 0 ๐ฅ ๐๐ง Due to the loss of evanescent waves (with their high spatial frequencies) and the finite angular collection, the point appears as a function with finite width. Magnification: Das Exakte E-Feld in einer arbiträren z-Ebene, gegeben durch das Feld in der ๐ง = 0-Ebene, ist: ∞ 1 ฬ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ; 0) ⋅ ๐ +๐(๐๐ฅ′ ๐ฅ+๐๐ฆ′๐ฆ±๐๐ง′ ๐ง) ⋅ ๐๐๐ฅ′ ๐๐๐ฆ′ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ; ๐ง) = 2 โฌ ๐ฌ 4๐ −∞ Es stellt sich heraus, dass das Fernfeld dann ausgedrückt werden kann durch ๐ฅ⁄ ๐ ๐ฅ ๐ ๐ ๐๐๐ ฬ (๐๐ ๐ฅ , ๐๐ ๐ฆ ; 0) ⋅ ๐ฌ∞ (๐ ๐ฅ , ๐ ๐ฆ ) = −2๐๐๐๐ ๐ง ๐ฌ , ๐ = (๐ ๐ฆ ) = (๐ฆ⁄๐) ๐ ๐ ๐ง ๐ง⁄ ๐ Im Fernfeld überlebt nur eine einzige ebene Welle mit dem radialen kVektor, der an den Betrachtungspunkt führt. Amplitude und Phase sind durch die Fouriertransformierte der Quellebene gegeben. Numerical aperture: ๐ ๐1 ⁄๐2 ∗ 2⁄๐ 1 ๐๐ด = ๐1 sin(๐๐๐ฅ[๐1 ]) ๐2 = ⁄๐ sin(๐๐๐ฅ[๐2 ]) ๐= 1 Die numerische Apertur NA beschreibt das Vermögen eines optischen Elements, Licht zu fokussieren. 2 Bei Gaussstrahlen ist ๐ = ๐๐ , also ๐๐ด ≈ 2๐/๐๐0 . 0 Airy disk radius: โ๐ฅ = 0.6098 ๐๐ ๐๐ด Durch Ähnlichkeit (siehe Skizze) stellt sich heraus, dass ๐๐ฅ ๐ฅ ~ = ๐ ๐ฅ ⇒ ๐๐ฅ = ๐ ๐ฅ ⋅ ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ฅ ⁄๐ ๐๐ฅ ๐ = (๐๐ฆ ⁄๐) ⇒ ๐ ⋅ ๐ = (๐๐ฆ ) ๐๐ง ๐ ๐ง ⁄๐ Die Fouriertransformierte des Fernfelds in der ๐ง = 0-Ebene ist nun ๐๐๐ −๐๐๐ ๐๐ฅ ๐๐ฆ ฬ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ; 0) = โฑ{๐ฌ∞ (๐ ๐ฅ , ๐ ๐ฆ )} = ๐ฌ ๐ฌ ( , ) 2๐๐๐ง ∞ ๐ ๐ 5 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Intensität / Interferenz Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Intensität zweier inkohärenter Felder: โผ Intensität mehrere Felder ≠ Summe der Intensitäten โผ im Vakuum Messbare Intensität im Vakuum: ๐0 ๐๐ 〈๐ฌ(๐, ๐ก) ⋅ ๐ฌ(๐, ๐ก)〉 ๐ผ(๐) = √ ๐0 ๐๐ ๐ผ ๐ฝ (allgemeinste Form) 1 ๐ Zeitmittel: 〈… 〉 = ∫0 … ⋅ ๐๐ก ๐ ๐๐ Bei monochromatischen Feldern im Fernfeld: Gegeben: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ(๐)๐ −๐๐๐ก } 1 ๐0 ๐๐ |๐ฌ(๐)|2 ๐ผ๐ (๐) = √ 2 ๐0 ๐๐ Bei ebenen Wellen ist der Term ortsunabhängig: Gegeben: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ0 ๐ ๐๐⋅๐−๐๐๐ก } 1 ๐0 ๐๐ |๐ฌ |2 ๐ผ๐๐ = √ 2 ๐0 ๐๐ ๐ Reminder: Weil ๐ฌ(๐) ∈ โ, gilt |๐ฌ(๐)|2 = ๐ฌ(๐) ⋅ ๐ฌ∗ (๐). Bei evaneszenten Feldern: Gegeben: … ๐ฌ๐ ๐0 ๐๐ ๐ผ๐๐๐ (๐) = √ ⋅ (|๐ฌ1 (๐)|2 + |๐ฌ2 (๐)|2 ) ๐0 ๐๐ Polarisationsabhängigkeit: ๐ผ12 ∝ cos(๐(๐ฌ1 , ๐ฌ2 )) Periode der Interferenzstreifen: ๐ Δ๐ฅ = sin ๐ผ + sin ๐ฝ mit Hilfe des Poynting-Vektors 1 ๐0 ๐๐ |๐ฌ |2 ⋅ ๐ −2๐๐ง ๐ง ๐ผ(๐) = √ 2 ๐0 ๐๐ 0 1 ๐๐ ๐ฌ๐ 1 Bei ๐ง = 2๐ ist die Amplitude noch ๐. ๐ผ(๐) = |〈๐บ(๐)〉| (Richtung des Poynting-Vektors interessiert nicht, d.h. bei Feldern erst Richtung und Betrag abspalten und nur mit Beträgen arbeiten) ๐ง Intensität zweier überlagerter Felder gleicher Frequenz: Gegeben: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{[๐ฌ1 ๐ ๐๐1 ⋅๐ + ๐ฌ2 ๐ ๐๐2 ⋅๐ ]๐ −๐๐๐ก } Dies ergibt die Intensität zweier kohärenter Felder: ๐0 ๐๐ ๐ผ๐๐โ (๐) = √ ⋅ |๐ฌ1 (๐) + ๐ฌ2 (๐)|2 ๐0 ๐๐ ๐ผ(๐) = ๐ผ1 (๐) + ๐ผ2 (๐) + 2๐ผ12 (๐) , wobei 2๐ผ12 (๐) der Interferenzterm 〈๐ฌ1 (๐, ๐ก) ⋅ ๐ฌ2 (๐, ๐ก)〉 ist. 1 ๐0 ๐๐ ๐ผ12 (๐) = √ Re{๐ฌ1 ๐ฌ∗2 ๐ ๐๐๐ฅ(sin ๐ผ+sin ๐ฝ) } 2 ๐0 ๐๐ für monochromatische Wellen gilt 1 〈๐บ(๐)〉 = 〈๐บ(๐, ๐ก)〉 = 〈๐ฌ(๐, ๐ก) × ๐ฏ(๐, ๐ก)〉 = Re{๐ฌ(๐) × ๐ฏ∗ (๐)} 2 Im Fernfeld vereinfacht sich die Rechnung zu 1 ๐ ๐ 〈๐บ∞ (๐)〉 = √ 0 ๐ |๐ฌ(๐)|2 ๐๐ 2 ๐0 ๐๐ |๐ฌ(๐)|2 = ๐ฌ(๐) ⋅ ๐ฌ∗ (๐) Leistung Das geschlossene Oberflächenintegral über den zeitlich gemittelten Poynting-Vektor entspricht der total generierten oder verbrauchten Leistung im eingeschlossenen Volumen: ๐ฬ = ∫ 〈๐บ(๐)〉 ⋅ ๐๐ ๐๐ Intensität zweier ebener Wellen unterschiedlicher Frequenz: Gegeben: ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{[๐ฌ1 ๐ ๐๐1 ⋅๐ + ๐ฌ2 ๐ ๐๐2 ⋅๐ ]๐ −๐๐๐ก } 〈๐ฌ1 (๐, ๐ก) ⋅ ๐ฌ2 (๐, ๐ก)〉 = 0 Es gibt also keinen Interferenzterm! ⇒ ๐ผ(๐) = ๐ผ1 (๐) + ๐ผ2 (๐) zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Im Fernfeld vereinfacht sich die Rechnung: ๐ฬ ∞ = ∫ ๐ผ(๐) ⋅ ๐๐ ๐๐ 6 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Konstituierende Relationen Die konstituierenden Relationen stellen den Zusammenhang zwischen P und E sowie zwischen M und H her. Es gibt temporär dispersive Materialien: ๐⁄๐ hängen von der Vergangenheit ab (Zeit) örtlich dispersive Materialien: ๐⁄๐ hängen von anderen Orten ab (Koordinaten) Man kann bei temporär dispersiven Materialien die Polarisationsdichte definieren: ๐ท(๐) = ๐0 ๐๐ (๐)๐ฌ(๐), ๐ด(๐) = ๐๐ (๐)๐ฏ(๐) ๐๐ = 1 + ๐๐ (๐) ๐๐ = 1 + ๐๐ (๐) Dies führt auf neue Helmholtz-Gleichung: ∇2 ๐ฌ(๐) + ๐ 2 ๐ฌ(๐) = ∇2 ๐ฌ(๐) + ๐02 ๐2 ๐ฌ(๐) = 0 ๐ ⇒ ๐ = ๐0 ๐ = √๐๐ ๐๐ , ๐ = √๐๐ ๐๐ ๐ Dies führt zu einer i) Änderung der Wellenlänge ii) Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit Lineare Medien Im Allgemeinen ist dieser Zusammenhang nichtlinear und ortsabhängig. In erster Näherung wird ein Medium aber mit Hilfe der TaylorEntwicklung linearisiert: ๐๐ท 1 ๐2๐ท | ๐ท = ๐ท0 + | ๐ธ+ ๐ธ2 + โฏ ๐๐ธ ๐ธ=0 2 ๐๐ธ 2 ๐ธ=0 ∞ ⇒ Stefan Rickli lassen sich mit der Definition [๐ ′ (๐) + ๐ ๐(๐) ๐๐0 http://blogs.ethz.ch/ricklis s- und p-Polarisierung ] → ๐(๐) umschreiben in die … Reflexion und Brechung Wellengleichungen in Materie: ๐2 ∇ × ∇ × ๐ฌ(๐) − 2 ๐(๐)๐(๐)๐ฌ(๐) = ๐๐๐0 ๐(๐)๐0 (๐) ๐ ๐2 ∇ × ∇ × ๐ฏ(๐) − 2 ๐(๐)๐(๐)๐ฏ(๐) = ∇ × ๐0 (๐) ๐ ๐2 = ๐02 ๐2 In Medien ohne primären Ladungen und Strömen sind Homogene Lösungen wieder ebene Wellen, was auf die Quellfreien Helmholtz-Gleichungen ∇2 ๐ฌ(๐) + ๐ 2 ๐ฌ(๐) = 0, ๐ 2 = ๐02 ๐โ ๐ ๐๐ ๐2 โ [∇2 + |๐|2 ]๐ฌ(๐) = 0 [∇2 + |๐|2 ]๐ฏ(๐) = 0 führt. Der Brechungsindex n korrigiert dabei die Wellenzahl und die Ausbreitungsgeschwindigkeit. ⇒ allgemein nützlich in Problemen: 1. 2. ๐ ๐ 1 = √๐ 0๐๐ = ๐ 0 ๐ ๐ Jede Grenzfläche liefert zwei Randbedingungen (eine für das el. und eine für das magn. Feld) für die unbekannten Amplituden. Jedes auf eine Grenzfläche eintreffende elektromagnetische Feld lässt sich aus einer Superposition von p- und s-polarisierten Wellen darstellen. Die allgemeine Form lässt sich wie folgt schreiben: − cos ๐ cos ๐1 sin ๐ ) ๐ ๐๐[๐ฅ sin ๐1 +๐ง cos ๐1 ] , ๐ธ0 = √๐ธ๐ฅ2 + ๐ธ๐ฆ2 + ๐ธ๐ง2 ๐ฌ(๐) = ๐ธ0 ( cos ๐ sin ๐1 Sei ๐ฌ๐ (๐, ๐ก) โ Re{๐ฌ๐ ⋅ ๐ ๐๐๐ ⋅๐−๐๐๐ก } eine ebene Welle ๐๐ฅ ๐ mit ๐๐ = ( ๐๐ฆ ) und |๐๐ | = ๐1 = ๐ ⋅ √๐1 ๐1 = ๐0 ⋅ ๐1 ๐๐ง1 z Homogene Lösung der Maxwell-Gleichungen in Materie, ebene Wellen: ๐ฌ๐ Es gilt { ๐๐ ๐2 , ๐2 ๐ ⋅ √๐๐ ๐๐ = ๐0 ๐ ๐ In Medien ohne primäre Ladungen und Ströme sind die entstehenden homogenen Lösungen ebene Wellen. Der Brechungsindex n korrigiert die Wellenzahl k und die Ausbreitungsgeschwindigkeit. ๐ฌ(๐, ๐ก) = Re{๐ฌ๐ ๐ ±๐๐⋅๐−๐๐๐ก } ๐๐ ๐๐0 ๐๐ x ๐1 , ๐1 ๐1 ๐=0 ๐ ๐=2 → ๐ธ (๐) → ๐ธ (๐ ) und als Superposition ๐ฌ = cos ๐ ๐ฌ(๐) + sin ๐ ๐ฌ(๐ ) ๐2 ๐= p Polarisation: s Polarisation: s-Polarisation ๐1 ∞ ๐ซ(๐, ๐ก) = ๐0 ∫ ∫ ๐ฬ(๐ − ๐′ , ๐ก − ๐ก ′ )๐ฌ(๐′, ๐ก ′ ) โ ๐ก ′ ๐ 3 ๐′ −∞ −∞ Im Fourier-Raum wird aus der Faltung ein Produkt: ฬ (๐, ๐) = ๐0 ๐(๐, ๐)๐ฌ ฬ (๐, ๐) lokal in (๐, ๐) ๐ซ Unter der Annahme, dass keine räumliche Dispersion (๐ = ๐(๐)) stattfindet, gilt dann: ฬ (๐, ๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฌ ฬ (๐, ๐), ๐ซ(๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฌ(๐) ๐ซ ฬ (๐, ๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฏ ฬ (๐, ๐), ๐ฉ(๐) = ๐0 ๐(๐)๐ฏ(๐) ๐ฉ Die Relation ๐ซ(๐, ๐ก) = ๐0 ๐๐ ๐ฌ(๐, ๐ก) (und das magn. Äquivalent) für zeitabhängige Felder funktioniert nur in einem dispersionsfreien Raum, das heisst im Vakuum. Ansonsten muss mit den komplexen, zeitunabhängigen Feldern und den frequenzabhängigen ε und μ gerechnet werden. Komplexe Permittivität Die elektrische Leitfähigkeit eines Materials geht in den Imaginärteil der elektrischen Feldkonstanten ein. Somit können Leitungsverluste modelliert werden. Herleitung mittels Ampère / Maxwell: ∇ × ๐ฏ(๐) = −๐๐๐ซ(๐) +โ ๐๐๐๐๐ (๐) + ๐0 (๐) โ ๐0 ๐ ′(๐)๐ฌ(๐) ๐(๐)๐ฌ(๐) ๐(๐) ] ๐ฌ(๐) + ๐0 (๐) = −๐๐๐0 [๐ ′ (๐) + ๐ ๐๐0 โ ๐(๐) Die Wellengleichungen 1 ๐2๐ฌ ๐ ๐๐ท ∇ × ∇ × ๐ฌ + 2 2 = −๐0 (๐ + + ∇ × ๐ด) ๐ ๐๐ก ๐๐ก ๐๐ก 2 1๐ ๐ฏ ๐๐ท 1 ๐ 2 ๐ด ∇×∇×๐ฏ+ 2 2 = ∇×๐+∇× − ๐ ๐๐ก ๐๐ก ๐ 2 ๐๐ก 2 zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Randbedingungen bei Übergang zweier Medien: ๐๐ ๐ฌ๐ Man kann jedes Feld schreiben als ๐ฌ๐ = ๐ฌโฅ๐ + ๐ธ๐⊥ ⋅ ๐ Die Parallel- bzw. Senkrechtkomponenten der Gesamtfelder (also einund ausfallende Wellen) müssen die folgenden Randbedingungen erfüllen: ๐ท๐⊥ = ๐ท๐⊥ ๐ต๐⊥ = ๐ต๐⊥ ๐ฌโฅ๐ = ๐ฌ๐โฅ ๐ฏ๐โฅ = ๐ฏ๐โฅ ๐๐๐ ๐ฌ๐๐ Dann sind also ๐ฌ1 (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ1 ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ+๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } ๐ฌ1๐ (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ1๐ ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ−๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } Seien ๐ฌ1 (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ1 ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ+๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } ๐ฌ2 (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ2 ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ+๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } ๐ฌ1๐ (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ1๐ ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ−๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } mit Unter der Voraussetzung, dass keine Oberflächenladungen und –ströme bestehen (können nur bei perfekt leitenden Oberflächen auftreten). Pro Grenzfläche ergeben sich so zwei linear unabhängige Randbedingungen. Bspw. ๐ธ๐โฅ (๐ง = 0) + ๐ธ๐โฅ (๐ง = 0) = ๐ธ๐กโฅ (๐ง = 0) und ๐ป๐โฅ + ๐ป๐โฅ = ๐ป๐กโฅ allgemeiner (RB entstehen aus Maxwell-Gleichungen, angewendet auf eine infinitesimale Grenzfläche): (๐ ∈ ๐๐ท๐๐ ) ๐ ⋅ [๐ฉ๐ (๐) − ๐ฉ๐ (๐)] = 0 ๐ ⋅ [๐ซ๐ (๐) − ๐ซ๐ (๐)] = ๐(๐) ๐ × [๐ฌ๐ (๐) − ๐ฌ๐ (๐)] = 0 2 ๐12 = ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 + ๐1๐ง ⇒ ๐๐ง1 = √๐12 − (๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) ๐๐ง2 = √๐22 − (๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) wobei der parallele Wellenvektor definiert ist als ๐โฅ = √(๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) = ๐1 sin ๐1 = ๐2 sin ๐2 mit ๐1 : Einfallswinkel und ๐2 : Austrittswinkel (๐ ∈ ๐๐ท๐๐ ) ๐ × [๐ฏ๐ (๐) − ๐ฏ๐ (๐)] = ๐ฒ(๐) ๐(๐): Oberflächenladungsdichte ๐ฒ(๐): Oberflächenstromdichte I.d.R. können ๐ = 0 und ๐ฒ = 0 gesetzt werden, sie sind nur bei perfekten Leitern (theoretischen Überlegungen) relevant. ๐ฏ(๐) = 0 (๐ ) ], ๐ฌ1๐ = [๐ธ1๐ 0 0 ๐ฌ2 = [๐ธ2(๐ ) ] 0 1 ๐ ๐ [๐ × ๐ฌ(๐)] und ๐ฉ(๐) = ๐0 ๐๐ ๐ฏ(๐), sowie ๐๐ = √ 0 ๐ ๐๐0 ๐๐ ๐0 ๐๐ Dann ist (๐ ∈ ๐๐ท๐๐ ) (๐ ∈ ๐๐ท๐๐ ) ๐ฌ2 (๐, ๐ก) = Re {๐ฌ2 ๐ ๐(๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐ฆ ๐ฆ+๐๐ง๐ ๐ง−๐๐ก) } und seien die Vektoren 0 ๐ฌ1 = [๐ธ1(๐ ) ] , 0 und es gelte ๐๐ ๐1 ๐๐ง1 ๐ป1 = (๐ ) ⁄ 1 −(๐๐ง1 ๐1 )๐ธ1 [ ], 0 ๐1 (๐๐ฅ ⁄๐1 )๐ธ1(๐ ) ๐ป2 = ⁄ )๐ธ 1 −(๐๐ง2 ๐2 2 [ ] 0 ๐2 (๐๐ฅ ⁄๐2 )๐ธ2(๐ ) ๐ป1๐ = (๐ ) ⁄ 1 (๐๐ง1 ๐1 )๐ธ1๐ [ ] 0 ๐1 (๐ ) (๐๐ฅ ⁄๐1 )๐ธ1๐ (๐ ) ๐๐ฅ = ๐โฅ Es gilt das Gesetz von Snellius: ๐1 sin ๐1 = ๐2 sin ๐2 Es muss gelten ! ๐ธ๐โฅ = ๐ธ๐โฅ auf ๐๐ท๐๐ ⇒ ! ๐ป๐โฅ = ⇒ ๐ป๐โฅ auf ๐๐ท๐๐ (๐ ) (๐ ) (๐ ) [๐ธ1 + ๐ธ1๐ ] = ๐ธ2 ๐๐ง ๐๐ง ๐๐ง 1 1 (๐ ) (๐ ) (๐ ) [− ( 1 ) ๐ธ1 + ( 1 ) ๐ธ1๐ ] = [− ( 2 ) ๐ธ2 ] ๐1 ๐1 ๐1 ๐2 ๐2 7 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli (๐ ) ๐ธ1 ist bekannt. Somit können die Gleichungen in Matrixform dargestellt (๐ ) (๐ ) werden mit ๐ธ1๐ und ๐ธ2 unbekannt. Total internal reflexion (TIR) Das Zeitmittel obiger Formel beschreibt die Nettoflussdichte und lässt sich in linearen, nicht-dispersiven Medien, bei welchen die Polarisationsund Magnetisierungsströme verlustfrei aufgebaut werden, wie folgt ausdrücken: 1 ∫ 〈๐บ(๐)〉 ⋅ ๐๐ = − ∫Re{๐∗ (๐) ⋅ ๐ฌ(๐)} ⋅ ๐๐ 2 ๐ ๐๐ das transmittierte Feld wird evaneszent, wenn ๐โฅ > ๐๐๐ข๐ก = ๐2 ⇒ ๐2๐ง ∈ ๐โ Man kann so den Reflexionskoeffizienten herleiten: ๐ ๐ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ) ≡ (๐ ) ๐ธ1๐ (๐ ) ๐ธ1 = ๐2 Der kritische Winkel ist bei ๐ = arcsin (๐ ). ๐2 ๐๐ง1 − ๐1 ๐๐ง2 ๐2 ๐๐ง1 + ๐1 ๐๐ง2 1 (๐ ) ๐ก ๐ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ) ≡ ๐ธ2 (๐ ) ๐ธ1 = Die rechte Seite der Gleichung beschreibt die durchschnittliche Energieabgabe innerhalb des Volumens V. → keine Energieübertragung über die Grenzfläche im Zeitmittel: 〈๐บ〉๐ง = 0 aber 1 〈๐บ〉๐ฅ = ๐ ๐{ ๐ธ๐ฆ ๐ป๐ง∗ − ๐ธ๐ง ๐ป๐ฆ∗ } ≠ 0 2 analog den Transmissionskoeffizienten: 2๐2 ๐๐ง1 ๐2 ๐๐ง1 + ๐1 ๐๐ง2 es gilt 1 + ๐๐ = ๐ก๐ = http://blogs.ethz.ch/ricklis Poynting-Vektor ๐บ(๐) = ๐ฌ × ๐ฏ bei ebenen Wellen gilt ๐บ โฅ ๐ 1 ๐2 ๐2 (๐ ) 2 (๐) 2 sin ๐1 (|๐ก ๐ |2 |๐ธ1 | + |๐ก ๐ |2 |๐ธ1 | ) ⋅ ๐ −2๐พ๐ง √ 2 ๐1 ๐1 zeitgemittelter Poynting-Vektor p-Polarisation 1 〈๐บ(๐)〉 = Re{๐ฌ(๐) × ๐ฏ∗ (๐)} 2 Frustrated TIR An der zweiten Grenzfläche entsteht eine weitere evaneszente Welle, welche sich mit der Ausgehenden im Spalt überlagert. Es kann nun Energie übertragen werden. ๐3 , ๐3 1 ๐ arcsin (๐3 ) gelten. 1 ๐2 , ๐2 ๐ Ist ๐ > arcsin (๐3 ) oder ๐โฅ > ๐3 ๐0, dann 1 sind alle Wellen in Medium 2 und 3 evaneszent. ๐1 , ๐1 Sei der komplexe Feldvektor − ๐๐ง1 ⁄๐1 − cos(๐) ] ๐ ๐๐1 sin(๐)๐ฅ+๐๐1 cos(๐)๐ง = ๐ธ1 [ ] ๐ ๐๐๐ฅ ๐ฅ+๐๐๐ง1 ๐ง ๐ฌ1 (๐) = ๐ธ1 [ 0 0 ๐๐ฅ โ ๐1 sin(๐) gegeben. Ansatz für die reflektierte und transmittierte Welle: ๐ฌ1๐ (๐) = ๐ธ1๐ [ ๐๐ง1 ⁄๐1 0 ] ๐๐ฅ โ ๐1 ๐ฌ2 (๐) = ๐ธ2 [ − ๐๐ง2 ⁄๐2 ] 0 ๐๐ฅ โ ๐2 ๐2 ๐๐ ๐2 1 1 ๐2 = 2 ๐2 ๐2 ๐ 2 ๐๐ฅ2 + ๐๐ง1 = 2 ๐๐ฅ2 + ๐๐ง2 Energie und Impuls Coop-Filiale ๐1 w Reflexionskoeffizient: (๐) ๐ ๐ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ) ≡ ๐ธ1๐ ๐2 ๐๐ง1 − ๐1 ๐๐ง2 = ๐2 ๐๐ง1 + ๐1 ๐๐ง2 (๐) ๐ธ1 Transmissionskoeffizient: ๐ก ๐ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ) ≡ ๐2 (๐) ๐ธ2 (๐) ๐ธ1 ๐1 ๐2 2๐๐ง1 ๐2 =√ ๐2 ๐1 ๐2 ๐๐ง1 + ๐1 ๐๐ง2 ๐ฬ = √ ๐1 ๐2 ๐2 ๐1 es gilt 1 + ๐๐ = ๐ก ๐√ ๐2 ๐1 ๐1 ๐2 zirkulare Polarisierung bedingt, dass s- und p-polarisierter Teile im Betrag (Achtung normieren!) gleich gross sind und einen Phasenunterschied von 90° haben. ๐ 0 1 also (1) und (0) ⋅ √2 0 ๐ Spezielle Winkel Brewster-Winkel ๐2 , ๐2 ๐๐ง1 = ๐1 ๐๐ง2 ⇒ ๐ ๐ = 0 ๐1 Eine p-polarisierte Welle wird unter diesem Einfallswinkel perfekt transmittiert. tan(๐1 ) = zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 w: Schokoladendichte ๐๐ : Schokoladenfluss „was reingeht, muss wieder rausgehen, ausser im Inneren ändert sich was“ ๐๐ฉ ๐๐ซ ∫ (๐ฌ × ๐ฏ) ⋅ ๐๐ = − ∫ [๐ฏ ⋅ +๐ฌ⋅ + ๐ ⋅ ๐ฌ] ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐๐ก ๐๐ ๐ Die Energiedichte ist 1 ๐ค = [๐ซ ⋅ ๐ฌ + ๐ฉ ⋅ ๐ฏ] 2 bei zeitharmonischen Feldern 1 ๐ค ฬ = [๐ซ(๐) ⋅ ๐ฌ∗ (๐) + ๐ฉ(๐) ⋅ ๐ฏ∗ (๐)] 4 Energiedichte in dispersiven und verlustbehafteten Medien (mehr auf 2015-03-25 08.58.46.jpg) totale zeitgemittelte Energiedichte ๐ค ฬ = [๐0 ๐[๐๐ ′ (๐)] ๐[๐๐′ (๐)] 〈๐ฌ ⋅ ๐ฌ〉 + ๐0 〈๐ฏ ⋅ ๐ฏ〉] ๐๐ ๐๐ Wellenfluss durch die Oberfläche Energieveränderung Umwandlung der Energie in Wärme nichtlineare Terme, =0 bei lin. Medien In linearen und nicht-dispersiven Medien fallen die letzten beiden Terme weg und man findet, dass nur das elektrische, nicht aber das magnetische Feld Arbeit verrichtet. Tensor Definition 1 โก (๐, ๐ก) = [๐0 ๐๐ ๐ฌ ⊗ ๐ฌ + ๐0 ๐๐ ๐ฏ ⊗ ๐ฏ − (๐0 ๐๐ ๐ธ 2 + ๐0 ๐๐ ๐ป2 )๐ฐ โก] ๐ป 2 wobei ⊗ das äussere (dyadische) Produkt beschreibt (๐ด ⊗ ๐ต โ ๐ด ⋅ ๐ต๐ ) ausgeschrieben: ๐(๐ธ๐ฅ2 − ๐ธ 2 ⁄2) + ๐(๐ป๐ฅ2 − ๐ป2 ⁄2) [ ๐๐ธ๐ฅ ๐ธ๐ฆ + ๐๐ป๐ฅ ๐ป๐ฆ ๐๐ธ๐ฅ ๐ธ๐ง + ๐๐ป๐ฅ ๐ป๐ง ๐๐ธ๐ฅ ๐ธ๐ฆ + ๐๐ป๐ฅ ๐ป๐ฆ ๐(๐ธ๐ฆ2 − ๐ธ 2 ⁄2) + ๐(๐ป๐ฆ2 − ๐ป2 ⁄2) ๐๐ธ๐ฆ ๐ธ๐ง + ๐๐ป๐ฆ ๐ป๐ง ๐(๐ธ๐ง2 ๐๐ธ๐ฅ ๐ธ๐ง + ๐๐ป๐ฅ ๐ป๐ง ๐๐ธ๐ฆ ๐ธ๐ง + ๐๐ป๐ฆ ๐ป๐ง ] − ๐ธ 2 ⁄2) + ๐(๐ป๐ง2 − ๐ป2 ⁄2) mit ๐ = ๐0 ๐๐ und ๐ = ๐0 ๐๐ Für den Stresstensor muss immer das Gesamtfeld in Betracht gezogen werden! (Z.B. einfallendes und reflektiertes Feld superponiert) Kontinuitätsgleichung für Impuls โก (๐, ๐ก) ⋅ ๐๐ = ∫ ๐ป ๐๐ ๐ [๐ฎ + ๐ฎmech ] ๐๐ก field ๐ฎfielโ : Feldimpuls (siehe unten) ๐ฎmech : Mechanischer Impuls ⇒ ๐ 1 โก ⋅ ๐๐ − ∫ ๐ป ∫(๐ฌ × ๐ฏ) ⋅ ๐๐ = ∫[๐๐ฌ + ๐ × ๐ฉ] ⋅ ๐๐ ๐๐ก ๐ 2 ๐ โ๐๐ โ โ๐ ๐ผ I: II: III: ๐ผ๐ผ ๐ผ๐ผ๐ผ Fluss des Spannungstensors durch Oberfläche Impuls ๐นmech Feldimpuls im Vakuum (Abraham density) 1 ∫[๐ฌ × ๐ฏ] ⋅ ๐๐ ๐2 ๐ Gemäss der newton’schen Definition der Kraft ๐ญ = Strahlungsdruck 1 ๐(๐) = 2 ∫〈๐บ(๐)〉 ⋅ ๐๐ ๐ผ๐ผ ๐ผ ๐ ๐ ๐ค โ ๐บ โ Kraft: Impuls, der eine Fläche (๐๐ฅ ๐๐ฆ) pro Zeiteinheit dt durchdringt: ๐ โ 1 (๐ฌ × ๐ฏ) ⋅ ๐๐ + ∫ [๐ซ ⋅ ๐ฌ + ๐ฉ ⋅ ๐ฏ] ⋅ ๐๐ ∫ โ ๐๐ 1 ๐๐ง ๐๐ก ๐ 2 = 〈๐บ〉๐๐ฅ๐๐ฆ →๐ ๐๐ ๐๐ก ๐ 2 ๐๐ก 1 ๐๐ท ๐๐ฌ ๐0 ๐๐ด ๐๐ฏ = − ∫๐ ⋅ ๐ฌ ⋅ ๐๐ − ∫ [๐ฌ ⋅ − ๐ท ⋅ ] ⋅ ๐๐ − ∫ [๐ฏ ⋅ −๐ด⋅ ] ⋅ ๐๐ Strahlungsdruck: 2 ๐๐ก ๐๐ก 2 ๐๐ก ๐๐ก โ๐ โ๐ โ ๐ 1 ๐ = 〈๐บ〉 ๐ผ๐ผ๐ผ ๐ผ๐ ๐ ๐ S : Energieflussdichte, Poynting Vektor Es gilt die Impulserhaltung: w : Elektromagnetische Energie I: II: III: IV/V: ๐ = |๐|2 Maxwell’scher Spannungstensor ๐ฎfield = Elektromagnetischer Impuls Ersetzen von B und D mit den allgemein gültigen Ausdrücken liefert 1 ๐๐๐๐โ = [1 + ๐ ] 〈๐บ〉 ๐ Annahme: Polarisierungs- und Magnetisierungsströme verlustfrei Im Fernfeld kann die Welle mit ebenen Wellen approximiert werden und es gilt 11 〈๐บ∞ (๐)〉 = |๐ฌ(๐)|2 ๐๐ 2 ๐๐ Damit FTIR auftritt, muss für den ๐ Einfallswinkel arcsin (๐2 ) < ๐ < Der Druck auf reflektierende Fläche ist ๐๐๐ = ๐๐๐๐ + ๐๐๐๐โ ๐๐ ๐๐ก gilt โก (๐, ๐ก)〉 ⋅ ๐๐ 〈๐ญ〉 = ∫ 〈๐ป ๐๐ weil die Ableitung des Feldimpulses, gemittelt über eine Wellenperiode, Null ergibt. Ein Teilintegral ergibt die Kraft, welche auf die integrierte Fläche wirkt. resultierender Strahlungsdruck 〈๐〉 = ๐ ⋅ 〈๐ญ〉 1 โก (๐, ๐ก)〉 ⋅ ๐ ⋅ ๐๐ = ๐ ⋅ ∫〈๐ป ๐ด ๐ด ๐ด Verhalten des Strahlungsrucks bei 1) Absorption: x1 2) Reflexion: x2 3) Transmission: 0 Reflektivität ๐ = |๐|2 = 1 − ๐ 8 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli ๐๐ Abgestrahlte Leistung wird durch DOS beeinflusst. Im Fall des Vakuums > ๐ : exponential decay just like evanescent waves ๐ ๐2 (๐(๐) = 1) ist ๐(๐) = 2 3 . → High-pass filter ๐ ๐ Waveguides & Resonators Resonators confine electromagnetic energy Waveguides guide this electromagnetic energy 9.1 Resonators Consider a rectangular box with sides ๐ฟ๐ฅ , ๐ฟ๐ฆ , ๐ฟ๐ง We now search solutions for Helmholtz: [ ∇2 + ๐ 2 ] ๐ธ = 0 (๐ฅ) 1. Ansatz: ๐ธ๐ฅ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 ๐(๐ฅ) ๐(๐ฆ) ๐(๐ง) ; ๐ธ๐ฆ = … 2. Separation of variables 1 ๐2๐ 1 ๐2๐ 1 ๐2๐ + + + ๐2 = 0 ๐ ๐ ๐ฅ2 ๐ ๐ ๐ฆ2 ๐ ๐ ๐ง2 2 2 2 3. Set constants to − ๐๐ฅ , −๐๐ฆ , −๐๐ง , which implies ๐2 ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 + ๐๐ง2 = ๐ 2 = 2 ๐2 (๐) ๐ 4. We obtain tree separate equations 2 ๐2๐ ๐ ๐ ๐2๐ + ๐๐ฅ2 ๐ = + ๐๐ฆ2 ๐ = 2 + ๐๐ง2 ๐ = 0 ๐๐ฅ 2 ๐๐ฆ 2 ๐๐ง (๐ฅ) 5. → ๐ธ๐ฅ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 [๐1,๐ฅ ๐ − ๐๐๐ฅ ๐ฅ + ๐2,๐ฅ ๐ ๐๐๐ฅ ๐ฅ ] … … [๐3,๐ฅ ๐ − ๐๐๐ฆ๐ฆ + ๐4,๐ฅ ๐ ๐๐๐ฆ๐ฆ ][๐5,๐ฅ ๐ − ๐๐๐ง๐ง + ๐6,๐ฅ ๐ ๐๐๐ง ๐ง ] 6.Boundary conditions: ๐ธ๐ฅ (๐ฆ = 0) = ๐ธ๐ฅ (๐ฆ = ๐ฟ๐ฆ ) = 0 = ๐ธ๐ฅ (๐ง = 0) = ๐ธ๐ฅ (๐ง = ๐ฟ๐ง ) 7. Use ∇ ∗ ๐ธ = 0 , ( ∇ ∗ ๐ป = 0, ∇ ๐ฅ ๐ธ = 0 ) ๐ฅ ๐ฆ ๐ง ] sin [ ๐ ๐ ] sin [ ๐ ๐ ] ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ ๐ฟ๐ง ๐ฅ ๐ฆ ๐ง (๐ฆ) ๐ธ๐ฆ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 sin [๐ ๐ ] cos [ ๐ ๐ ] sin [ ๐ ๐ ] ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ ๐ฟ๐ง ๐ฅ ๐ฆ ๐ง (๐ง) ๐ธ๐ง (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 sin [๐ ๐ ] sin [ ๐ ๐ ] cos [ ๐ ๐ ] ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ ๐ฟ๐ง ๐ (๐ฅ) ๐ (๐ฆ) ๐ (๐ง) ๐ธ + ๐ธ + ๐ธ =0 ๐ฟ๐ฅ 0 ๐ฟ๐ฆ 0 ๐ฟ๐ง 0 (๐ฅ) ๐ธ๐ฅ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 cos [๐ ๐ Dispersion relation / mode structure of the resonator 2 ๐2 ๐2 ๐ 2 ๐๐๐๐ ๐ 2 [ 2 + 2 + 2 ] = 2 ๐2 (๐๐๐๐ ) , ๐, ๐, ๐ ∈ โค0 ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ ๐ฆ ๐ฟ๐ง ๐ Density of States (DOS) Finite-size box with equal length: ๐ฟ = ๐ฟ๐ฅ = ๐ฟ๐ฆ = ๐ฟ๐ง 2 ๐ฟ ๐๐๐๐ → ๐2 + ๐2 + ๐ 2 = [ ∗ ๐(๐๐๐๐ )] ๐ ๐ If ๐, ๐, ๐ ∈ โ โถ ๐0 = [ ๐๐๐๐ ๐ฟ ๐(๐๐๐๐ )⁄(๐๐)] The number of different modes in interval [ ๐ … ๐ + โ๐] ๐๐(๐) ๐2 ๐3 (๐) โ๐ = ๐ โ๐ ๐๐ ๐2 ๐3 States that there are more modes for higher frequencies. Density of States (DOS) ๐2 ๐3 (๐) ๐2 ๐3 DOS: number of modes per unit volume V and unit frequency โ๐ ๐(๐) = Number of modes ๐2 ๐(๐) = ∫ ∫ ๐(๐) ๐๐ ๐๐ ๐ ๐1 Example: Power emitted by a dipole ๐ ๐2 |๐|2 ๐(๐) ๐ฬ = 12 ๐0 ๐ zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Quality factor Due to losses such as absorption and radiation, the discrete frequencies broaden to a finit line width โ๐ = 2๐พ ๐ = ๐0 /๐พ Measure for how long energy can be stored in a resonator Due to the losses, the electric field diminishes: ๐0 ๐ธ(๐, ๐ก) = ๐ ๐{ ๐ธ0 (๐) exp [ (๐๐0 − ) ๐ก] 2๐ Where ๐0 is one of the resonant frequencies ๐๐๐๐ . Spectrum of the stored energy density ๐02 ๐๐ (๐0 ) ๐๐ (๐) = 4๐2 (๐ − ๐0 )2 + (๐0 ⁄2๐)2 Cavity Perturbance (Disturbance theory of a resonator) Particle absorption or a change of the index of refraction can lead to a shift of the resonance frequency Unperturbed system (๐0 โถ ๐๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐ข๐๐๐๐ฆ) ∇ ๐ฅ ๐ธ0 = ๐๐0 ๐0 ๐(๐) ๐ป0 , ∇ ๐ฅ ๐ป0 = − ๐๐0 ๐0 ๐(๐) ๐ธ0 Perturbed system ( โ๐, โ๐ โถ ๐๐๐ก๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐ก๐๐๐๐) ∇๐ฅ๐ธ = ๐๐๐0 [ ๐(๐) ๐ป + โ๐(๐) ๐ป ] ∇ ๐ฅ ๐ป = − ๐๐๐0 [ ๐(๐) ๐ธ + โ๐(๐) ๐ธ ] Bethe-Schwinger cavity perturbation formula ∫ [ ๐ธ0∗ ๐0 โ๐(๐) ๐ธ + ๐ป0∗ ๐0 โ๐(๐) ๐ป ] ๐๐ ๐ − ๐0 = − โ๐ ๐ ∫๐[ ๐0 ๐(๐) ๐ธ0∗ ๐ธ + ๐0 ๐(๐) ๐ป0∗ ๐ป ] ๐๐ Assuming a small effect of the perturbation on the cavity: ๐ธ = ๐ธ0 , ๐ป = ๐ป0 ∫ [ ๐ธ0∗ ๐0 โ๐(๐) ๐ธ0 + ๐ป0∗ ๐0 โ๐(๐) ๐ป0 ] ๐๐ ๐ − ๐0 = − โ๐ ๐ ∫๐[ ๐0 ๐(๐) ๐ธ0∗ ๐ธ0 + ๐0 ๐(๐) ๐ป0∗ ๐ป0 ] ๐๐ For a weakly-dispersive medium: ๐ − ๐0 โ๐ ๐0 = − ⇔ ๐ = ๐0 [ ] ๐ ๐0 ๐0 − โ๐ Cut-off frequency ๐๐๐ ๐๐ = , ๐ ∈ { 1, 2, … } ๐ ๐(๐๐ ) Below the cut-off frequency, waves cannot propagate ๐โ๐๐ ๐ ๐ฃ๐๐๐๐๐๐ก๐ฆ ๐ฃ๐โ = ๐⁄๐๐ง๐ ๐ > ๐๐ โถ ๐บ๐๐๐ข๐ ๐ฃ๐๐๐๐๐๐ก๐ฆ ๐ฃ๐ = ๐๐⁄๐๐๐ง๐ TM-Modes: magnetic field parallel to surfaces of plates Ansatz: plane wave propag. at angle ๐ to surface normal ๐ป1 (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ป0 ๐๐ฆ ๐ [ −๐๐๐ฅ cos ๐+๐๐๐ง sin ๐ ] Coming from the upper plate, it gets reflected at the bottom: ๐ป2 (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ป0 ๐๐ฆ ๐ [ ๐๐๐ฅ cos ๐+๐๐๐ง sin ๐ ] Superposition of the fields: ๐ป(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ป1 + ๐ป2 = 2 ๐ป0 ๐๐ฆ ๐ ๐ ๐ ๐ง ๐ ๐๐๐ cos(๐ ๐ฅ cos ๐) Boundary condition at top interface ๐ง = ๐ leads to ๐๐ cos ๐ = ๐๐ , ๐ ∈ { 0, 1, 2, … } ๐๐ง๐ = √๐ 2 − ๐2 [๐⁄๐ ]2 , ๐ ∈ { 0, 1, 2, … } TEM / ๐๐00 – Mode In contrast to the TE-modes, there exists a mode for ๐ = 0. This mode does NOT have a cut-off frequency like all other TM- and TEmodes. For ๐๐00 โถ ๐๐ง = ๐ This is a transverse electric field: neither the electric nor the magnetic field show in the direction of propagation. Hollow Metal Waveguides http://blogs.ethz.ch/ricklis Propagation constant / longitudinal wavenumber 2 ๐๐๐ ๐2 ๐ 2 ๐2 ๐ 2 ๐๐ง = √๐ 2 − ๐๐ก2 = √ 2 ๐2 (๐๐๐ ) − [ 2 + 2 ] ๐ ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ As there is no zero mode, there is always a cut-off. ๐ป๐ง๐ฅ๐ฆ = 0 TM-Modes : ๐๐ ๐๐ ๐ฅ ] sin [ ๐ฆ ] , ๐, ๐ ∈ { 1, … } ๐ฟ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ ๐ = 0 ๐๐ ๐ = 0 lead to zero-field solutions and are forbidden. The lowest frequency mode is ๐๐11 . ๐ธ๐ง๐ฅ๐ฆ (๐ฅ, ๐ฆ) = ๐ธ0๐ง sin [ Optical Waveguides For very high / optical frequencies (200-800 THz) , metal waveguides become lossy. For Total Internal Reflection (TIR), we require: 1. ๐1 > ๐2 ( core optically denser material) ๐ 2. Angle to surface normal ๐ > ๐๐ = arctan [ ๐2 ] 1 In contrary to metal waveguides, we have evanescent fields that stretch out into the surrounding medium with the lower index of refraction ๐2 . These fields ensure that no energy is radiated away from the waveguide. TM-Modes Medium 1: Medium 2: ๐1 = [ ๐๐ฅ1 , 0, ๐๐ง ] ๐2 = [ ๐๐ฅ2 , 0, ๐๐ง ] ๐ธ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ ๐ฅ๐ฆ (๐ฅ, ๐ฆ) ∗ ๐ ๐๐๐ง ๐ง ๐ธ = ๐ธ๐ก๐๐๐๐ ๐ฃ + ๐ธ๐๐๐๐ = ๐ธ ๐ฅ ๐๐ง + ( ๐ธ ∗ ๐๐ง ) ๐๐ง The transverse field components can be calculated using the longitudinal field components: Ansatz: Waveguides Used to carry electromagnetic energy from A to B Parallel-Plate waveguides Material with ๐(๐) sandwiched between two conductors TE-Mode: no electric field in propagation direction TM-Mode: no magnetic field in propagation direction TE-Modes: electric field parallel to surfaces of the plates Ansatz: plane wave propag. at angle ๐ to surface normal ๐ธ1 (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ0 ๐๐ฆ ๐ [ −๐๐๐ฅ cos ๐+๐๐๐ง sin ๐ ] ๐1 Coming from the upper plate, it gets re๐ธ1 ๐ ๐ธ2 d flected at the bottom: 2 θ ๐ธ2 (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = − ๐ธ0 ๐๐ฆ ๐ [ ๐๐๐ฅ cos ๐+๐๐๐ง sin ๐ ] Superposition of the fields: ๐ธ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐ธ1 + ๐ธ2 = −2๐ ๐ธ0 ๐๐ฆ ๐ ๐ ๐ ๐ง ๐ ๐๐๐ sin(๐ ๐ฅ cos ๐) Quantisation of the normal wavenumber: field must fulfil boundary condition at the upper plate: ๐ธ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐) = 0 sin[ ๐๐ cos ๐ ] = 0 → ๐๐ cos ๐ = ๐ ๐ ๐๐ฅ = ๐ cos ๐ → ๐๐ฅ๐ = ๐ ๐⁄๐ , ๐ ∈ {1,2, … } 2 As ๐ = ๐๐ฅ2 + ๐๐ง2 , we can find the propagation constant 2 ๐๐ง๐ = √๐ − ๐๐ฅ2๐ = √๐ 2 − ๐2 [๐⁄๐]2 , ๐ = 0 : zero-field (trivial solution for TE-modes) ๐ ∈ { 1,2, … } TE-Modes: ๐ธ๐ง๐ฅ๐ฆ = 0 ๐๐ ๐๐ ๐ฅ ๐ฟ๐ฆ ๐ป๐ง๐ฅ๐ฆ (๐ฅ, ๐ฆ) = ๐ป0๐ง cos [ ๐ฟ ๐ฅ] cos [ ๐ฆ ] , ๐, ๐ ∈ {0,1, … } Transverse wavenumber: ๐๐ก2 = [ ๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ] = ๐ 2 [ ๐2 ๐2 ], + ๐ฟ2๐ฅ ๐ฟ2๐ฆ ๐, ๐ ∈ {0, 1, … } Frequency of the ๐๐ธ๐๐ modes: ๐๐๐ = ๐๐ ๐2 ๐2 , √ + ๐(๐๐๐ ) ๐ฟ2๐ฅ ๐ฟ2๐ฆ ๐, ๐ ∈ {0,1, … } Watch out: ๐๐ธ00 does not exist! Therefore, ๐ = 0 = ๐ is not a valid solution; the lowest frequency modes are hence ๐๐ธ01 ๐๐๐ ๐๐ธ10 . In order to be evanescent outside the waveguide, we require ๐๐ง > ๐2 . However, to propagate inside, we need ๐2 < ๐๐ง < ๐1 If we solve those fields, we receive ๐ ๐ (๐๐ง ) ๐๐๐ (๐๐ง ) ๐ 2๐๐๐ฅ1 ๐ = 0 1 + ๐๐๐ ๐ ๐ Here, ๐๐๐ ๐๐๐ ๐๐๐ are the Fresnel coefficients for p-pol. TE-Modes Here, we receive a similar equation: ๐ (๐ ) ๐ (๐ ) 2๐๐ ๐ฅ1 ๐ 1 + ๐๐๐ =0 ๐ง ๐๐๐ ๐ง ๐ 9 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Appendix Fallunterscheidungen Wichtig wichtig wichtig! Ist ๐2๐ง ∈ โ oder ๐2๐ง ∈ โ? Physikalisches Stefan Rickli Approximationen Energieformen ๐ธ๐๐๐ก = ๐ ⋅ ๐ท(๐ฅ) 1 ๐ธ๐๐๐ = ๐๐ฃ 2 2 ๐ธ๐๐๐ + ๐ธ๐๐๐ก = ๐๐๐๐ ๐ก. Vektor-/Komplexanalysis 1 ๐2 , 2 ๐2 √๐2 + ๐2 1 √1 + ๐ ≈ 1 + ๐ 2 1 ≈ 1−๐ 1+๐ 1 ≈ 1+๐ 1−๐ Kleinwinkelapproximation ๐ http://blogs.ethz.ch/ricklis ≈ 1− Differentialoperatoren |๐|2 = ๐ ⋅ ๐∗ = 〈๐, ๐〉 ๐โซ๐ 2 |๐ + ๐| = |๐|2 + |๐|2 + 2 Re{๐ ⋅ ๐ Sei ๐ฒ ein Vektorfeld ๐ฒ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง). ∗} ๐๐ ๐ + ๐๐ ๐ง ๐ด⋅๐ |=1 | | = | ∗| = | ๐ − ๐๐ ๐ง ๐ด ⋅ ๐ −๐๐ Gradient Stärke und Richtung des steilsten Anstiegs einer skalaren Funktion ๐ ๐๐ฅ1 ∇ ≡ โฎ ๐ (๐๐ฅ๐ ) ๐๐ฆ ๐๐ง − ๐๐ง ๐๐ฆ ๐ × ๐ = ( ๐๐ง ๐๐ฅ − ๐๐ฅ ๐๐ง ) ๐๐ฅ ๐๐ฆ − ๐๐ฆ ๐๐ฅ sin(๐) ≈ ๐ , cos(๐) ≈ 1 , tan(๐) ≈ ๐ Taylorreihen Allgemein: ๐ ๐๐ฅ๐0 ๐(๐ฅ) ๐ (๐) (๐ฅ0 ) (๐ฅ − ๐ฅ0 )๐ + ๐(|๐ฅ − ๐ฅ0 |๐+1 ) =∑ ๐! ๐=0 ๐๐(๐ฅ0 ) 1 ๐ 2 ๐(๐ฅ0 ) (๐ฅ − ๐ฅ0 ) + (๐ฅ − ๐ฅ0 )2 ≈ ๐(๐ฅ0 ) + ๐๐ฅ 2! ๐๐ฅ 2 Einige Taylorreihen: 2 ln(1 + ๐ฅ) = ๐ฅ − ๐ฅ +โฏ 2 ∞ = ∑ (−1)๐−1 (๐=0) ∞ ๐ ๐ (1 + ๐ฅ)๐ = 1 + ( ) ๐ฅ + โฏ = ∑ ( ) ๐ฅ ๐ 1 ๐ (๐=0) ∞ ๐ฅ ๐ = 1+๐ฅ+โฏ ๐ฅ๐ = ∑ ๐! ๐ ๐(๐ฅ1 , … , ๐ฅ๐ ) ๐๐ฅ1 ∇(๐(๐ฅ1 , … , ๐ฅ๐ )) = โฎ ๐ ๐(๐ฅ1 , … , ๐ฅ๐ ) (๐๐ฅ๐ ) Koordinatentransformation ๐ ๐ฅ ๐ Manchmal gelingt es, bei einer Koordinatentransformation nach sehr elementaren Umformungen direkt Komponenten ablesen zu können. Z.B. bei einem el. Dipol, dessen Achse in z-Richtung ausgerichtet ist. Das ist viel schneller als die in den Übungen vorgeschlagenen Koordinatentransformationen. Divergenz Tendenz, ob etwas hin- oder wegfliesst Kartesisch → Sphärisch 1. Formel in kartesischer Vektorform schreiben 2. Alle x,y,z in der Formel durch ๐ sin ๐ cos ๐ etc entsprechend der Tabelle ersetzen 3. Gemeinsame Faktoren herausziehen. Schauen, ob jetzt sphärische Einheitsvektoren da stehen. Eventuell lässt sich auch eine Summe entsprechend aufteilen. Rotation Sphärische Einheitsvektoren in kartesischen Koordinaten: cos ๐ cos ๐ sin ๐ cos ๐ − sin ๐ ๐๐ = ( sin ๐ sin ๐ ) , ๐๐ = ( cos ๐ sin ๐ ) , ๐๐ = ( cos ๐ ) cos ๐ − sin ๐ 0 Laplace (skalar) ∇ ⋅ ๐ฒ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) = ๐๐พ๐ฆ ๐๐พ๐ฅ ๐๐พ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) + (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) + ๐ง (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) ๐๐ฅ ๐๐ฆ ๐๐ง Tendenz, um Punkt zu rotieren ๐๐ฆ ๐พ๐ง − ๐๐ง ๐พ๐ฆ ∇ × ๐ฒ = ( ๐๐ง ๐พ๐ฅ − ๐๐ฅ ๐พ๐ง ) ๐๐ฅ ๐พ๐ฆ − ๐๐ฆ ๐พ๐ฅ (๐=0) ๐ฅ3 +โฏ 3! ๐ฅ2 = 1− +โฏ 2! ๐ฅ3 =๐ฅ− +โฏ 3 ๐ฅ3 =๐ฅ+ +โฏ 3! ๐ฅ2 = 1+ +โฏ 2! ๐ฅ3 =๐ฅ+ +โฏ 3 sin ๐ฅ = ๐ฅ − cos ๐ฅ arctan ๐ฅ sinh ๐ฅ cosh ๐ฅ artanh ๐ฅ Δ(๐) โ ∇2 (๐) = (∇ ⋅ ∇)(๐) = ∇2 ๐ Δ(๐(๐ฅ1 , … , ๐ฅ๐ )) = ๐๐ ๐๐ (๐ฅ , … , ๐ฅ๐ ) + โฏ + 2 (๐ฅ1 , … , ๐ฅ๐ ) ๐๐ฅ12 1 ๐๐ฅ๐ Laplace (vektoriell) ๐๐ Δ(๐พ1 ) Δ(๐ฒ) = ∇2 (๐ฒ) = ∇2 ๐ฒ = ( โฎ ) Δ(๐พ๐ ) ๐๐ ๐๐ ∇ × (∇(๐)) = 0 ∇ ⋅ (∇ × ๐ฒ) = 0 ∇ × (∇ × ๐ฒ) = ∇(∇ ⋅ ๐ฒ) − Δ(๐ฒ) ∇ ⋅ (๐ ⋅ ๐ฒ) = ∇(๐) ⋅ ๐ฒ + ๐ ⋅ (∇ ⋅ ๐ฒ) ∇ ⋅ (๐ฒ × ๐ณ) = ๐ณ ⋅ (∇ × ๐ฒ) − ๐ฒ ⋅ (∇ × ๐ณ) ∇ ⋅ (๐ ⋅ (∇ × ๐ฒ)) = ∇(๐) ⋅ (∇ × ๐ฒ) Jacobimatrix ๐ ∇(๐1 (๐)) ๐ ๐๐ฅ1 ๐1 ๐๐ฅ1 ๐2 ๐ท๐(๐) = ∇(๐2 (๐)) = โฎ โฎ ๐ ๐ ( ๐ฅ1 ๐๐ (∇(๐๐ (๐)) ) ๐๐ฅ2 ๐1 โฑ … … โฑ … ๐๐ฅ๐ ๐1 โฎ โฎ ๐๐ฅ๐ ๐๐ ) Integralsätze Gauss ∫(∇ ⋅ ๐ฒ) ⋅ ๐๐ = โฎ ๐พ ⋅ ๐ ⋅ ๐๐ ๐ ๐๐ Stokes ∫(∇ × ๐ฒ) ⋅ ๐ ⋅ ๐๐ = โฎ ๐ฒ ⋅ ๐๐ ๐ด zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 ๐๐ด 10 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis räumliche Fouriertrafo Fouriertransformationstabelle Die in dieser Vorlesung relevanten Fouriertransformationen sind die zeitliche Fouriertransformation 1 ∞ ′ ฬ ๐ก (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐) = ∫ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก ′ ) ⋅ ๐ +๐๐๐ก ⋅ ๐๐ก ๐ฌ 2๐ −∞ ๐(๐ก) = 1 ∞ ′ ∫ ๐น(๐′ )๐ ๐๐ ๐ก ⋅ ๐๐′ 2๐ −∞ ∞ ⇔ ′ ๐น(๐) = ∫ ๐(๐ก ′ )๐ −๐๐๐ก ⋅ ๐๐ก ′ −∞ ∞ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก) = ฬ ๐ก (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐′ ) ⋅ ๐ −๐๐′ ๐ก ⋅ ๐๐′ ∫ ๐ฌ −∞ und die räumliche Fouriertransformation ฬ ๐ง (๐ฅ, ๐ฆ, ๐๐ง , ๐ก) = ๐ฌ ∞ ′ ∫ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง ′ , ๐ก) ⋅ ๐ −๐๐๐ง ๐ง ⋅ ๐๐ง ′ −∞ ∞ 1 ฬ (๐ฅ, ๐ฆ, ๐๐ง′ , ๐ก) ⋅ ๐ +๐๐๐ง′ ๐ก ⋅ ๐๐๐ง′ ∫ ๐ฌ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง, ๐ก) = 2π −∞ ๐ง Zu beachten sind die verschiedenen Vorzeichen in der zeitlichen und räumlichen Fouriertransformation! Diese Konvention stellt sicher, dass sich zurücktransformierte Wellen bei positiven Argumenten entsprechend der gewohnten Koordinaten bewegen. Fouriertransformationen von vektoriellen Funktionen werden komponentenweise durchgeführt! zeitliche Fouriertrafo ∞ ฬ (๐)๐ −๐๐๐ก ⋅ ๐๐ ๐ฌ(๐ก) = ∫ ๐ฌ ฬ (๐) = ๐ฌ ⇔ ∞ 1 ∞ ∫ ๐ฌ(๐ก)๐ ๐๐๐ก ⋅ ๐๐ก 2๐ −∞ Zeitbereich: ๐(๐ก) Frequenzbereich: ๐ฬ(๐) ๐๐(๐ก) + ๐๐(๐ก) ๐๐ฬ(๐) + ๐๐ฬ(๐) ๐(๐ก − ๐) ๐ ๐๐๐ ๐ฬ(๐) ๐(๐๐ก) |๐| ๐ ๐๐๐ก ๐(๐ก) ๐ฬ(๐ + ๐) ๐ 1 ๐ ๐ ๐ฬ ( ๐ ) Anwendung: Feldwinkelspektrum ฬ (๐๐ฅ ,๐๐ฆ ;0) ๐ฌ ∞ โ1 ′ ′ ฬ (๐๐ฅ , ๐๐ฆ ; ๐ง) = ( โฌ ๐ฌ(๐ฅ ′ , ๐ฆ ′ ; 0) ⋅ ๐ −๐(๐๐ฅ ๐ฅ +๐๐ฆ ๐ฆ ) ⋅ ๐๐ฅ ′ ๐๐ฆ ′ ) ⋅ ๐ ±๐๐๐ง ๐ง ๐ฌ 4๐ 2 −∞ ๐ฬ(๐) (๐๐ก) ๐(๐ก) (−๐๐)๐ ๐ก ๐ ๐(๐ก) ๐ (−๐)๐ ( ) ๐ฬ(๐) ๐๐ (๐ ∗ ๐)(๐ก) 2๐๐ฬ(๐)๐ฬ(๐) ๐(๐ก)๐(๐ก) (๐ฬ ∗ ๐ฬ)(๐) ∞ ฬ (๐๐ฅ′ , ๐๐ฆ′ ; ๐ง) ⋅ ๐ +๐(๐๐ฅ′ ๐ฅ+๐๐ฆ′ ๐ฆ) ⋅ ๐๐๐ฅ′ ๐๐๐ฆ′ ๐ฌ(๐ฅ, ๐ฆ; ๐ง) = โฌ ๐ฌ ๐ −∞ mit { 1, 0, −๐ ≤ ๐ก < ๐ sonst 2 ๐ −๐๐ก , ๐>0 ๐ −๐|๐ก| , ๐>0 1 ๐ 2 +๐ก 2 , ๐>0 ๐ ๐๐๐ก cos(๐๐ก) sin(๐๐ก) zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 ๐๐ง = √๐ 2 − (๐๐ฅ2 + ๐๐ฆ2 ) sin(๐๐) ๐๐ ๐2 1 √4๐๐ 1 ๐ − 4๐ ๐ ๐ ๐ 2+๐ 2 1 2๐ ๐ −๐|๐| ๐ฟ(๐ + ๐) 1 2 (๐ฟ(๐ + ๐) + ๐ฟ(๐ − ๐)) 1 2๐ (๐ฟ(๐ + ๐) − ๐ฟ(๐ − ๐)) 11 / 17 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Jacobideterminante für Trafo von kartesischen Koordinaten: zuletzt geändert: 06.04.2017 15:29, Version 49 Stefan Rickli ๐ http://blogs.ethz.ch/ricklis ๐ 2 sin ๐ 12 / 17 Formelsammlung Analysis Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Einige Ableitungen Triviale Funktionen ๐ถ Potenzen 0 ๐ฅ Wurzeln ๐ฅ ๐ (๐ ∈ โ) ๐๐ฅ ๐−1 √๐ฅ 1 ๐ฅ 1 ๐ฅ๐ (๐ฅ ≠ 0) − − ( (๐ ∈ โ, ๐ฅ ≠ 0) [๐(๐ฅ)]๐ (๐ ∈ โ) 1 1 1 ๐ √๐ฅ (๐ ∈ โ, ๐ ≠ 0, ๐ฅ > 0) ๐ฅ2 ๐ ๐[๐(๐ฅ)]๐−1 ๐ ′ (๐ฅ) Logarithmus 1 ๐๐ฅ ๐๐ฅ ln ๐ฅ (๐ฅ > 0) ๐ ๐๐ฅ (๐ ∈ โ) ๐๐ ๐๐ฅ log ๐ ๐ฅ (๐ > 0, ๐ ≠ 1, ๐ฅ > 0) ๐ ๐ฅ (๐ > 0) ๐ ๐ฅ ln ๐ lg ๐ฅ (๐ฅ > 0) ๐ฅ 1 ln ๐(๐ฅ) (๐(๐ฅ) > 0) Trigonometrische Funktionen sin ๐ฅ cos ๐ฅ cos ๐ฅ − sin ๐ฅ Hyperbolische Funktionen sinh ๐ฅ cosh ๐ฅ 1 sin ๐ฅ cos2 ๐ฅ 1 − sin ๐ฅ cot ๐ฅ = 1 tan ๐ฅ cos ๐ฅ 1 2 cos2 ๐ฅ (๐ฅ ≠ ๐๐, ๐ ∈ โค) − = sec 2 ๐ฅ 1 sin2 ๐ฅ Trigonometrische Umkehrfunktionen √1−๐ฅ 2 − arccos ๐ฅ (|๐ฅ| < 1) 1 √1−๐ฅ 2 1 arctan ๐ฅ − ๐ฅ cosh ๐ฅ sinh ๐ฅ − 1 sinh ๐ฅ sinh ๐ฅ cosh2 ๐ฅ − csch ๐ฅ coth ๐ฅ 1 cosh2 ๐ฅ 1 tanh ๐ฅ (๐ฅ ≠ 0) − 1 sinh2 ๐ฅ 1 arsinh ๐ฅ √1+๐ฅ 2 1 arcosh ๐ฅ (|๐ฅ| > 1) √๐ฅ 2 −1 1 artanh ๐ฅ (|๐ฅ| < 1) 1+๐ฅ 2 arccot ๐ฅ coth ๐ฅ = 0.4343 Hyperbolische Umkehrfunktionen 1 arcsin ๐ฅ (|๐ฅ| < 1) 1 tanh ๐ฅ = − cosec 2 ๐ฅ ln ๐ ≈ 1 ๐ฅ ln ๐ ๐(๐ฅ) cosh ๐ฅ cosech ๐ฅ = csch ๐ฅ = sin2 ๐ฅ ๐ tan ๐ฅ (๐ฅ ≠ (2๐ + 1) , ๐ ∈ โค) sech ๐ฅ = log a ๐ = ๐ ′(๐ฅ) ๐๐๐๐ฅ ln ๐ cos ๐ฅ 1 ๐ฅ ๐ฅ ๐๐๐ฅ (๐ ∈ โ, ๐ > 0) cosec ๐ฅ = csc ๐ฅ = ๐ ๐ √๐ฅ ๐−1 ๐ฅ ๐+1 Exponentialfunktion sec ๐ฅ = 2√๐ฅ 1 1 1+๐ฅ 2 1−๐ฅ 2 − arcoth ๐ฅ (|๐ฅ| > 1) 1 ๐ฅ 2 −1 1 arcsec ๐ฅ (๐ฅ > 1) ๐ฅ√๐ฅ 2 −1 − arccosec ๐ฅ (๐ฅ > 1) 1 ๐ฅ√๐ฅ 2 −1 Integralrechnung Regeln ∫(๐(๐ฅ) + ๐(๐ฅ)) ๐๐ฅ = ∫ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ + ∫ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ ∫ ๐ ⋅ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ = ๐ ⋅ ∫ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ ∫ ๐(๐ฅ)๐(๐ฅ) ๐๐ฅ = ๐(๐ฅ)๐บ(๐ฅ) − ∫ ๐ ′ (๐ฅ)๐บ(๐ฅ) ๐๐ฅ (∫ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ)|๐ฅ=๐(๐ฆ) = ∫ ๐(๐(๐ฆ))๐ ′ (๐ฆ) ๐๐ฆ Addition Skalare Multiplikation Partielle Integration Substitution Spezialfälle der Substitution ๐ ๐′ (๐ฅ) ∫๐ ๐(๐ฅ) ๐๐ฅ = [ln|๐(๐ฅ)|]๐๐ ๐ ๐ 1 ∫๐ (๐(๐ฅ)) ๐ ′ (๐ฅ) ๐๐ฅ = [๐ +1 (๐(๐ฅ)) ๐ ∫๐ ๐(๐๐ฅ 1 + ๐ ) ๐๐ฅ = ⋅ ๐ ๐ +1 ๐ ๐๐+๐ ∫๐๐+๐ ๐(๐ง) ๐๐ง ] ๐ Integrationstechniken: ๏ท Partielle Integration: Oftmals sinnvoll, wenn ein Faktor ersten Grades oder ein Logarithmus zum Ableiten vorhanden ist. ๏ท Wenn man es schafft, aus einem Polynom eine Reihe zu bilden, ist die Integration danach wesentlich einfacher. ๏ท Substitution bei rationalen Funktionen (wenn Zähler ungeraden Grad hat) ๏ท Trigonometrische Funktionen evtl. durch e-Funktionen ausdrücken ๏ท Partialbruchzerlegung zuletzt gespeichert: 06.04.2017 15:29:00, Version 49 13 Formelsammlung Analysis Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Grundintegrale ∫ ๐ฅ ๐ ๐๐ฅ = ∫ ๐ฅ ๐ ๐๐ฅ = ∫ ๐ฅ ๐ ๐๐ฅ = 1 +๐ ๐ ∈ โค≥0 , ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) +๐ ๐ ∈ โค≤2 ∧ ๐ฅ ∈ (−∞, 0) ∧ ๐ฅ ≠ 0 +๐ ๐ ∈ โ โ {−1} ∧ ๐ฅ ∈ (0, ∞) ๐ฅ ๐+1 ๐+1 ๐ฅ ๐+1 ๐+1 ๐ฅ ๐ +1 ๐ +1 ๐ฅ ∫ ๐ฅ ๐๐ฅ = ln|๐ฅ| + ๐ ๐ฅ ๐ฅ ๐ฅ ∫ ๐ ๐๐ฅ = ๐ + ๐ ๐ฅ ∫ ln ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ (ln ๐ฅ − 1) + ๐ ๐ฅ ∫ sin ๐ฅ ๐๐ฅ = − cos ๐ฅ + ๐ ∫ arcsin ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ arcsin ๐ฅ + √1 − ๐ฅ 2 ๐ฅ ∫ cos ๐ฅ ๐๐ฅ = sin ๐ฅ + ๐ ∫ arccos ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ arccos ๐ฅ − √1 − ๐ฅ 2 1 ∫ cos2 ๐ฅ ๐๐ฅ = tan ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∧ ๐ฅ ≠ 0 ∈ (−∞, ∞) ∈ (0, ∞) ∈ (−∞, ∞) ∈ (−∞, ∞) ๐ ๐ 2 2 ∈ (๐๐ − , ๐๐ + ) , ๐ ∈ โค 1 ∫ sin2 ๐ฅ ๐๐ฅ = − cot ๐ฅ + ๐ ∫ tan ๐ฅ ๐๐ฅ = − ln|cos ๐ฅ| + ๐ ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∫ sinh ๐ฅ ๐๐ฅ = cosh ๐ฅ + ๐ ∫ arsinh ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ arsinh ๐ฅ − √๐ฅ 2 + 1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∫ cosh ๐ฅ ๐๐ฅ = sinh ๐ฅ + ๐ 2−1 arcosh ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ arcosh ๐ฅ − √๐ฅ ∫ 1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∫ cosh2 ๐ฅ ๐๐ฅ = tanh ๐ฅ + ๐ ๐ ๐ 2 2 1 ∫ sinh2 ๐ฅ ๐๐ฅ = − coth ๐ฅ + ๐ ∫ tanh ๐ฅ ๐๐ฅ = ln cosh ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (๐๐ − , ๐๐ + ) , ๐ ∈ โค 1 ∫ arctan ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ arctan ๐ฅ − 2 ln(1 + ๐ฅ 2 ) ∫ atanh ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ฅ artanh ๐ฅ + 2 ln(1 − ๐ฅ 2 ) ∫ coth ๐ฅ ๐๐ฅ = ln|sinh ๐ฅ| + ๐ 1 ∫ cot ๐๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ ln|sin ๐๐ฅ| + ๐ 1 ∫ √1−๐ฅ2 ๐๐ฅ = arcsin ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (−1,1) ∫ − √1−๐ฅ2 ๐๐ฅ = arccos ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (−1,1) 1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) 1 1 ๐ฅ ∈ (1, ∞) ∫ √๐ฅ2 −1 ๐๐ฅ = arcosh ๐ฅ + ๐ 1 ∫ 1−๐ฅ2 ๐๐ฅ = artanh ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (−1,1) ∫ 1−๐ฅ2 ๐๐ฅ = artanh ๐ฅ + ๐ ๐ฅ ∈ (−∞, −1) ∨ (1, ∞) 1 1 1 1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∧ ๐ฅ ≠ −1 ∧ ๐ฅ≠1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ๐ฅ+1 ∫ 1−๐ฅ2 ๐๐ฅ = 2 ⋅ ln |๐ฅ−1| + ๐ 1 ๐ฅ ∫ sin2 ๐ฅ ๐๐ฅ = 2 − ๐ ∫0 sin3 ๐ฅ ๐ ∫0 sin4 ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐๐ฅ = 4 1 ๐ฅ ∈ (−∞, ∞) ∫ 1+๐ฅ2 ๐๐ฅ = arctan ๐ฅ + ๐ ∫ √1+๐ฅ2 ๐๐ฅ = arsinh ๐ฅ + ๐ sin(2๐ฅ) 4 ∞ sin(๐ฅ) ∫−∞ 3 3๐ 8 Gebrochenrationale Funktionen ๐๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ ๐ฅ 1 Irrationale Funktionen ๐ฅ ∫ ๐2 +๐ฅ 2 = ๐ arctan ๐ ∫√ ๐๐ฅ ๐2 −๐ฅ 2 = arcsin ๐ฅ ๐ |๐ฅ| < ๐, ๐ > 0 ๐๐ฅ 1 ๐ฅ 1 ๐+๐ฅ ∫ ๐2 −๐ฅ 2 = ๐ artanh ๐ = 2๐ ln |๐−๐ฅ| ∫√ ๐๐ฅ ๐ฅ ๐2 +๐ฅ 2 = arsinh = ln|๐ฅ + √๐ฅ 2 + ๐2 | ๐ |๐ฅ| < 0, ๐ > 0 ๐๐ฅ ∫ ๐ฅ 2−๐2 1 ๐ฅ 1 ๐ ๐ 2๐ = − arcoth = ln | ๐ฅ−๐ ๐ฅ+๐ | ๐>0 ∫√ ๐๐ฅ ๐ฅ ๐ฅ 2 −๐2 = arcosh = ln|๐ฅ + √๐ฅ 2 − ๐2 | ๐ |๐ฅ| > 0, ๐ > 0 |๐ฅ| > 0, ๐ > 0 Standard-Substitutionen Integral Substitution ๐ฅ= ∫ ๐(๐ฅ, √๐๐ฅ + ๐) ๐๐ฅ Differential ๐ก 2 −๐ ๐ ๐๐ฅ = 2๐ก ๐๐ก ๐ √๐๐ฅ + ๐ = ๐ก ∫ ๐(๐ฅ, √๐๐ฅ 2 + ๐๐ฅ + ๐) ๐๐ฅ ∫ ๐(๐ฅ, √๐ − ๐ฅ 2 ) ๐๐ฅ ∫ ๐(๐ฅ, √๐ + ๐ฅ 2 ) ๐๐ฅ ∫ ๐(๐ฅ, √๐ฅ 2 − ๐) ๐๐ฅ ๐ฅ = ๐ผ๐ก + ๐ฝ ๐ฅ √๐ − ๐ฅ 2 ๐ฅ √๐ + ๐ฅ 2 ๐ฅ √๐ฅ 2 − ๐ = √๐ sin ๐ก = cos ๐ก = √๐ sinh ๐ก = cosh ๐ก = √๐ cosh ๐ก = sinh ๐ก Bedingung ๐ก≥0 ๐๐ฅ = ๐ผ ๐๐ก wähle α, γ > 0 und β so, dass eine der 3 Varianten gilt: ๐๐ฅ 2 + ๐๐ฅ + ๐ = ๐พ 2 ⋅ (1 + ๐ก 2 ) = ๐พ 2 ⋅ (1 − ๐ก 2 ) = ๐พ 2 ⋅ (๐ก 2 − 1) ๐๐ฅ = cos ๐ก ๐๐ก − ≤๐ก≤ ๐๐ฅ = cosh ๐ก ๐๐ก ๐ก∈โ ๐๐ฅ = sinh ๐ก ๐๐ก ๐ก≥0 ๐๐ก ∫ ๐(๐ ๐ฅ , sinh ๐ฅ , cosh ๐ฅ) ๐๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ก ∫ ๐(sin ๐ฅ , cos ๐ฅ) ๐๐ฅ ๐ฅ tan = ๐ก 2 ๐๐ฅ = ∫ ๐(๐ฅ 2 , 1 + ๐ฅ) ๐๐ฅ tan ๐ฅ = ๐ก ๐๐ฅ = 1 + tan2 ๐ฅ ๐๐ฅ = ๐ ๐ 2 2 ๐ก > 0 mit sinh ๐ฅ = ๐ก 2 −1 2๐ก und cosh ๐ฅ = ๐ก ๐ก 2 +1 2 ๐๐ก −๐ < ๐ฅ < ๐ mit sin ๐ฅ = 2๐ก zuletzt gespeichert: 06.04.2017 15:29:00, Version 49 1+๐ก 2 cos ๐ฅ = 1−๐ก 2 2๐ก 1+๐ก 2 und 1+๐ก 2 14 Formelsammlung Analysis Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Trigonometrische Funktionen Definitionen ๐ ๐๐ฅ = cos ๐ฅ + ๐ sin ๐ฅ sin ๐ฅ = cos ๐ฅ = ๐ ๐๐ฅ −๐ −๐๐ฅ ๐ ๐ฅ = ∑∞ ๐=0 (−1)๐ 2๐ ๐ ๐๐ฅ+๐ −๐๐ฅ 2๐+1 = ∑∞ =๐ฅ− ๐=0 (2๐+1)! ๐ฅ 2 = ∑∞ ๐=0 (−1)๐ (2๐)! ๐ฅ 2๐ = 1 − ๐ฅ2 ๐ฅ3 + 2! + 3! ๐ฅ4 4! ๐ฅ5 − 5! ๐ฅ6 − 6! ๐ฅ7 7! ±โฏ ๐ฅ๐ ๐! =1+ ๐ฅ + 1! ๐ฅ2 2! + ๐ฅ3 3! +โฏ, ๐ฅ ∈โ sin(๐ฅ + ๐๐ฆ) = sin ๐ฅ cosh ๐ฆ + ๐ cos ๐ฅ sinh ๐ฆ cos(๐ฅ + ๐๐ฆ) = cos ๐ฅ cosh ๐ฆ + ๐ sin ๐ฅ sinh ๐ฆ ±โฏ Gegenseitige Darstellung tan ๐ฅ = sin ๐ฅ sec ๐ฅ = cos ๐ฅ + cos2 1 cos ๐ฅ , csc ๐ฅ = cosec ๐ฅ = sin2 ๐ฅ ๐ฅ=1 1 1 + tan2 ๐ฅ = 2 = sec 2 ๐ฅ sec 2 ๐ฅ − tan2 ๐ฅ = 1 1 + cot 2 ๐ฅ = csc 2 ๐ฅ − cot 2 ๐ฅ = 1 cos ๐ฅ 1 sin2 ๐ฅ = csc 2 ๐ฅ 1 sin ๐ฅ , cot ๐ฅ = 1 tan ๐ฅ = ๐ sin ๐ผ sin(๐ฅ ± ๐ฆ) = sin ๐ฅ cos ๐ฆ ± cos ๐ฅ sin ๐ฆ cos(๐ฅ ± ๐ฆ) = cos ๐ฅ cos ๐ฆ โ sin ๐ฅ sin ๐ฆ tan(๐ฅ ± ๐ฆ) = = sin(๐ฅ±๐ฆ) 1โtan ๐ฅ tan ๐ฆ cos(๐ฅ±๐ฆ) arctan ๐ฅ arctan ๐ฆโ1 cos(๐ฅ±๐ฆ) arctan(๐ฅ ± ๐ฆ) = sin ๐ฅ Sinussatz Additionstheoreme tan ๐ฅ±tan ๐ฆ cos ๐ฅ = arctan ๐ฅ±arctan ๐ฆ sin(๐ฅ±๐ฆ) 2 sin ๐ฅ sin ๐ฆ = cos(๐ฅ − ๐ฆ) − cos(๐ฅ + ๐ฆ) 2 cos ๐ฅ cos ๐ฆ = cos(๐ฅ − ๐ฆ) + cos(๐ฅ + ๐ฆ) = ๐ sin ๐ฝ = ๐ sin ๐พ = ๐๐๐ 2๐ด = 2๐ α: Winkel gegenüber von a Cosinussatz ๐ 2 = ๐2 + ๐ 2 − 2๐๐ cos ๐พ γ: Winkel zwischen a und b 2 sin ๐ฅ cos ๐ฆ = sin(๐ฅ − ๐ฆ) + sin(๐ฅ + ๐ฆ) Summe zweier trigonometrischer Funktionen sin ๐ฅ + sin ๐ฆ = 2 sin sin ๐ฅ − sin ๐ฆ = 2 sin ๐ฅ+๐ฆ 2 ๐ฅ−๐ฆ 2 cos cos ๐ฅ−๐ฆ cos ๐ฅ + cos ๐ฆ = 2 cos 2 ๐ฅ+๐ฆ cos ๐ฅ − cos ๐ฆ = 2 sin 2 ๐ฅ+๐ฆ 2 ๐ฆ+๐ฅ 2 cos sin ๐ฅ−๐ฆ 2 ๐ฆ−๐ฅ 2 Symmetrien sin(−๐ฅ) = − sin ๐ฅ cos(−๐ฅ) = + cos ๐ฅ tan(−๐ฅ) = − tan ๐ฅ arctan(−๐ฅ) = − arctan ๐ฅ sec(−๐ฅ) = + sec ๐ฅ csc(−๐ฅ) = − csc ๐ฅ Umrechnung in andere trigonometrische Funktionen sin(arccos ๐ฅ) = cos(arcsin ๐ฅ) = √1 − ๐ฅ 2 ๐ฅ sin(arctan ๐ฅ) = 2 cos(arctan ๐ฅ) = tan(arcsin ๐ฅ) = tan(arccos ๐ฅ) = √1+๐ฅ 1 √1+๐ฅ 2 ๐ฅ √1−๐ฅ 2 √1−๐ฅ 2 ๐ฅ Doppelwinkel sin(2๐ฅ) = 2 sin ๐ฅ cos ๐ฅ = 2 tan ๐ฅ 1+tan2 ๐ฅ cos(2๐ฅ) = cos2 ๐ฅ − sin2 ๐ฅ = 1 − 2 sin2 ๐ฅ = 2 cos2 ๐ฅ − 1 = 1−tan2 ๐ฅ 1+tan2 ๐ฅ cos(2๐ฅ) cos(๐ฅ) + sin(2๐ฅ) sin(๐ฅ) = cos(๐ฅ) tan(2๐ฅ) = 2 tan ๐ฅ 1−tan2 ๐ฅ arctan(2๐ฅ) = = 2 arctan ๐ฅ−tan ๐ฅ arctan2 ๐ฅ−1 2 arctan ๐ฅ = arctan ๐ฅ−tan ๐ฅ 2 Quadrat von trigonometrischen Funktionen 1 sin2 ๐ฅ = (1 − cos(2๐ฅ)) 2 1 cos2 ๐ฅ = (1 + cos(2๐ฅ)) tan2 ๐ฅ = 2 1−cos(2๐ฅ) 1+cos(2๐ฅ) zuletzt gespeichert: 06.04.2017 15:29:00, Version 49 15 Formelsammlung Analysis Stefan Rickli http://blogs.ethz.ch/ricklis Hyperbolische Funktionen Definitionen sinh(๐ฅ) = cosh(๐ฅ) = tanh ๐ฅ = ๐ ๐ฅ −๐ −๐ฅ 2 ๐ ๐ฅ +๐ −๐ฅ 2 sinh ๐ฅ cosh ๐ฅ = 1 2๐+1 = ∑∞ =๐ฅ+ ๐=0 (2๐+1)! ๐ฅ 1 2๐ = ∑∞ =1+ ๐=0 (2๐)! ๐ฅ ๐ ๐ฅ −๐ −๐ฅ ๐ฅ2 2! ๐ฅ3 + 3! ๐ฅ4 4! + ๐ฅ5 + 5! ๐ฅ6 6! ๐ฅ7 +โฏ, โ → โ sinh(๐ฅ + ๐๐ฆ) = sinh(๐ฅ) cos(๐ฆ) + ๐ cosh(๐ฅ) sin(๐ฆ) ± โฏ , โ → [1, ∞) cosh(๐ฅ + ๐๐ฆ) = cosh(๐ฅ) cos(๐ฆ) + ๐ sinh(๐ฅ) sin(๐ฆ) + 7! , โ → (−1,1) ๐ ๐ฅ +๐ −๐ฅ + √๐ฅ 2 + arsinh ๐ฅ = ln(๐ฅ 1) , โ → โ arcosh ๐ฅ = ln(๐ฅ + √๐ฅ 2 − 1) , [1, ∞) → โ+ 0 1 1+๐ฅ 2 1−๐ฅ artanh ๐ฅ = ln , โ → (−1,1) 1 ๐ฅ+1 2 ๐ฅ−1 arcoth ๐ฅ = ln Gegenseitige Darstellung cosh2 ๐ฅ − sinh2 ๐ฅ = 1 arsinh ๐ฅ = sgn ๐ฅ arcosh(√๐ฅ 2 + 1) arcosh ๐ฅ = arsinh (√|๐ฅ|2 − 1) , (๐ฅ > 1) sin(๐๐ง) = ๐ sinh ๐ง ⇔ sinh(๐๐ง) = ๐ sin ๐ง cos(๐๐ง) = cosh ๐ง ⇔ cosh(๐๐ง) = cos ๐ง Additionstheoreme sinh(๐ฅ ± ๐ฆ) = sinh ๐ฅ cosh ๐ฆ ± cosh ๐ฅ sinh ๐ฆ cosh(๐ฅ ± ๐ฆ) = cosh ๐ฅ cosh ๐ฆ ± sinh ๐ฅ sinh ๐ฆ tanh(๐ฅ ± ๐ฆ) = tanh ๐ฅ±tanh ๐ฆ 1±tanh ๐ฅ tanh ๐ฆ Symmetrien sinh(−๐ฅ) = − sinh ๐ฅ cosh(−๐ฅ) = cosh ๐ฅ diverse nützliche Facts (2) Werte irrationaler Zahlen ๐ ≅ 3.14159 … ๐ ≅ 2.71828 … √2 ≅ 1.41421 … √3 ≅ 1.73205 … √5 ≅ 2.23607 … Wichtige Winkel α 0° 0 30° ๐ tan ๐ผ 0 1⁄√3 6 45° ๐ 1 4 60° ๐ √3 3 90° ๐ (∞) 2 120° 2๐ −√3 3 135° −1 3๐ 4 150° 5๐ −1⁄√3 6 180° ๐ 0 zuletzt gespeichert: 06.04.2017 15:29:00, Version 49 16 Zusammenfassung EM Felder und Wellen Bemerkungen Stefan Rickli (V3) 1 Ressourcen zu „Word und Formeleditor“ Notation Fett gedruckte Symbole sind Vektoren. Gelbe Markierungen bezeichnen i.d.R. Abschnitte, welche eine Überarbeitung nötig haben, weitere Infos von den markierten Quellen nötig hätten oder unklar sind. Disclaimer Diese Formelsammlung ist über eine längere Zeit entstanden und gewachsen. Es besteht trotzdem ein gewisses Risiko, dass sich einige Fehler versteckt gehalten haben. Ich freue mich deshalb über jegliches Lob, Dank, Anmerkungen und (Fehler-)Verbesserungen. Meine Zusammenfassungen werden fortlaufend korrigiert und aktualisiert veröffentlicht. Weiterverarbeitung: Weil ich es nicht ausstehen kann, dass ständig das Rad neu erfunden werden muss, habe ich das Originaldokument mit veröffentlicht mit der Einladung, sich hier für die eigene Formelsammlung zu bedienen. Ihr könnt diese Zusammenfassung also gerne weiterverarbeiten und / oder auch in überarbeiteter Form veröffentlichen. Haltet jedoch die Herkunft der kopierten/übernommenen Teile so gut wie möglich nachvollziehbar, falls ihr weiter veröffentlicht. Obiges gilt auch für alle anderen Formelsammlungen von mir, welche diesen Bemerkungstext (noch) nicht enthalten. Quellenangaben: Aus Platz- und Zeitgründen (blame the 'Prüfungsstress') fehlen natürlich praktisch jegliche Quellenangaben (worüber ich auch schon ab und zu fluchen musste). Ich versuche jedoch in diesem Abschnitt die Arbeiten zu referenzieren, von denen ich wissentlich kopiert habe: Wesentliche Bestandteile: allgemein Ergänzungen, Abschnitt "Waveguides und Resonatoren" Textbeschreibungen der Maxwell-Gleichungen Skript "Elektromagnetische Felder und Wellen" FS 2016 und Notizen aus der Vorlesung von Lukas Novotny PVK Zusammenfassung von Andreas Biri Zusammenfassung von Matthias Grob Revisionsverlauf: 1.0 1.1 1.2 20.09.2015 24.02.2016 27.08.2016 erste Veröffentlichung Update letzte Seite Seite 8: Übersetzungsfehler: momentum übersetzt sich zu Impuls, nicht Moment Seite 8: resultierender Strahlungsdruck: die linke Seite ist eine skalare Grösse, nicht vektoriell. Seite 10: Vektoridentitäten: es sollte rot(grad(f))=0 und nicht rot(div(K))=0 sein. Dank an Dominik Bisang für die Hinweise! To Do - http://blogs.ethz.ch/ricklis Lorenzsches Leistungsspektrum Teil über Energie und Leistung ist nicht klar genug zuletzt gespeichert: 06.04.2017 15:29:00, Version 49 Stefan Rickli Stefan Rickli Stefan Rickli Es gibt ein paar Ressourcen, welche mir sehr geholfen haben, den Formeleditor in Word zu meistern: Microsoft Word formula editor: https://support.office.com/en-us/article/Linear-format-equations-and-Math-AutoCorrect-in-Word-2e00618d-b1fd-49d8-8cb4-8d17f25754f8?ui=en-US&rs=en-US&ad=US Unicode Nearly Plain-Text Encoding of Mathematics: http://www.unicode.org/notes/tn28/ o das ist der Standard, an den sich der Editor (fast vollständig) hält. Ist sehr gut beschrieben und dokumentiert. Ausnahme sind Umrahmungen, welche nicht die ganze Funktionalität erhalten haben. Die Zeichenübersicht des Editors selber: wenn man mit der Maus über ein Zeichen fährt, zeigt es einem den TastaturShortcut an, den man eingeben kann Nice to know: Alt + Shift + 0 erstellt eine neue Formel der Leerschlag ist euer Freund! Er veranlasst den Formeleditor, die Syntax bis zum aktuellen Punkt zu überprüfen und das Zeug fixfertig bis zu dem Punkt, wo ihr seid, darzustellen (ausser es gibt noch offene Klammern). o verhält sich der Editor mal komisch, liegt es zu 95% daran, dass etwas in der Syntax nicht stimmt. Hier hilft ab und an mal, sich die Formel im linearen Modus anzuschauen, wo alles bis auf Sonderzeichen wieder auseinander genommen wird. Das einzige, mit dem der Editor Mühe hat, sind grosse Eq-Arrays und mehrzeiliges Zeug. Wenn die Formel auf einer eigenen Zeile steht, veranlasst ein Leerschlag ausserhalb nach der Formel (also AUSSERHALB des Formeleditorfelds) den Editor, die Formel im Inline-Modus darzustellen (Formel braucht weniger Platz) o siehe Tabellen in dieser ZF, dort habe ich das konsequent benutzt. Löscht mal das Leerzeichen nach einer Formel, das ein Integral enthält ๏ benutzt die Backslash (\) Befehle! Wenn man sich die beiden Dokumente oben ausdruckt und zur Referenz hält, geht es nicht lange, bis man alles mit der Tastatur machen kann und nie absetzen muss, um was mit der Maus zu machen \ensp und \emsp können helfen, um grössere, gewollte Abstände zu realisieren \\eqarray ordnet mit jedem & einmal links und dann wieder rechts an bastelt euch eure eigenen Shortcuts o zum Beispiel ๏ง \La für ⇐ ๏ง \Ra für ⇒ ๏ง \Lra für ⇔ ๏ง oder \to für ein → ๏ง oder eine leere 4x4 Matrix als \4x4 mit (โ (&&&@&&&@&&&@&&&)) und einem Leerschlag am Ende (damit der Ausdruck gleich aufgebaut wird) ๏ง etc o dazu einfach das entsprechende Zeichen in die Zwischenablage kopieren und im Formeleditor unter „Formeloptionen“ (in den Tools als kleiner Pfeil unten rechts zu finden) und „Math. Autokorrektur“ einfügen und den entsprechenden Backslashbefehl definieren o manchmal ist es sinnvoll, noch eigene Funktionsnamen zu definieren, welche der Editor erkennen soll, wenn man sie häufig benutzt. Z.B. Imag() ๏ง ansonsten Leerschlag funktionsname\funcapply Leerschlag die mathematische Autokorrektur ist manchmal auch ausserhalb des Formeleditors nützlich. Ich hab das in den Optionen auch aktiviert Wenn Word langsam wird wegen vielen anzuzeigenden Formeln, hilft o 1. die Entwurfsansicht (anstatt Seitenlayout). Wenn man sich damit abfindet, dass dann ab und zu das Layout (noch) nicht dargestellt oder updated wird (nicht beirren lassen), kann man gut die kritischen Abschnitte bearbeiten. Achtung: Bilder werden NICHT angezeigt, sondern einfach mit einem Leerschlag repräsentiert! o 2. reinzoomen, bis weniger Formeln sichtbar sind. 17