Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach Übungen zu Kapitel 5: Oligopol und monopolistischer Wettbewerb Aufgabe 5.1 Betrachten Sie ein Cournot-Duopol mit der Marktnachfrage p=D(q)=50-q. Beide Duopolisten haben konstante Grenzkosten MC=20. 1) Wie lautet die Reaktionsfunktion von Firma 1 (auf die Outputmenge q2 von Firma 2)? 2) Wie viel produzieren beide Firmen im Cournot-Gleichgewicht? 3) Wie hoch ist der Preis im Cournot-Gleichgewicht? 4) Wie hoch ist der Gewinn der beiden Firmen im Cournot-Gleichgewicht? Lösung: 1) π (q1 ,q2 ) = p ( q1 + q 2 ) q1 − 20q1 π (q , q ) = [50 − ( q1 + q2 )]q1 − 20q1 1 2 π (q ,q ) = 50q1 − q12 − q1q2 − 20q1 ∂π 1 2 = 30 − q2 − 2q1 = 0 ∂q1 π (q ,q ) = 30q1 − q1q2 − q12 1 2 1 q1 = R1( q2 ) = 15 − q2 2 1 2) q2 = R2 ( q1 ) = 15 − q1 2 1 1 q1 = 15 − 15 − q1 2 2 1 q1 = R1( q2 ) = 15 − q2 2 q1 = 10 q2 = 10 3) q = q1 + q2 = 20 p = 50 − q = 50 − 20 = 30 4) π (q1 , q2 ) = [50 − ( q1 + q2 )]q1 − 20q1 π (q ,q ) = 100 1 2 π (q 2 , q1 ) = 100 Aufgabe 5.2 Betrachten Sie ein Cournot-Tripol (3 Firmen) mit der Marktnachfrage p=D(q)=50-q. Alle drei Firmen haben konstante Grenzkosten MC=20. Wie lautet die Reaktionsfunktion von Firma 1 (auf die Outputmenge q2 von Firma 2 und die Outputmenge q3 von Firma 3)? Lösung: π (q1 ,q2 , q3 ) = p ( q1 + q2 + q3 ) q1 − 20 q1 π (q ,q 1 2 , q3 ) = [50 − (q1 + q2 + q3 )]q1 − 20 q1 π (q ,q ,q ) = 50q1 − q12 − q1q2 − q1q3 − 20q1 ∂π 1 ∂q1 2 3 = 50 − 2q1 − q2 − q3 − 20 = 0 1 1 q1 = R1( q2 , q3 ) = 15 − q2 − q3 2 2 Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 25 Aufgabe 5.4 Betrachten Sie ein Bertrand-Duopol mit der Marktnachfrage p=D(q)=50-q. Beide Duopolisten haben konstante Grenzkosten MC=20. 1) Wie hoch ist der Preis im Gleichgewicht? 2) Wie viel produzieren beide Firmen im Gleichgewicht? 3) Wie hoch ist der Gewinn der beiden Firmen im Cournot-Gleichgewicht? Lösung: 1) es gilt: Preis = Grenzkosten Æ p = 20 2) 20 = D(q ) = 50 − q q1+ 2 = 50 − 20 q1+ 2 = 30 q2 = 15 q1 = 15 3) π 1 = q1 ∗ p − C (q1 ) π 1 = 300 − 300 = 0 π 2 = q2 ∗ p − C (q2 ) π 2 = 300 − 300 = 0 Aufgabe 5.5 Ein Monopolist produziert ein Gut zu konstanten Durchschnittskosten (und damit konstanten Grenzkosten) AC = MC = 5. Die Marktnachfrage ist durch die inverse Nachfrage p = 53 – y gegeben. 1) Bestimmen Sie Preis, Menge, Gewinn und Produzentenrente des Monopolisten. Gehen Sie nun davon aus, dass ein zweites Unternehmen mit gleicher Kostenfunktion in den Markt eintritt. 2) Geben Sie die Gewinne der Unternehmen als Funktionen der Absatzmengen y1 und y2 an. 3) Ermitteln Sie auf dieser Grundlage zunächst die Reaktionsfunktionen und bestimmen Sie dann graphisch und analytisch das resultierende Cournot-Gleichgewicht. 4) Gehen Sie nun alternativ davon aus, dass das etablierte Unternehmen die Absatzmenge vor dem Neueintreter bindend festlegen kann. Bestimmen Sie das zugehörige StackelbergGleichgewicht. 5) Vergleichen Sie Preis, Mengen, Gewinne, Konsumentenrente und Wohlfahrt im Monopol, Cournot- und Stackelberg-Gleichgewicht mit der Situation bei vollkommenem Wettbewerb. 6) Betrachten Sie nochmals den Cournot-Fall, gehen Sie aber jetzt davon aus, dass die Kosten für Unternehmen 2 durch AC = MC = 8 gegeben sind. Wie unterscheidet sich das Ergebnis vom Cournot-Gleichgewicht mit identischen Wettbewerbern? Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 26 Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach Lösung: 1) π = R − C = (53 − y ) y − 5 y 1 π = 48 y − y ² ∂π = 48 − 2 y = 0 ∂y y = 24 p = 53 − y = 53 − 24 p = 29 π = 48 y − y ² = 48 ∗ 24 − 24² π = 576 KR = 1 ∗ 24 ∗ (53 − 29 ) = 288 2 2) π ( y1 , y2 ) = p ( y1 + y2 ) y1 − 5 y1 π ( y , y ) = [53 − ( y1 + y2 )] y1 − 5 y1 1 2 π ( y , y ) = 48 y1 − y12 − y1 y2 ∂π 1 1 ∂y1 2 = 48 − 2 y1 − y2 = 0 1 y2 2 1 1 y1 = 24 − 24 − y1 2 2 y1= y2 = 16 3) y1 = R1 ( y 2 ) = 24 − y 2 = R2 ( y1 ) = 24 − 1 y1 2 y2 50 40 R1(y2) 30 20 10 R2(y1) 10 20 30 40 50 y1 p = 53 − y1 − y2 = 53 − 32 = 21 π 1 = π 2 = 48 y1 − y12 − y1 y2 = 48 ∗16 − 2 ∗16 2 = 256 Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 27 Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach PR = π ges = 512 1 KR = 32 ∗ (53 − 21) = 512 2 4) Leader: Firma 1 Follower: Firma 2 1 y 2 = R2 ( y1 ) = 24 − y1 2 π 1 = p( y1; R2 [ y1 ]) y1 − 5 y1 π 1 = 53 − y1 − 24 + π 1 = 24 y1 − 1 y1 y1 − 5 y1 2 1 2 y1 2 ∂π 1 = 24 − y1 = 0 y1 = 24 ∂y1 24 y2 = R2 ( y1 ) = 24 − = 12 2 p = 53 − y1 − y2 = 17 1 π 1 = 24 ∗ 24 − 242 = 288 2 π 2 = 48 ∗ 12 − 24 ∗ 12 − 122 = 144 1 KR = 36 ∗ (53 − 17 ) = 648 2 5) vollkommener Wettbewerb MC = p = 5 p = 53-y 5 = 53-y y = 48 PR = 0 KR = ½*48*(53-5) = 1152 Monopol Cournot Stackelberg Vollk. Wettb. Preis 29 21 17 5 Menge 24 32 36 48 Gewinn 576 512 432 0 KR 288 512 648 1152 Wohlfahrt 864 1024 1080 1152 6) π 2 ( y1 , y2 ) = (53 − y1 − y2 ) y2 − 8 y2 π 2 ( y1 , y2 ) = 45 y2 − y1 y2 − y22 ∂π 2 = 45 − y1 − 2 y2 = 0 ∂y2 1 y2 = R2 ( y1 ) = 22,5 − y1 2 1 1 1 y1 = R1 ( y2 ) = 24 − y2 = 24 − 22,5 − y1 = 17 2 2 2 Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 28 Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach 1 y2 = R2 ( y1 ) = 22,5 − 17 = 14 2 y ges = 31 p = 22 Aufgabe 5.6 Betrachten Sie einen Markt mit zwei Anbietern und die Nachfrage p(y1+y2) = 100 – 0,5 (y1+y2). Die Kostenfunktionen der beiden Anbieter lauten: c1(y1) = 5y1 und c2(y2) = 0,5 y22. 1) Berechnen Sie das Cournot Gleichgewicht grafisch und analytisch. Wie hoch sind die Gewinne der beiden Anbieter? Nehmen Sie an, dass die beiden Anbieter zu einem Unternehmen fusionieren, die beiden Produktionsstätten mit ihren unterschiedlichen Kostenfunktionen jedoch unverändert bestehen bleiben. Auch die Nachfrage bleibt unverändert. 2) Wie viel wird das neu entstandene Monopol insgesamt produzieren und wie viel wird es an jedem Standort produzieren? 3) Wie hoch ist der Gewinn des Monopolisten? Lösung: 1 1) π 1 ( y1 , y2 ) = p( y1 + y2 ) y1 − c1 ( y1 ) = 100 − [ y1 + y2 ] y1 − 5 y1 2 1 1 π 1 ( y1 , y 2 ) = 95 y1 − y1 y 2 − y12 2 2 ∂π 1 1 = 95 − y2 − y1 = 0 ∂y1 2 1 y1 = R1 ( y2 ) = 95 − y2 2 π 2 ( y1 , y2 ) = p( y1 + y2 ) y2 − c2 ( y2 ) = 100 − π 2 ( y1 , y2 ) = 100 y2 − 1 [ y1 + y2 ] y2 − 1 y22 2 2 1 y1 y 2 − y22 2 ∂π 2 1 = 100 − y1 − 2 y2 = 0 ∂y2 2 1 y1 4 1 1 y1 = 95 − 50 − y1 = 80 2 4 y2 = R2 ( y1 ) = 50 − 1 y2 = 50 − 80 = 30 4 1 1 y1 y 2 − y12 = 3200 2 2 1 π 2 ( y1 , y2 ) = 100 y2 − y1 y 2 − y22 = 900 2 π 1 ( y1 , y2 ) = 95 y1 − Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 29 Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach y2 250 200 R1(y2) 150 100 50 R2(y1) 50 100 150 200 250 y1 1 1 2) π ges = 100 − [ y1 + y2 ]( y1 + y2 ) − 5 y1 − y22 2 2 1 π ges = − y12 − y22 − y1 y2 + 95 y1 + 100 y2 2 ∂π ges = − y1 − y2 + 95 = 0 ∂y1 ∂π ges = − y1 − 2 y2 + 100 = 0 ∂y2 − y1 − y2 + 95 = − y1 − 2 y2 + 100 Æ y2 = 5 ; y1 = 90 ; y ges = 95 1 3) π ges = − y12 − y22 − y1 y2 + 95 y1 + 100 y2 = 4525 2 Aufgabe 5.7 In einer Stadt gibt es zwei Eisdielen: Schokolade (S) und Vanille (V). Beide Eisdielen haben die identische Kostenfunktion C(q) = 2+q. Die Nachfrage nach Eis sei durch D(q)=9–q beschrieben. (q bezeichnet den Eisoutput in Litern). 1) Nehmen Sie an, beide Eisdielen bestimmen simultan ihre Eis-Outputmenge. Wie viel Liter Eis produzieren beide Eisdielen im Gleichgewicht? 2) Nehmen Sie an, die „ortsältere“ Eisdiele S trifft ihre Entscheidung vor V und gibt diese dann bekannt. Wie viel Eis produzieren beide Eisdielen im Gleichgewicht? 3) Nehmen Sie wieder an, beide Eisdielen treffen Ihre Produktionsentscheidung simultan. Die Stadt möchte durch eine Subvention pro Outputmenge für die „ortsältere“ Eisdiele S erreichen, dass beide Eisdielen genau die unter 2. berechnete Menge produzieren. Wie hoch muss die Subvention an S gewählt werden? 4) Nehmen Sie an, beide Eisdielen schließen sich zu einem Eis-Kartell zusammen und teilen die Kartellmenge gleich auf. Wie viel produziert jede der beiden Eisdielen dann? Lösung: 1) C(q)=2+q D(q)=9-q π S (qS , qV ) = p(qS , qV )qS − c(qS ) π S (qS , qV ) = (9 − qS − qV )qS − (2 + qS ) π S (qS , qV ) = 8qS − qS2 − qS qV − 2 Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 30 Universität Erfurt – Lehrstuhl für Mikroökonomie – Prof. Dr. Bettina Rockenbach ∂π S = 8 − 2qS − qV = 0 ∂qS 1 qS = R1 (qV ) = 4 − qV 2 1 qV = R2 (qS ) = 4 − qS 2 1 1 qS = R1 (qV ) = 4 − 4 − qs 2 2 8 8 qs = qV = 3 3 2) Stackelberg-Führer: S π S = p(qS ; R2 [qS ])qS − c(qS ) 1 (analog, da symmetrisch) π S (qS , qV ) = 9 − qS − 4 − qS qS − (2 + qS ) 2 1 2 π S (qS , qV ) = 4qS − qS − 2 2 ∂π S = 4 − qS = 0 ∂qS qs = 4 (Menge Stackelberg-Führer) 1 qV = R2 (qS ) = 4 − qS 2 qV = 2 (Menge Stackelberg-Folger) 3) Subvention S π S = (9 − qS − qV )qS − 2 − qS + SqS π S = −qS2 + qS (8 − qV + S ) − 2 ∂π S ∂qS = −2qS + 8 − qV + S = 0 1 1 qS = 4 − qV + S 2 2 Gegeben S produziert 4 und V produziert 2 (gemäß Teilaufgabe 2). 1 1 4= 4− 2+ S S = 2 2 2 4) Kartell, d.h. beide produzieren die Monopolmenge MR = MC MC = 1 MR = 9 − 2q M q = 4 jede Eisdiele produziert q = 2 Mikroökonomie I – WS 2004/05 – Übungsaufgaben und Lösungen 31