Klausur IUR 2 -1- Aufgabe 1: Planung des Produktionsprogramms 18 Punkte Ein Unternehmen kann vier Produkte A, B, C und D fertigen. Die Produkte müssen auf je zwei Maschinen M1 und M2 bearbeitet werden. Für jedes Produkt liegen Mindestabsatzmengen vor, die auf jeden Fall erzeugt werden müssen (in der Tabelle mit Muss bezeichnet); ferner liegen Absatzhöchstmengen vor (in der Tabelle mit Maximal bezeichnet). So müssen von Produkt A 100 ME erzeugt werden, mehr als insgesamt 250 ME können jedoch nicht abgesetzt werden. Preis A B C D €/ME 200 120 50 250 Kosten auf Basis von Absatzmenge VollVariablen Muss Maximal kosten Kosten €/ME €/ME ME ME 150 100 100 250 100 90 50 300 70 60 100 500 200 180 50 200 Produktionskoeffizienten M1 M2 ZE/ME ZE/ME 5 6 1 1 4 2 2 2 Die Produktionskoeffizienten zeigen an, wieviele ZE der Fertigung einer ME auf der jeweiligen Maschine beansprucht. Maschine M1 steht im Planungszeitraum maximal 2.000 ZE zur Verfügung, Maschine M2 maximal 4.000 ZE. a) Ermitteln Sie unter Berücksichtigung des angeführten Sachverhalts das deckungsbeitragsmaximale Produktionsprogramm. Geben Sie an, wieviele Mengeneinheiten insgesamt von Produkt A, B, C und D erzeugt werden. Mit welchem Deckungsbeitrag kann das Unternehmen bei diesem Produktionsprogramm rechnen? Erläutern Sie Ihr Vorgehen! (18 Punkte) Aufgabe 2: Break Even Rechnung 5 Punkte Ein Einproduktunternehmen verkauft sein Produkt zu einem Preis von 11 € je ME. Die variablen Kosten liegen bei 7 € je ME, die Fixkosten belaufen sich auf 12.000 € a) Ermitteln Sie die Break Even - Menge. (2 Punkte) b) In Abänderung der obigen Situation haben Marktprognosen ergeben, dass maximal 2.500 ME abgesetzt werden können. Zu welchem Preis muss das Unternehmen das Produkt verkaufen, um einen Gewinn von 2.000 € zu realisieren? (3 Punkte) Aufgabe 3: Deckungsbeitragsrechnung 22 Punkte Ein Unternehmen der Automobilindustrie stellt die zwei Erzeugnisgruppen PKW’s und LKW’s her. Zur Gruppe PKW’s gehören die Modelle A und B, zur Gruppe der LKW’s gehören die Modelle C und D. Für die abgelaufene Periode liegt folgende Fixkostendeckungsbeitragsrechnung vor: Klausur IUR 2 Umsatz Variable Kosten Deckungsbeitrag I Modellfixkosten Deckungsbeitrag II Gruppenfixkosten Deckungsbeitrag III Unternehmensfixkosten Periodenerfolg -2- € € € € € € € € € PKW's LKW's Modell A Modell B Modell C Modell D 120.000 130.000 60.000 40.000 -30.000 -50.000 -20.000 -30.000 90.000 80.000 40.000 10.000 -20.000 -40.000 -20.000 -5.000 70.000 40.000 20.000 5.000 -48.000 -52.000 -18.000 -12.000 22.000 -12.000 2.000 -7.000 -1.200 -1.300 -600 -400 20.800 -13.300 1.400 -7.400 Die Modellfixkosten fallen je Modell an und werden in der vorliegenden Rechnung nicht geschlüsselt. Die Gruppenfixkosten fallen je Gruppe an und sind auf die Modelle zugeschlüsselt worden. Die Unternehmensfixkosten fallen für das gesamte Unternehmen an, und auch sie sind auf die Modelle geschlüsselt worden. Die Schlüsselung erfolgte jeweils umsatzabhängig. Basierend auf der vorliegenden Rechnung überlegt die Unternehmensleitung, die Modelle B und D aus dem Produktionsprogramm zu eliminieren. a) Erläutern Sie, warum Programmentscheidungen basierend auf einer Fixkostendeckungsbeitragsrechnung zu Fehlentscheidungen führen können. (5 Punkte) b) Erstellen Sie, basierend auf der vorliegenden Rechnung, eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, die auf eine Schlüsselung von Fixkosten verzichtet (Nutzen Sie hierzu die als Anlage mitgegebene Vorlage!). Welche kurzfristigen und welche langfristigen Entscheidungen können auf Basis dieser Rechnung getroffen bzw. angedacht werden? Begründen Sie Ihre Antwort. (15 Punkte) c) Wie hoch ist der Periodenerfolg für alle vier Modelle zusammen? Wie hoch wäre der reale Unternehmenserfolg (nicht auf Basis der Fixkostendeckungsbeitragsrechnung, sondern auf Basis der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung), wenn die Modelle B und D nicht gefertigt worden wären? (2 Punkte) Aufgabe 4: Produktionsfunktion 16 Punkte Ein Unternehmen fertigt auf einem Aggregat mit der technischen Verbrauchsfunktion r für den Inputfaktor Material: 2 r = 0,1 d – 1,6 d + 9 [FE/ME] Der Preis für den Inputfaktor Material liegt bei 5 [€/FE]. Die Einsatzzeit t des Aggregats kann im Intervall 0 ≤ t ≤ 8 [h] variiert werden, die Intensität d kann im Intervall 0 ≤ d ≤ 12 [ME/h] stufenlos verändert werden. Die Produktionsmenge x ergibt sich als x = d t [ME] a) Ermitteln Sie die kostenoptimale Intensität d für das vorliegende Aggregat. Bestimmen Sie anschließend das Intervall der Mengeneinheiten x, die mit zeitlicher Anpassung gefertigt werden, sowie das Intervall der Mengeneinheiten x, die mit intensitätsmäßiger Anpassung gefertigt werden. (6 Punkte) Klausur IUR 2 -3- b) Bestimmen Sie die Intensität d, die Zeit t, die Stückkosten k sowie die Gesamtkosten für die Ausbringungsmenge x = 40 [ME] sowie für die Ausbringungsmenge x = 80 [ME] bei optimaler Fertigung. (6 Punkte) c) In Abänderung zur Ausgangssituation kann nun d nur im Intervall 0 ≤ d ≤ 6 [ME/h] stufenlos verändert werden. Bestimmen Sie die Intensität d, die Zeit t, die Stückkosten k sowie die Gesamtkosten für die Ausbringungsmenge x = 40 [ME] sowie für die Ausbringungsmenge x = 80 [ME] bei optimaler Fertigung unter den veränderten Rahmenbedingungen. (4 Punkte) Aufgabe 5: Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 14 Punkte Ein Unternehmen hat geplant, 50.000 Mengeneinheiten (ME) eines Produktes X zu erzeugen. Dabei würden Kosten in Höhe von 260.000 € anfallen. Bei einer alternativen Ausbringungsmenge von 30.000 ME lägen die geplanten Kosten bei 160.000 €. Anstelle der geplanten 50.000 ME werden jedoch nur 40.000 ME produziert. Die IstKosten hierfür liegen bei 230.000 € a) Ermitteln Sie die Funktionen der Sollkosten sowie der verrechneten Kosten mathematisch, und stellen Sie diese graphisch dar. (6 Punkte) b) Berechnen Sie die Verbrauchs- sowie die Beschäftigungsabweichung, und zeichnen Sie beide in die in a) aufgestellte Graphik ein. (4 Punkte) c) Erläutern Sie die Aussagekraft der in Aufgabe b) errechneten Abweichungen, wie werden sie verursacht? Macht es ggf. Sinn, diese Abweichungen weiter aufzuspalten? Begründen Sie Ihre Antworten. (4 Punkte) Aufgabe 6: Planung der Materialkosten 15 Punkte Ein Unternehmen fertigt ein Endprodukt E. Für eine Mengeneinheit [ME] des Endproduktes werden 3 ME des Zwischenproduktes Z1 sowie 4 ME des Zwischenproduktes Z2 benötigt. Die Zwischenprodukte wiederum werden aus den zwei Materialarten A und B gefertigt. Für eine ME von Z1 werden 2 Faktoreinheiten [FE] von A sowie 3 FE von B benötigt. Für eine ME von Z2 werden 5 FE von A sowie 2 FE von B benötigt. a) Stellen Sie die Beziehungen zwischen E, Z1, Z2, A und B graphisch dar, und tragen Sie in die Graphik die gegebenen Mengenkoeffizienten ein. Ermitteln Sie dann, wie viele FE von A und B für eine ME von E benötigt werden. (5 Punkte) b) Für die Materialarten sind folgende Preise geplant: A: 5 €/FE; B: 3 €/FE. Wie hoch sind die Materialkosten für eine ME von E? Wie hoch sind die Materialkosten insgesamt, wenn das Unternehmen 70 ME von E fertigen möchte? (2 Punkte) c) In Abweichung zum Plan produziert das Unternehmen tatsächlich nur 60 ME von E. Auch die Verbrauchsmengen des Materials weichen von den Planmengen ab, sie liegen bei 1.700 FE von A sowie 1.100 FE von B. Die für das Material tatsächlich gezahlten Preise liegen bei 6 €/FE für A und 3 €/FE für B. Führen Sie für diese Ist-Situation eine Abweichungsanalyse durch. Ermitteln Sie die Preis- und die Mengenabweichung sowie die „Beschäftigungsabweichung“ der Grenzplankostenrechnung, und spalten Sie die Mengenabweichung in ihre einzelnen Bestandteile (nach den Materialarten A und B) auf. (8 Punkte) Klausur IUR 2 -4- Vorlage für Aufgabe 3b Erstellen Sie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bitte in der hier vorliegenden Tabelle: Umsatz Variable Kosten Deckungsbeitrag I € € € PKW's LKW's Modell A Modell B Modell C Modell D 120.000 130.000 60.000 40.000 -30.000 -50.000 -20.000 -30.000 90.000 80.000 40.000 10.000 € Deckungsbeitrag II € € Deckungsbeitrag III € € Periodenerfolg € Ersatztabelle für den Fall, dass Sie mit der ersten Tabelle Probleme hatten: Umsatz Variable Kosten Deckungsbeitrag I € € € € Deckungsbeitrag II € € Deckungsbeitrag III € € Periodenerfolg € PKW's LKW's Modell A Modell B Modell C Modell D 120.000 130.000 60.000 40.000 -30.000 -50.000 -20.000 -30.000 90.000 80.000 40.000 10.000