Geisteswissenschaft Alexandra Nussbaumer Depression im Jugendalter. Komorbidität: Zwischen Angst und Depression und Aggression und Depression Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright © 2000 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783638103664 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/535/depression-im-jugendalter-komorbiditaetzwischen-angst-und-depression Alexandra Nussbaumer Depression im Jugendalter. Komorbidität: Zwischen Angst und Depression und Aggression und Depression GRIN Verlag GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com Depression im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Komorbidität zwischen Angst und Depression und Aggression und Depression Eingereicht von Alexandra Hernstorfer Wien, Juni 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil 1. Depressivität im Jugendalter....................................................................... 10 1.1 Begriffsproblematik .......................................................................................... 10 1.1.1 Major Depression - Depressivität ............................................................... 11 1.1.2 Frühe konzeptuelle Ansätze........................................................................ 11 1.1.3 Aktuelle Ansätze......................................................................................... 12 1.2 Klassifikation..................................................................................................... 12 1.2.1 Klassifikations-Ansatz von Carlson und Garber (1986)............................. 16 1.3 Symptomatik depressiver Störungen.............................................................. 18 1.3.1 Entwicklungsspezifische Symptomatik ...................................................... 19 1.3.2 Das depressive Kind in der Leistungssituation........................................... 21 1.4 Entstehungsbedingungen depressiver Störungen.......................................... 24 1.4.1 Genetische Einflüsse................................................................................... 25 1.4.1.1 Psychische Erkrankung der Eltern.......................................................... 26 1.4.2 Verlust- und Trennungserlebnisse .............................................................. 26 1.4.3 Erworbene Vulnerabilität............................................................................ 27 1.4.4 Bewältigungsstrategien............................................................................... 27 1.4.5 Protektive Faktoren..................................................................................... 28 1.4.6 Erlernte Hilflosigkeit - Attributionstheoretisches Depressionsmodell der Theorie der erlernten Hilflosigkeit........................ 29 1.4.7 Verhaltenstherapeutische Ansätze .............................................................. 29 1.4.7.1 Verstärkungspsychologischer Zugang von Lewinsohn (1974) .............. 29 1.4.7.2 Kognitiv orientierte Zugang von Beck (1970)........................................ 30 1.4.7.3 Selbstkontrollansatz von Rehm (1977)................................................... 30 1.4.8 Psychoanalytischer Ansatz von Reich (1991) ............................................ 31 1.5 Auftretenshäufigkeit depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter............................................................................ 32 1.5.1 Verbreitung von Depression im Kindes- und Jugendalter.......................... 34 Inhaltsverzeichnis 2 1.5.2 Risikoalter und Erstmanifestation............................................................... 35 1.5.3 Die Zunahme depressiver Syndrome in der Adoleszenz............................ 35 1.6 Zusammenfassung ............................................................................................ 37 2. Angst ................................................................................................................... 40 2.1 Theoretische Ansätze ........................................................................................ 40 2.1.1 Psychoanalytischer Ansatz ......................................................................... 40 2.1.2 Reiz-Reaktionstheorien............................................................................... 40 2.1.2.1 Das State-Trait-Modell von Spielberger (1972) Angst vs Ängstlichkeit............................................................................ 41 2.1.3 Kognitions- und Handlungstheoretische Ansätze ....................................... 43 2.1.3.1 Angstkontrolltheorie von Epstein (1972) ............................................... 43 2.1.3.2 Erweiterte Streßbewältigungstheorie von Lazarus (1991) ..................... 43 2.1.3.3 Theorie der Angstabwehr von Krohne (1975) ........................................ 44 2.1.3.4 Kontrollprozeßtheorie von Carver und Scheier (1990) .......................... 45 2.2 Angst im Kindes- und Jugendalter................................................................. 46 2.2.1 Auftretenshäufigkeiten und Angstinhalte ................................................... 46 2.2.2 Entwicklungsspezifische Symptomatik von Angststörungen..................... 47 2.2.2.1 Schema entwicklungsspezifischer Angstinhalte (nach Nissen, 1971).... 48 2.2.2.2 Phobien ................................................................................................... 48 2.3 Leistungsängstlichkeit ...................................................................................... 49 2.3.1 Definition von Leistungsängstlichkeit ........................................................ 49 2.3.1.1 Kognitive Theorien................................................................................. 50 2.3.2 Entstehungsbedingungen von Leistungsängstlichkeit ................................ 51 2.3.2.1 Leistungsrückmeldung und Kausalattribuierung.................................... 53 2.3.3 Auftretenshäufigkeiten von Leistungsangst ............................................... 54 2.3.3.1 Versagensangst ....................................................................................... 55 2.3.4 Differentielle Leistungsängstlichkeitsdiagnostik (Rost & Schermer, 1987, 1989) .................................................................. 55 Inhaltsverzeichnis 3 2.3.4.1 Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit ................................... 57 2.3.4.2 Manifestationen von Leistungsängstlichkeit .......................................... 58 2.3.4.3 Copingstrategien- Angstbewältigung ..................................................... 59 2.3.4.4 Stabilisierungsformen von Leistungsängstlichkeit ................................. 60 2.4 Zusammenfassung ............................................................................................ 62 3. Aggression .......................................................................................................... 64 3.1 Begriffsdefinition .............................................................................................. 64 3.1.1 Definition des Begriffes Aggression .......................................................... 64 3.2 Theoretische Ansätze ........................................................................................ 65 3.2.1 Triebdynamisches Aggressionsverständnis ................................................ 65 3.2.2 Frustrationstheoretische Deutung der Aggression...................................... 65 3.2.3 Lerntheoretische Deutung der Aggression ................................................. 66 3.2.4 Verhaltensbiologische Betrachtungen der Aggression............................... 67 3.2.4.1 Ethnologische Erkenntnisse .................................................................... 67 3.2.4.2 Physiologische Erkenntnisse .................................................................. 68 3.3 Klassifikation der Aggression.......................................................................... 68 3.4 Entwicklungsspezifische Symptomatik des aggressiven Störungsbildes..... 71 3.4.1 Geschlechtsunterschiede in der aggressiven Symptomatik ........................ 73 3.5 Auftretenshä ufigkeiten aggressiver Störungen.............................................. 73 3.6 Verlauf aggressiver Störungen........................................................................ 74 3.7 Exkurs: Autoaggression................................................................................... 76 3.8 Risikofaktoren................................................................................................... 77 3.9 Zusamme nfassung ............................................................................................ 79 4. Komorbidität zwischen (Leistungs-)Angst und Depression und Aggression und Depression ................................................................. 82 4.1 Begriffsdefinition .............................................................................................. 82 4.2 Definition / Beschreibung komorbider Verhaltensstörungen....................... 82 4.2.1 Beobachtbare Komorbidität ........................................................................ 83 Inhaltsverzeichnis 4 4.2.2 Kausale Komorbidität................................................................................. 84 4.2.3 Entwicklungsbezogene Komorbidität......................................................... 84 4.2.4 Häufigkeiten des Auftretens zweier oder mehrerer psychischer Störungen84 4.3 Komorbidität von Aggression und Depression.............................................. 85 4.3.1 Theoretische Grundlagen............................................................................ 85 4.3.2 Epidemiologie des aggressiv-depressiven Störungsbildes ......................... 86 4.3.3 Erscheinungsbild des aggressiv-depressiven Störungsbildes ..................... 89 4.3.3.1 Aggression als Risiko für Depression..................................................... 89 4.4 Komorbidität von Angst und Depression....................................................... 91 4.4.1 Theoretische Grundlagen............................................................................ 91 4.4.2 Epidemiologie des ängstlich-depressiven Störungsbildes .......................... 92 4.4.3 Symptomatik des ängstlich-depressiven Störungsbildes ............................ 94 4.5 Zusammenfassung ............................................................................................ 96 5. Entwicklung der Fragestellung ................................................................... 98 Empirischer Teil 6. Beschreibung der Stichprobe .................................................................... 101 6.1 Altersstufen ..................................................................................................... 101 6.2 Schultypen....................................................................................................... 103 6.3 Berufstätigkeit der Mutter............................................................................. 104 6.4 Verständnisprobleme ..................................................................................... 104 7. Beschreibung der Testsituation................................................................ 105 7.1 Alter................................................................................................................. 105 7.2 Geschlecht ........................................................................................................ 106 7.3 Schultyp ........................................................................................................... 107 8. Beschreibung der Testinstrumente ......................................................... 108 8.1 Depressivität - RADS (Reynolds, 1987) ........................................................ 109 8.1.1 Itemkennwerte .......................................................................................... 109 Inhaltsverzeichnis 5 8.1.1.1 Itemanalyse des RADS ......................................................................... 110 8.2 DAI- Differentielles Leistungsangst-Inventar (Detlef Rost und Franz Schermer, 1997) ...................................................... 112 8.2.1 Angstauslösung (24 Items) ....................................................................... 112 8.2.2 Angsterscheinungsweisen (Manifestation) (24 Items) ............................. 113 8.2.3 Angstverarbeitung (Copingstrategien) (32 Items) .................................... 113 8.2.4 Angststabilisierung (Stabilisierungsformen) (16 Items)........................... 113 8.2.5 Itemkennwerte .......................................................................................... 114 8.3 FAF - Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (Hampel & Selg, 1975).................................................................................... 114 9. Diagnostik der Depressivität...................................................................... 117 9.1 Depressivität und Geschlecht ......................................................................... 118 9.2 Schultyp und Depressivität ............................................................................ 119 9.3 Depressivität und Altersgruppen .................................................................. 120 9.3.1 Depressivität und Alter ............................................................................. 120 9.4 Vergleich von Depressiven und Nicht -Depressiven in den Subtests des DAI und FAF ................................................................. 123 9.4.1 Ergebnisse des FAF. ................................................................................. 123 9.4.2 Ergebnisse des DAI .................................................................................. 124 9.4.2.1 Auslösebedingungen............................................................................. 124 9.4.2.2 Angst-Manifestation ............................................................................. 125 9.4.2.3 Coping-Angstverarbeitung ................................................................... 126 9.4.2.4 Stabilisierung ........................................................................................ 127 10. Gruppenbildung / Clusteranalyse............................................................ 128 10.1 Verteilung der Depressiven auf die 4 entstandenen Cluster................... 129 10.2 Geschlechtsunterschiede innerhalb der Cluster...................................... 131 10.2.1 Cluster 1: "Weder/Noch-Typ".................................................................. 132 10.2.2 Cluster 2: "Der ängstlich-depressive Typ"............................................... 132 10.2.3 Cluster 3 – „Der aggressiv-depressive Typ“ ............................................ 133 Inhaltsverzeichnis 6 10.2.4 Cluster 4 - "Aggressiver Typ" ................................................................... 134 11. Beschreibung der Cluster – Typenbildung ........................................... 137 11.1 Cluster 1: "Weder/Noch-Typ"...................................................................... 138 11.1.1 Angstauslösung......................................................................................... 138 11.1.2 Angsterscheinungsweisen......................................................................... 139 11.1.3 Angstverarbeitung / Coping...................................................................... 139 11.1.4 Angststabilisierung ................................................................................... 140 11.1.5 Aggressivitätsfaktoren.............................................................................. 140 11.1.6 Zusammenfassung - Cluster 1: "Weder / Noch - Typ"............................. 141 11.2 Exkurs – Bedeutung der Cluster 2 und 3 ................................................. 141 11.3 Cluster 2 - "Der ängstlich-depressive Typ" ............................................. 142 11.3.1 Angstauslösung......................................................................................... 142 11.3.2 Angsterscheinungsweisen / Manifestation ............................................... 144 11.3.3 Angstverarbeitung / Coping...................................................................... 145 11.3.4 Angststabilisierung ................................................................................... 147 11.3.5 Aggressivitätsfaktoren.............................................................................. 148 11.3.6 Zusammenfassung Cluster 2 ..................................................................... 148 11.3.7 Der ängstlich-depressive Jugendliche des Clusters 2 ............................... 149 11.4 Cluster 3 – „Der aggressiv-depressive Typ“ ............................................ 151 11.4.1 Angstauslösung......................................................................................... 152 11.4.2 Angsterscheinungsweisen......................................................................... 152 11.4.3 Angstverarbeitung - Coping ..................................................................... 153 11.4.4 Angststabilisierung ................................................................................... 153 11.4.5 Aggressivitätsfaktoren.............................................................................. 154 11.4.5.1 Spontane Aggressivität (x = 7,45) .................................................... 154 11.4.5.2 Reaktive Aggressivität ...................................................................... 154 11.4.5.3 Erregbarkeit ...................................................................................... 155 11.4.5.4 Selbstaggression/Depression ............................................................ 155 11.4.6 Zusammenfassung des Clusters 3 ............................................................. 156 Inhaltsverzeichnis 7 11.4.7 Der aggressiv- depressive Jugendliche des Clusters 3 ............................. 156 11.5 Cluster 4 "Der aggressive Typ" ................................................................ 158 11.5.1 Aggressivitätsfaktoren.............................................................................. 159 11.5.1.1 Spontane Aggressivität ..................................................................... 159 11.5.1.2 Reaktive Aggressivität ...................................................................... 159 11.5.1.3 Erregbarkeit ...................................................................................... 159 11.5.1.4 Selbstaggression/Depression ............................................................ 160 11.5.2 Zusammenfassung des Clusters 4 ............................................................. 160 11.5.3 Der depressive Jugendliche des Clusters 4 ............................................... 161 12. Diskriminanzanalyse .................................................................................... 162 12.1 Beschreibung der Ergebnisse..................................................................... 164 13. "Die drei Wünsche"...................................................................................... 166 13.1 Beschreibung der Ergebnisse..................................................................... 170 13.1.1 Geschlecht ................................................................................................. 170 13.1.2 Altersstufen............................................................................................... 172 13.1.3 Schultypen ................................................................................................ 174 13.2 Wünsche der depressiven Jugendlichen................................................... 176 13.3 Zusammenfassung der "drei Wünsche" .................................................. 179 14. Zusammenfassung der Testergebnisse................................................... 181 14.1 Cluster 1 "Weder noch-Typ" .................................................................... 183 14.2 Cluster 2 "Der ängstlich-depressive Typ" ............................................... 183 14.3 Cluster 3 "Der aggressiv-depressive Typ" ............................................... 184 14.4 Cluster 4 "Der aggressive Typ" ................................................................ 184 15. Diskussion......................................................................................................... 187 Einleitung 8 Einleitung Die Depressivität im Jugendalter, als von der Erwachsenendepression abweichendes Krankheitsbild ist heute ein weitgehend anerkanntes Phänomen. Das war nicht immer so, lange Zeit galt die depressive Störung im Kindes- und Jugendalter als entwicklungsspezifische Störung und nicht als eigenständiges Krankheitsbild. Während das klassische Bild eines depressiven Jugendliche den meisten bekannt ist, zeigt sich in letzter Zeit nicht immer nur das typische Erscheinungsbild des traurig, zurückgezogenen Jugendlichen. Ärgerlich, zornige und wütende Verhaltensweisen werden selten einem depressiven Jugendlichen zugeordnet, sind jedoch oft ebenso ein mögliches Erscheinungsbild eines depressiven Jugendlichen. In letzter Zeit mehren sich Untersuchungen (Reicher, 1997; Kusch & Petermann, 1997), die das gemeinsame Auftreten verschiedener Verhaltensstörungen, welches Komorbidität genannt wird, beschreiben. Das isolierte Auftreten der depressiven Störung wird heute sogar eher als Ausnahme, denn als Regelfall beschrieben. Es gibt viele Bereiche, in denen Komorbidität bei Kindern und Jugendlichen auftritt, als häufigste komorbide Störungen zur Depression werden Angst und Aggression genannt. (King et al., 1991; Garber et al., 1991) Auf diese Bereiche soll in Folge eingegangen werden, wobei der Bereich Angst eingegrenzt werden soll, auf den Spezialfall "Leistungsängstlichkeit". Vor allem im Schulbereich zeigen sich Leistungsängste bei Jugendlichen. Einerseits, weil die Schule als Schnittstelle zwischen Jugendlichen und Erwachsenen fungiert und dort etwaige Störungen eher erkannt werden können, andererseits weil die Schule als leistungsfordernde Institution oft eine Bedrohung für Kinder und Jugendliche darstellt. Aus diesem Grund wurde dieser relevante Teilbereich der Angst gewählt. Einleitung 9 Die vorliegende Arbeit geht nun einerseits der Frage nach, wie viele depressive Jugendliche sich in einer unausgelesenen Stichprobe finden und ob sich die oft beschriebenen Alters- und Geschlechtseffekte bestätigen lassen. Die Hauptfragestellung bezieht sich jedoch darauf, ob sich in dieser Stichprobe die in der Literatur beschriebenen Kombinationen von Leistungsängstlichkeit und Depressivität und Aggressivität und Depressivität findet. Gibt es den Typ des ängstlichdepressiven vs. aggressiv depressiven Jugendlichen? Depressivität 10 1. Depressivität im Jugendalter 1.1 Begriffsproblematik Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob "schwermütig-depressive Verhaltensweisen" angesichts besonderer Situationen als normal, als abnorm, oder gar als krankhaft anzusehen sind. Nach einer Definition von Kuhn trifft man folgende Unterscheidungen. "Tritt die "schwermütig-depressive Verhaltensweise" als Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen ein, spricht man von Trauer. Treten dieselben Verhaltens- und Erlebnisweisen ohne erkennbare Ursachen auf, dann nimmt man eine krankhafte Störung an, eine endogene Depression oder Melancholie falls psychosomatische Symptome hinzutreten. Dazwischen liegt die, durch ihre Intensität und Dauer als abnorm oder als krankhaft aufgefaßte reaktive Depression." (Kuhn, 1988, S.166) Nissen (1975) definierte die Depression als eine psychische Störung mit trauriger, gedrückter Stimmung mit oder ohne somatische Begleiterscheinungen oder Selbsttötungstendenzen. Nissen ist auch einer der Forscher seiner Zeit, welcher die kindliche Depression als eine eigenständige, von der Erwachsenendepression abweichende Krankheit sieht. "Depressionen bei Kindern verlaufen niemals unter dem typischen psychopathologischen Bild Erwachsener. Sie haben eine eigene Symptomatik." (Nissen 1986, S. 142) Depressivität 11 1.1.1 Major Depression - Depressivität Von besonderer Bedeutung ist hier auch die Differenzierung zwischen dem klinischen Bild der Major Depression und der Depressivität i.S. von einer „Neigung“ zu depressivem Verhalten. Ersteres ist meist nur durch strukturierte klinische Interviews in Kombination mit Erhebungsverfahren zu diagnostizieren und stellt die klinisch relevante Form eine depressiven Erkrankung dar, während die Depressivität eine Neigung der Person zu depressiven Gedanken und Gefühlen darstellt. 1.1.2 Frühe konzeptuelle Ansätze Betrachtet man die Entwicklung der psychiatrischen und psychologischen Forschung zum Problem depressiver Zustandsbilder bei Kindern und Jugendlichen, so zeigt sich, daß diese sich stark von der Depressionsforschung im Erwachsenenbereich unterscheidet. Dies gilt sowohl für den Beginn der Forschung, als auch für den Verlauf und für die eingenommenen Positionen. Bis zum Ende der sechziger Jahre konnten in den internationalen Literatur nur sehr wenige Beiträge zum Thema "Depression bei Kindern und Jugendlichen" gefunden werden. Die ersten Bücher, die sich wirklich umfassend mit dem Problem der Depression in Kindheit und Jugend befassen, erschienen erst Anfang der siebziger Jahre und galten als Pionierleistung auf diesem Gebiet der Forschung. (vgl. Arbeiten von Nissen, 1971) Als Hauptgrund für die relativ späte Entdeckung der kindlichen Depression in Form wissenschaftlicher Betrachtungen nennt Wacker (1995) die Unterschiedlichkeit der depressiven Symptomatik von Kindern und Jugendlichen von der Symptomatik Erwachsener. Die depressive Symptomatik Erwachsener trete bei Kindern und Jugendlichen praktisch nicht auf und nach Rie (1966) sei das Auftreten solcher Depressivität 12 Zustandsbilder bei Kindern und Jugendlichen sogar aus theoretischen Gründen gänzlich unmöglich. " The familiar manifestations of adult, nonpsychotic depression are virtually nonexistent in childhood. There is remarkable concensus about this finding." (Rie, 1966, S. 654, zitiert nach Wacker, 1995) 1.1.3 Aktuelle Ansätze In neuerer Zeit haben sich die Auffassungen bezüglich Kindheitsdepressionen als eigenständiges Krankheitsbild jedoch grundlegend geändert. Allgemein wird akzeptiert, daß auch Kinder depressive Erkrankungen aufweisen können. (Kovacs, 1989) Ein Großteil der Autoren, die sich mit der Depression im Kindes- und Jugendalter beschäftigen, gehen sogar davon aus, daß Kindheitsdepressionen mit den depressiven Zustandsbildern des Erwachsenenalters grundsätzliche Gemeinsamkeiten aufweisen (Friese & Trott, 1988, Rutter, 1986). Dies ist auch einer der Gründe, warum oft dieselben Diagnosekriterien sowohl für Kinder als auch für Erwachsene herangezogen werden. 1.2 Klassifikation Bei der psychiatrisch-klassifikatorischen Differenzierung zwischen verschiedenen Formen depressiver Störungen im frühen Lebensalter wird grundsätzlich auf dieselben Kategorien Bezug genommen, die bei Erwachsenen Anwendung finden.( Saß, Wittchen & Zaudig, 1996) Im Bereich der "Depressiven Störungen" unterscheidet DSM-IV zwei Hauptformen, nämlich die "Major Depression" als schwereres Störungsbild und die "Dysthyme Störung", welche zwar ein leichteres, aber dafür länger andauerndes Störungsbild Depressivität 13 darstellt. Nach DSM-IV bestehen die Hauptsymptome einer Major Depression in einer depressiven, niedergedrückten Stimmung sowie dem Verlust von Interesse und Freude, ein Zeitraum von 2 Wochen, innerhalb dessen die Symptome auftreten müssen ist vorgegeben. Bei wiederholtem Auftreten einer depressiven Episode spricht man von "rezidivierenden "Störungen, wobei "ein Intervall von mindestens 2 aufeinanderfolgenden Monaten, in denen die Kriterien einer Major Depression nicht erfüllt waren , gegeben sein muß. " (Saß, Wittchen und Zaudig, 1996, S. 154) Die diagnostischen Kriterien, die zur Bestimmung depressiver Störungsformen herangezogen werden, entsprechen im großen und ganzen jenen für Erwachsene, wenngleich im DSM-IV einige altersspezifische Modifikationen – die Angaben zur Dauer unterscheiden sich bei Kindern und Erwachsenen – vorhanden sind. "Bei Kindern und Heranwachsenden kann reizbare Verstimmung vorliegen, und die Dauer muß mindestens ein Jahr betragen." (Saß, Wittchen und Zaudig, 1996, S. 154) Major Depression A) Mindestens fünf der folgenden Symptome bestehen während derselben ZweiWochen-Periode und stellen eine Änderung gegenüber der vorher beschriebenen Leistungsfähigkeit dar; mindestens eines der Symptome entspricht den unter 1) oder 2) genannten Störungszeichen. 1) Depressive Verstimmung (bei Kindern und Adoleszenten auch reizbare Verstimmung) 2) Verlust an Freude und Interesse 3) Gewichts- / Appetitprobleme ( bei Kindern auch das Ausbleiben von Gewichtszunahme) 4) Schlafstörungen 5) Psychomotorische Unruhe oder Hemmung 6) Müdigkeit / Energieverlust Depressivität 14 7) Gefühl der Wertlosigkeit / Schuldgefühle 8) Denk- / Konzentrationsstörungen 9) Suizidale Tendenzen Tabelle 1: Grundlegende Merkmale einer Episode einer Major Depression nach DSMIII/DSM-IV Dysthyme Störung A) Depressive Verstimmung (bei Kindern und Adoleszenten auch reizbare Verstimmung), die die meiste Zeit des Tages, mehr als die Hälfte aller Tage, mindestens zwei Jahre lang (ein Jahr bei Kindern und Adoleszenten) andauert. B) Während der depressiven Verstimmung bestehen mindestens zwei der folgenden Symptome: 1) Appetitlosigkeit oder übermäßiges Bedürfnis zu essen 2) Schlaflosigkeit 3) Wenig Energie / Erschöpfung 4) Niedriges Selbstwertgefühl 5) Geringe Konzentrationsfähigkeit / Entscheidungsschwierigkeiten 6) Gefühl der Hoffnungslosigkeit Tabelle 2: Grundlegende Merkmale einer Episode einer Dysthymen Störung nach DSM-III/DSM-IV Diese alters- und entwicklungsbezogenen Spezifizierungen fehlen in der ICD-10 vollständig (Reicher, 1997). Darin findet sich nur der Hinweis, daß ein untypisches Erscheinungsbild depressiver Episoden besonders in der Jugend häufig ist. Depressivität 15 Nach ICD-10 (Dilling et al, 1993) bestehen die Hauptsymptome einer depressiven Episode in einer Veränderung der Stimmung und der Affektivität mit oder ohne begleitende Angst. Für therapeutische Zwecke ist im ICD-10 die Abstufung nach Schweregraden von großer Bedeutung. "Die gedrückte Stimmung ändert sich von Tag zu Tag wenig, reagiert meist nicht auf die jeweiligen Lebensumstände, kann aber charakteristische Tagesschwankungen aufweisen." (Dillling et al, 1993, S.128) Als Hauptmerkmale einer leichten depressiven Episode werden depressive Verstimmung, Verlust von Interesse und Freude und erhöhte Ermüdbarkeit genannt. Die Mindestdauer für die gesamte Episode sollte zwei Wochen betragen. Das depressive Zustandsbild nach ICD-10 Affektive Störungen Bipolare affektive Störungen (F31) Depressive Episode (F32) Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störung (F34) Zyklothymia (F34.0) Dysthymia (F34.1) Sonstige affektive Störungen (F38) Rezidivierende kurze depressive Störung (F38.10) Nicht näher bezeichnete affektive Störung (F39) Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Angst und depressive Störung gemischt (F41.2) Anpassungsstörungen (F43.2) Kurze depressive Reaktion (Anpassungsstörung) (F43.20) Depressivität 16 Verlängerte depressive Reaktion (Anpassungsstörung) (F43.21) Angst und depressive Reaktion (gemischt) (F43.22) Verhaltens - und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung (nur bei Beginn in Kindheit und Jugend) (F92.0) Tabelle 3: Klassifikation depressiver Zustandsbilder nach ICD-10 (Dilling et al., 1993) Eine depressive Episode kann nach Petermann (1995) unterteilt werden in: • leicht • mittel • ohne psychotische Merkmale • schwer mit psychotischen Merkmalen. Wenn die Störung keinem der Schweregrade entspricht, dann ist sie entweder teilweise oder völlig remittiert. Zusätzlich können depressive Episoden als melancholischer oder chronischer Typ spezifiziert werden. (Petermann, 1995) Ein weiterer Ansatz zur Klassifikation der Depression im Kindesalter ist der 1.2.1 Klassifikations-Ansatz von Carlson und Garber (1986). Dieser Ansatz zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß er verstärkt auf die kindzentrierte Depression eingeht. Zur ersten Kategorie gehören die akuten, reinen, einfachen oder reaktiven Depressionen. Die reaktive Depression wird definiert als "eine seelische Antwort auf