Alfred Echtle

Werbung
A
Allgemeine Regeln
1. Akzente (Les accents)
é = aigu la clé, la portée
è = grave le frère , la mère
ê = circonflexe la tête, la fête
ç = la cédille française , le garçon
Die Akzente verändern die Aussprache des Vokals "e".
Die cédille wird vor a/o/u unter ein "c" gehängt. Dann wird das "c" wie ein "s" gesprochen.
2. Der Apostroph (l'apostrophe)
Die bestimmten Artikel "le" und "la", das Subjektpersonalpronomen "je" , die Verneinung "ne" , die
Konjunktion "que" werden vor Wörtern, die mit Vokal beginnen, apostrophiert:
'Eselsbrücke': Schlaue Menschen merken schnell, vor Vokal steht nur ein l' bzw ein Apostroph.
l'enfant; je n'aime pas; l'amie; j'aime, il dit qu’il est malade
3. Die Bindung von zusammengehörenden Wortarten (la liaison)
Der Schlußkonsonant -s (auch -p, -t können gebunden werden) wird dann stimmhaft gesprochen, wenn
das nächste Wort mit Vokal beginnt:
les enfants , ils aiment
cet enfant
4. Der Nasal, der Nasenlaut (la nasale)
Regel: Folgt nach dem 'n' oder 'm' ein Vokal, dann spricht man keinen Nasal:
aimer, bonne, dame
aber:
maman monter
le garçon avion
5. Aussprache (La prononciation)
c vor e, i, y = [s] c'est
c vor a, o, u = [k] la carotte
ç vor a, o, u = [s] le garçon
g vor e, i, y = [3 ] le garage
g vor a, o, u = [g] le garage
6. Pluralformen (Le pluriel)
In der Regel bilden Substantive die Pluralform mit -s.
Substantive und Adjektive, die auf -au, -eau,-eu,-ail,-al enden, bilden die Pluralform mit -x:
un oiseau  des oiseaux
un cadeau  des cadeaux
l'eau  les eaux
7. Die franz. Verben und ihre Objektanschlüsse (les compléments d’objet)
Es gibt 3 Typen:
a) Verben, die nie ein Objekt nach sich haben:
être:
Je suis prof.
Je suis un garçon.
b) Verben, die nur ein Objekt nach sich haben:
prendre quelque chose (qc):
Je prends la banane.
Aimer quelqu’un (qn):
J’aime mon papa.
c) Verben, die zwei Objekte haben können:
dire qc à quelqu'un (qn):
Je dis la phrase au prof.
parler de qn --> je parle du professeur.
Ein franz. Verb kann nie mehr als 2 Objekte haben!
Beim Lernen lernt man immer die Objektanschlüsse mit!
Lebendig : qn = quelqu'un (jemand)
Sache, leblos : qc = quelque chose (etwas)
Merke: Bei zwei Objekten ist in der Regel das ‘Leblose’ ‘direktes Objekt’ (ohne Präposition)
8. Wortbildung
Es gibt sogenannte Stammwörter (le radical). Man kann an diese Endungen Suffixe (le suffixe)
anhängen. Man kann eine Vorsilbe hinzufügen, einen Präfix (le préfixe).
ferme(r) = Stammwort
la fermeture = Suffix
refermer = Präfix
Jedes Präfix und jedes Suffix drückt einen besonderen Zustand oder Vorgang aus.
Zum Beispiel bedeutet das Präfix " re-" in der Regel, dass etwas wiederholt wird:
redire, refaire, rouvrir, ...
Suffixe (-age,-ment,-ion ..)
Substantive mit der Endung -age sind überwiegend männlich :
le virage
le garage
le village
le visage.
usw.
Aber: 6 Substantive mit dieser Endung sind weiblich:
1. la page (die Seite)
2. la cage (derKäfig)
3. une image (ein Bild)
4. la plage (der Strand)
5. la nage (das Schwimmen)
6. la rage (die Tollwut)
Substantive auf- ment sind in der Regel männlich:
le commencement, le traitement
auf -ion sind sie in der Regel weiblich:
l’attention, la potion
9. Die Anrede
messieurs  monsieur  le sieur (Adel)
mesdames  madame  la dame
mesdemoiselles  mademoiselle  la demoiselle
10. Antworten
"Oui" ist die absolute "Ja"-Antwort.
"Si" wird nach verneinter Frage als "Ja"-Antwort "doch" verwendet.
"Non" ist die absolute "Nein"-Antwort.
In der Regel folgt diesen absoluten Antworten ein vollständiger Satz, der die Zustimmung oder Ablehnung
ausdrückt:
Oui, nous prenons la chambre.
Non, nous ne prenons pas la chambre.
11. Unpersönlicher - Persönlicher Ausdruck Il
1. "Il" vor einem konjugierten Verb kann manchmal "unpersönlich" sein = deutsch: "man"
oder "es":
Il fait beau. (= Es ist schön)
Il pleut. (= Es regnet)
Il neige (= Es schneit)
2. "Il faut faire qc" = "On doit faire qc"
3. Man kann diese unpersönliche Form "persönlich" machen, indem man nach dem "il"
das Objektpronomen setzt:
"Il me faut faire qc" = "Je dois faire qc"
"Il nous faut faire qc" = "Nous devons faire qc"
"Il te faut faire qc" = "Tu dois faire qc"
12. Eigennamen ( les noms propres)
a) Eigennamen:
Sie werden alle groß geschrieben.
Vor- und Familiennamen haben nie ein Plural -s:
Les Mollet – Les Durand –Les Caussemille
b) Ländernamen, Gebirge, Flüsse, Kontinente (les noms géographiques) haben in der Regel alle einen
bestimmten Artikel.
Ländernamen haben immer einen Artikel.
Die meisten europäischen Länder sind Weiblich.
Ausnahmen:
le Danemark
le Luxembourg
les Pays-Bas
le Portugal
Die meisten überseeischen Länder sind männlich:
les Etats-Unis
le Canada
le Brésil
Sonstige:
la Chine
le Japon
l'Inde / les Indes
Alle Kontinente sind weiblich. : l’Afrique, l’Europe, l’Amérique, l’Asie, l’Australie ..
Wichtig:
Bei weiblichen Ländern heißt es: aller en / venir de + Land (ohne Artikel):
aller en France / venir de France /les vins de France
Zugehörigkeit bzw Eigenart eines Landes erfordert den bestimmten Artikel.
Bei männlichen Ländernamen heißt es: aller à / venir de + Artikel + Land:
männliche Länder behalten immer den bestimmten Artikel bei!
aller au Portugal / venir du Portugal
Länder und Nationalitäten werden, wie die Eigennamen, groß geschrieben!
Die Sprache dagegen 'klein'! --Je parle allemand. – Je parle français
13. Zeiten
( les temps)
Im Französischen kennt man nur 2 Zeitstufen:
a) Vergangenheit
b) Gegenwart und Zukunft
c) mit folgenden möglichen Zusatzformen kann man Zeiten auch ausdrücken:
le passé proche: venir de faire qc (gerade etw. getan haben)
le présent actuel: être en train de faire qc (gerade etw. machen)
le futur composé: aller faire qc (etw. machen werden)
Die
Normalzeiten lauten
a)Vergangenheit: l'imparfait, le passé composé, le plus-que-parfait, le conditionnel
b)Gegenwart le présent , le futur simple
Der Artikel (l'article défini/ indéfini)
Ein Substantiv hat in der Regel immer einen Artikel bei sich. (Eigennamen + Städte stehen in der Regel
ohne Artikel.)
1.
Der bestimmte Artikel (l'article défini)
maskulin
feminin
vor Vokal
Singular
le
la
l’
Plural
les
les
les
2.
Der unbestimmte Artikel (l'article indefini)
maskulin
feminin
Singular
un
une
Plural
des
des
Der Franzose bildet die Pluralform bei Artikeln, Substantiven etc. in der Regel (s.o.) , indem er ein -s
anhängt:
les tomates
les familles
Endet ein Wort im Singular mit -s, dann passiert im Plural nichts.
Le pas –les pas
Bestimmte Endungen verlangen ein -x:
le gâteau – les gâteaux, le château - les châteaux
3. Besonderheit
Wenn man zwei oder mehr Substantive mit verschiedenen Artikeln (männlich, weiblich) hat, dann wird
beim Subjektpersonalpronomen die männliche Form "ils" genommen:
La dame et le chien font une promenade. = Ils font une promenade.
Das ist besonders wichtig für die späteren "accords" (Angleichungen)
4. Präposition + Artikel
Nur bei den 2 Hauptpräpositionen "de" und "à" muß Folgendes beachtet werden:
a) "de" + "le" wird zu "du":
le livre du professeur
"de" + "le"/"la" vor Vokal wird zu "de l' ":
le livre de l'élève
Im Plural heißt es immer "des":
des professeurs ,des élèves, des classes
b) "à" + "le" wird zu "au":
Il est au marché.
Je parle au professeur.
"à" + "le"/"la" vor Vokal wird zu "à l' ":
il donne le livre à l'élève
Im Plural heißt es immer "aux":
Il parle aux élèves.
Il montre le livre aux parents.
5. Der Teilungsartikel (l'article partitif)
Wir kennen schon den unbestimmten Artikel "un"/"une" im Singular. Diese "unbestimmte Menge" kann
man zählen, also auch in eine Pluralform setzen. Der Artikel heißt dann "des":
des carottes
des artichauts
des aubergines
des oranges
Man kann das "un" und "une" auch als Zahl betrachten, dann steht im Plural eine Zahl ab zwei ("deux")
vor dem Substantiv:
trois artichauts
cinquante francs
Aus einer unbestimmten Menge (z. B. eine mit "des") kann man mit Begriffen, die eine Menge oder ein
Maß ausdrücken, einen Teil herausnehmen:
un kilo de , un litre de, une livre de, une bouteille de
Das "de" ist Teilungsartikel (article partitif).
Beispiele:
un kilo de bananes
une bouteille de limonade
un morceau de gâteau
un kilo de tomates
un verre de vin
beaucoup de sel
Menge und Maß können durch Substantive, Adjektive und Adverbien, Verben, Verneinungsadverbien
ausgedrückt werden.
Aber:
Stehen Zahlen vor dem Substantiv, folgt kein Artikel:
trois oeufs
50 grammes
Wichtig:
Für den Franzosen zählt die Verneinung( la négation)
'ne.. pas' auch zu einer Mengen- bzw. Maßangabe. (Lateinisch heißt 'passus' 'der Schritt', daher ne..pas
eine Art 'Menge')
Gilt für alle Verneinungen:
Verneinung + de
Beispiele:
Il ne mange pas de soupe.
Il n'a plus de crêpe.
Je n'ai point de cognac.
Merke aber den Unterschied:
Une tasse de thé = Eine Tasse voll Tee
Une tasse à thé = Eine Teetasse
Un verre de vin =ein Glas voll Wein
Un verre à vin = ein Weinglas
Das Adjektiv (l'adjectif qualificatif,
attributif, démonstratif, possessif,
interrogatif, indéfini)
Ein Adjektiv steht als Eigenschaftswort bei einem Substantiv. Es bestimmt das Substantiv näher,daher
auch "déterminant". Das Adjektiv passt sich in Geschlecht und Zahl an das Substantiv an:
une grande maison
un grand homme
une jeune fille
une chemise bleue
les livres rouges
les chemisiers différents
1. Unterscheidende Adjektive müssen
immer nach dem Substantiv stehen!
a) Farben:
Beispiele:
blanc - blanche
vert - verte
bleu - bleue
noir - noire
violet - violette
Achtung:
Die Farben, die von einer Frucht abgeleitet sind (rose, citron, orange, auch
kaki, chic) werden nie verändert.
b) Nationalitäten:
Beispiele:
allemand - allemande
anglais - anglaise
français - française
italien - italienne
c) Religionen:
Beispiele:
catholique
protestant - protestante
islamique
Ein Adjektiv, das auf ein -e endet, hat keine weibliche Sonderform.
z.B.: ovale
Häufig vorkommende, kurze Adjektive stehen häufig vor ihrem Substantiv:
grand
petit
jeune
vieux
Adjektive mit mehr als zwei Silben stehen in der Regel nach dem Substantiv:
différent , important, splendide, magnifique, intéressant
Wichtig:
Die Adjektive nouveau, beau und vieux haben im Singular eine Sonderform, wenn sie vor einem
männlichen Substantiv mit Vokalbeginn stehen.
un nouvel ami
un bel animal
un vieil homme
Weiblich immer mit -lle(s) (nouvelle, belle, vieille)
Die männliche Pluralform alle normal mit -x:
de nouveaux amis
de beaux animaux
de vieux hommes
Achtung: "tout"
tout - tous
toute - toutes
steht immer vor dem bestimmten Artikel:
toute la classe, tout le monde, tous les enfants, toutes les maisons
Die Steigerung
der Adjektive(les degrés de l'adjectif)
1. Der Komparativ (le comparatif)
plus/moins + Adjektiv + que:
Il est plus grand que moi.
Il est moins grand que moi.
Regel:
Zu einem Komparativ (Vergleich) gehören immer zwei Dinge, die verglichen
werden, also muß ein "que" da sein.
a) Man kann Ungleiches mit "plus" oder "moins" vergleichen. (aufwärts/ abwärts
steigern)
b) Man kann Gleiches miteinander mit aussi..que vergleichen:
Il est aussi grand que ...
Dieses kann auch verneint werden. Dann heißt es:
"si" + Adjektiv + que
2. Der
Superlativ (le superlatif)
Substantiv + bestimmter Artikel + plus/moins + Adjektiv:
C'est la maison la plus grande.
Ce sont les filles les plus belles.
C'est une des filles les moins belles.
Regel:
Der Superlativ steht in der Regel hinter den Substantiven, das heißt, der
bestimmte Artikel muß in Geschlecht und Zahl hinter dem Superlativ wiederholt
werden.
Möglich ist manchmal der Superlativ vor dem Substantiv :
bei den Adjektiven, die sonst auch davor stehen. Dann ist nur ein bestimmter
Artikel zu setzen:
C'est la plus grande maison.
Il a la plus belle maison.
Sonderformen:
1. bon  meilleur(es)  le/la/les meilleur(es)
Le vin est meilleur que l'eau.
Les meilleur(e)s élèves.
2. mauvais (schlecht bzw schlimm)
a) plus/moins mauvais que//le,la,les plus/moins mauvais(e)s
b) pire.. que (= schlimm)//le,la,les pire(s)
Die hinweisenden
Fürwörter (les adjectifs démonstratifs)
Das hinweisende Fürwort ersetzt vor einem Substantiv den Artikel. Die Form "cet" wird vor Substantiven
mit Vokalbeginn gebraucht.
Singular
Männlich ce/cet
Weiblich cette
vor Vokal cet
Beispiele:
Plural
ces
ces
ces
ce pull
cet anorak
cette ceinture
ces pulls
ces anoraks
Verstärkung , genauere Bestimmung des gezeigten Gegenstandes kann folgendermaßen gemacht
werden:
Substantiv + "ci"/"là"
Beispiele:
cette voiture-là
cet anorak-ci
"ci" für 'dieses', "là" für 'jenes'.
Die Endungen "ci" und "là" kommen von:
voici (= sieh da / da ist)
voilà (= sieh dort / dort ist)
Der possissive Begleiter (l'adjectif possessif)
Der possessive Begleiter kann an Stelle des Artikels vor dem Substantiv stehen. Er wird wie ein
Adjektiv behandelt, das heißt, er passt sich in Geschlecht und Zahl an sein Substantiv an.
Männlich
mon
ton
son
notre
votre
leur
Singular
Weiblich
ma
ta
sa
notre
votre
leur
Plural
mes
tes
ses
nos
vos
Leurs
Wichtig:
Vor allen Substantiven mit Vokalbeginn wird "ma", "ta" und "sa" automatisch zu "mon", "ton" und
"son"
Mon amie, ton amie, son amie
Mon enfant, ton enfant, son enfant
Merke: Das deutsche ‘ihr’ muss wie folgt begriffen werden:
Sind es der Besitzer mehr, heißt es immer "leur(s)":
Papa und Mama finden ihr Auto:
Papa et maman trouvent leur auto.
Die Schüler suchen ihre Bücher:
Les élèves cherchent leurs livres.
Sonst:
Die Klasse sucht ihre Bücher:
La classe cherche ses livres.
Nicole hat ihr Buch.
Nicole a son livre.
Das ‘adjectif possessif’ richtet sich nach seinem Beziehungswort zu dem
es gehört. Steht dieses im Singular, so ist das ‘adjectif possessif’ ebenso
im Singular.
Ich suche meine Bücher.—Je cherche mes livres.
Das Frageadjektiv (l'adjectif interrogatif)
Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach seinem Beziehungswort.
quel  quels
quelle  quelles
also:
Quelle heure est-il?
Quel garçon parle?
De quel garçon est-ce que vous parlez?
A quelle heure est-ce que vous rentrez?
Das Adverb (l'adverbe)
Ein Adverb bestimmt ein Verb näher; das Adjektiv dagegen bestimmt ein Substantiv näher.
Adjektive passen sich in Geschlecht und Anzahl dem Substantiv an; Adverbien bleiben
unverändert.
Es gibt Zeitadverbien, Ortsadverbien, Steigerungsadverbien etc ...
a) Zeit- und Ortsadverbien stehen in der Regel am Satzanfang oder am Satzende z.B.
aujourd'hui oder demain.
b) Steigerungsadverbien stehen vor einem Adjektiv oder Adverb:
Il est très grand -- Il est trop petit.
Als Grundregel gilt aber:
Französischen Adverbien stehen sonst direkt hinter dem konjugierten Verb:
Il mange toujours une pomme – J’aime bien lire.
Il a toujours mangé une pomme.—Il va tout de suite lire le livre.
F
Die französiche Frage (L'interrogation)
1° Die Frage nach dem ganzen Satz
Vor den Satz stellt man "est-ce
que" und hinter den Satz ein Fragezeichen:
Est-ce que maman prépare la soupe?
Gibt man die Antwort, dann sagt man "oui" oder "non", läßt das "est-ce que" weg und wiederholt den
restlichen Satz entweder bejaht oder verneint (ohne Fragezeichen):
Oui, maman prépare la soupe.
Non, maman ne prépare pas la soupe.
2° Die Frage nach Satzteilen
Man muß unterscheiden, ob man nach ‘lebendigen’ oder nach ‘sächlichen’ Satzteilen fragt.
Lebendig sind Menschen und Tiere.
Sachen sind Gegenstände und Pflanzen.
Die Fragewörter:
Satzteil, nach
Bei lebendigem Satzteil
dem gefragt wird
Subjekt qui [est-ce qui]
direktes Objekt qui est-ce que
präp. Objekt präp. + qui est-ce que
Bei sächlichem Satzteil
qu'est-ce qui
qu'est-ce que
präp. + quoi est-ce que
Mit Ausnahme der Subjektfrage (Frage nach dem Subjet)(erweitert mit est-ce qui = qui est-ce qui
bzw qu'est-ce qui werden alle anderen Fragen nach dem gleichen Muster gebildet:
Fragewort + est-ce que + normale Satzstellung
Diese Regel gilt auch für alle Fragen nach den Umstandsbestimmungen des Ortes, der Zeit und
der Art und Weise: (le temps, le lieu,la manière)
où est-ce que ... (wo?)
quand est-ce que ... (wann?)
comment est-ce que ... (wie?)
pourquoi est-ce que ... (warum?)
Bei der Frage "warum" pourquoi besteht die Antwort immer aus einem Haupt- und einem
Nebensatz, der mit "parce que" beginnt:
Elle fait des courses parce que sa maman travaille.
Die Frage nach dem Verb lautet:
"Qu'est-ce que" + Subjekt + konjugiertes "faire"
Beispiel:
Qu'est-ce que Nicole fait? ( oder Que fait Nicole ?) Antwort: Nicole regarde le ballon.
Qu'est-ce que Paul fait? ( oder Que fait Paul ?) Antwort: Paul fait/prend une photo.
Die Inversionsfrage
Alle Fragen (außer die Frage nach dem Subjekt des Satzes) können auch ohne
folgender Formel gebildet werden:
"est-ce que" mit
[Fragewort]+[Subjekt(Substantiv)]+ konj. Verb + "-" + Subjektpersonalpr.
+ [Objekte]
Beispiel:
Pourquoi les enfants sont-ils à la maison?
Die Nachstellung des Subjektpersonalpronomen und seine Verbindung durch Bindestrich mit dem
konjugierten Verb muss immer da sein.
Alle anderen Teile, z.B. Fragewort und Substantiv müssen nicht unbedingt bei einer solchen Frage
dabei sein.
Besonderheit:
Bei den Verben, die mit Vokal enden, wird in der 3. Pers. Singular Präsens / Futur
ein "-t-" eingefügt:
va-t-il à la maison? -- cherche-t-elle?
s'appelle-t-il Martin? -- trouve-t-elle?
Die indirekte Frage
(l'interrogation indirecte)
Eine direkte Frage verlangt Doppelpunkt( les deux points) und Anführungszeichen.(les guillemets)
Eine indirekte Frage ersetzt den Doppelpunkt und das Anführungszeichen durch eine
Konjunktion ( la conjonction).
Die Konjunktion leitet einen Nebensatz ( la subordonnée) ein.
Jedes französische Fragewort kann an sich zu einer Konjunktion werden und damit den indirekten
Fragesatz einleiten.
Wichtig: Dabei fällt das "est-ce que" weg.
a) Die indirekte Frage nach Lebendigem bzw. Antwort für Lebendiges
lautet immer:
qui oder
präp. + qui
Beispiele:
Subjekt: Il demande qui vient. (Er fragt, wer kommt.)
Dir. Objekt: Il dit qui il voit. (Er sagt, wer ihn anschaut.)
Beachte: Bei ‘qui’ gibt es Keine Apostrophierung!
Präp. Objekt: Il dit de qui il parle. (Er sagt, von wem er spricht.)
Il demande avec qui elle discute. (Er fragt, mit wem sie diskutiert.)
b) Die indirekte Frage nach Sachen bzw. Antwort für Sachfragen
lautet:
beim Subjekt: ... ce qui ...
beim direkten Objekt: ... ce que ...
beim präp. Objekt: ... präp. + quoi ...
Beispiele:
Subjekt: Il demande ce qui se passe. (Er fragt, was passiert.)
Dir. Objekt: Il dit ce que maman voit. (Er sagt, was Mama sieht.)
Präp. Objekt: Il dit à quoi il pense. (Er sagt, an was er denkt.)
Beispiele: (für die indirekte Frage bei adverbialen Bestimmungen)
Il demande pourquoi elle est malade.
Il demande où l'école est. (besser : où l’école est)
Il demande quelle heure il est.
Il veut savoir quand il va à la maison.
Il veut savoir si Christine est malade.
Bei der indirekten Frage heißt es in der Regel "si", wenn nach dem ganzen Satz gefragt wird.
Das heißt: "si" = Deutsch: "ob"
Die Bildung bei der indirekten Rede (le discours indirect) geht wie bei indirekten Fragen.
Bei Aussage zum ganzen Satzes wird hier die Konjunktion "que" verwendet:
Elle a la fièvre.  Elle dit que maman a la fièvre.
Je suis à la maison.  Elle dit où elle est.
H
Die französische Hervorhebung
( la mise en relief)
1. Die Hervorhebung eines Subjekts: C'est +Subjekt+ qui ...
2. Alle anderen Satzteile (Objekte, Ortsangaben, usw.): C'est +Satzteil +que ...
3.
Achtung: Das Verb richtet sich immer nach dem Subjekt.
z.B. C'est moi qui suis malade.
Für Schüler sollte es keine anderen Regeln geben.
( Bei Subjekt und direktem Objektfall ist auch ce sont...qui/ ce sont ..que zu lässig)
Beispiele:
Qui m'envoie? Le moniteur m'envoie. C'est le moniteur qui m'envoie.
Qu'est-ce que je vois? Je vois la maison. C'est la maison que je vois.
Qui est-ce que je vois? Je vois le moniteur. C'est le moniteur que je vois.
A qui est-ce que je pense? Je pense à Nicole. C'est à Nicole que je pense.
De qui est-ce que je parle? Je parle de Marc. C'est de Marc que je parle.
J'ai faim. C'est moi qui ai faim.
Die Hilfsverben (les verbes auxiliaires)
(Les verbes auxiliaires)
Sie heißen:
avoir (haben)
j'ai
tu as
il a
nous avons
vous avez
Ils ont
part.passé: eu
être (sein)
je suis
tu es
il est
nous sommes
vous êtes
ils sont
part.passé: été
Die modalen Hilfsverben
Die modalen Hilfsverben helfen einem Vollverb sich genau auszudrücken.
Das modale Hilfsverb wird konjugiert und das Vollverb steht als Infinitiv dahinter.
Modale Hilfsverben:
pouvoir (können)
je peux
tu peux
il peut
nous pouvons
vous pouvez
Ils peuvent
part.passé: pu
vouloir (wollen)
je veux
tu veux
il veut
nous voulons
vous voulez
ils veulent
part.passé:: voulu
savoir (wissen,
können)
je sais
tu sais
il sait
vous savons
vous savez
ils savent
part.passé: : su
devoir (müssen)
je dois
tu dois
il doit
nous devons
vous devez
ils doivent
part.passé: : dû, due
"aller" kann auch als modales Hilfsverb verwendet werden. (: futur composé)
Wichtig:
Die: Objektronomen stehen vor dem Infinitiv. Dies gilt allgemein bei den modalen Hilfsverben!.
I
Der: Imperativ (l'impératif)
Die Befehlsform der französischen Verben wird normalerweise mit der
1. Person Singular,
1. Person Plural und
2. Person Plural
ohne das Subjektpersonalpronomen gebildet.
Sonderformen
être:
sois
soyons
soyez
avoir:
aie
ayons
ayez
aller:
va
allons
allez
vouloir:
veuillez (im Brief)
savior
sache
sachons
sachez
Der Imperativ der Pronominalverben (verbes pronominaux)
Da bei diesen Verben immer ein Objektpronomen stehen muss, muss auch beim Imperativ ein
solches auftauchen. Es wird beim bejahten Imperativ mit Bindestrich angehängt.
Dabei wird : "me" zu "moi", "te" zu "toi", usw.
Beispiel:
offre-moi; offre-toi
offrons-nous; offrez-vous
inscris-toi , inscrivons-nous; inscrivez-vous
Deim bejahten Imperativ stehen die Pronomen mit Bindestrich angehängt hinter der
Imperativform.
Beim : verneinten Imperativ stehen die Pronomen vor der Imperativform :
ne m'offre pas ; ne t'inscris pas
Besondere Imperativformen:
Folgt den : Imperativen der -er Verben ein "y" oder "en",, dann stoßen wieder zwei Vokale
aufeinander, was der Franzose nicht mag. Er vermeidet dies, in dem er an die Imperativformen
(wie bei den anderen Imprativen) ein : "-s" anhängt. Daher heißt es:
vas-y und manges-en.
Aber: va-t'en (geh weg)
Diese Regel gilt nur für den bejahten Imperativ.
K
Die Konjugation (la conjugaison)
Die Franzosen kennen mehrere Infinitivendungen. In jeder Gruppe gibt es :
regelmäßige und unregelmäßige Konjugationen.
Gruppe 1:: -er Verben
Verben, die an den Stamm im Infinitiv die Endung -er angehängt haben:
fermer
regarder
arriver
marcher
...
Die Endung dieser Verben werden im Infinitif gesprochen.
Die Konjugation im Präsens (le présent)
1.Person Singular: je
ferm : -e
2. Person Singular: tu
ferm : -es
3. Person Singular: il/elle
ferm : -e
1. Person Plural:
nous
ferm :ons
2. Person Plural:
vous
ferm : -ez
3. Person Plural:
ils/elles ferm :-ent
Die Endung wird nur in den ersten beiden Personen Plural gesprochen.
Besonderheit:
Der Typ : ouvrir wird wie die -er Verben konjugiert:
ouvrir (= öffnen)
offrir (= anbieten)
j'ouvre
je offre
tu ouvres
tu offres
il ouvre
nous ouvrons
vous ouvrez
ils ouvrent
il offre
nous offrons
vous offrez
ils offrent
Ebenso: couvrir, cueillir (aber part.passé: cueilli):
Besondere Verben auf -er
aller (= gehen)
je vais
tu vas
il va
nous allons
vous allez
ils vont
: commencer (= beginnen)
je commence
tu commences
il commence
nous commençons
vous commencez
ils commencent
Verben, die ein : -c vor der Endung haben, bekommen : vor a, o und u eine cédille.
Verben auf : -ger behalten immer: -ge- (Aussprache) :nous man: geons
Dagegen behalten aller Verben auf -guer das -gu- in allen Formen! : nous fatiguons, nous conjuguons
Verben mit einem e-Laut im Stamm:
préférer (bevorzugen)
je préfère
tu préfères
il préfère
nous préférons
vous préférez
ils préfèrent
: appeler (rufen)
j'appelle
tu appelles
il appelle
nous appelons
vous appelez
ils appellent
: lever (heben)
je lève
tu lèves
il lève
nous levons
vous levez
ils lèvent
: accéder (Zutritt haben)
j'accède
tu accèdes
il accède
nous accédons
vous accédez
ils accèdent
Dazu zählen auch :: céder, jeter,semer ..
Verben mit einem : e-Laut im Stamm wechseln in der Konjugation zwischen Betonung der Endung und
Betonung des Stamms.
a) Bei Betonung der Endung wird der Stamm des Infinitivs verwendet.
b) Bei Betonung des Stamms (je, tu, il, ils) gibt es zwei Möglichkeiten für den e-Laut:
: 1. Akzentwechsel bzw. Akzentsetzung (acheter, lever)
: 2. -l oder -t nach dem e-Laut werden verdoppelt. (appeler, jeter)
acheter (kaufen)
j'achète
tu achètes
il achète
nous achetons
vous achetez
ils achètent
peser (wiegen)
je pèse
tu pèses
il pèse
nous pesons
vous pesez
ils pèsent
Wenn der Stamm bei den Verben, die einen -e Laut im Stamm haben, betont wird, verändert sich die
Aussprache des e-Lautes z.B. mit Akzent.
payer (bezahlen)
je paie
tu paies
il paie
nous payons
vous payez
ils paient
envoyer (abschicken)
j'envoie
tu envoies
il envoie
nous envoyons
vous envoyez
ils envoient
Wie bei dem e-Laut verändert sich auch der i-Laut im Stamm. Das "y" (=i-grec) wird bei betontem
Stamm zu "i". : -i- bleibt aber immer erhalten: nous r: ions (rire)
Gruppe 2:: -re Verben
Alle Verben, die nicht auf -re enden, haben im Singular die Endungen:
: -s
: -s
: -t/d
Faustregel:
Hat ein Verb im Infinitivstamm ein "d" vor der Endung, dann bleibt dieses -d in der Regel auch in
der 3. Person Singular als Endung. Bei den anderen Verben ist die Endung ein -t.
Die -re Verben sind in der : Pluralkonjugation häufig unregelmäßig.
In der Regel haben sie jedoch alle die Endungen:
: -ons
: -ez
: -ent
faire (machen)
je fais
tu fais
il fait
nous faisons
dire (sagen)
je dis
tu dis
il dit
nous disons
boire (trinken)
je bois
tu bois
il boit
nous buvons
vous fai: tes
ils font
part.passé: fait
vous di: tes
ils disent
part.passé: dit
vous buvez
ils boivent
part.passé: bu
prendre (nehmen)
je prends
tu prends
il prend
nous prenons
vous prenez
ils prennent
part.passé: pris
entendre (hören)
j'entends
tu entends
il entend
nous entendons
vous entendez
ils entendent
part.passé: entendu
rendre (zurückkehren)
je rends
tu rends
il rend
nous rendons
vous rendez
ils rendent
part.passé: rendu
écrire (schreiben)
j'écris
tu écris
il écrit
nous écrivons
vous écrivez
ils écrivent
part.passé: écrit
répondre (antworten)
je réponds
tu réponds
il répond
nous répondons
vous répondez
ils répondent
part.passé: répondu
vendre (verkaufen)
je vends
tu vends
il vend
nous vendons
vous vendez
ils vendent
part.passé: vendu
comprendre (verstehen)
Je comprends
Tu comprends
il comprend
nous comprenons
vous comprenez
Ils comprennent
part.passé: compris
cuire (kochen)
je cuis
tu cuis
il cuit
nous cuisons
vous cuisez
ils cuisent
part.passé: cuit
mordre (beißen)
je mords
tu mords
il mord
nous mordons
vous mordez
ils mordent
part.passé: mordu
Gruppe 3: : -oir Verben
Diese Verben sind grundsätzlich : unregelmäßig. Zu ihnen zählen die modalen Hilfsverben.
voir (sehen)
: s'asseoir (sich setzen)
Imperative für s'asseoir
Je vois
je m'assois
Tu vois
tu t'assois
: assieds-toi
il voit
il s'assoit
nous voyons
nous nous asseyons
: asseyons-nous
vous voyez
vous vous asseyez
: asseyez-vous
Ils voient
ils assoient
part.passé: vu
part.passé: assis
Gruppe 4: : -ir Verben Sie können in 4 Typen eingeteilt werden.
venir (kommen)
: tenir (halten)
Je viens
je tiens
Tu viens
tu tiens
il vient
il tient
nous venons
nous tenons
vous venez
Ils viennent
: part.passé: venu
vous tenez
ils tiennent
: part.passé: tenu
: finir (beenden)
Je finis
Tu finis
il finit
nous fin: issons
vous fin: issez
Ils fin: issent
: part.passé: fini
: garnir (garnieren)
je garnis
tu garnis
il garnit
nous garn: issons
vous garn: issez
ils garn: issent
: part.passé: garni
: ralentir (verlangsamen)
Je ralentis
Tu ralentis
il ralenit
nous ralentissons
vous ralentissez
Ils ralentissent
: part.passé: ralenti
: réfléchir (nachdenken)
je réfléchis
tu réfléchis
il réfléchit
nous réfléchissons
vous réfléchissez
ils réfléchissent
: part.passé: réfléchi
: servir (bedienen)
je se rs
tu se rs
il se rt
nous servons
vous servez
ils servent
: part.passé: servi
: sortir (verlassen)
je so rs
tu so rs
il so rt
nous sortons
vous sortez
ils sortent
: part.passé: sorti
: choisir (wählen)
je choisis
tu choisis
il choisit
nous chois: issons
vous chois: issez
ils chois: issent
: part.passé: choisi
: dormir (schlafen)
je do rs
tu do rs
il do rt
nous dormons
vous dormez
ils dorment
: part.passé: dormi
Typ:: ouvrir, offrir (siehe -er Verben)
Gruppe 5:: -ire Verben
lire (lesen)
je lis
tu lis
il lit
nous li sons
vous li sez
ils lisent
: part.passé: lu
Gruppe 6: : -indre Verben
peindre (malen)
je peins
tu peins
il peint
nous peignons
vous peignez
ils peignent
: plaire (gefallen)
je plais
tu plais
il plaît
nous plai sons
vous plai sez
ils plaisent
: part.passé: plu
: cuire (kochen)
je cuis
tu cuis
il cuit
nous cui sons
vous cui sez
ils cuisent
: part.passé cuit
participe passé: peint
Diese Gruppe hat als einzige ein -t in der 3. Pers. Sing. Präsens!
Der franz. Nebensatz
(La proposition subordonnée)
Jeder französische Satz, ob Haupt- oder Nebensatz, hat ein Subjekt, ein konjugiertes Verb und in
der Regel auch Objekte.
Werden Haupt- und Nebensatz miteinander verbunden, dann ist der Hauptsatz übergeordnet: la
phrase principale
Der Nebensatz ist untergeordnet: la phrase subordonnée
Untergeordnete Sätze werden durch Konjunktionen eingeleitet oder sie sind sogenannte verkürzte
Nebensätze.(Infinitiv..)
 Siehe indirekte Frage- und Aussagesätze
 Siehe Relativsätze
Präposition
(la préposition)
Die Präposition zeigt an, in welchem Verhältnis, in welcher Lage und an welchem Ort sich ein
Satzteil zu einem anderen verhält.
Die französische Sprache kennt zwei Hauptpräpositionen:
 "à": Papa va à la maison.
 "de": Papa parle de maman.
Die Pfeile geben die Richtung vom Sprechenden oder Handelnden an.
Daneben gibt es noch andere Präpositionen, die aber alle eine Umstandsbestimmung des Ortes,
der Zeit und der Art und Weise ausdrücken.
Beispiele:
sur le trottoir
sous la table
dans la salle
Besonderheiten:
en voiture
en train
en bateau
en avion
en vélo
Aber: aller à
aller à pied
aller
aller à bicyclette
aller à vélo
Bei Personen: être/aller chez : venir de chez
elle est chez les Perrier -- elle vient de chez les Perrier
elle va chez mes amies -- elle vient de chez mes amies
elle habite chez moi -- elle vient de chez moi
Das Pronomen
(le pronom)
Das Pronomen ersetzt ein Substantiv.
Es gibt Subjektpronomen und Objektpronomen.
1. Subjektpronomen = Personalpronomen
{je; tu; il/elle; nous; vous; ils/elles} + konugiertes Verb . Sie sind
Konjugationsmerkmale.
wird als betonte,unverbundene Form zu
{moi; toi; lui/elle; nous; vous; eux/elles} :
sie stehen allein, ohne Verb, auch mit Präpositionen
z.B. Je pense à eux.
2. Objektpronomen (le pronom objet)
Man muß unterscheiden, ob es ein direktes oder ein präpositionales Objekt
ist.
a) Das Pronomen für das direkte Objekt (le pronom d'objet direct)
Sie heißen:
le
la
les
Diese Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb. Zum
Beispiel:
Papa regarde le film.  Papa le regarde.
Nicole aime la limonade  Nicole l'aime.
Nicole aime les biscuits.  Nicole les aime.
Die Verneinung schließt die Objektpronomen mit ein.
Zum Beispiel:
Nicole ne l'aime pas.
Papa ne le regarde pas.
b) Die Objektpronomen für "lebendes" bei der Präposition "à"
Sie heißen:
Singular, männlich oder weiblich: lui
Plural, männlich oder weiblich leur
Wird sowohl das direkte als auch das präpositionale Objekt durch ein
Objektpronomen ersetzt, dann steht le, la und les immer vor lui und leur.
Beispiel:
Je donne la banane à maman.
Je la lui donne.
Je ne la lui donne pas.
Le prof montre le livre aux élèves.
Le prof le leur montre.
Le prof ne le leur montre pas
Me, te, se, nous und vous stehen immer vor le, la und les.
Aber sie stehen nie bei lui und leur .
Beispiel:
Je me lave les mains.
Je me les lave.
Die Reihenfolge der Objektpronomen
Wie bei den modalen Hilfsverben schon gesagt:
Folgt einem konjugierten Verb ein Infinitiv, dann stehen die
Objektpronomen in der Regel vor dem Infinitiv, weil sie vom Sinn her zum
Infinitiv gehören:
Beispiele:
Je veux avoir une banane.  Je veux en avoir une.
Je veux acheter le chat à maman.  Je veux le lui acheter.
Je vais aller à la maison  Je vais y aller.
Das Objektpronomen ( Ortsadverb) "y"
"y" ist ein adverbiales Pronomen, das für alle Ortsangaben stehen kann:
Je vais à Paris.  J'y vais.
Das Objektpronomen "en"
a) "en" steht für alle Präpositionsobjekte mit "de".
Il parle de papa.  Il en parle.
Je mange des oeufs.  J'en mange.
b) "en" ersetzt Mengen und Teilmengen (auch Zahlen). Aber:
Nach dem konjugierten Verb, muß die genaue Menge in Form einer
Zahl oder Maßangabe auftauchen:
Je mange un oeuf.  J'en mange un.
Je bois un litre de lait  J'en bois un litre.
Merke:
Steht vor einem Substantiv "un", "une", "des" oder "de" + Artikel, dann
muß immer mit "en" ersetzt werden.
Beispiel:
Il mange une crêpe.  Il en mange une.
Die Pronominalverben
(les verbes pronominaux)
In der deutschen Sprache nennt man Verben mit Rückbezug auf das
Subjekt des Satzes "Reflexive Verben".
Die französische Sprache nennt diese Verben "Pronominalverben".
In den meisten Fällen kann man Verben (in der Regel mit direktem Objekt)
in Pronominalverben umwandeln. Damit ändert sich auch der Sinn des
Verbes.
Beispiele:
laver (waschen)  se laver (sich waschen)
réveiller (wecken)  se réveiller (aufwachen)
lever (aufheben)  se lever (sich erheben, aufstehen)
appeler (anrufen)  s'appeler (heißen)
Konjugation der Pronominalverben
Subjektpersonalpronomen + Objektpersonalpronomen + konjugiertes Verb
Beispiele:
je me lave
tu te laves
il se lave
nous nous lavons
vous vous lavez
ils se lavent
R
Der Relativsatz
(la phrase relative)
Der Relativsatz wird durch la conjonction relative = le pronom relatif
eingeleitet.
Die Relativpronomen/ la conjonction
Satzteil im Relativsatz
Bei lebendigem Satzteil
Subjekt qui
Direktes Objekt que
Präpopsitionales Objekt Präposition + qui
Ort und Zeit où
Bei totem Satzteil
qui
que
Präposition +
lequel,laquelle,lesquels,
lesquelles (z.B.
duquel,auquel,desquels,
auxquels..)
où
Wichtig:
1) Bezug auf "Sachen, Gegenstände" mit Präposition ist nur mit
lequel,laquelle,lesquels,lesquelles möglich.
2) nach parmi und entre müssen lequel,laquellle,lesquels,lesquelles immer
stehen.
Das Relativpronomen ist ein Satzteil im Nebensatz.
Ist im Nebensatz kein Subjekt, dann heißt die Konjuktion "qui".
Beispiele:
Papa qui travaille dans le jardin, porte un chapeau.
Le livre que je veux lire est rouge
Le prof de qui toute la classe parle est malade.
Le prof à qui je donne mon livre a une cravate.
L'école où je travaille s'appelle le lycée Goethe.
S
Der Satz (la phrase)
Ein französischer Satz besteht aus:
Subjekt (S)
La famille
Papa
+ konjugiertes Verb (V)
regarde
mange
+ Objekte (O)
la télé.
la soupe.
Das Subjekt / le sujet de la phrase
Das Subjekt des Satzes kann sein:
a) Subjekt Personalpronomen. Zum Beispiel: Elle est dans le garage.
b) Substantiv mit Artikel. Zum Beispiel: Le client mange le lapin.
c) Eigennamen. Zum Beispiel: Paul regarde le livre.
Das Objek / le complément d'objet
Die französische Sprache kennt nur zwei Objekte.
a) Das direkte Objekt (l'objet direct) = ohne Präposition
Beispiel:
Le client mange le lapin dans la salle.
b) Das präpositionale Objekt (l'objet prépositionnel) = mit der Präposition
"à" oder "de"
Beispiele:
Papa apporte le plateau à un client.
Papa mange la soupe de la dame.
Wir wissen schon, daß die anderen
Umstandsbestimmungen anzeigen.
präpositionalen
Objekte
nur
adverbiale
Beispiel:
Le client mange le lapin dans la salle.
Der verneinte Satz
( la phrase négative )
Die absolute französische Verneinung heißt
"non", sie ist aber unhöflich. Nach dem "non"
sollte ein vollständiger verneinter Satz folgen.
Die Bildung des verneinten Satzes
Man verneint einen französischen Satz, indem man das konjugierte Verb
mit "ne ... pas" umschließt.
Das Verb kann sich verändern, aber das "ne ... pas" (oder eine Verstärkung
von pas) bleibt.
Beispiele:
Papa ne mange pas la soupe.
Il n'est pas dans le garage.
Folgt dem "ne" ein Vokal, dann muß apostrophiert werden.
Jede französische Verneinung muß ein "ne" haben!
Zu dem "ne" gehört ein weiteres Verneinungswort. Dieses dient als
Verstärkung bzw. Steigerung:
ne ... pas nicht
ne ... jamais niemals
ne ... plus nicht mehr
ne ... point überhaupt nicht
ne ... rien nichts
ne ... personne niemand
Nach Verneinungen steht in der Regel als Artikel nur ein "de".
Beispiel:
Je n'ai pas de tomates.
Je ne mange jamais de soupe.
Je n'ai plus de voiture.
Je n'ai point de devoirs.
Aber nach den Verben aimer und préférer steht immer der bestimmte
Artikel:
Je n'aime pas les tomates.
Die Subjektverneinung
Bei der Subjektverneinung wird das 2. Verneinungswort an den Satzanfang gestellt. Das
"ne" bleibt vor dem konjugierten Verb.
Beispiele:
Personne n'apprend à faire du ski.
Pas un élève ne travaille.
Rien ne m'intéresse.
Besonderheit: Verneinung ohne Verb
In der Regel nimmt man dazu nur das 2. Verneinungswort.
Beispiele:
Est-ce que tu travailles? (Non,) jamais?
Qui travaille? Personne.
Aber:
"pas" wird entweder mit "non pas" oder mit "pas du tout" ohne Verb
verwendet bzw verstärkt.
Es gibt auch "non plus" und "point du tout":
Est-ce que tu manges?  Moi pas (du tout).  Lui non plus.
Die Objektverneinung
Die Verneinung mit ne... personne bzw. ne... rien
Da beide wie Substantive behandelt werden, muß für die Verneinung eines
präpositionalen Objekts eine Präposition auch vor dem personne bzw. rien
stehen.
Je ne parle à personne.
Je ne parle de rien
Je ne pense à rien
W
Wochentage
( les jours de la semaine)
lundi
mardi
mercredi
jeudi
vendredi
samedi
dimanche
= Montag
= Dienstag
= Mittwoch
= Donnerstag
= Freitag
= Samstag
= Sonntag
Wochentage sind in der Regel ohne Artikel.
Aber: setzt man wie bei den Tageszeiten einen bestimmten Artikel davor,
dann bedeutet dies eine immer sich wiederholende oder andauernde
Zeitangabe. (le lundi = montags)
Monatsnamen (les mois)
stehen
auch
ohne
Artikel
janvier,février,mars,avril,mai,juin,juillet,août,septembre,
:
octobre,novembre,décembre
On dit : en avril , en mai
Les saisons :
(Jahreszeiten) le printemps, l'été, l'automne, l'hiver
on dit : au printemps
mais : en été, en automne, en hiver
Z
Die Zahlen (les nombres)
0
1
2
3
4
5
- zéro
- un
- deux
- trois
- quatre
- cinq
6
7
8
9
10
11
- six
- sept
- huit
- neuf
- dix
- onze
12
13
14
15
16
17
- douze
- treize
- quatorze
- quinze
- seize
- dix-sept
18
19
20
21
22
30
- dix-huit
- dix- neuf
- vingt
- vingt et un
- vingt-deux
- trente
Die Franzosen bilden die Zahlen, indem sie mit der größten Einheit
beginnen. (Tausender, Zehner, Einer)
Zahlen sind in der Regel unveränderlich.
Vor Vokal werden alle Zahlen gebunden ausgesprochen.
Zahlen werden nicht apostrophiert!
Ab 17 wird die Einerzahl an die Zehnerzahl mit Bindestrich angehängt.
Ausnahmen:
21, 31, 41, 51, 61 und 71, wo an Stelle des Bindestrichs ein "-et-" eingesetzt
wird.
Folgt der Zahl nichts mehr, dann wird ab der Zahl 5 immer der letzte
Konsonant gesprochen.
Endet die Zahl auf -x oder -t und es folgt ein Substantiv mit Konsonant,
dann hört man das -x und das -t nicht:
dix dames
huit livres
Weitere Zahlen ab 40
40
50
60
70
71
72
quarante
cinquante
soixante
soixante-dix
soixante et onze
soixante-douze
80
81
82
90
91
100
quatre-vingts
quatre-vingt-un
quatre-vingt-deux
quatre-vingt-dix
quatre-vingt-onze
cent
101
200
201
1000
1001
1101
cent un
deux cents
deux cent un
mille
mille un
mille cent un
Die Zahl 80 und die geraden Hunderterzahlen bekommen ein -s.
Die Zahl mille (1000) bekommt nie ein -s.
"Un million" ist ein Substantive und bekommt daher möglicherweise ein
Plural-s. (deux millions )
Die Zeiten ( Les temps)
1. Die Gegenwart (le présent)
2. Die Zukunft (le futur)
a) Die zusammengesetzte Zukunft (le futur composé)
Bildung:
konjugiertes aller + Infinitiv
Beispiel:
Je vais voir. =
Ich werde sehen.
Le futur simple
1) -er Verben : 1.P.Sing.Präs. + rai,ras,ra,rons,rez,ront
(Je chercherai,,je jetterai, j’achèterai, je paierai )
2) -re,-ir,-ire Verben : nach dem letzten -r des Infinitivs
=ai,as,a,ons,ez,ont
(je descendrai , je partirai, je lirai )
3)les verbes auxiliaires , les verbes -oir et autres ont des
formes irrégulières
Wichtig:
-rai,ras,ra,rons,rez,ront = Endung bei allen Futurformen!!
(j’aurai,,je serai, je verrai,,je viendrai etc)
3.
L'Imparfait :
Mit Ausnahme von " être " werden alle anderen Verben normal
abgeleitet:
Stamm der 1. pers. Plural Präsens
+ -ais ,-ais, - ait
-ions, - iez, - aient
z.B.:
nous avons - j'avais
nous voulons - je voulais
nous mangeons - je mangeais
nous achetons - j'achetais
aber :
être - j'étais, tu étais, il était, nous étions, vous étiez, ils étaient
Das Imperfekt ist die Erzählzeit und die Zeit der Wiederholung, der
Dauer.
(L'imparfait exprime la durée, la répétition, une action en cours)
( pendant que, en train de , chaque fois que ..)
4. Die
Vergangenheit mit participe (le passé)
Definitive Vergangenheit, Einmaligkeit
a) Die zusammengesetzte Vergangenheit (le
passé composé)
Bildung:
konjugiertes avoir/ être + participe passé
Merke: Verben, die einen ‘direkten’ Objektanschluss haben,
bilden das ‘passé composé’ mit dem Hilfsverb ‘avoir’.
Beispiele:
J'ai payé.
Tu as regardé.
Il a cherché.
Nous avons trouvé.
Vous avez continué.
Ils ont mangé.
Die participe passé Form wird in der Regel gebildet:
1. -er  -é
2. -oir  -u
3. -ire  -it
4. -dre  -u
5. -ir  -i
payer, regarder
voir, avoir, falloir
dire, faire
répondre, entendre
finir, sortir, partir
payé, regardé
vu, eu, fallu
dit ,fait
répondu, entendu
fini, sorti, parti
Aber es gibt eine ganze Menge Ausnahmen, die man einfach
lernen muß.
Beispiele:
être
prendre
couvrir
dire
savoir
comprendre
courir
 été
 pris
 couvert
 dit
 su
 compris
 couru
avoir
ouvrir
venir
faire
pouvoir
venir
voir
 eu
 ouvert
 venu
 fait
 pu
 venu
 vu
mettre
offrir
écrire
vivre
devoir
tenir
lire
 mis
 offert
 écrit
--vécu
 dû
 tenu
 lu
Das Passé Composé der Pronominalverben
In der Regel können die meisten französischen Verben (Ausnahme
sind Lebens-häuschenverben) "pronominal" verwendet werden
(siehe Pronominalverben).
Wichtig: Die Pronomen me, te, se, nous, vous, se beziehen sich
auf das Subjekt:
Je me lave, Tu te laves = Pronominal
Aber:
Je te lave = Nicht pronominal
Die Pronominalverben sind also wie normale Verben im Passé
Composé anzupassen (direktes Objekt muß davor stehen).
Aber: Das Hilfsverb heißt être.
Beispiele:
Elle s'est lavée dans la salle.
Elle s'est lavé les mains.
Elle se les est lavées.
Das Passé Composé mit Objektpronomen
Steht vor dem Passé Composé ein direktes Objektpronomen (le,
la, les bzw me,te,se,nous,vous), dann passt sich das Participe
Passé an dieses Objekt in Geschlecht und Zahl an.
Beispiele:
J'ai mis la recette dans la poche.
Tu as pris les photos.
J'ai mis les photos dans le sac.
Je n'ai pas trouvé les billets.
Tu as pris la recette.
 Je l'ai mise dans la poche.
 Tu les as prises.
 Je les ai mises dans le sac.
 Je ne les ai pas trouvés.
 Tu l'as prise.
Me, te, se, nous und vous sind auch "direkte Objekte" wenn hinter
dem Verb kein Objekt außer ein präpositionales steht:
Elle m'a regardée.
Ein direktes Objekt kann auch als Fragewort vor dem Passé
Composé stehen:
Combien de ...
Quel(le/s) + Subst.
Beispiele:
Combien de pommes as-tu mangées?
Quelle pomme as-tu mangée?
Ein direktes Objekt kann auch als Relativpronomen vor dem
Passé Composé stehen:
Dans la chambre que le moniteur a montrée il y a ...
La maison que nous avons achetée.
Wir wissen schon, daß bei konjugiertem Verb + Infinitiv die
Objektpronomen in der Regel vor dem Infinitiv stehen, das heißt für das
Passé Composé, dass das Partizip nicht angepaßt werden muß:
Elle a voulu la porter. – Elles sont allées les voir.
Das Passé Composé mit "être"
Die Verben, die eine Bewegungsrichtung ausdrücken - in der
Regel steht dahinter eine Präposition - bilden das
Passé Composé mit être.
Das participe passé richtet sich bei diesen Verben in Geschlecht
und Zahl nach dem Subjekt des Satzes.
Die Bewegungsrichtungs (Lebenshäuschen) - Verben:
rester, monter sur, (r)entrer, arriver, aller à, sortir de, partir pour,
tomber, descendre de, mourir (= sterben), naître (geboren werden),
+ die Ableitung
redescendre..) ...
mir
Präfixen
(revenir,
devenir,
remonter,
Beispiele:
Ils sont allés à Paris.
Elles sont montées sur la tour.
Elle est sortie de la maison.
Achtung:
Drückt ein Verb die Art und Weise der Bewegung aus, so wird das
Passé Composé mit avoir gebildet
Beispiele:
sauter (= hüpfen), danser (= tanzen), nager (= schwimmen), voler
(= fliegen), rouler (= rollen), marcher (= gehen), courir (=
laufen/rennen)
Regel: Verben mit {auch monter, descendre, sortir} + direktes
Objekt bilden das Passé Composé auch mit avoir:
J'ai sorti la voiture du garage.
Nous avons monté la rue.
Le plus-que-parfait :
Ist die Vergangenheit des passé composé und verhält sich bei den
Angleichungen entsprechend der obigen Regeln zum passé
composé.
Die Hilfsverben "avoir" und "être" bilden das passé composé immer
mit avoir
Das Plus-que-parfait
Die Vorvergangenheit wird mit den
Imparfait-Formen der beiden Hilfsverben avoir bzw être gebildet
+ part.passé.
j'avais , j'étais + part.passé
Il avait mangé. Nous avions préféré la viande.
Elle était partie. Ils étaient sortis.
Die "accords"(Anpassungen nach voranstehendem direkten
Objekte) bleiben dieselben wie beim passé composé!
Herunterladen