Seite 1 von 2 12.2 Leistungskurs Mathematik 2. Klausur Schuljahr 2004/2005 07.06.2005 Munk Analytische Geometrie – Lagebeziehungen Name: _____________________________________ Aufgabe 1: a) Bestimme die fehlenden Koordinaten der Punkte. A ( 60 / 0 / 0 ) B ( / / ) C ( / / ) D ( 0 / 20 / 0 ) E ( / / ) F ( 40 / 0 / 0 ) G ( / / ) H ( 60 / 20 / 60 ) I ( / / ) J ( / / ) K ( 50 / 10 / 70 ) L ( 40 / 20 / 30 ) M( / / ) N ( / / ) O ( / / ) P ( / / ) Q ( 0 / 10 / 50 ) R ( 50 / 10 / 75 ) b) Bestimme Ebenengleichungen in Parameter- und Normalenform für die Ebenen ELMQ und ENOP, in denen die Dachflächen des Kirchenschiffs liegen. Berechne die Schnittgerade der beiden Ebenen und weise nach, dass die Gerade, die durch P und Q verläuft, die Schnittgerade beider Ebenen ist. c) Wie groß ist der Giebelwinkel zwischen den Kirchenschiffdachebenen? In welchem Winkel stehen die Dachflächen zum Grundriss? 34 d) Ein Sonnenstrahl fällt aus Richtung v 5 ein. Fällt der Schatten der Kreuzspitze 35 auf eine der Dachflächen? Bestimme gegebenenfalls die Koordinaten des Schattenpunkts. e) Die Kirche wird nachts von Strahlern beleuchtet, die senkrecht zur Ebene ENOP ausgerichtet sind. Wohin fällt der Schatten der Dachkante, wohin der der Kreuzspitze? Berechne die Koordinaten für Anfangs- und Endpunkt des Schattens der Dachkante und des Schattenpunkts der Kreuzspitze. Seite 2 von 2 12.2 Leistungskurs Mathematik 2. Klausur Schuljahr 2004/2005 07.06.2005 Munk Analytische Geometrie – Lagebeziehungen Name: _____________________________________ Aufgabe 2: Bei einer Flugübung ist nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt sich welches Flugzeug wo genau aufhält. Es soll allerdings sichergestellt werden, dass kein Zusammenstoß erfolgen kann. a) Wie müssen die „Luftstraßen“ im kritischen Bereich zu einander liegen, dass eine Kollision auf jeden Fall ausgeschlossen ist? b) Von Flugzeug A sind die Wegkoordinaten, A ( 2 / 2 / 1) B ( 3 / 2 / 1 ) bekannt, von Flugzeug B C ( 4 / 0 / 1) D ( 2 / 12 / 2) . Stelle für beide Luftstraßen Geradengleichungen auf und weise die Bedingung aus a) nach. c) Berechne den denkbar kleinsten Abstand, den die Maschinen zu einander haben können. Aufgabe 3: Gegeben sind die drei Punkte A (1 / 7 / 4 ), B ( 5 / 3 / 4 ), C ( 2 / 3 / 0 ) und die 4 2 t Geradenschar gt: x 2 k t 2 mit k , t IR . 8 3 t a) Stelle für die Ebene durch die Punkte ABC eine Parameter- und eine Normalenform auf. [ mögliche Lösung in Koordinatenform: -8x + 6z=16] b) Welchen Abstand hat der Punkt P ( 2 / 3 / 5 ) von der Ebene EABC? c) Bestimme den Parameter t so, dass die Gerade gt komplett in der Ebene E liegt. Wie liegen die anderen Geraden der Schar zu EABC? d) Gibt es auch einen Parameter t, für den gt senkrecht zur Ebene EABC ist? 2 3 e) Weise nach, dass die Gerade h: x 5 m 1 mit m IR parallel zur Ebene E ist. 1 4 f) Welchen Abstand hat h von EABC? g) Bestimme eine Parameterform der Bildgeraden h’ von h nach Spiegelung an EABC. Viel Erfolg!